Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • 1990-1994  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925506
    Format: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428470501
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Klaus Rolinski: Politische Gewalt und Grundbedürfnisse -- A. Einleitung -- B. Umfang und Formen der Gewalt: Bestandsaufnahme und Begriffsklärung -- I. Begriffsklärung -- II. Gewalt -- C. Das erweiterte multivariate Handlungsmodell zur Erklärung gewalttätigen Verhaltens -- I. Grundbedürfnisse -- II. Die Bedeutung der Sozialstruktur -- D. Einzelne Einflußfaktoren für gewalttätige Handlungen -- I. Grundbedürfnisse und Störungen ihrer Befriedigung -- II. Situative Einflußfaktoren -- III. Das Fehlen von hemmenden Rechtfertigungsmechanismen -- E. Folgerungen zur Reduzierung gewalttätigen Verhaltens -- Literaturverzeichnis -- Horst Schüler-Springorum: Gewalt in der Gesellschaft -- I. Ausgangspunkte -- II. „Zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft" -- 1. Zunahme -- 2. Gewaltbereitschaft -- III. „Dabei sollen die Ursachen geklärt werden..." -- 1. Das Grundbedürfnis nach Rang/Einfluß und Kontrolle -- 2. Das biologische Grundbedürfnis -- 3. Die emotionalen Grundbedürfnisse -- IV. Das Definitionsproblem -- 1. Sender- und Empfänger-Definitionen -- 2. Zur Kommunikation über Gewalt -- V. „Möglichkeiten zur Abhilfe" -- 1. Prävention -- 2. Exkurs: Gewaltmonopol -- 3. Repression -- Literaturverzeichnis -- Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Gewaltbereitschaft aus ethologischer Sicht -- Einleitung -- A. Zur Genese aggressiven Verhaltens -- I. Definition -- II. Aggressionstheorien -- III. Vorprogrammierungen im Dienst aggressiven Verhaltens -- IV. Die Angst des Menschen vor den Mitmenschen -- B. Die Stadtumwelt und ihre Auswirkungen -- I. Auswirkungen der urbanen Großgemeinschaft auf das Verhalten des einzelnen -- II. Weitere Auswirkungen des urbanen Milieus -- III. Vorschläge zur Humanisierung der städtischen Umwelt -- C. Das Bedürfnis nach Einbettung und Abgrenzung -- I. Die Bedeutung der familialen Einbettung , II. Die Einbettung in die größere Gemeinschaft: Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft? -- D. Zur Eskalation neigende agonale Verhaltensmuster -- I. Zur Problematik des Rangstrebens -- II. Die explorative Aggression -- III. Normerhaltende Aggression, Außenseiterreaktion -- E. Natürliche Gegenspieler der Aggression -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Hanns Hippius/Henning Saß: Konstitutionelle Grundlagen von Aggressivität und Destruktivität. Psychobiologische und psychopathologische Aspekte zur Gewaltbereitschaft -- A. Einleitung -- B. Begriffliche Vorklärungen -- C. Allgemeine Konzepte über die Ursachen von Aggressivität -- I. Das psychodynamische Konzept der Psychoanalyse -- II. Neurobiologische Konzepte -- D. Somatische Einflußfaktoren auf Aggressivität -- E. Psychiatrische Aspekte der Aggressivität -- F. Drogenabhängigkeit und Gewaltbereitschaft -- G. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Peter Waldmann: Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft -- I. Allgemeines -- II. Orientierungsprobleme Jugendlicher -- III. Anomiereaktionen, insbesondere Gewalt -- Exkurs zum staatlichen Gewaltmonopol -- IV. Formen und Folgen politischer Gewalt -- V. Zum Umgang mit Gewalt -- Literaturverzeichnis -- Werner Glogauer: Aggressivität und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen durch Einwirkungen von Mediengewalt -- Vorbemerkungen -- A. Situationsanalyse: Verbreitung von Gewaltmedien -- Konsum durch Kinder und Jugendliche -- I. Eine Übersicht -- II. Neue Entwicklungen im einzelnen -- B. Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medieneinflüsse -- I. Neue Untersuchungsergebnisse -- II. Ergebnisse von Fallanalysen zur Straffälligkeit Jugendlicher durch Medieneinflüsse -- 1. Tötungsdelikte: Tötungsversuche / Tötungen -- a) Fallanalyse 1: Tötungsversuch -- b) Fallanalyse 2: Tötungsversuch , c) Fallanalyse 3/4: Zwei Morde an jungen Frauen -- d) Fallanalyse 5: Mord nach Rambomanier -- e) Fallanalysen 6/7/8: Sexualdelikte -- f) Fallanalyse 9: Grabschändung -- III. Algemeine Ergebnisse -- IV. Weitere Forschungsergebnisse zur Aggressivität durch Medieneinflüsse -- C. Vorschläge für Maßnahmen gegen Mediengewalt und pornographisches Material -- Literaturverzeichnis -- Helmut Zöpfl: „Gewalt in der Schule" aus der Sicht der Lehrer -- A. Thesen zur pädagogischen Gewaltforschung -- B. Zur aktuellen Situation an Bayerns Schulen -- I. Design der bisherigen Studie -- II. Statistische Ergebnisse -- 1. Generelle Gewaltbereitschaft und Schulart/ Alter -- 2. Regionale Unterschiede -- 3. Soziale Einflußfaktoren -- III. Analyse der Ergebnisse -- 1. Zur Problematik des Gewaltbegriffs im schulischen Alltag -- 2. Generelle Zunahme der Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit an den Schulen -- 3. Zum Einfluß außerschulischer Faktoren -- a) Freizeitverhalten -- b) Familiäres Umfeld und soziales Umfeld -- c) Ausländerproblematik -- C. Perspektiven für die Bewältigung der zunehmenden Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit im schulischen Alltag -- I. Sofortmaßnahmen -- II. Langfristige Maßnahmen -- Literaturverzeichnis -- Heinrich Oberreuter: Gewalt und Politik -- I. Staatliches Gewaltmonopol -- 1. Begründung im politischen Denken der Neuzeit -- 2. Legitimitätsbindung des Gewaltmonopols -- 3. Friedensfunktion des Gewaltmonopols -- 4. Unkenntnis und Mißverständnis -- II. Gewalt und Gewaltklima: empirische Befunde -- 1. Die Bundesrepublik zwischen quantitativer Stabilität und qualitativer Veränderung -- 2. Zukunftsaspekte: Verständnisdefizite und Erosion demokratischer Ordnung -- 3. Durchbrechungen des Gewalttabus -- III. Theorie als Rechtfertigung -- 1. Die Priorität der Tat -- 2. Strukturelle Gewalt und repressive Toleranz -- a) Strukturelle Gewalt , b) Repressive Toleranz -- c) Begriffsverwirrung und Subjektivismus -- 3. Entgrenzung des Gewalt- und Widerstandsbegriffs -- IV. Empfehlungen -- 1. Keine Legitimitätskonzessionen -- 2. Begriffliche Klarheit -- 3. Politische Bildung -- Literaturverzeichnis -- Walter Schmitt Glaeser: Private Gewalt im Volkswillensbildungsprozeß -- A. Die „rohe Gewalt" der Privaten - ihre Förderer und Rechtfertiger -- I. Potestas und violentia -- II. Die Grundlosigkeit privater Gewaltbetätigung -- III. Die vielseitige Förderung privater Gewaltbetätigung -- IV. Die Rechtfertigung privater Gewaltbetätigung -- B. Die Legitimität der Staatsmacht und das staatliche Gewaltmonopol -- I. Die Legitimität des modernen Staates als Frage seiner Anerkennungwürdigkeit -- II. Legitimation und Gewalt -- III. Die existenzielle und die essentielle Legitimität des Staates -- IV. Der Legitimitätsgehalt des Grundgesetzes -- V. Die bürgerliche Friedenspflicht im Volkswillensbildungsprozeß -- C. Notwendige Erkenntnisse und Strategien für eine effektive Gewaltverhinderung -- I. Die notwendigen Grunderkenntnisse -- II. Die möglichen Gegenstrategien und ihre Instrumente -- Literaturverzeichnis -- Beschluß des Bayerischen Landtages vom 11.11.1987 -- Beschluß des Bayerischen Senats vom 21.7.1988
    Additional Edition: Print version: Rolinski, Klaus Gewalt in unserer Gesellschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070503
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean firmen fuer den alltag?
Did you mean formen fuer den alltags?
Did you mean formen fuer den alltage?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages