Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Psychology  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293636
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    ISBN: 9783648167908
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Hybrid Work -- 1 Hybrid Work/hybride Arbeit - was sie mitbringt und wie sie sich heute und künftig entwickelt -- 1.1 New Work, Remote Work, Homeoffice und Hybrid Work - alles das Gleiche? -- 1.2 Hybrid Work - The best of both worlds? -- 2 Hybrid Work gestalten: welche Faktoren ein gutes hybrides Arbeitsmodell bestimmen -- 2.1 Führung -- 2.2 Kommunikation -- 2.3 Zusammenarbeit -- 2.4 Infrastruktur -- 2.5 Literatur -- Führung in hybriden Arbeitsmodellen -- 3 Die Kunst, hybrid zu führen -- 3.1 Was Führungskräfte herausfordert -- 3.1.1 Mindset in einer digital orientierten Welt -- 3.1.2 Menschenorientiertes Handeln -- 3.1.3 Teamkultur herstellen -- 3.1.4 Vertrauen schaffen -- 3.1.5 Mentale Modelle teilen -- 3.1.6 Was Führungskräfte können sollten -- 3.2 Wie Führungskräfte den Herausforderungen begegnen -- 3.2.1 Diversitätssensibilität -- 3.2.2 Distanzüberbrückung -- 3.2.3 Dialogfähigkeit -- 3.2.4 Digitalkompetenz -- 3.2.5 Disziplin -- 3.2.6 Dynamisierungsfähigkeit -- 3.2.7 Delegationsfähigkeit -- 3.3 Fazit -- 3.4 Literatur -- Kommunikation in hybriden Arbeitsmodellen -- 4 Die Rolle der internen Kommunikation -- 4.1 Die zunehmende Bedeutung der internen Kommunikation in der hybriden Arbeitswelt -- 4.2 Grundlagen der organisationsinternen Mitarbeiterkommunikation -- 4.2.1 Begriffsbestimmung und Elemente der organisationsinternen Mitarbeiterkommunikation -- 4.2.2 Herausforderungen der internen Kommunikation -- 4.2.3 Ziele der internen Kommunikation -- 4.2.4 Ziele der internen Kommunikation in hybriden Kontexten erreichen -- 4.3 Fazit -- 4.4 Literatur -- 5 IT-gestützte Arbeitskommunikation - Werkzeuge und Methoden -- 5.1 Digitale Tools in der heutigen Arbeitswelt -- 5.2 Einsatzdimensionen digitaler Tools -- 5.2.1 Synchrone versus asynchrone Zusammenarbeit -- 5.2.2 1 : 1- versus 1 : n-/m : n-Kommunikation , 5.3 Ziele digitaler Zusammenarbeit -- 5.3.1 Kommunikation -- 5.3.2 Koordination -- 5.3.3 Wissensmanagement -- 5.3.4 Projektmanagement -- 5.4 Tipps und Tricks für effizientere hybride Zusammenarbeit -- 5.4.1 Das richtige Tool für die richtige Information -- 5.4.2 Zentrale Datenspeicherung -- 5.4.3 Priorisierbarkeit -- 5.4.4 Nachvollziehbarkeit und Versionierung -- 5.4.5 Schulungsaufwand -- 5.4.6 Ausblick: virtuelle Zusammenarbeit im Metaverse -- 5.5 Fazit -- 5.6 Literatur -- Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsmodellen -- 6 Social Glue -- 6.1 Soziale Einbindung als psychologisches Grundbedürfnis -- 6.2 Einflussfaktoren einer sich wandelnden Arbeitswelt auf den sozialen Zusammenhalt der Mitarbeitenden -- 6.2.1 Herausforderungen -- 6.2.2 Potenziale -- 6.2.3 Aufgaben zur Sicherung des sozialen Zusammenhalts in der hybriden Zusammenarbeit -- 6.3 Fazit/Ausblick -- 6.4 Literatur -- 7 Teambeziehungen stärken - vom Miteinander zum Füreinander -- 7.1 Team 1.0 -- 7.2 Team 2.0 -- 7.3 Team 3.0 -- 7.4 Team 4.0 -- 7.5 Zusammenfassung -- 7.6 Literatur -- 8 Die Rolle und Bedeutung von Teambuilding bei hybriden Arbeitsmodellen -- 8.1 Ergebnisse und Bedeutung von Teambuilding -- 8.2 Das System »Teambuilding« -- 8.3 Wie kann modernes Teambuilding in hybriden Arbeitskontext erfolgen? -- 8.4 Was kann im Zuge des Teambuildings konkret getan werden? -- 8.5 Literatur -- Infrastruktur in hybriden Arbeitsmodellen -- 9 Digital Workplace für hybride Zusammenarbeit -- 9.1 Wie sich die Arbeit völlig verändert -- 9.2 Das klassische Büro neu denken -- 9.3 Die Suche nach einem hybriden Bürodesign -- 9.4 Kollaboration im Digital Workplace -- 9.5 Erfolgreiche hybride und digitale Arbeitsplätze im Einsatz -- 9.5.1 Modelle des hybriden Arbeitens von morgen -- 9.5.2 Beispiele erfolgreicher hybrider Konzepte -- 9.5.3 Die nächsten Schritte zum Digital Workplace -- 9.6 Literatur , 10 Future Workspace -- 10.1 Status quo: New Work -- 10.2 New Work - New Buildings? -- 10.3 Die vier Reifegrade -- 10.4 Kernelemente einer zukunftsfähigen Arbeitswelt -- 10.4.1 Hardware -- 10.4.2 Software -- 10.4.3 Soulware -- 10.4.4 Programming -- 10.5 Ein Beispiel aus der Praxis - eine Arbeitswelt, die bietet, was remote nicht möglich ist -- 10.6 Literatur -- Hybrid Work Transformation -- 11 Transformation zu hybrider Arbeitskultur -- 11.1 Grundfragen und Kontext des Transformationsprozesses -- 11.2 Transformationsprozess auf organisationaler Führungsebene -- 11.3 Transformationsprozess auf kollaborativer Teamebene -- 11.4 Transformationsprozess auf individueller Ebene der Selbststeuerung -- 11.5 Erfolgsfaktoren für die Transformation -- 11.6 Fazit -- 11.7 Literatur -- 12 Mitarbeitergetriebener, funktionsübergreifender KVP in digitalen Prozessen -- 12.1 Die klassische Gestaltung von kontinuierlicher Verbesserung in Unternehmen -- 12.2 Erforderliche Kompetenzen für eine kontinuierliche Verbesserung digitaler Prozesse -- 12.3 Aufbauorganisatorische Verankerung von Veränderungsprojekten im Prozessmanagement -- 12.4 Vier mögliche Wege von der Verbesserungsidee bis zur Umsetzung in digitalen Prozessen -- 12.5 Die Umsetzung eines Process-Floor-Managements -- 12.6 Fazit -- 12.7 Literatur -- 13 Den Change zu einem hybriden Arbeitsmodell aktiv gestalten -- 13.1 Die Symptomanalyse für den Status quo -- 13.2 Diversität und Einbindung des Transformationsteams als Schlüsselelement bei Transformationsprojekten -- 13.3 Voraussetzungen zur Einführung von Hybrid Work -- 13.4 Co-Creation-Prozesse organisieren -- 13.5 Literatur -- Die Zukunft ist hybrid -- 14 Future Digital Workplace -- 14.1 Chance auf eine neue und bessere Zukunft der Arbeit -- 14.2 Einige Trends für die Zukunft der Arbeit -- 14.3 Fazit -- 14.4 Literatur -- 15 Virtual Reality in der Teamentwicklung , 15.1 Virtual Reality - eine Annäherung -- 15.2 Potenziale von Virtual Reality in der Teamentwicklung -- 15.2.1 Nähe trotz Distanz -- 15.2.2 Fokus und Kontextwechsel -- 15.2.3 Maske und der Avatar -- 15.3 Synthese -- 15.4 Literatur -- 16 Hybrid Work der Zukunft: die Zusammenarbeit menschlicher Intelligenz mit künstlicher Intelligenz -- 16.1 Die Zukunft von KI -- 16.2 Wie verändert sich die Arbeitswelt durch diese Weiterentwicklung von KI? -- 16.3 Hybrid Work bedeutet auch: Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz -- 16.4 Was Unternehmen tun können, um sich auf die hybride Arbeitswelt mit KI vorzubereiten -- 16.5 Literatur -- 17 Virtual Reality und Metaverse - die Zukunft der immersiven Arbeit -- 17.1 Virtual Reality - die immersive Art der Kommunikation -- 17.2 Der Aufschwung des Metaverse -- 17.2.1 Das Metaverse - Definition und Merkmale -- 17.2.2 Was tut man im Metaverse? -- 17.3 Die Zukunft der Arbeit im Metaverse -- 17.3.1 Neue Formen der Zusammenarbeit -- 17.3.2 Schnelleres Lernen im Metaverse -- 17.3.3 Neue Rollen in einer Metaverse-Welt -- 17.3.4 Was sind die Vorteile der Arbeit im Metaverse? -- 17.3.5 Was sind die möglichen Nachteile der Arbeit im Metaversum? -- 17.4 Der Weg in die Zukunft ist noch lang -- 17.5 Ein Blick in die Zukunft - Alltag im Metaverse -- 17.6 Literatur -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Die Herausgeberinnen -- Die Autor:innen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bath, Johanna Hybrid Work Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648167885
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternierende Telearbeit ; Führung ; Arbeitsorganisation ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223753
    Format: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748921646
    Series Statement: Studienkurs Soziale Arbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagog:innen/Sozialarbeiter:innen über Psychologie wissen? -- 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? -- 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie -- 1.2.1 Grundlagenwissen -- 1.2.2 Anwendungswissen -- 1.3 Die Kapitel und ihre Inhalte -- 1.4 Zusammenfassung -- 1.5 Wie sollten Sie mit diesem Buch arbeiten? -- Kapitel 2: Wie denkt und arbeitet die Psychologie? -- 2.1 Psychologie: eine empirische Wissenschaft -- 2.1.1 Was ist eine empirische Wissenschaft? -- 2.2 Regeln für das Durchführen einer empirischen Untersuchung -- 2.2.1 Überprüfbare Vorhersagen ableiten -- 2.2.2 Vorhersagen überprüfen -- 2.3 Untersuchungsergebnisse auswerten -- 2.3.1 Mittelwerte vergleichen -- 2.3.2 Zusammenhänge feststellen -- 2.4 Warum sollten Sozialpädagog:innen etwas über Regeln und Vorgehensweisen bei empirischen Untersuchungen wissen? -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Menschen sind lernende Wesen (Lernpsychologie I) -- 3.1 Was verstehen Psycholog:innen unter "Lernen"? -- 3.2 Wie wird gelernt? -- 3.2.1 Klassisches Konditionieren -- 3.2.2 Operantes Konditionieren (instrumentelles Lernen) -- 3.2.3 Verbindung von Klassischem und Operantem Konditionieren -- 3.3 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Menschen sind lernende Wesen mit einem komplexen Innenleben (Lernpsychologie 2) -- 4.1 Kognitive Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Lernprozessen -- 4.1.1 Das Modell der Selbstregulation und Selbstkontrolle von F. Kanfer -- 4.1.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie von A. Bandura -- 4.1.3 Die Wirkung situationsbezogener Kognitionen -- 4.2 Ein vereinfachtes kognitives Lernmodell -- 4.3 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Menschen verändern sich im Verlauf ihres Lebens - Kindheit (Entwicklungspsychologie 1) -- 5.1 Womit beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie? -- 5.1.1 Fragestellungen und Forschungsmethoden -- 5.1.2 Denkansätze und Annahmen , 5.2 Prinzipien und Prozesse der Entwicklung während der Kindheit: Soziale Entwicklung -- 5.2.1 Emotionsprozesse als Grundlage sozialer Entwicklung -- 5.2.2 Soziale Kognitionen -- 5.2.3 Soziales Verhalten -- 5.2.4 Die Bedeutung der Persönlichkeit -- 5.3 Zusammenfassung -- Kapitel 6: Menschen verändern sich im Verlauf ihres Lebens: Jugendliche und Erwachsene (Entwicklungspsychologie 2) -- 6.1 Jugendalter - eine Krisenzeit? -- 6.1.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter -- 6.1.2 Veränderungen im Jugendalter -- 6.2 Erwachsenenalter: Die Bedeutung von Arbeit und Beruf -- 6.2.1 Arbeit und Beruf als Entwicklungsaufgabe -- 6.3 Bedingungen für erfolgreiches Altern -- 6.4 Zusammenfassung -- Kapitel 7: Menschen sind soziale Wesen. Ihr Aufwachsen ist nicht ohne sozialen Kontext denkbar: Familie (Familienpsychologie) -- 7.1 Was ist eine Familie? -- 7.1.1. Unterschiedliche Familienformen. -- 7.1.2 Familie als soziales System -- 7.1.3 Familienentwicklung -- 7.2 Der Umgang von Familien mit Belastungen -- 7.3 Kinder und Familie -- 7.4 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Menschen sind soziale Wesen. Soziale Unterstützung in sozialen Netzwerken und Kommunikation in sozialen Medien (Sozialpsychologie I) -- 8.1 Reale soziale Netzwerke: Was versteht die Psychologie unter einem sozialen Netzwerk? -- 8.1.1 Merkmale sozialer Teilnetzwerke -- 8.1.2 Unterschiede in den Beziehungen innerhalb sozialer Netzwerke -- 8.2 Soziale Netzwerke im Leben der Menschen -- 8.3 Soziale Unterstützung -- 8.3.1 Unterschiedliche Bedeutungen sozialer Unterstützung -- 8.3.2 Formen sozialer Unterstützung -- 8.3.3 Wie wirkt soziale Unterstützung? -- 8.3.4 Wirkungsmodelle -- 8.4 Maßnahmen zur Förderung von sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung. -- 8.5 Kommunikation über das Internet: soziale Medien. -- 8.5 Zusammenfassung , Kapitel 9: Menschen sind soziale Wesen. Wie funktionieren Gruppen? (Sozialpsychologie II) -- 9.1 Was versteht man unter einer Gruppe? -- 9.2 Sozialer Einfluss in Gruppen -- 9.2.1 Einfluss durch Gruppenmitglieder -- 9.2.2 Einfluss durch Autoritäten -- 9.3 Leistungen von Gruppen -- 9.4 Beziehungen zwischen Gruppen -- 9.4.1 Konflikte zwischen Gruppen -- 9.4.2 Bewältigung von Konflikten zwischen Gruppen -- 9.5 Zusammenfassung -- Kapitel 10: Was sind "psychische Störungen"? (Klinische Psychologie I) -- 10.1 Was versteht man unter einer "psychischen Störung"? -- 10.2 Diagnose psychischer Störungen -- 10.3 Psychische Störungen bei Erwachsenen -- 10.3.1 Demenzen -- 10.3.2 Sucht- und Abhängigkeitsstörungen -- 10.3.3 Schizophrene Psychosen -- 10.3.4 Affektive Störungen: Depressive Störungen -- 10.3.5 Emotionale oder neurotische Störungen: Angststörungen -- 10.3.6 Belastungsstörungen: Posttraumatische Belastungsstörung -- 10.3.7 Persönlichkeitsstörungen: Antisoziale Persönlichkeitsstörung -- 10.3.8 Weitere psychische Funktionsstörungen: Essstörungen -- 10.4 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen -- 10.5 Häufigkeit psychischer Störungen -- 10.6 Zusammenfassung -- Kapitel 11: Was kann man bei psychischen Problemen unternehmen? Erprobte Therapieverfahren. (Klinische Psychologie II) -- 11.1 Rahmenbedingungen von Psychotherapie -- 11.1.1 Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz. -- 11.1.2 Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz -- 11.2 Therapieverfahren -- 11.2.1 Psychoanalytisch und psychodynamisch begründete Verfahren -- 11.2.2 Verhaltenstherapie -- 11.2.3 Humanistisch begründete Therapieverfahren -- 11.2.4 Systemisch begründete Therapieverfahren -- 11.2.5 Schulenübergreifende Verfahren -- 11.3 Wie entscheidet man sich für die "richtige" Therapieform? -- 11.4 Zusammenfassung , Kapitel 12: Ist psychologische Beratung das Gleiche wie Psychotherapie? (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie) -- 12.1 Professionelle Beratung -- 12.2 Psychologische Beratungsansätze -- 12.3 Zusammenfassung -- Kapitel 13: Die Fähigkeit mit schwierigen Lebensbedingungen fertig zu werden: Resilienzforschung (Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) -- 13.1 Defizitorientierte Sichtweise: Risikoforschung -- 13.1.1 Ein-Ursache-Modell. -- 13.1.2 Risikomodell -- 13.2 Ressourcenorientierte Sichtweise: Resilienzforschung -- 13.2.1 Begriffe und Konstrukte. -- 13.2.2 Resilienz angesichts chronischer Risiken -- 13.2.3 Resilienz angesichts von Traumata -- 13.3 Mechanismen -- 13.4 Zusammenfassung -- Kapitel 14: Was ist eigentlich "normal"? -- 14.1 Normalität aus psychologischer Sicht -- 14.2 Normalität im Alltag -- 14.2.1 Normen im sozialen Miteinander -- 14.2.2 Normen bei der Einordnung und Bewertung von Personen -- 14.3 Zusammenfassung -- Kapitel 15: Zusammenfassung -- Kapitel 1: Womit beschäftigt sich die Psychologie? -- Kapitel 2: Psychologie als empirische Wissenschaft -- Kapitel 3: Behavioristische Lerntheorien -- Kapitel 4: Kognitive Lerntheorien -- Kapitel 5: Entwicklung - Kinder -- Kapitel 6: Entwicklung - Jugendliche und Erwachsene -- Kapitel 7: Familie und Erziehung -- Kapitel 8: Soziale Netzwerke,soziale Unterstützung und soziale Medien -- Kapitel 9: Gruppen -- Kapitel 10: Psychische Störungen -- Kapitel 11: Therapieverfahren -- Kapitel 12: Beratung -- Kapitel 13: Resilienz -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jürgens, Barbara Psychologie für die Soziale Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848769179
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Sozialberuf ; Sozialpädagogik ; Psychologie ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean firmen fuer den alltag?
Did you mean formen fuer den alltags?
Did you mean formen fuer den alltage?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages