Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175438
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428412938
    Series Statement: Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; v.25
    Note: Intro -- Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die Wirtschaftszweige -- I. Der Fernhandel -- 1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger -- 2. Der Fuggerhandel -- II. Die Verbindung von Handel und Produktion -- 1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems -- 2. Die Bergbauunternehmen -- III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft -- 1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit -- 2. Die sogenannten Metallkäufe -- 3. Das Steuerpachtgeschäft -- IV. Das Bankgeschäft -- 1. Kreditgeschäfte -- 2. Depositengeschäfte -- 3. Zahlungsverkehr -- B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse -- I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger -- 1. Firma -- 2. Dauer der Gesellschaft -- 3. Einlagen der Gesellschafter -- 4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen -- 5. Gewinnverteilung -- 6. Beschlußfassung der Gesellschafter -- 7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters -- II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft -- 2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform -- III. Unternehmungszusammenschlüsse -- 1. Konsortien -- 2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 -- 3. Die Interessengemeinschaft Fugger - Thurzo -- C. Rechnungswesen -- I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung -- II. Buchhaltungstechnik -- 1. Rechnungsbücher -- 2. Buchungen -- 3. Abschluß der Bücher -- III. Die Inventur -- 1. Die Alktiva -- 2. Die Passiva -- 3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels -- IV. Die Bilanz -- D. Organisation -- I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems -- 1. Standortwahl , 2. Organisation der Verkehrswege -- 3. Nachrichtendienst -- II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung -- 1. Aufgabenteilung -- 2. Arbeitsgliederung -- III. Personalpolitik -- E. Unternehmung und Markt -- I. Märkte -- 1. Warenmärkte und ihre Schichtung -- 2. Geld- und Kapitalmärkte -- II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt -- 1. Marktbeobachtung -- 2. Absatzorganisation -- III. Monopolbestrebungen -- Literaturverzeichnis -- Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung -- I. Die Entwicklung der Buchhaltung -- 1. In Deutschland -- 2. In den anderen Ländern -- 3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland -- a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts -- b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert -- II. Die Bedeutung der Buchhaltung -- B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert -- I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft -- 1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels -- 2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft -- 3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung -- II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung -- 1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert -- 2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert -- a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung -- b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen -- III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung -- IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung , C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert -- I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- 1. Entstehungsursachen -- 2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten -- a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter -- b) Die Buchhaltung in Genua -- c) Die Buchhaltung in Toskana -- d) Die Buchhaltung in Venedig -- 3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre -- a) Benedetto Cotrugli Raugeo -- b) Luca Pacioli -- c) Don Angelo Pietra -- II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert -- 1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit -- 2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland -- 3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur -- III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung -- IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung -- V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen -- 1. In Italien -- 2. In Deutschland -- VI. Die Anfänge des Revisionswesens -- D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert -- I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen -- 1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren -- 2. Die Person des Buchhalters -- II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts -- 1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 -- 2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 -- 3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 -- 4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 -- III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts , 1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 -- 2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 -- 3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 -- E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert -- I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 -- II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 -- Literaturverzeichnis -- 1. Bücher -- 2. Zeitschriften
    Additional Edition: Print version: Schiele, Hartmut Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428012930
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210481
    Format: 1 online resource (680 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415922
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis des Zweiten Bandes · Erste Hälfte -- Inhaltsübersicht des Zweiten Bandes · Zweite Hälfte -- Vorbemerkungen -- Einleitung: Das Verkehrssystem des Altertums und Mittelalters -- Erstes Kapitel: Entwicklung der Seeschiffahrt -- I. Hochseeschiffahrt -- 1: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Altertum -- 1. Die Schiffahrt der vorgriechischen Hochkulturen -- 2. Die Schiffahrt unter dem Einfluß der griechischen Kultur -- 3. Die Schiffahrt im Römischen Reich -- 4. Die Schiffahrt in anderen Kulturbereichen -- 2: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Mittelalter -- 1. Die Schiffahrt nach dem Zusammenbruch des Römischen Weltreichs -- 2. Die Schiffahrt der Hanse -- 3: Die Entwicklung der Seeschiffahrt in der beginnenden Neuzeit -- 1. Die Schiffahrt im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Die Seeschiffahrt im System des Merkantilismus -- 4: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im 19. Jahrhundert -- 1. Die Übergangszeit -- 2. Die Spezialisierung des Reeders -- 3. Die Entwicklung der Seeversicherung und der Schiffsklassifikation -- 4. Der Übergang zur Freiheit der Schiffahrt und Freiheit der Meere -- 5. Struktur und Entwicklung der Handelsflotten -- 6. Das Aufkommen des Dampfschiffs -- 7. Das Verhältnis zwischen Dampf- und Segelschiffahrt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 8. Das Aufkommen des Linienverkehrs -- 9. Die Weiterentwicklung des Dampfschiffs -- 10. Die Entwicklung der Frachtraten -- 11. Die soziale Gesetzgebung -- 5: Die Entwicklung der Seeschiffahrt seit Beginn des 20. Jahrhunderts -- 1. Wandlungen in der Gesetzgebung -- 2. Veränderungen in der Technik des Schiffsantriebs -- 3. Die Verbesserung der Sicherheit der Schiffahrt -- 4. Entwicklung der Schiffstypen seit dem Ersten Weltkrieg -- a) Fahrgastschiffe -- b) Frachtschiffe -- c) Tankschiffe -- d) Container, Massengutfrachter , 5. Wandlungen im Umfang und in der Struktur von Angebot und Nachfrage nach Schiffsraum -- a) Entwicklung der Welthandelsströme -- b) Verluste und Neubauten während des ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit -- c) Verluste und Neubauten während des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit -- d) Entwicklung der Welthandelsflotte seit Ende des zweiten Weltkrieges -- e) Änderung des Liniennetzes -- f) Die „billigen Flaggen" (Flags of convenience) -- g) Personelle und soziale Probleme -- 6: Volkswirtschaftliche und politische Folgeprozesse der Seeschiffahrt -- 7: Jüngste Entwicklungen und Perspektiven -- 1. Rationalisierung -- 2. Fortsetzung der Tendenz zu Strukturänderungen -- 3. Zum Problem der Geschwindigkeit -- 4. Tragflächenboote -- 5. Luftkissenfahrzeuge -- 6. Verwendung der Atomenergie -- Exkurs: Zur Problematik der Seeverkehrsstatistik -- II. Die Entwicklung der Seehäfen -- 1: Die Entwicklung der Seehäfen im Altertum bis zum Beginn der Neuzeit -- 2: Die Entwicklung der Seehäfen in der Zeit der Verlagerung der Welthandelsströme -- 3: Die Entwicklung der Seehäfen im Übergang vom Segelschiff zum Dampf- und Motorschiff -- 4: Die Entwicklung der Seehäfen im Prozeß der sich vergrößernden Dampf- und Motorschiffe -- III. Die Entwicklung der Seekanäle -- 1: Die Geschichte des Suezkanals -- 1. Die Vorgänger des Suezkanals -- 2. Der moderne Suezkanal -- 2: Die Geschichte des Panamakanals -- 3: Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals -- 4: Die Geschichte sonstiger Seewasserstraßen -- 1. Isthmus von Korinth -- 2. Cape-Cod-Kanal -- 3. Die Dardanellen -- IV. Die Entwicklung der Küstenschiffahrt -- Schrifttum zur Entwicklung der Seeschiffahrt, Seehäfen und Seekanäle -- Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt -- I. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Entwicklung der Binnenschiffahrt , 1: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Altertum und im Mittelalter -- 2: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Zeitalter des Merkantilismus bis zur beginnenden Industrialisierung -- 3: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im beginnenden Prozeß der Industrialisierung -- 1. Die technische Entwicklung -- 2. Wirtschaftliche Auswirkungen in einigen Stromgebieten -- 3. Die Änderung rechtlicher Grundlagen der Binnenschiffahrt -- 4. Die Änderung der Organisation -- 4: Die Binnenschiffahrt im Zeitalter der sich entwickelnden Eisenbahnen -- 5: Die Binnenschiffahrt zwischen den beiden Weltkriegen -- 6: Entwicklung der Binnenschiffahrt seit Beendigung des zweiten Weltkrieges -- 1. Besonderheiten der Entwicklung der Binnenschiffahrt auf einigen Wasserstraßen -- a) Donau-Verkehr -- b) Elbe-Verkehr -- c) Rhein-Verkehr -- 2. Die Verbesserung und Erweiterung des Wasserstraßennetzes -- 3. Die Entwicklung der Transportleistungen der Binnenschiffahrt -- 4. Die gesetzlichen Regelungen für die Binnenschiffahrt -- 5. Strukturwandlungen der Binnenschiffahrt -- 6. Die Entwicklung des Binnenschiffahrt-Seeverkehrs -- 7. Die jüngste Entwicklung der Binnenschiffahrt in einigen Staaten -- 8. Ansätze technischer Neuerungen -- a) Schubschiffahrt -- b) Schlauch-Transporte -- c) Luftkissen-Boote -- d) Tragflügel-Boote -- 9. Sonderprobleme der Wasserwirtschaft -- 7: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Binnenschiffahrt -- II. Die Entwicklung der Binnenkanäle -- 1: Binnenkanäle des Altertums und des Mittelalters -- 2: Kanalbauten des Merkantilismus -- 3: Der Bau von Binnenkanälen nach Einführung der Eisenbahn -- III. Entwicklung der Binnenhäfen -- Schrifttum zur Entwicklung der Binnenschiffahrt -- Drittes Kapitel: Die Entwicklung des Straßenverkehrs -- 1: Der Straßenverkehr im Altertum -- 1. Straßen in den Hochkulturen des Nahen und Fernen Ostens , 2. Straßen im hellenistischen Kulturkreis -- 3. Straßen im Römischen Reich -- 2: Der Straßenverkehr im Mittelalter -- Exkurs: Die Entwicklung des Herbergswesens in Deutschland -- 3: Der Straßenverkehr im Merkantilismus -- 4: Straßenverkehr seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Motorisierung -- 5: Die Entwicklung des Kraftwagens -- 1. Geschichtliche Vorläufer -- 2. Die Erfindung des modernen Kraftwagens -- 6: Die Renaissance der Straße -- 1. Verbesserung der Straßen und Vergrößerung des Straßenverkehrs -- 2. Finanzierung des Straßenbaus -- 3. Änderung der Struktur des Straßenverkehrs -- 4. Impulse der Weltwirtschaftsdepression -- 7: Die Entwicklung der Autobahnen -- 8: Die Entwicklung des Straßenverkehrs seit dem 2. Weltkrieg -- 1. Wandlungen im Indifferenzkurvensystem der Haushalte -- 2. Die Entwicklung der Straßenbelastung (Fahrzeugbestände und Fahrleistungen) -- a) Die Entwicklung in der BRD -- b) Die Entwicklung in den USA -- c) Die Entwicklung in einigen anderen Ländern -- 3. Die Entwicklung des Straßenwesens -- a) Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland -- b) Die Entwicklung im Ausland -- 4. Das Problem zunehmender Unfälle im Straßenverkehr -- 9: Jüngere Entwicklungstendenzen -- Schrifttum zur Entwicklung des Straßenverkehrs -- Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Eisenbahnen -- 1: Die Vorläufer der Eisenbahn -- 2: Die Entwicklung der Eisenbahn in ihrer Frühzeit in England und Deutschland -- 1. Die Anfänge der englischen Eisenbahnentwicklung -- a) Die Entwicklung des Eisenbahnbaus -- b) Die Entwicklung der englischen Eisenbahngesetzgebung -- 2. Der Beginn des Eisenbahnbaus in Deutschland -- a) Vorbemerkung -- b) Die Ludwigsbahn von Nürnberg nach Fürth -- c) Weitere Bestrebungen zur Entwicklung eines deutschen Eisenbahnsystems -- d) Die weitere Entfaltung der Eisenbahnen in Deutschland bis zum 1. Weltkrieg , 3: Die Eingliederung der Eisenbahnen in das überkommene System des Weltverkehrs -- 1. Gesamtwertung des Prozesses -- 2. Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in den USA -- a) Frühgeschichte der amerikanischen Eisenbahnen -- b) Entwicklung der staatlichen Politik und des Eisenbahnrechts in den USA -- c) Zur Entwicklung der Organisationsform der amerikanischen Eisenbahnen im 19. Jahrhundert -- 3. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in anderen Ländern -- a) Überblick über die Entwicklung in einigen Ländern -- b) Bewertung dieser Entwicklung -- 4. Gründung internationaler Organisationen -- 4: Folgeprozesse der Einführung der Eisenbahnen -- 1. Die Erhöhung der Produktivität des volkswirtschaftlichen Prozesses -- 2. Strukturänderungen des Marktes -- 3. Differenzierungseffekte als wichtigster Impuls marktwirtschaftlicher Wachstumsprozesse -- 4. Die Durchbrechung der Geldverfassung und des überkommenen Kapitalmarktes durch die Eisenbahn -- 5. Die Wirkung der Eisenbahn auf den technischen Fortschritt anderer Wirtschaftsbereiche -- 6. Impulse für Strukturänderungen in der langfristigen Entwicklung -- 5: Die Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter dem Einfluß des motorisierten Straßenverkehrs und des Luftverkehrs -- 1. Organisatorische Wandlungen -- 2. Erste Reaktionen gegen den zunehmenden Wettbewerb anderer Verkehrsmittel -- 3. Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges -- 4. Die veränderte privatwirtschaftliche Ertragslage der Eisenbahnen -- 5. Reaktionen aus der veränderten Ertragslage -- 6. Verbesserung der Verkehrsleistungen -- 7. Finanzierung der Investitionen -- 8. Rationalisierung -- a) Personaleinsparung -- b) Elektrifizierung -- c) Rationalisierung im Rangierdienst -- d) Paletten-Pools -- e) Reformvorschläge -- 6: Die neuere Entwicklung der Eisenbahnen in einigen anderen Ländern , 7: Jüngste Entwicklungen, Pläne und Perspektiven
    Additional Edition: Print version: Voigt, Fritz Verkehr. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015924
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages