Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV049019927
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten).
    ISBN: 978-3-7873-4336-2
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Huxleys Brave New World -- 2. Agrippas Fabel und zwei Politikmodelle -- 3. Das antike Politikverständnis -- 4. Die Willensprämisse -- 5. Warum dies Buch nicht kürzer ist -- TEIL I: Das ökonomische Modell -- 6. Kulturkrise? -- 7. Wittgensteins Gnosis -- 8. Heideggers deutsches Dasein -- 9. Poppers Fallibilismus -- 10. Rawls' rekonstruktiver Infallibilismus -- 11. Rawls' Gerechtigkeitsgrundsätze -- 12. Rawlskritiken -- 13. Mulligans Meritokratie -- 14. Selbsteigentum -- 15. von Platz' Entfremdung -- TEIL II: Das politische Modell -- 16. Rawls' Selbstachtung -- 17. Walzers Gerechtigkeitssphären -- 18. Lockes Liberalismus -- 19. Webers Sphärenbegriff -- 20. Handlungs- und sphärenimmanente Vollkommenheit -- 21. Reale und idealtypische Wertsphären -- 22. Die Bedeutung autotelen Handelns -- 23. Bodins Souveränität -- 24. Wie Locke zum Demokraten wurde -- 25. Was begründet der Gesellschaftsvertrag? -- 26. Menschenrechte und Volkssouveränität -- 27. Glokalität statt Nationalität -- 28. Kontroll- statt Willensdemokratie -- 29. Eine subsidiäre Rätedemokratie autoteler Beamter -- 30. Identität und Globalisierung -- 31. Können Selbstideale repressionsfrei sein? -- 32. Was die Autotelienorm verlangt -- 33. Wie die Autotelienorm zu begründen ist -- 34. Von der Nation zur Wertsphäre -- 35. Liberale Identität und Öffentlichkeit -- 36. Warum prometheische Scham falsch und wozu Disziplin gut ist -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7873-4335-5
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Politische Philosophie ; Nationalstaat ; Demokratie ; Volkssouveränität ; Liberalismus ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Steinvorth, Ulrich, 1941-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048831744
    Format: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    ISBN: 9783527841998
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lencioni, Patrick M. Die 6 Grossen Talente Im Team Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527511426
    Language: German
    Keywords: Teamwork ; Persönlichkeit ; Arbeitsleistung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042439560
    Format: 1 Online-Ressource (X, 315S. 78 Abb)
    ISBN: 9783709190388 , 9783709190395
    Note: Larry N. Spiller [131] hat 1985 in einem originell eingeleiteten Artikel in der renommierten Zeitschrift Harvard Business Review ("The energy wolf is still out there") die Entwicklung in der industriellen Energiebewirtschaftung mit dem Inhalt einer hintergründig tiefsinnigen Fabel verglichen. Es handelt sich um die Fabel von drei kleinen Schweinchen, die sich vor dem Wolf schützen wollten. Schweinchen Nummer eins lebte -obwohl es von der Existenz des Energiewolfes wußte und wohl auch die von ihm ausgehende Gefahr ahnte - in seiner Hütte aus Stroh. Der Wolf traf es dort 1973 beinahe unvorbereitet, sein weiteres Schicksal ist allgemein bekannt. Heute ist die Situation der Industriebetriebe mit der des zweiten kleinen Schweinchens vergleichbar. Unzweifelhaft hat dieses aus dem Los seines Vorgängers gelernt und sich ein Haus aus Holz gebaut; es wurde also eine Reihe von Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfes gesetzt. Überhaupt wird das Umfeld viel aufmerksamer betrachtet, als dies früher der Fall war. Allein aus der Fabel wissen wir, daß auch sein Haus nicht standhalten wird, sollte der Wolf tatsächlich zurückkehren. Man kann nun daran glauben, daß es diesen Energiewolf vielleicht gar nicht mehr gibt oder daß er das Haus nicht finden wird; aber das hat wohl auch das erste kleine Schweinchen gehofft. Industriebetriebe täten also gut daran, wie das dritte kleine Schweinchen anstelle eines Holzhauses ein Haus aus Ziegeln zu erriehten: Nur dann wird man für die mögliche Wiederkehr des Wolfes wirklich gut gerüstet sein
    Language: German
    Keywords: Energiemanagement ; Unternehmen ; Energiemanagement ; Betrieb ; Energie ; Management ; Electronic books.
    Author information: Wohinz, Josef W. 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884266
    Format: 1 online resource (575 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428498437
    Series Statement: Historische Forschungen
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabula Gratulatoria -- I. Politische Bewegungen und Regime -- Armin Heinen: Erscheinungsformen des europäischen Faschismus -- I. Warum ist es so schwierig, den Faschismus zu definieren? -- II. Warum sind überall im Europa der Jahre 1918 bis 1945 faschistische Gruppierungen entstanden? Warum hatte der Faschismus eine solch starke Ausstrahlungskraft? -- III. Warum gab es nur in Italien, Deutschland und Rumänien nennenswerte autonome faschistische Bewegungen? -- IV. Wie kam der Faschismus an die Macht? -- V. Ein Verlaufsmodell faschistischer Bewegungen und Systeme -- VI. Ist das „Dritte Reich" mit dem Regime Mussolinis in Italien vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede? -- VII. Warum scheiterte die Faschisierung trotz Regierungsbeteiligung der faschistischen Gruppen in Spanien und Rumänien? -- VIII. Inwiefern tragen die Satellitenfaschismen zu einer Theorie des Faschismus bei? -- Alexander Nützenadel: Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis -- I. Die Entstehung des revolutionären Mythos nach 1922 -- II. Die „Revolutionsfeiern" -- III. Die „Mostra della Rivoluzione fascista" -- IV. Umdeutung des Revolutionsbegriffes -- Hans Mommsen: Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution -- Brunello Mantelli: Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 -- I. Die Zahlen -- II. Das faschistische Italien als Aggressor auf dem Balkan -- III. Griechenland zwischen Hungersnot und militärischer Unterdrückung -- IV. Mussolinis Politik des „divide et impera" in Jugoslawien -- a) Die „Provinz Lubiana" -- b) Montenegro und Kosovo -- c) Dalmatien und das südwestliche Kroatien -- V. Warum gab es keinen „Nürnberger Prozeß" gegen italienische Kriegsverbrecher? -- VI. Italienischer Faschismus und Vernichtungspolitik , Klaus von Beyme: Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich -- I. Stalinismus als Begriff der Herrschaftsformenlehre -- II. Stalinismus als Ideologie -- III. Stalinismus als Herrschaftssystem -- IV. Stalinismus in den Volksdemokratien und in der DDR -- V. Post-Stalinismus -- VI. Ausblick: Das neue retrospektive Interesse an Stalinismus und Totalitarismus -- II. Revolutionen und Umbrüche -- Pierangelo Schiera: Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- I. Das Verfassungsproblem der Zeit -- II. De Lolme -- III. Madame de Staël und Sismondi -- IV. Sismondi -- V. Die neue Wissenschaft vom Konstitutionalismus -- Wolfgang J. Mommsen: Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 -- Jürgen Heideking †: Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848 /49 -- I. Das Problem des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung der Paulskirche -- II. Zwei Amerika-Deutungen in der Flugschriftenliteratur der deutschen Revolution -- III. Leistungen und Grenzen der zeitgenössischen Betrachtungsweisen -- Christoph Nonn: Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848 /49 -- I. März 1848: Die Zerstörung der Schlagbäume -- II. Die Revolution auf dem Land -- III. Vormärz und Chausseebau -- IV. Die Bittschrift der Saarburger Landbevölkerung von 1836 -- V. „Volkshaufen" und „Umsturzpartei": Die Schlagbaumzerstörungen des März 1848 aus der Sicht der Staatsbehörden -- VI. Die Zerstörung des Schlagbaums in Freudenburg -- VII. Wirtschaftlicher Egoismus, Eigentum und Gemeinde -- VIII. Demokratisches Bürgertum und dörfliche Basisrevolution -- Helmut Berding: Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit -- III. Klassen und Professionen , Rainer Hudemann: Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert -- Arnold Esch: Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 -- Calixte Hudemann-Simon: L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIX siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) -- I. L'évolution de la formation médicale et des conditions exigées pour une pratique »légale« -- II. Les conditions de la pratique médicale libérale et le statut des praticiens -- Hans-Peter Ullmann: „Der Kaiser bei Wertheim" - Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland -- I. Entstehung und Expansion der Warenhäuser -- II. Die Warenhäuser in der Diskussion -- III. Die Warenhäuser als historiographischer Maßstab -- Eberhard Kolb: Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten -- I. -- II. -- III. -- IV. Mentalitäten und Kulturen -- Hartmut Lehmann: Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt -- Innocenzo Cervelli: Medor, der jakobinische Hund -- Lutz Klinkhammer: Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit -- I. Engels' frühe politische Entwicklung -- II. Die Entdeckung der „arbeitenden Klasse" in England -- III. Politische Radikalität und bürgerliche Herkunft -- IV. Arbeiterin und arbeitende Klasse -- Hansmartin Schwarzmaier: Die Großherzöge von Baden und Italien - Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius -- Anhang -- Gabriele B. Clemens: „Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter" - Das römische Assoziationswesen (1815-1870) -- Moshe Zimmermann: Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport -- I. Prolegomena: Der Sport und der Historiker -- II. Sport als Religion , III. Die Voraussetzung: Die säkularisierte Gesellschaft -- IV. Das Beispiel: Olympia -- V. Fazit -- V. Diskurse und Identitäten -- Walter Rummel: ‚Weise' Frauen und ‚weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Volker Sellin: Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals -- Stuart Woolf: The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta -- I. The Problem of National and Regional Identities -- II. The Regions and the Italian Constitution of 1948 -- III. The Struggle for Autonomy in Valle d'Aosta -- IV. The Politics of Valdostan Autonomy -- Martin H. Geyer: Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: „Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- I. Wucher als rechtlicher Tatbestand -- II. Das Argument der Notwehr -- III. Wucher und Gemeinwohl -- IV. Vom antisemitischen Produzenten - zum sozialdemokratischen Konsumentenprotest -- V. Gerechtigkeit und „Billigkeit" im Zeichen des Krieges -- VI. Gesellschaftskrise und Sprache -- Jost Dülffer: Krieg und Frieden bei Max Scheler -- I. Schelers akademische Karriere -- II. Krieg als Thema: vom Augusterlebnis bis zu den Massenschlachten -- III. Typologie und Praxis des Pazifismus -- Heinrich August Winkler: Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar -- VI. Methodik und Historiographie der Sozialgeschichte -- Hans-Ulrich Wehler: Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? -- Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht -- I. Europäische Geschichte als Gegenstand -- II. Komparatistik und Transfergeschichte -- III. Zivilgesellschaft als Perspektive , Christof Dipper: Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne -- I. Der Vergleich in der Geschichtswissenschaft -- II. Aufgaben eines deutsch-italienischen Vergleichs -- III. Zwei Wege in die Moderne: eine Skizze -- Jens Petersen: Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 -- I. Mussolini: „der größte Staatsmann des 20. Jahrhunderts"? -- II. Der Mussolini-Mythos nach 1922 -- III. Die Historisierung der Diktatur-Erfahrung -- IV. Piazzale Loreto -- V. Die Figur Mussolinis im Postfaschismus -- VI. Das schriftliche Œuvre -- VII. Der Mythos Matteottis -- VIII. Die Diktaturerfahrung als Verfassungsprinzip -- IX. Die ausgebliebene Historisierung Mussolinis -- Claus D. Kernig: Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte -- I. Höhere Einkommen regeln die Geburten -- II. Sozialgeschichte auf falscher Fährte -- III. Ein Denkmodell -- Literaturhinweise -- Wilhelm Voßkamp: Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder -- I. Selbständig verfaßte Bücher -- II. Editionen und Sammelbände -- III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden -- IV. Lexikonartikel -- Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen -- Dissertationen -- Habilitationen
    Additional Edition: Print version: Dipper, Christof Europäische Sozialgeschichte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428098439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5113500
    Format: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783943951752
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung - Es war einmal … -- Dank -- 1. Einführung - Geschichten für die Lösung von Konflikten -- 1.1 Geschichten quer durch Zeit und Raum -- 1.2 Die Wirkungsebenen von Geschichten -- Äußere Ebene -- Innere Ebene -- Zusammenspiel -- Kollektive Ebene -- Individuelle Ebene -- Zusammenspiel -- Die vier Quadranten -- 1.3 Geschichten und unser Gehirn -- Der Aufbau unseres Gehirns -- Konflikte und unser Gehirn -- Konfliktlösung und unser Gehirn -- 1.4 Geschichten und unsere Energie -- Energiegeladen oder kraftlos? -- Energieblockaden -- »Schmerzkörper« -- Energie im Konflikt -- Energie und Geschichten -- 1.5 Funktionen von Geschichten -- Geschichten entspannen und unterhalten -- Geschichten ermöglichen Distanz und dienen als Spiegel -- Geschichten vermitteln und erleichtern die Kommunikation -- Geschichten normalisieren und dienen als Modell -- Geschichten erleichtern Perspektivwechsel und regen die Phantasie an -- Geschichten bleiben im Gedächtnis und wirken nachhaltig -- 2. Praxis und Umsetzung -- Der Einsatz von Geschichten zur Konfliktlösung - Anregungen und Praxisbeispiele -- 2.1 Geschichten erzählen, aber wie? -- Das Einleiten der Geschichte -- Das Erzählen der Geschichte -- Häufige Fallstricke -- Im Anschluss an die Geschichte -- 2.2 Aus dem Leben - Praxisbeispiele -- Praxisbeispiel 1: Mediation im Familienunternehmen - oder was Hunde und Esel mit Unternehmensnachfolge zu tun haben -- Praxisbeispiel 2: Ein Teamkonflikt - oder wie der beste Wein zu Wasser wurde -- Praxisbeispiel 3: Ein Einzelcoaching - oder die Geschichte vom kleinen Tag -- Praxisbeispiel 4: Storytelling in der Führungsrolle - oder Geschichten von gebrochenen Achsen, stumpfen Äxten und sogenannten Scheinriesen , Praxisbeispiel 5: Eine begleitete Verhandlung zwischen Personalrat und Personalleitung - oder was Zauberzwerge und Lammkeulen mit Fusionen zu tun haben -- 3. Hintergrund: Die narrative Lösung von Konfliktgeschichten -- 3.1 Die Konstruktion unserer Wirklichkeit in und durch Geschichten -- 3.2 Der narrative Blick auf Konflikte und Konfliktlösung -- 3.3 Narrative Methoden zur Lösung von Konflikten -- Externalisierende Konfliktbeschreibung -- Diskurssensibles aktives Zuhören und Fragen -- Das Bergen »Goldener Momente« -- 3.4 Storytelling als narrative Intervention - Ressourcen und Potential -- 4. Nachschlagewerk: 101 Geschichten für die Konfliktarbeit -- Abenteuerliche Wüsten -- Am Ufer des Flusses -- Arme Leute -- Auf der Durchreise -- Aufmerksamkeit -- Das Haus auf Sand -- Das Märchen von der traurigen Königstochter -- Das Märchen von der traurigen Traurigkeit -- Das salomonische Urteil -- Das Schicksal der Schlange -- Das Schicksal von Kamel und Maus -- Das schwere Gepäck -- Das Teleskop -- Der 50. Hochzeitstag -- Der Adler, der sich für ein Huhn hielt -- Der Aikidomeister -- Der alte Mann und das Pferd -- Der angekettete Elefant -- Die Geschichte vom jungen Holzfäller -- Der Blinde und der Lahme -- Der Brunnenfrosch Nepumuk -- Der Bussard und die Beute -- Der durstige Reisende -- Der Elefant im Dunkeln -- Der entspannte Bogen -- Der frustrierte Apfelbaum -- Der gehörnte Rebbe -- Der güldene Samen -- Der Hakim weiß alles -- Der Hund, der übers Wasser lief -- Der Hut -- Der kleine Tag -- Der liebende Blick -- Der Löwe und der Stier -- Der Marquis und der Liebhaber -- Der Schneidersmann und seine Frau -- Der schwangere Topf -- Der Tempel der tausend Spiegel -- Der Unterschied -- Der vergrabene Schatz -- Der verpuppte Schmetterling -- Der weise Rabbi -- Der Zauberer -- Der Zauberzwerg -- Der zersprungene Krug -- Der zufriedene Fischer , Des Menschen Seele Wolf -- Des Mullahs Rechtsprechung -- Die drei Siebe -- Die Erbschaft -- Die Fabel von Wolf und Eselin -- Die Fesseln -- Die Fröschlein in der Sahne -- Die Geschichte mit dem Hammer -- Die Lammkeulenzubereitung -- Die Länge der Schnur -- Die Lektion -- Die Liebschaft -- Die Mönche Tanzan und Ekido -- Die Ringparabel -- Die schönste Blume -- Die Welt in Ordnung bringen -- Die zehn Pilgerlein -- Ein gutes Vorbild -- Ein Tropfen Honig -- Eknath Easwaran und der Lehnstuhl -- Erlesene Gäste -- Es liegt in deiner Hand -- Fliegen wie Gänse -- Fokus -- Geschenke für den Maharadscha -- Goldene Zeltnägel -- Herkules und die Bestie -- Innere Freiheit -- Jim Knopf und der Scheinriese Turtur -- Kraft der Liebe -- Linsen -- Mahatma Gandhi und der ­zuckerkranke Junge -- Momo und das Zuhören -- Mullah Nasreddin und der verlorene Schlüssel -- Mullah Nasreddins Ehrenpelz -- Nasreddin und der Nussbaum -- Nasreddin und die Ehe zu viert -- Nasreddin und die Tiger -- Nasreddin und die Wahrheit -- Problemgeschichten -- Richtige Entscheidungen -- Schiffbruch -- Till Eulenspiegel und der eilige Kutscher -- Traurigkeit und Wut -- Vater, Sohn und Esel -- Vom besten Wein -- Vom Mut, eine Probe zu wagen -- Vom Winde verweht -- Von bösen Wölfen -- Von Himmel und Hölle oder die ­Geschichte mit den langen Löffeln -- Von Himmel und Hölle -- Von Lerche, Pfau und Nachtigall -- Von Schneidersmann und Schuster -- Wahrheit -- Zittern wie Espenlaub -- Verzeichnis der Geschichten -- Schlüsselwort-Verzeichnis -- Index -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Milling, Hanna Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2017 ISBN 9783943951295
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5723391
    Format: 1 online resource (210 pages)
    ISBN: 9783853718346
    Note: Intro -- Über die Autoren -- Vorwort -- Westeuropäische Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg -- Zusammenschluss unter US-Vorherrschaft -- Frankreich und der Versuch des europäischen Dirigismus -- Deutschland AG -- Verträge von Rom: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft -- Leerer Stuhl: Frankreichs Blockade -- Goldenes Zeitalter des nationalstaatlichen Kapitalismus -- Krise der 1970er-Jahre und liberale Gegenreform -- Mitterrand besiegelt Kehrtwende -- Das Problem der Wechselkurse -- Der Goldstandard -- Bretton Woods: das System fixer Wechselkurse -- DM-Aufwertung und das Ende von Bretton Woods -- Schwierigkeiten flexibler Wechselkurse -- Roll-back der Eliten: vom Binnenmarkt zum Euro -- Anläufe zum Europäischen Währungssystem -- Binnenmarkt -- Das Zinsdiktat der Deutschen Bundesbank -- Maastricht und die Sprengung des EWS -- Französische Fehlkalkulation -- Europäismus -- Von der Globalisierung und dem Ende der Geschichte -- Große Erzählung EU: Frieden und soziale Konvergenz -- Die Erweiterungen -- Vom Jugoslawienkrieg bis zur Ukraine -- Euromanie und der unbemerkte Aufbau von Krisenmomenten -- Aufgelöste Ängste … -- Niedrige Inflation -- Sinkende Staatsschuld -- … und erfüllte Wünsche -- Angleichung der Zinsen nach unten -- Konvergenz an der Oberfläche -- Gezähmte Finanzmärkte -- Blinde Orthodoxie -- Vom Staatenbündnis zum Suprastaat -- Intergouvernemental versus supranational -- Kerneuropa - der Plan -- Europäische Rechtsprechung -- Das Demokratieproblem: Parlament und Verfassung -- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik -- Europäische Zentralbank -- »Rettungs«institutionen - widersprüchlicher Suprastaat -- Weltwirtschaftskrise -- Manisch-depressive Finanzmärkte -- Kapitalschwemme -- Anomalien des Aufschwungs: Inflation und Zinsen sinken -- Warum investieren die Unternehmen wenig? -- Ungleichheit -- Finanzialisierung , Finanzcrash und staatliche Rettung -- Anhaltende Krisenmomente -- Zwangsjacke Euro -- Zahlungsbilanzungleichgewichte -- Anstatt Abwertung: Deflation, Wanderung und Kapitalflüsse -- Die Scheuklappen der Marktentscheidung -- Verschiebung der Wettbewerbsfähigkeit -- Schere der Industriedynamik -- Entwicklung von Löhnen und Produktivität -- Ungleiche Außenhandelsentwicklung -- Deutsche Überlegenheit -- Euro-Blasenwirtschaften am Beispiel Spaniens -- Kriseneinbruch: Platzende Blasen an der Peripherie -- Italien und Frankreich in der Depression -- Deutschland: Exporterfolge verdecken Außenabhängigkeit -- Krisenverstärker: Währungsunion ohne Staat -- Krisenstrategien -- Austerität: Zurückdrängen der staatlichen Umverteilung -- Die Fabel von der Staatsschuld als Grund der Eurokrise -- »Innere Abwertung« zur Wiederherstellung der Konkurrenzfähigkeit -- Eurorettung -- Schutz der Vermögenden -- Bedingte Haftung -- Soziales Europa: Transfers, Schuldenerlass, Eurobonds -- Ende der Währungsunion? -- EU vor der Zerreißprobe -- Wieder unter deutscher Vorherrschaft -- Die ordoliberale Schrulle -- Historische Achse mit Frankreich in Gefahr -- Experimentierfeld Griechenland -- Abhängige Eliten und fortgesetzte Rückständigkeit -- Klientelstaat: der Globalisierung nicht gewachsen -- Eingeschränkte Demokratie: Unter Vormundschaft der Troika -- Dammbruch Eurorettung 2012 -- Syriza: gegen die Austerität in den Grenzen des Euro-Regimes -- Tsipras' Kapitulation -- Soziales Europa: Veto aus Brüssel und Berlin -- Szenarien des Bruchs -- Spanien: abschmierender Musterschüler -- Italien - Zentrum und Peripherie in einem -- Frankreich: Front National als Verteidigerin der Grande Nation -- Suprastaat versus nationale Souveränität -- Aufstieg EU-skeptischer Protestparteien -- Rückkehr zur nationalen Souveränität? -- Zur Nation - von links und rechts , Rebellion gegen den unwilligen Imperator -- Berlin schnürt den zentrumsperipheren Eliten die Luft ab -- Kettenreaktion bis Kerneuropa -- Alternativen zur globalen Herrschaft der liberalen Eliten -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hinsch, Stefan Europa zerbricht am Euro Wien : Promedia Verlag,c2016 ISBN 9783853714027
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210479
    Format: 1 online resource (451 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415434
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Fachausdrücke -- Zusätzliche Bemerkungen -- Erstes Kapitel: Die Verwickeltheit der psychischen Vorgänge -- 1 Die Probleme des Fremden und die Bedeutung des Gesellungslebens -- 2 Was ist primitiv? -- 3 Grundlagen -- a) Mittelpunktgefühl -- b) Projektion (Übertragung) -- 4 Irrtum und Lüge -- a) Unrichtiges -- b) Bewußte Lüge -- 5 Asoziales Verhalten -- a) Stehlen -- b) Rache und Affekt -- 6 Kausales und logisches Denken -- Zweites Kapitel: Kulturhorizonte -- 7 a) Entwicklungspsychologie -- b) Kulturen als Träger des Geisteslebens -- c) Der Einzelne und die Gesellungseinheit -- d) Die Einseitigkeit der Einstellungen -- 8 [1] Die Wildbeuter -- 9 [2] Die pflegliche Nahrungsgewinnung (Anfänge) -- 10 [a] Die Pflanzenbauer und Kleinviehzüchter -- 11 [b] Die Hirten (Großviehzüchter) und Seefahrer -- 12 [c] Überschichtungsvorgänge und Herrschaft -- Typische Fälle: -- a) Psychologische Varianten -- 1) Großviehhirten Feldbauer -- 2) Feldbauer oder Hirten Handwerker -- 3) Aristokratie -- 4) Geheime Gesellschaften und Bünde -- 5) Alleinherrscher und Gottkönig -- 6) Rationalisierung der Macht -- b) Auswirkungen -- Drittes Kapitel: Meisterung der Natur -- 13 Vermehrung und Wachstum -- 14 Konzeption und Geburt -- 15 Reife, Heirat, Wiedergeburt -- 16 Krankheit, Seuchen und Heilung -- 17 Tod, Seele, Ahnen -- 18 Kosmische, terrestrische, atmosphärische Erscheinungen und Feuer -- Viertes Kapitel: Kraftträger -- 19 Totemismus (Abstammung von Tieren und anderen Wesen) -- 20 Der Glaube an besonders wirkungsvolle Kräfte (Mana usw.) -- 21 Kannibalismus, Menschenopfer, Blut -- 22 Schädelkult und Kopfjagd -- 23 Ungeheuer und Schreckgestalten -- 24 Fetisch, Amulett (Talisman), Name -- Fünftes Kapitel: Verfahrensarten des sinnengebundenen, nicht zerlegenden Denkens , 25 Vorbild, Ähnlichkeit, Entsprechung, Symbolik -- 26 Berührung, Reste, Meidung, Etikette, Reinigung -- 27 Vorzeichen, Orakel, Wahrsager, Loswerfer, Gottesurteil, Wählen von Zeiten und Zahlen -- 28 Segen, Gruß, Heilmittel, Fluch, böser Blick, Eid, Gelübde, Sekrete, Rätsel -- 29 Traum, Vision, Ekstase, Erleuchtung, Lüge, Schamanismus und Besessenheit -- 30 Zauber -- Sechstes Kapitel: Übermenschliche Mächte -- 31 Das Übermenschliche, Therionismus und das Religiöse in seinen Niederschlägen in Mythos und Gnosis, sowie die Bedeutung von Märchen, Legenden und Fabeln -- 32 Verwandlungen, Totenkult, Geister, Seelen, Jenseits -- 33 Naturgeister, Gegenstandsdämonen, Schöpfer, Feuer, Kulturbringer (s. a. 36) -- 34 Schöpfer, Gottheiten, Spezialgötter, Schicksal -- 35 Höchstes Wesen und Wandel der Gottgestalten -- 36 Zeremonien, Riten, Opfer, Kult, Sünde -- A. Zeremonien und Riten -- B. Opfer und Totenspeisung -- C. Heilbringer und Neuerer (s. a. 33) -- Siebentes Kapitel: Menschen und ihre Gesellungen, Orte, Gegenstände -- 37 A. Geschlechter, B. Altersstufen, C. Die Alten als „Zauberer" und Häuptlinge -- A. Geschlechter -- B. Altersstufen -- C. Die Alten als „Zauberer" und Häuptlinge -- 38 A. Aristokratische Klans und Überschichtung, B. Häuptlinge und sakrale Fürsten, C. Gottkönige -- A. Aristokratische Klans und Überschichtung -- B. Häuptlinge und sakrale Fürsten -- C. Gottkönige -- 39 Zauberer (Medizinmann), Arzt und Priester -- 40 Schamanen -- 41 Priester -- 42 Propheten -- 43 Sakrale Brüderschaften -- 44 Geheimbünde und Priesterschaften -- A. Tamate -- B. Suque-Bünde -- C. Griechische Mysterien -- 45 Heilige Körperteile -- Zusammenfassung -- Achtes Kapitel: Frühformen von religiösen Kulten -- A. Anonyme Auffassungen -- 46 Der Mythos der Sippe als Religion (Beispiel Spinifex-Gras-Australier aus dem Süden) , 47 Gemeinsame Mythen im Volk -- a) Beispiel Návaho -- b) Afrikaner -- B. Verkünder neuer Lehren und allgemein menschlicher Moral -- 48 Stammes- und volksgebundene Lehren -- 49 Die Gründer von großen übernationalen Religionen -- 1. Zarathustra -- 2. Buddhas Lehre -- 3. Die Religion des Confucius (Kon-fu-tse) -- 50 Zusammenfassende Erwägungen -- a) Rationalismus, Irrationalismus und Arationalismus -- b) Fehler des Denkens -- c) Symbole und Rationalismus -- Anhang: Schlagwortartige Kennzeichnung des Verhältnisses der wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen zum geistigen Verhalten in den einzelnen Stadien der menschlichen Kulturen - sowie der Umstellungsvorgänge der heutigen Naturvölker gegenüber den Einwirkungen der Europäer und ihrer Kultur: Dynamik des geistigen Wachstums -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Thurnwald, Richard Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015436
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die faber?
Did you mean die fabeln?
Did you mean die fabela?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages