Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5582226
    Format: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783648121290
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber? -- 1.2 Der »Insolvenz-Zeitstrahl« -- 2 Die Krise eines Geschäftspartners -- 2.1 Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun? -- 2.2 Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners? -- 3 Unternehmenskrise oder Insolvenz? -- 3.1 Wann spricht man von einer Unternehmenskrise? -- 3.2 Welche Insolvenzgründe gibt es? -- 3.2.1 Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) -- 3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) -- 3.2.3 Überschuldung ( 19 InsO) -- 3.2.4 Verantwortung des Beraters -- 4 Der Insolvenzantrag -- 4.1 Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens? -- 4.1.1 Natürliche Person -- 4.1.2 Juristische Person -- 4.1.3 Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit -- 4.1.4 Konzerninsolvenz (Gruppeninsolvenz) -- 4.2 Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet? -- 4.2.1 Gläubiger -- 4.2.2 Schuldner -- 4.3 Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen? -- 4.3.1 Der Fremdantrag des Gläubigers -- 4.3.2 Der Eigenantrag des Schuldners -- 4.3.3 Antrag auf Restschuldbefreiung, Abtretungserklärung -- 4.3.4 Wie kann der Antrag zurückgenommen werden? -- 4.4 Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts -- 4.4.1 Verfahrensgrundsätze -- 4.4.2 Liegt eine Verbraucher- oder Regelinsolvenz vor? -- 4.4.3 Welches Gericht ist örtlich zuständig? -- 4.4.4 Wer trägt die Kosten eines abgewiesenen Antrags? -- 4.4.5 Welche Maßnahmen ergreift das Insolvenzgericht? -- 5 Das vorläufige Insolvenzverfahren -- 5.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter -- 5.1.1 Auswahl und Bestellung des vorläufigen Verwalters -- 5.1.2 Aus welchen Gründen kann der Insolvenzverwalter aus dem Amt entlassen werden? -- 5.1.3 Anordnung vorläufiger Maßnahmen durch das Gericht -- 5.1.4 Mögliche Verfügungsbeschränkungen , 5.1.5 »Starker« oder »schwacher« Insolvenzverwalter? -- 5.1.6 Rechte und Pflichten des »starken« Verwalters -- 5.1.7 Rechte und Pflichten des »schwachen« Verwalters -- 5.1.8 Die Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 5.1.9 Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 5.2 Mitwirkungsrechte und -pflichten des Schuldners -- 5.2.1 Einsichtsgewährung in Geschäftsbücher und Unterlagen -- 5.2.2 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten -- 5.2.3 Zwangsmaßnahmen gegen den Schuldner -- 5.3 Auskunft und Akteneinsicht im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 5.4 Entscheidung des Insolvenzgerichts -- 5.4.1 Abweisung des Insolvenzverfahrens mangels Masse -- 5.4.2 Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- 5.4.3 Andere Gründe, das Verfahren zu beenden -- 5.4.4 Wer trägt die Kosten des vorläufigen Insolvenzverfahrens? -- 6 Das eröffnete Insolvenzverfahren -- 6.1 Der Eröffnungsbeschluss -- 6.1.1 Wirkung für Gläubiger -- 6.1.2 Wirkung für Drittschuldner -- 6.1.3 Wirkung auf laufende Gerichtsverfahren des Schuldners -- 6.1.4 Wirkung auf laufende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen den Schuldner -- 6.2 Der Insolvenzverwalter -- 6.2.1 Die Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 6.2.2 Das Insolvenzgericht behält die Aufsicht -- 6.2.3 Haftung des Insolvenzverwalters -- 6.3 Die Stellung des Schuldners/Geschäftsführers -- 6.3.1 Mitwirkungspflichten und Mitwirkungsrechte -- 6.3.2 Zwangsmittel gegen den Schuldner -- 6.3.3 Unterhaltsanspruch und Vergütung des Schuldners -- 6.4 Die Stellung des Gesellschafters der Schuldnerin -- 6.4.1 Schuldner ist eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit -- 6.4.2 Schuldner ist eine juristische Person -- 6.4.3 Konzernrechtliche Fragen -- 6.5 Die Gläubiger -- 6.5.1 I. Einfache Insolvenzgläubiger -- 6.5.2 II. Nachrangige Gläubiger , 6.5.3 III. Absonderungsberechtigte Gläubiger -- 6.5.4 IV. Massegläubiger -- 6.6 Aussonderungsberechtigte Gläubiger und Neugläubiger -- 6.6.1 Aussonderungsberechtigte Gläubiger -- 6.6.2 Neugläubiger des Schuldners -- 6.7 Die Insolvenzmasse -- 6.8 Welche Gläubigerorgane gibt es? -- 6.8.1 Der Grundsatz der Gläubigerautonomie -- 6.8.2 Die Gläubigerversammlung -- 6.8.3 Der Gläubigerausschuss -- 6.9 Die Gerichtstermine -- 6.9.1 Der Berichtstermin -- 6.9.2 Prüfungstermin und Forderungsanmeldung -- 6.9.3 Der Schlusstermin -- 6.10 Können Forderungen aufgerechnet werden? -- 6.11 Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten? -- 6.11.1 Anfechtung bei kongruenter Deckung -- 6.11.2 Anfechtung bei inkongruenter Deckung -- 6.11.3 Anfechtung unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen -- 6.11.4 Anfechtung bei vorsätzlicher Benachteiligung -- 6.11.5 Anfechtung von Verträgen mit nahestehenden Personen -- 6.11.6 Anfechtung unentgeltlicher Leistungen -- 6.11.7 Anfechtung von Zahlungen auf Gesellschafterdarlehen -- 6.11.8 Anfechtung bei stiller Gesellschaft -- 6.11.9 Vollstreckungsmaßnahmen vor Verfahrenseröffnung -- 6.12 Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Verträge des Schuldners? -- 6.12.1 Gegenseitige Verträge (ohne Dauerschuldverhältnisse gem.  108 ff. InsO) -- 6.12.2 Dauerschuldverhältnisse gem.  108 ff. InsO -- 6.13 Wie wird das Vermögen verteilt? -- 6.13.1 Insolvenzquote -- 6.13.2 Verteilung -- 6.14 Das Verfahren wird beendet -- 6.14.1 Aufhebung nach Vermögensverteilung -- 6.14.2 Einstellung mangels Masse -- 6.14.3 Aufhebung des Verfahrens auf Antrag des Schuldners -- 6.15 Die Verfahrenskosten -- 7 Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen -- 7.1 Haftung der Gesellschafter -- 7.1.1 Haftung im Gründungsstadium , 7.1.2 Haftung nach Eintragung im Handelsregister -- 7.2 Haftung der Organe einer Gesellschaft -- 7.2.1 Haftung im Gründungsstadium -- 7.2.2 Haftung nach Eintragung ins Handelsregister -- 7.2.3 Besonderheiten für Aufsichtsräte -- 7.3 Haftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer -- 7.3.1 Haftung der Prokuristen -- 7.3.2 Haftung der Arbeitnehmer -- 8 Sanierungswege im Insolvenzverfahren -- 8.1 Welche Sanierungswege gibt es? -- 8.1.1 Übertragende Sanierung -- 8.1.2 Sanierung durch einen Insolvenzplan -- 8.1.3 Vorbereitende Maßnahmen -- 8.1.4 Kontaktaufnahme zu den Gläubigern -- 8.2 Die Eigenverwaltung -- 8.2.1 Bedeutung der Eigenverwaltung -- 8.2.2 Die vorläufige Eigenverwaltung -- 8.2.3 Das sog. Schutzschirmverfahren -- 8.2.4 Rechte und Pflichten des Schuldners in der Eigenverwaltung -- 8.2.5 Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung -- 8.2.6 Rechtsmittel gegen Anordnung der Eigenverwaltung -- 8.2.7 Rechtstellung des Sachwalters -- 8.3 Die übertragende Sanierung -- 8.3.1 Maßnahmen im vorläufigen Verfahren -- 8.3.2 Wichtige Unterlagen -- 8.3.3 Gefahren beim Erwerb im vorläufigen Verfahren -- 8.3.4 Inhalt des Kaufvertrags -- 8.3.5 Zustimmungspflichten der Gläubiger -- 8.3.6 Risiko: Arbeitnehmer im Betriebsübergang -- 8.3.7 Zusammenfassung -- 8.4 Der Insolvenzplan -- 8.4.1 Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens -- 8.4.2 Praktische Probleme des Insolvenzplanverfahrens -- 8.4.3 Chancen des Insolvenzplans -- 8.5 Restschuldbefreiung -- 8.5.1 Allgemeine Voraussetzungen -- 8.5.2 Regelinsolvenz- oder Verbraucherinsolvenzverfahren -- 8.5.3 Abtretung der pfändbaren Bezüge -- 8.5.4 Besonderheiten bei selbstständigen Schuldnern -- 8.5.5 Entscheidung über die Restschuldbefreiung -- 8.5.6 Wirkung der Restschuldbefreiung -- 8.5.7 Widerruf der Restschuldbefreiung , 9 Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren -- 9.1 Arbeitnehmer im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 9.1.1 Arbeitgeberfunktion des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.2 Arbeitsrechtliche Folgen bei Bestellung eines »starken« vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.3 Arbeitsrechtliche Folgen bei der Bestellung eines »schwachen« vorläufigen Insolvenzverwalters -- 9.1.4 Einzelne Anordnungen des Insolvenzgerichts zur Arbeitgeberfunktion -- 9.1.5 Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Insolvenzgeld -- 9.1.6 Die Vorfinanzierung des Insolvenzgelds -- 9.2 Arbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren -- 9.2.1 Ansprüche des Arbeitnehmers -- 9.2.2 Kündigung des Arbeitsverhältnisses -- 9.2.3 Interessenausgleich und Sozialplan -- 9.2.4 Kündigung von Betriebsvereinbarungen -- 9.2.5 Versorgungszusagen -- 9.2.6 Betriebsübergang -- 9.2.7 Vorsatzanfechtung des Arbeitsentgeltes -- 10 Steuern im Insolvenzverfahren -- 10.1 Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.1 Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.2 Pflichten des vorläufigen Insolvenzverwalters -- 10.1.3 Pflichten des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren -- 10.2 Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters -- 10.2.1 Stellung des Insolvenzverwalters -- 10.2.2 Pflichten des Insolvenzverwalters -- 10.3 Ausgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts -- 10.3.1 Die umsatzsteuerliche Organschaft -- 10.3.2 Sanierungsgewinne im Insolvenzplanverfahren -- 11 Strafrecht im Insolvenzverfahren -- 11.1 Ermittlungen der Staatsanwaltschaft -- 11.1.1 Strafanzeigen Beteiligter -- 11.1.2 Eigene Ermittlungen der Staatsanwaltschaft -- 11.2 Allgemeine Straftatbestände -- 11.2.1 Steuerhinterziehung gem.  370 AO -- 11.2.2 Vorenthalten von Teilen des Arbeitsentgelts ( 266 a StGB) -- 11.2.3 Betrug ( 263 StGB) , 11.2.4 Kreditbetrug ( 265 b StGB)
    Additional Edition: Print version: Schulz, Dirk Handbuch Insolvenz - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2018 ISBN 9783648121276
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382503
    Format: 1 online resource (1063 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836260756
    Note: Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? -- 1.2 Der Aufbau des Buches -- 1.2.1 Teil 1: Grundlagen -- 1.2.2 Teil 2: Die Sprache PL/SQL -- 1.2.3 Teil 3: PL/SQL im Einsatz -- 1.3 Vorwort zur zweiten Auflage -- 1.4 Vorwort zur dritten Auflage -- 1.5 Danksagung -- 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen -- 2.1 Oracles Online-Dokumentation -- 2.1.1 Wo finde ich die benötigten Informationen? -- 2.1.2 PL/SQL-Grundlagen -- 2.1.3 Oracle-Packages -- 2.1.4 Weiterführende Literatur -- 2.2 Aufsetzen einer Beispieldatenbank -- 2.3 SQL*Plus -- 2.4 SQLCL -- 2.5 SQL Developer -- 2.6 »explain plan« -- 2.7 Autotrace -- 2.8 RunStats -- 2.9 Trace und TKProf -- 2.10 Debugger -- 2.11 Weitere Werkzeuge -- 2.12 Die Beispielskripte -- Teil I Grundlagen -- 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers -- 3.1 Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank -- 3.1.1 Anforderungen an ein Datenbank-Managementsystem -- 3.1.2 Lesekonsistenz -- 3.1.3 Die Begriffe Datenbank, Schema und Tablespace -- 3.1.4 Systemtabellen, Data Dictionary und Privilegien -- 3.1.5 Die Sicht der Anwendung auf die Datenbank -- 3.2 Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & -- Co. -- 3.2.1 Schema -- 3.2.2 Tablespace -- 3.2.3 Auswirkungen auf die Architektur einer Applikation -- 3.3 Die physikalische Datenbank -- 3.3.1 Datendateien -- 3.3.2 Redo-Log-Dateien -- 3.3.3 Kontrolldatei -- 3.3.4 Parameterdatei -- 3.3.5 Passwortdatei -- 3.3.6 FRA (Fast Recovery Area) -- 3.3.7 ASM -- 3.4 Instanz und Speicherstrukturen -- 3.4.1 Die Speicherbereiche der SGA -- 3.4.2 Shared Pool -- 3.4.3 Die Hintergrundprozesse -- 3.5 Start der Datenbank -- 3.6 Verbindungsaufbau zur Datenbank -- 3.6.1 Verbindungsarten und Treiber -- 3.6.2 Dedicated-Server-Verbindung -- 3.6.3 Shared-Server-Verbindung -- 3.6.4 Database Resident Connection Pool -- 3.6.5 Und nun? Entscheidungshilfen für den Verbindungsaufbau , 4 Datenbankobjekte und SQL -- 4.1 Tabellen -- 4.1.1 Heap Organized Table -- 4.1.2 Index Organized Table -- 4.1.3 Temporäre Tabellen -- 4.1.4 Partitionierte Tabellen -- 4.2 Index -- 4.2.1 Anmerkung zur Benutzung von Indizes -- 4.2.2 B*-Baum-Index -- 4.2.3 Reverse-Key-Index -- 4.2.4 Funktionsbasierter Index -- 4.3 Views und Materialized Views -- 4.3.1 Views -- 4.3.2 Materialized Views -- 4.4 PL/SQL-Programm -- 4.5 Sonstige Datenbankobjekte -- 4.5.1 Sequenzen -- 4.5.2 Synonym -- 4.5.3 Database Link -- 4.5.4 Große Datenmengen: CLOB, NCLOB, BLOB und BFile -- 4.5.5 Benutzerdefinierte Typen, XML, JSON -- 4.5.6 Weitere Datenbankobjekte -- 4.6 Exkurs: Zeichensatzcodierung -- 4.6.1 Zeichensatzcodierung im Überblick -- 4.6.2 Zeichensatzcodierung bei Oracle -- 4.7 Mächtigkeit von SQL -- 4.7.1 Analytische Funktionen -- 4.7.2 Hierarchische Abfragen -- 4.7.3 Error Logging -- 4.7.4 Fazit -- 5 Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion -- 5.1 Lese- und Schreibkonsistenz -- 5.1.1 Lesekonsistenz -- 5.1.2 Schreibkonsistenz -- 5.2 Transaktion -- 5.2.1 Transaktion zum Schutz der Lesekonsistenz -- 5.2.2 Transaktion zur Definition eines Geschäftsvorfalls -- 5.2.3 Zusammenfassung -- 5.3 Datenkonsistenz und referenzielle Integrität -- 5.3.1 Datenintegrität -- 5.3.2 Performance-Überlegungen zu Datenbank-Constraints -- 5.3.3 Datenkonsistenz -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung -- 5.4.1 Das Problem: Lost Updates -- 5.4.2 Das optimistische Sperren -- 5.4.3 Das pessimistische Sperren -- 5.4.4 Das vorsichtig optimistische Sperren -- 5.4.5 Und nun? Wann sollte welche Sperrstrategie verwendet werden? -- 5.5 Verarbeitung einer SQL-Anweisung -- 5.5.1 Parsen und Optimierung -- 5.5.2 Datenlieferung über Cursor -- 5.6 Die Sperrmechanismen von Oracle -- 5.6.1 Locks -- 5.6.2 Latches -- 5.7 Datensicherheit , 5.8 Workshop: Einfluss der Programmierung -- 5.8.1 Das Ziel unserer Programmierung -- 5.8.2 Implementierung des Tests -- 6 Programmierung der Datenbank -- 6.1 Erweiterung der Datenbankfunktionalität -- 6.2 Programmierung der Datenkonsistenz -- 6.2.1 Datenbanktrigger -- 6.2.2 Datenzugriff über PL/SQL -- 6.2.3 Datenkonsistenz jenseits referenzieller Integrität -- 6.3 Programmierung der Datensicherheit -- 6.4 Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL -- 6.4.1 PL/SQL auf der Client-Seite -- 6.4.2 Webanwendungen mit PL/SQL entwickeln -- 6.5 Unterstützung der Administration durch PL/SQL -- 6.5.1 Einsatz von PL/SQL in Skripten -- 6.5.2 Verwaltung wiederkehrender Aufgaben mit Scheduler und Jobs -- 6.5.3 Datenbanktrigger im Umfeld der Datensicherung und des Auditings -- Teil II Die Sprache PL/SQL -- 7 Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL -- 7.1 Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block -- 7.1.1 Deklaration von Variablen -- 7.1.2 Schachtelung von Blöcken zur Fehlerbehandlung -- 7.1.3 Gültigkeitsbereich von Variablen -- 7.2 Prozeduren -- 7.2.1 Prozeduren mit Parametern -- 7.2.2 Formen der Parameterzuweisung -- 7.2.3 Optionale Parameter -- 7.2.4 Beliebig viele Parameter an eine Methode übergeben -- 7.3 Funktionen -- 7.4 Datenbanktrigger -- 7.5 Packages -- 7.5.1 Package-Spezifikation -- 7.5.2 Package-Körper -- 7.5.3 Aufruf von Prozeduren und Methoden in Packages -- 7.6 Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken -- 7.7 Compiler-Anweisungen (Pragma) -- 7.7.1 Die autonome Transaktion -- 7.7.2 Initialisierung eigener Fehler -- 7.8 Best Practices -- 8 Kontrollstrukturen -- 8.1 Auswertende Anweisung 1 (»if then else«-Anweisung) -- 8.2 Auswertende Anweisung 2 (»case«-Anweisung) -- 8.2.1 Einfache »case«-Anweisung -- 8.2.2 Aufruf der »case«-Anweisung als SQL-Ausdruck -- 8.2.3 Die auswertende »case«-Anweisung -- 8.3 Einfache Schleifen -- 8.3.1 Basisschleife (Schleife) , 8.3.2 Abweisende Schleife 1 (»for«-Schleife) -- 8.3.3 Abweisende Schleife 2 (»while«-Schleife) -- 8.3.4 Best Practices -- 8.4 Konditionale Kompilierung -- 8.4.1 Die Auswahldirektive (Selection Directive) -- 8.4.2 Die Abfragedirektive (Inquiry Directive) -- 8.4.3 Die Error-Direktive (Error Directive) -- 8.5 Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten -- 8.5.1 Label -- 8.5.2 »continue«- und »goto«-Anweisung -- 9 Datentypen in PL/SQL -- 9.1 PL/SQL-Datentypen -- 9.1.1 SQL-Datentypen -- 9.1.2 Basistypen und Subtypen in PL/SQL -- 9.1.3 SQL-Datentypen mit abweichender Definition in PL/SQL -- 9.1.4 SQL-Datentypen, die in PL/SQL nicht existieren -- 9.1.5 PL/SQL-Datentypen, die in SQL nicht existieren -- 9.1.6 Benutzerdefinierte Datentypen -- 9.1.7 Ableitung von Variablentypen aus dem Data Dictionary -- 9.2 Kollektionen in PL/SQL -- 9.2.1 Record -- 9.2.2 Assoziative Tabellen -- 9.2.3 Massenverarbeitung mit assoziativen Tabellen -- 9.2.4 VARRAY oder NESTED_TABLE als Alternative zu einer assoziativen Tabelle -- 9.3 Cursor -- 9.3.1 Lebenszyklus eines Cursors -- 9.3.2 Cursor-Attribute -- 9.3.3 Parametrierte Cursor -- 9.3.4 Mengenverarbeitung mit »bulk collect« -- 9.3.5 Kurzform: die »cursor for«-Schleife -- 9.3.6 Implizite versus explizite Cursor -- 9.3.7 Cursor-Variablen (REF-Cursor) -- 9.3.8 Cursor-Ausdrücke -- 9.3.9 Gemeinsamer Zugriff auf Daten über verteilte Cursor -- 9.4 Pipelined Function -- 9.4.1 Was ist eine Pipelined Function? -- 9.4.2 Workshop: Pipelined Function -- 9.4.3 Verwendung von Pipelined Functions -- 9.4.4 Workshop: Erstellung einer Pipelined Function -- 10 Dynamisches SQL -- 10.1 Dynamisches SQL mittels »execute immediate« -- 10.1.1 Verwendung von Bindevariablen -- 10.2 Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen -- 10.3 Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm -- 10.4 DBMS_SQL-Package , 10.4.1 Workshop: Code-Generator -- 10.5 Sicherheit bei dynamischem SQL -- 10.5.1 SQL-Injection über Suchparameter -- 10.5.2 SQL-Injection über Formatangaben -- 10.5.3 SQL-Injection über das Einschmuggeln zusätzlicher Anweisungen -- 10.5.4 Vermeidung von SQL-Injection 1: Bindevariablen -- 10.5.5 Vermeidung von SQL-Injection 2: »dbms_assert« -- 11 Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern -- 11.1 DML-Trigger -- 11.1.1 Anweisungs- versus Zeilentrigger -- 11.1.2 Der Triggerkörper -- 11.1.3 Wann wird ein Trigger ausgelöst? -- 11.1.4 Das Mutating-Table-Problem -- 11.1.5 Compound Trigger -- 11.1.6 Workshop: Lösung des Mutating-Table-Problems mit einem Compound Trigger -- 11.1.7 Cross Edition Trigger -- 11.1.8 Benennungskonvention von Triggern -- 11.2 »instead of«-Trigger -- 11.3 Einsatzbereiche von DML-Triggern -- 11.3.1 Erweiterung der Datenkonsistenzprüfung über Constraints hinaus -- 11.3.2 Workshop: Statusänderungen in einer bestimmten Reihenfolge durchführen -- 11.3.3 Implementierung einfacher Geschäftsregeln -- 11.3.4 Historisierung, Logging und Auditing von Daten -- 11.3.5 Workshop: Generisches Logging -- 11.3.6 Workshop: Historisierung von Daten mit einem »instead of«-Trigger -- 11.4 Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten -- 11.4.1 Auditing mithilfe von Triggern -- 11.5 Datenbanktrigger -- 11.5.1 Ereignisattribute -- 11.5.2 Datenbankereignisse -- 11.5.3 Benutzerbezogene Ereignisse -- 11.5.4 DDL-Ereignisse -- 11.5.5 Systemereignisse -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Packages -- 12.1 Trennung von öffentlicher und privater Logik -- 12.1.1 Deklaration -- 12.1.2 Implementierung -- 12.1.3 Zusammenfassung -- 12.2 Überladung in Packages -- 12.2.1 Deklaration -- 12.2.2 Implementierung -- 12.2.3 Zusammenfassung -- 12.3 Ausführungsrechte von Packages -- 12.3.1 Rollen und Berechtigungskonzepte , 12.3.2 Erweiterungen des Invokers-Rights-Berechtigungskonzepts
    Additional Edition: Print version: Sieben, Jürgen Oracle PL/SQL Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836260732
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6383039
    Format: 1 online resource (789 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836282109
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Eine Nudelmaschine für zu Hause - Die SAP, das SAP-System und ABAP -- Servus Schrödinger!!! -- Schrödingers SAP-System -- Die SAP - Das Unternehmen -- SAP-System -- Die Erfolgsgeschichte: Vom ABAP zum ABAP -- Kompilieren/Interpretieren -- ABAP allgemein -- ABAP-Syntax -- Beispiel ABAP -- Schrödingers ABAP -- 2 Rein in die Küche - raus aus der Küche - Starten mit dem SAP-System -- Anmelden zum Tauchkurs: Eintauchen in die SAP-Welt -- Alles ist Transaktion - Transaktionen als Shortcuts -- Melde dich an! - SAP-Anmeldung -- Transaktion starten -- Willkommen Schrödinger! - SAP-Willkommenstext -- Die Auslage des SAP-Systems - SAP GUI-Aufbau -- Alles auf einen Blick - SAP Easy Access -- Modus Operandi - Zusätzliche Fenster öffnen -- Das ist doch kein Thema -- Hüben und drüben, nichts als Üben - Rolands Folterkammer oder Übung macht den Meister -- Hoppi-Galoppi … SAP Fiori -- 3 Ciao a tutti! (Hallo Welt!) - Der 20-Minuten-Einstieg in die ABAP-Programmierung -- Einsteigen und anschnallen! -- Object Navigator - Die integrierte Entwicklungsumgebung -- Entwicklung organisieren - Systemlandschaft, Änderungsauftrag -- Ihr neuer Auftrag lautet: Auftragsanlage -- Organisationskapsel Paket -- Vom Entwickler zum Pakettier - Paket anlegen -- Einen Schritt zurück und bald zwei nach vorne -- Die Infos zum Aufbau einer Datenbanktabelle -- Das zweischichtige Domänenkonzept -- Technisches Fundament eines Typs - Domäne anlegen -- Lege die Bedeutung an - Datenelement anlegen -- Kühlschrankdesign - DB-Tabelle anlegen -- Daten verarbeiten - Programm anlegen -- Das ABAP-Einmaleins - Grundlegende Syntax -- Der Durchblicker - Programm entwickeln -- Her mit den Daten - DB-Zugriff -- Jetzt lese ich -- Ohne Struktur läuft nichts - Grundlegende Programmstruktur -- Alles muss es auch nicht sein - Einfaches Selektionsbild , Layouten und Daten transportieren - Ein einfaches Dynpro -- Dekorieren der Auslage - Dynpro-Layout -- Ablauflogik ohne Ablaufdatum - Ablauflogik programmieren -- Ein Shortcut für den User - Transaktionscode anlegen/ausführen -- Aufbruch in eine neue Welt: ABAP Development Tools -- 4 AAA - Alles außer ABAP - ABAP-Infrastruktur und -Werkzeuge -- Warum? -- Die Ablage der Entwicklungsobjekte - Repository -- Wer suchet der findet - Suchen mit dem Repository Infosystem -- Suchen und Finden - Repository Infosystem -- Geschichtet, aber nicht gefaltet - ABAP-Infrastruktur -- Wohin mit dem Anwender - Speicherorganisation extern und intern -- Werkzeugkiste - Entwicklungswerkzeuge -- Object Navigator - Der Regisseur -- Repository Browser ausnutzen -- Repository Browser browsen -- Synchron oder aus dem Tritt - Objekt-Browser-Synchronisation -- ABAP Editor - Die Schreibmaschine -- Debugger - Der Kammerjäger -- Debugger entschleunigt -- Verwendungsnachweis - Der Rückwärtssucher -- Die ADT können das auch -- 5 Schräge Typen* *also jetzt nicht der Schwaiger Roland - Datentypen und -objekte -- Vorspann -- Von 0 auf 100 in wenigen Seiten - Technik der Datenspeicherung im Hauptspeicher -- Variables Standgas - Datenobjekte -- Variablen sind zum Angreifen -- Variablendeklaration inline -- Ein typischer Blickwinkel - Datentypen -- Anders betrachtet - Datentypen -- Die Vermessung -- Ansprache - Datenobjekte verwenden -- Dynamik pur oder Statik nur? - Statisch und dynamisch typisierte Variablen -- Mein lokaler Typ -- Zuerst mal elementar lokal - Lokale elementare Typen -- Dann elementar global - Globale elementare Typen -- Elementar global con domäne - Domäne -- Strukturell lokal - Lokale strukturierte Typen -- Struktur global - Globale strukturierte Typen -- Tabellarisch - typisch/intern - Lokaler Tabellentyp -- Her mit der internen Tabelle , Wie viel Spalten hätten Sie denn gerne - Zeilentyp -- Normal, sortiert oder doch gehasht - Tabellenart -- Open the door please - Schlüssel -- Heute mal kopflos - Kopfzeile -- Tabellen für alle - Globaler Tabellentyp -- Operation: Table - Tabellenoperationen -- Bibliothek einräumen -- Einzeln geht es auch - Einzelverarbeitung von Tabelleneinträgen -- Ändern und Löschen zum Abrunden - Noch mehr Tabellenoperationen -- Eine kleine Gutenachtgeschichte (über CDS) -- 6 Si parla ABAP? Echtes Küchenlatein - ABAP-Syntax I -- Von Kontrollen und Schleifen -- Zuweisungen, Operationen, Funktionen -- Bitte nicht abweisen - Zuweisungen -- Was du darfst und was du sollst - Konvertierungsregeln -- Ketten ohne Perlen - Zeichenketten-Funktionen -- Von Segmenten und Offsetten - Zeichenketten-Operationen -- Ohne Rechnung, ohne mich - Arithmetische Operationen -- Notandor - Logische Ausdrücke -- Verzweige, falls … - IF … THEN … ELSE -- Cassis - CASE … WHEN … ENDCASE -- Schleifen -- Bedingungslose Schleifen - DO … ENDDO -- Krasses Projekt für Hardcore-ABAPer -- Bedingte Schleife - Fußgesteuert -- Bedingte Schleife - Kopfgesteuert -- Jetzt aber mal systematisch - Systemfelder -- Großbaustelle Rezeptprogramm -- 7 Kleine Häppchen sind leichter wiederverdaut( „Schluss mit Spaghetti!" ) - ABAP-Syntax II -- Motivation durch Demotivieren -- Den richtigen Zeitpunkt finden - Ereignisblöcke -- Ereignisreiche Programme - Ereignisschlüsselwörter -- Ereignisse: Rekapitulation mit Selbstreflexion -- Zur richtigen Zeit an irgendeinem Fleck? -- Meine schönsten Ereignisse - Rahmenprogramm -- Dynpros mit Modul - PBO, PAI, HOV -- Module, ganz kurz - Dynpro-Programmierung -- Aber nun mit Schnittstelle - Unterprogramme -- Definiere zuerst! Unterprogramm-Definition -- Übergeben und Übernehmen - Schnittstellenparameter für das Unterprogramm -- Lesen von DB mit Kapsel - DB-Zugriff in Unterprogramm , Ein Typ muss es sein - Schnittstelle typisieren -- Bitte mit Typ - Typisieren -- Warum in die Ferne schweifen? - Lokale Variablen -- Sichtbar oder nicht - Lokale Überdeckung -- Aufruf bitte - Unterprogramm-Aufruf -- Totalumbau -- Globale Wiederverwendung - Funktionsbausteine -- Funktionsgruppe -- Leg dir eine Funktionsgruppe an -- Es ist so weit, global bereit - Funktionsbaustein -- Her mit dem Rezept -- Haaalloooooo - Funktionsbaustein-Aufruf -- Dein Finale -- 8 Schrödinger zeigt Klasse - ABAP Objects -- Motivation zur OO -- Begriffe aus der Realität -- Holistische Sichtweise -- Modellierung -- Erst denken, dann lenken: Einfache UML als Analysewerkzeug zur Visualisierung von Klassen/Objekten -- Klasse Kaffee(-vollautomat) auf dem Papier -- Ohne meine Kollaborateure bin ich nichts -- Klasse oder doch Objekt -- Klasse Lokal -- Dein kleines Objektistan -- Kaffee für zwei -- Datenablage - Attribute -- Wasserstand und Pause -- Klasse Attribute, oder was? -- Privat verkalkt/Private Attribute -- Ab jetzt mit Methode - Schrödinger frischt auf -- Mit Methode - ran an den Code -- Die Schnittstelle der Methode -- Ganz spezielle Methoden -- Methoden mit Fülle -- Selbstreferenz -- Statisches Attribut -- Methodenaufruf -- Laufzeit sequenziert -- Methoden für den Wasserbehälter -- Von lokal nach global -- Going global - SE24 -- Attribute und Methoden -- Kaffeebohnen im Behälter -- Senden und Empfangen -- Sender mit Sendungsbedürfnis -- Nächster Zubereitungsschritt: der Empfänger -- Objektorientiertes Verkuppeln -- Kaffee s'il vous plaît -- 9 Erben oder nicht, das ist hier die Frage: Pasta di Erbe - Vererbung -- Motivation -- Vererben und Erben von Klassen -- Vererbung lokal -- Meister der Pyramiden -- Globale Vererbung: Ein praktisches Beispiel im SAP-Standard -- Was wird wie und wo vererbt -- Redefinieren - Polymorphie von Methoden , Redefinieren als globale Herausforderung -- Statische und dynamische Typen von Klassen mit ein wenig Casting -- Festigung der Einsichten -- Down-Cast -- Abstrakte Klassen -- 10 Keine Details bitte - Der Blick durch Interfaces -- Schizophrenie? -- Lokal zum Einsteigen -- Schnittig und definiert -- Volles Risiko - alles oder nichts -- Klasse Zuordnung -- Klasse Definition -- Klasse Implementierung -- Von Suchmaschinen und Tilden -- Hast du gerufen? -- Die vielen Gestalten der Methoden -- Globalisierung mit positiven Auswirkungen -- Global klasse Implementierung -- Singleton-Party -- 11 Das Kapitel für Feiglinge - Ausnahmen -- Ausnahmsweise behandelt -- Eine kleine Geschichte der Ausnahmen -- Noch mal langsam: Mit SY-SUBRC. Ausnahmewert wird gesetzt … -- … und von dir behandelt -- It's RAISING man, hallelujah. -- Ausnahmen melden … -- … und behandeln -- The Catcher in the System -- Ausnahmen melden (mit Nummern) … -- … und behandeln (nach Nummern) -- Ausnahmslos Objekte -- Definieren geht vor -- Ausnahmen melden (mit Ausnahmeklassen) … -- … und Ausnahmen behandeln, aber richtig! Mit Ausnahmeklassen. -- Das ausnahmengespickte Projekt -- 12 Spaghetti-Programmierung - Selektionsbilder, Listen und Nachrichten (GUI I) -- Vom kleinen Window-Farmer bis zum Groß-GUI-Besitzer: Jeder will ein Selektionsbild! -- Selektionsbild für Beschränkte mit Liste -- PARAMETERS: Das kleinere der Selektionsbild-Ungeheuer -- Typ und Vorschlag -- Hey, Checker! -- Rund wie ein Radiobutton -- „Du darfst" war gestern, heute ist „Du musst" -- Abflug in den Keller -- Aber satt war er noch immer nicht: SELECT-OPTIONS -- Mehr, Mehrere, Mehreres (ohne Rauschen) -- Zur Anwendung gebracht … fast -- Graue Theorie: Eingabehilfe, Prüftabelle -- Entfessle den Künstler in dir: Screen-Gestaltung -- Endlich Texte! -- Wie im Hamsterrad -- Ereignisreich geht's weiter , Tagesschau … also eine Nachrichtensendung
    Additional Edition: Print version: Schwaiger, Roland Schrödinger programmiert ABAP Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836266079
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7026976
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783832855765
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Wichtiges vorab -- WhatsApp einrichten -- 1.1 WhatsApp installieren & -- einrichten -- App im Play Store finden und installieren -- WhatsApp einrichten -- 1.2 WhatsApp -Oberfläche -- Chats, Status und Anrufe -- Freunde zur Kontaktliste hinzufügen -- Weitere Optionen entdecken -- Mein Profil mit Name und Bild -- WhatsApp vom Startbildschirm öffnen -- Nachrichten, Fotos & -- mehr austauschen -- 2.1 Kontaktliste verwenden -- 2.2 Textnachrichten verschicken -- Eine Unterhaltung beginnen -- Nachrichten erhalten -- 2.3 Fotos, Videos und Audio versenden -- Foto oder Video aufnehmen und versenden -- Gespeicherte Fotos oder Videos versenden -- Medien erhalten -- Sprachnachrichten und Musik austauschen -- Dokumente versenden und erhalten -- 2.4 Telefonnummer weiterleiten oder einscannen -- Kontaktdaten Dritter austauschen -- Neue Telefonnummer ohne Tippen übernehmen! -- 2.5 Wo bin ich? Standort verschicken -- Standortinformation versenden -- Zum übersandten Treffpunkt navigieren -- Live-Standort teilen -- 2.6 Link zu einer Webseite -- Text & -- Emojis -- 3.1 Die Bildschirmtastatur genauer betrachtet -- Groß- und Kleinschreibung -- Leerzeichen, Zeilenschaltung und Zeichen löschen -- Umlaute und andere Buchstaben -- Satzzeichen, Zahlen und mehr -- Texterkennung und Autokorrektur -- Bitte zum Diktat! -- 3.2 Emojis einfügen -- Emoji verschicken -- Emojis personalisieren -- Nach Emojis suchen -- Emojis als Nachrichtenreaktion -- 3.3 Bewegte Bilder und Sticker verschicken -- Freunde schnell informieren -- 4.1 Nachrichten in einer Gruppe austauschen -- Gruppe zusammenstellen -- Wer ist denn jetzt in der Gruppe? -- So ergänzen Sie fehlende Telefonnummern -- Herrscher der Gruppe: der Gruppenadmin -- Gruppeninformationen bearbeiten -- Rechte der Teilnehmer festlegen -- Einen Gruppenchat verlassen und die Gruppe löschen , Zu einer Gruppe mit Link einladen -- 4.2 Broadcast: eine Nachricht an viele senden -- Broadcast versenden und empfangen -- Broadcast verwalten -- 4.3 Status - Fotos für alle -- Wer darf meine Statuseinträge sehen? -- Eigenen Status erstellen und bearbeiten -- Sprach- und Videoanrufe -- 5.1 Einen Freund anrufen -- 5.2 Anruf annehmen oder abweisen -- 5.3 Videotelefonat mit mehreren Teilnehmern -- Gruppenanruf starten -- Gruppenanruf entgegennehmen -- 5.4 Anrufe verwalten -- Besser chatten -- 6.1 Information zu Chats und Empfängern -- Wann war der Freund zuletzt online? -- Wurde meine Nachricht gelesen? -- Nachrichteninfo -- 6.2 Nachricht beantworten, weiterleiten & -- mehr -- Auf eine bestimmte Nachricht antworten -- Nachricht aus Gruppenchat privat beantworten -- Bestimmte Person im Gruppenchat ansprechen -- Medien an WhatsApp-Kontakte weiterleiten -- Medien teilen -- Einen Chat als ungelesen markieren -- Chat stumm schalten -- 6.3 Nachrichten löschen -- Versehentlich versendete Nachricht löschen -- Selbstlöschende Nachrichten -- Einmalansicht für Fotos und Videos -- 6.4 Absender blockieren -- 6.5 WhatsApp im Browser verwenden -- WhatsApp mit dem Browser verbinden -- Bedienung im Browser -- WhatsApp trennen -- Ordnung schaffen -- 7.1 Gesucht und gefunden -- Nach Text in einem Chat suchen -- Chats und Anrufe durchsuchen -- Medien eines Chats anzeigen -- Einzelne Nachrichten mit Stern markieren -- 7.2 So gewinnen Sie mehr Übersicht -- Bessere Unterscheidung mit unterschiedlichen Hintergründen -- Chat anheften -- Chatverknüpfung auf dem Startbildschirm -- Chats archivieren -- 7.3 Aufräumen und Speicherplatz freigeben -- Chat löschen -- Chat leeren -- Speicherintensive Chats bzw. Medien löschen -- Fotos und Videos in der Galerie anzeigen -- Persönliche Einstellungen -- 8.1 Persönliche Einstellungen -- Profilbild und Name festlegen , Wer kann meine persönlichen Informationen sehen? -- Selbstlöschende Nachrichten für alle Chats -- Festlegen, wer mich zu einer Gruppe hinzufügen darf -- 8.2 Whats-App Oberfläche gestalten -- Dunkelmodus und Hintergrund -- Schriftgröße der Chats bestimmen -- 8.3 Datenvolumen schonen -- Automatische Downloads von Medien verhindern -- Datenroaming -- Verschlüsselung -- 8.4 Updates installieren -- Datensicherung & -- Umzug -- 9.1 Datensicherung erstellen -- Google Drive zur Datensicherung einrichten -- Backup erstellen -- 9.2 WhatsApp auf einem neuen Smartphone -- WhatsApp Inhalte via Google Drive übertragen -- Eine neue Telefonnummer verwenden -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schmid, Anja WhatsApp - wirklich einfach erklärt Passau : Bildner Verlag,c2022 ISBN 9783832805081
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6648001
    Format: 1 online resource (637 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282635
    Note: Intro -- Danksagungen -- Vorwort -- Foreword -- Über dieses Buch -- Teil I SAP Fieldglass - Übersicht und Prozesse -- 1 Einführung in SAP Fieldglass -- 1.1 Einsatzfelder -- 1.1.1 Systemnutzen und Vorteile -- 1.1.2 Lösungsumfang -- 1.2 Positionierung im Intelligent Enterprise -- 1.3 Programmorganisation -- 1.3.1 Implementierungspartner und Beratung -- 1.3.2 Managed Service Provider -- 1.4 Implementierung und Lifecycle Management -- 1.4.1 Arten der Implementierung -- 1.4.2 Governance -- 1.4.3 SAP Activate -- 1.4.4 Implementierung mit einem Managed Service Provider oder einem SAP-Partner -- 1.4.5 Change Management und Kommunikation -- 1.5 Benutzeroberfläche -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Architektur: Beschaffungsprozesse und Module -- 2.1 Zugang und Module -- 2.2 Beschaffungsprozesse -- 2.2.1 Fremdpersonal -- 2.2.2 Leistungsbeschreibungen -- 2.2.3 Externer Mitarbeiter ohne Tätigkeitsnachweise -- 2.3 Periphere Module -- 2.3.1 Entscheidungsformulare -- 2.3.2 Assistent -- 2.3.3 Projekte -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Fremdpersonal: Prozesse und Funktionen -- 3.1 Beschaffungsprozess -- 3.2 Prozessdetails -- 3.2.1 Tätigkeitsprofile erstellen und übermitteln -- 3.2.2 Bewerbermanagement -- 3.2.3 Arbeitsaufträge erstellen und genehmigen -- 3.2.4 Zeit- und Ausgabenerfassung, Rechnungsstellung -- 3.2.5 Revisionen und Abschluss -- 3.2.6 Andere Prozesse -- 3.3 Typ des Fremdpersonals und Tätigkeitsprofilvorlagen -- 3.3.1 Typ des Fremdpersonals -- 3.3.2 Tätigkeitsprofilvorlagen -- 3.4 Qualifikationen -- 3.5 Bewerbungsgespräch -- 3.6 Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen: Prozesse und Funktionen -- 4.1 Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen -- 4.1.1 Erstellung einer Ausschreibung -- 4.1.2 Antworten und Auswahl der Lieferanten -- 4.1.3 Erstellung einer Leistungsbeschreibung , 4.1.4 Lieferantenprüfung und Genehmigung -- 4.1.5 Fakturierung -- 4.1.6 Überarbeitung und Abschluss -- 4.2 Funktionen, Einstellungen und Prozesse -- 4.3 Klassifizierung der Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen -- 4.4 Leistungsbeschreibungstyp -- 4.4.1 Konfiguration von Leistungsbeschreibungstypen -- 4.4.2 Etikettensätze -- 4.5 Leistungsbeschreibungsvorlagen -- 4.5.1 Erstellen und Einrichten von Leistungsbeschreibungsvorlagen -- 4.5.2 Stamm-Leistungsbeschreibung -- 4.5.3 Nicht abrechenbare Leistungsbeschreibungen -- 4.5.4 Kopieren, Verlängern, Überarbeiten und Schließen von Leistungsbeschreibungen -- 4.6 Weitere Konfigurationen und Überlegungen -- 4.7 Einzelposten und Bibliotheken -- 4.7.1 Klauseln -- 4.7.2 Managementereignisse -- 4.7.3 Ereignisse -- 4.7.4 Zeitpläne -- 4.7.5 Gebühren -- 4.7.6 Externe Leistungsbeschreibungs-Mitarbeiter*innen -- 4.7.7 Fragenbibliothek -- 4.8 Anwendungsfälle und Beispiele -- 4.8.1 Holdback verwenden -- 4.8.2 Agile Projekte verwalten -- 4.8.3 Leading Practices -- 4.9 Zusammenfassung -- Teil II Modulübergreifende Funktionen -- 5 Unternehmensstruktur -- 5.1 Implementierung -- 5.2 Master Data: Einsatzort und Ort -- 5.2.1 Einsatzort -- 5.2.2 Ort -- 5.2.3 Unternehmenskalender -- 5.3 Master Data: Geschäftsbereich -- 5.3.1 Geschäftsbereich erstellen -- 5.3.2 Zuordnungen zu Geschäftsbereichen -- 5.4 Master Data: Kostenstelle -- 5.4.1 Kostenstelle anlegen -- 5.4.2 Zuordnungen -- 5.4.3 Detail des segmentierten Objekts -- 5.4.4 Kostenstellen - Design und Nachhaltigkeit -- 5.4.5 Aufgabencode erstellen -- 5.5 Master Data: Rechtseinheit -- 5.5.1 Rechtseinheit erstellen -- 5.5.2 Zuordnungen -- 5.5.3 Anwendungsbeispiel -- 5.6 Art der Arbeit -- 5.7 Benutzer -- 5.7.1 Benutzer erstellen -- 5.7.2 Benutzerzugriff auf Master Data -- 5.7.3 Den Funktionszugriff definieren -- 5.7.4 Präferenzen einrichten , 5.7.5 Bevollmächtigte und Delegierte -- 5.8 Benutzerrolle -- 5.8.1 Benutzerrollen erstellen -- 5.8.2 Berechtigungen -- 5.9 Lieferanten -- 5.9.1 Lieferanten einladen -- 5.9.2 Lieferantenregistrierung -- 5.9.3 Zuordnungen -- 5.9.4 Lieferantenverteilerlisten konfigurieren -- 5.9.5 Lieferantenkonten konfigurieren -- 5.9.6 MSPs und Multi-MSPs -- 5.10 Externe Mitarbeiter*innen -- 5.10.1 Externe Mitarbeiter*innen registrieren -- 5.10.2 Startseite für externe Mitarbeiter*innen einrichten -- 5.10.3 Sicherheits-ID erstellen -- 5.10.4 Stammdatensätze von externen Mitarbeiter*innen konfigurieren -- 5.10.5 Höchstüberlassungsdauer -- 5.11 Zusammenfassung -- 6 Tarife und Raten -- 6.1 Raten im Beschaffungsprozess -- 6.2 Grundkenntnisse -- 6.2.1 Währung und Umrechnung -- 6.2.2 MSP-Gebühr -- 6.2.3 Basissatz und Verrechnungssatz -- 6.2.4 Maßeinheiten und Einheitentypen -- 6.3 Ratengestaltung -- 6.3.1 Ratenkategorie und Ratenart -- 6.3.2 Typ der Rate -- 6.3.3 Ratengruppe für Tätigkeitsnachweise -- 6.3.4 Ratenkomponenten -- 6.3.5 Ratenkomponentengruppen -- 6.3.6 Raten -- 6.3.7 Rate Cards -- 6.3.8 Ratengruppen -- 6.3.9 Ratenraster -- 6.3.10 Ratenerhöhung -- 6.3.11 Beispiel für die Einrichtung von Raten -- 6.4 Komplexe Ratenstrukturen -- 6.4.1 Abrechnungstyp -- 6.4.2 Schichten -- 6.4.3 Ratenregeln -- 6.4.4 Ratenpläne -- 6.4.5 Ratenänderungsmatrix -- 6.5 Anwendungsfälle und Überlegungen -- 6.5.1 Tipps zum Design der Ratenstruktur -- 6.5.2 Verhandlung von Raten -- 6.5.3 Ratenrichtlinien -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Tätigkeitsnachweise, Ausgabennachweise und Rechnungsstellung -- 7.1 Tätigkeitsnachweise -- 7.1.1 Tätigkeitsnachweistyp -- 7.1.2 Tätigkeitsnachweis-Häufigkeit -- 7.1.3 Zusätzliche Funktionen und Einstellungen -- 7.1.4 Zeiterfassung -- 7.1.5 Genehmigung von Tätigkeitsnachweisen -- 7.1.6 Abweisen von Tätigkeitsnachweisen -- 7.1.7 Überarbeitung von Tätigkeitsnachweisen , 7.2 Ausgabennachweis -- 7.2.1 Ausgabencodes und Ausgabentypen -- 7.2.2 Ausgaben erfassen -- 7.2.3 Genehmigung -- 7.2.4 Überarbeitung von Ausgabennachweisen -- 7.3 Rechnung für Sonstiges -- 7.3.1 Erstellung -- 7.3.2 Genehmigung -- 7.4 Rechnungsstellung -- 7.4.1 Automatische Rechnungsstellung -- 7.4.2 Konsolidierte Rechnungsstellung -- 7.4.3 Rechnungsanpassungen -- 7.4.4 PDF-Rechnung formatieren -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Andere Einstellungen -- 8.1 Kundenspezifische Felder -- 8.1.1 Kundenspezifische Felder erstellen -- 8.1.2 Berichte -- 8.1.3 Integration -- 8.1.4 Auswahllisten -- 8.1.5 Intelligente Felder -- 8.2 Kundenspezifisches Lookup -- 8.3 Stellencodes -- 8.4 Kategorien -- 8.5 Gründe -- 8.6 Genehmigungen -- 8.6.1 Grundeinstellungen: Benutzer und Benutzerrollen -- 8.6.2 Genehmigungsregeln erstellen -- 8.6.3 Genehmigungsgruppen erstellen -- 8.6.4 Beispiel von Genehmigungen von Tätigkeitsnachweisen -- 8.7 Messaging und Benachrichtigungen -- 8.7.1 Vorlage für E-Mail-Nachricht -- 8.7.2 Systemvariablen -- 8.7.3 Messaging: Nachrichten konfigurieren -- 8.7.4 Persönliche Einstellungen -- 8.7.5 Genehmigung via E-Mail -- 8.7.6 Genehmigung per App -- 8.7.7 Message Center -- 8.8 Systemnotifikationen -- 8.8.1 Schwellenwerte: PMO-Dashboard -- 8.8.2 Schwellenwerte: Warnung -- 8.8.3 Schwellenwerte: Eskalation -- 8.8.4 Benachrichtigungen anzeigen -- 8.8.5 Systemmitteilung -- 8.8.6 Startseiten-Ankündigung -- 8.8.7 Referenzbibliothek -- 8.8.8 Alle Arbeitsposten anzeigen -- 8.8.9 Kundenspezifischer Text -- 8.8.10 Kontexthilfe -- 8.9 Social Enterprise -- 8.9.1 Experten fragen -- 8.9.2 Chat -- 8.9.3 Anmerkungen -- 8.9.4 Erinnerungen -- 8.9.5 Sternchen -- 8.10 Zusammenfassung -- 9 Compliance -- 9.1 Aktivitätsposten und Aktivitäten-Checklisten -- 9.1.1 Aktivitätsposten erstellen -- 9.1.2 Aktivitäten-Checklisten erstellen und Posten zuordnen , 9.1.3 Aktivitätsposten bearbeiten und abschließen -- 9.2 Meilensteine -- 9.3 Vermögensgegenstandstypen -- 9.4 Elektronische Signatur mit DocuSign -- 9.4.1 Vorlage für DocuSign-E-Signatur-Anbieter erstellen -- 9.4.2 XSL-Vorlage anlegen -- 9.4.3 Aktivitätsposten für E-Signatur erstellen -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Berichte und Analysen -- 10.1 Voreinstellungen und Voraussetzungen -- 10.1.1 Voreinstellungen -- 10.1.2 Benutzerrollen -- 10.1.3 Benutzerprofil -- 10.2 Berichtsfelder und Formeln -- 10.2.1 Berichtsfelder einsehen -- 10.2.2 Formeln erstellen und verwalten -- 10.3 Berichterstellung -- 10.3.1 Module und Felder -- 10.3.2 Berichtsfilter verwalten -- 10.3.3 Berichtsdetails festlegen -- 10.3.4 Berichte für Lieferanten -- 10.3.5 Ausführen eines Berichts -- 10.4 Analysewerkzeuge und Analysefunktionen -- 10.4.1 Diagramme erstellen -- 10.4.2 Pivot-Tabellen zusammenstellen -- 10.4.3 Startseite einrichten -- 10.4.4 Berichte einplanen -- 10.4.5 PMO-Dashboard -- 10.4.6 Visualizer -- 10.4.7 SAP Analytics Cloud -- 10.5 Empfehlungen zur effektiven Verwendung der Reporting-Funktion -- 10.6 Zusammenfassung -- 11 Datenaufbewahrung -- 11.1 Datenhaltungsrichtlinien verwalten -- 11.1.1 Benutzerrechte und Schwellenwerte -- 11.1.2 Kundenspezifisches Lookup: Schwellenwerte -- 11.1.3 Datensätze löschen, die Schwellenwerte überschreiten -- 11.1.4 Warteschlange für zur Löschung gespeicherte Datensätze -- 11.1.5 Einzelne Datensätze suchen und löschen -- 11.1.6 Gelöschte Einträge -- 11.2 Löschen von Benutzerinformationen -- 11.2.1 Löschen von Mitarbeiterinformation -- 11.2.2 Löschen von Lieferanteninformationen -- 11.3 Zusammenfassung -- Teil III Integrationen und Zusammenspiel mit anderen SAP-Produkten -- 12 Standardintegrationen -- 12.1 Übersicht -- 12.1.1 Master-Data-Integrationen -- 12.1.2 Transaktionale Integrationen -- 12.1.3 Datenformate -- 12.2 Standard-Konnektoren , 12.2.1 Standard-Upload-Konnektoren
    Additional Edition: Print version: Villet, Jutta SAP Fieldglass Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836276962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5525984
    Format: 1 online resource (228 pages)
    ISBN: 9783832853747
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Wichtiges vorab -- WhatsApp einrichten -- 1.1 WhatsApp installieren & -- einrichten -- App im Play Store finden und installieren -- WhatsApp einrichten -- 1.2 WhatsApp -Oberfläche -- Chats, Status und Anrufe -- Freunde zur Kontaktliste hinzufügen -- Weitere Optionen entdecken -- Mein Profil mit Name und Bild -- WhatsApp vom Startbildschirm öffnen -- Nachrichten, Fotos & -- mehr austauschen -- 2.1 Kontaktliste verwenden -- 2.2 Textnachrichten verschicken -- Eine Unterhaltung beginnen -- Nachrichten erhalten -- 2.3 Fotos, Videos und Audio versenden -- Foto oder Video aufnehmen und versenden -- Gespeicherte Fotos oder Videos versenden -- Medien erhalten -- Sprachnachrichten und Musik austauschen -- Dokumente versenden und erhalten -- 2.4 Telefonnummer weiterleiten oder einscannen -- Kontaktdaten Dritter austauschen -- Neue Telefonnummer ohne Tippen übernehmen! -- 2.5 Wo bin ich? Standort verschicken -- Standortinformation versenden -- Zum übersandten Treffpunkt navigieren -- Live-Standort teilen -- 2.6 Link zu einer Webseite -- Text & -- Emojis -- 3.1 Die Bildschirmtastatur genauer betrachtet -- Groß- und Kleinschreibung -- Leerzeichen, Zeilenschaltung und Zeichen löschen -- Umlaute und andere Buchstaben -- Satzzeichen, Zahlen und mehr -- Texterkennung und Autokorrektur -- Bitte zum Diktat! -- 3.2 Emojis einfügen -- Emoji verschicken -- Emojis personalisieren -- Nach Emojis suchen -- Emojis als Nachrichtenreaktion -- 3.3 Bewegte Bilder und Sticker verschicken -- Freunde schnell informieren -- 4.1 Nachrichten in einer Gruppe austauschen -- Gruppe zusammenstellen -- Wer ist denn jetzt in der Gruppe? -- So ergänzen Sie fehlende Telefonnummern -- Herrscher der Gruppe: der Gruppenadmin -- Gruppeninformationen bearbeiten -- Rechte der Teilnehmer festlegen -- Einen Gruppenchat verlassen und die Gruppe löschen , Zu einer Gruppe mit Link einladen -- 4.2 Broadcast: eine Nachricht an viele senden -- Broadcast versenden und empfangen -- Broadcast verwalten -- 4.3 Status - Fotos für alle -- Wer darf meine Statuseinträge sehen? -- Eigenen Status erstellen und bearbeiten -- Sprach- und Videoanrufe -- 5.1 Einen Freund anrufen -- 5.2 Anruf annehmen oder abweisen -- 5.3 Videotelefonat mit mehreren Teilnehmern -- Gruppenanruf starten -- Gruppenanruf entgegennehmen -- 5.4 Anrufe verwalten -- Besser chatten -- 6.1 Information zu Chats und Empfängern -- Wann war der Freund zuletzt online? -- Wurde meine Nachricht gelesen? -- Nachrichteninfo -- 6.2 Nachricht beantworten, weiterleiten & -- mehr -- Auf eine bestimmte Nachricht antworten -- Nachricht aus Gruppenchat privat beantworten -- Bestimmte Person im Gruppenchat ansprechen -- Medien an WhatsApp-Kontakte weiterleiten -- Medien teilen -- Einen Chat als ungelesen markieren -- Chat stumm schalten -- 6.3 Nachrichten löschen -- Versehentlich versendete Nachricht löschen -- Selbstlöschende Nachrichten -- Einmalansicht für Fotos und Videos -- 6.4 Absender blockieren -- 6.5 WhatsApp im Browser verwenden -- WhatsApp mit dem Browser verbinden -- Bedienung im Browser -- WhatsApp trennen -- Ordnung schaffen -- 7.1 Gesucht und gefunden -- Nach Text in einem Chat suchen -- Chats und Anrufe durchsuchen -- Medien eines Chats anzeigen -- Einzelne Nachrichten mit Stern markieren -- 7.2 So gewinnen Sie mehr Übersicht -- Bessere Unterscheidung mit unterschiedlichen Hintergründen -- Chat anheften -- Chatverknüpfung auf dem Startbildschirm -- Chats archivieren -- 7.3 Aufräumen und Speicherplatz freigeben -- Chat löschen -- Chat leeren -- Speicherintensive Chats bzw. Medien löschen -- Fotos und Videos in der Galerie anzeigen -- Persönliche Einstellungen -- 8.1 Persönliche Einstellungen -- Profilbild und Name festlegen , Wer kann meine persönlichen Informationen sehen? -- Selbstlöschende Nachrichten für alle Chats -- Festlegen, wer mich zu einer Gruppe hinzufügen darf -- 8.2 Whats-App Oberfläche gestalten -- Dunkelmodus und Hintergrund -- Schriftgröße der Chats bestimmen -- 8.3 Datenvolumen schonen -- Automatische Downloads von Medien verhindern -- Datenroaming -- Verschlüsselung -- 8.4 Updates installieren -- Datensicherung & -- Umzug -- 9.1 Datensicherung erstellen -- Google Drive zur Datensicherung einrichten -- Backup erstellen -- 9.2 WhatsApp auf einem neuen Smartphone -- WhatsApp Inhalte via Google Drive übertragen -- Eine neue Telefonnummer verwenden -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schmid, Anja WhatsApp für Senioren: speziell für Samsung u.a. Smartphones mit Android Passau : Bildner Verlag,c2021 ISBN 9783832802776
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die anweisung?
Did you mean die abweisunge?
Did you mean die amweisung?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages