Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1784540099
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 278 S.)
    ISBN: 9783658354879
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung: Wie KI-Systeme als „Krawall-Initiatoren“ unsere Epochenwende bestimmen -- Die Digitale Gesellschaft - Wie Künstliche Intelligenz Empörung provoziert und Emotionen mobilisiert -- Die Digitale Wissenschaft - Wie der klassische Bildungskanon und Künstliche Intelligenz den Unterschied machen -- Die Digitale Wirtschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Märkte der Zukunft und die Zukunft des Klimas revolutioniert -- Die Digitale Machtfrage - Wie Künstliche Intelligenz über neue Weltmächte und Europas Rolle in der Welt bestimmt -- Resümee: Wie wir unsere Selbstbestimmung und Freiheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nachhaltig bewahren .
    Content: In diesem Buch wird zum ersten Mal die Rolle von KI Technologien in den großen Herausforderungen und Bedrohungen der kommenden Jahre analysiert und definiert. Das Buch zeigt, warum Künstliche Intelligenz Polarisierung und Identitätspolitik befeuert. Es zeigt, welche Rolle KI Systeme in der Bildung und Wissenschaft im negativen und im positiven Sinne spielen (können), wovon unser Wohlstand in der Zukunft abhängen wird. Das Buch zeigt, wie Künstliche Intelligenz einen Digitalen Feudalismus in der Wirtschaft befördert und welche Rolle KI bei der wirtschaftlichen Transformation im globalen Klimawandel spielt. Wie die weltweite Machtpolitik in diesen Umbruchzeiten dabei von KI Technologien bestimmt wird, wird ebenfalls dargestellt. Der Inhalt Wie KI Empörung provoziert und Emotionen mobilisiert Wie der klassische Bildungskanon und KI den Unterschied machen Wie KI die Märkte der Zukunft und die Zukunft des Klimas revolutioniert Wie KI über neue Weltmächte und Europas Rolle in der Welt bestimmt Wie wir unsere Selbstbestimmung und Freiheit im Zeitalter der KI nachhaltig bewahren Der Autor Andreas Moring ist Professor für Digitale Wirtschaft und Künstliche Intelligenz in Hamburg. Er ist Leiter des JuS.TECH Instituts für KI und Nachhaltigkeit. Andreas Moring veröffentlichte bereits mehrere Bücher zur Digitalen Transformation und Künstlicher Intelligenz. Er ist Ambassador des Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg, wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Management und Wirtschaftsforschung IMWF, Co-Gründer der KI Initiative WeGoFive und wissenschaftlicher Beirat für verschiedene (Digital-)Unternehmen. Moring gründete selbst drei Digitalunternehmen, arbeitete zuvor für eine Unternehmensberatung und Medienunternehmen, promovierte zum modernen Liberalismus in der Europäischen Integration und studierte Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Geschichte.
    Additional Edition: ISBN 9783658354862
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658354862
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Moring, Andreas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5316417
    Format: 1 online resource (581 pages)
    ISBN: 9783868549355
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Julius Barmat - ein bekannter Unbekannter -- Skandal und Skandalisierung -- Grenzen einer biografischen Annäherung -- Demokratie, Kapitalismus und politische Moral -- Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen -- Kapitel 1: Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam -- Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen -- Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler« -- Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär? -- Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale -- Grenzsicherung und Ostjuden -- Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland -- Ankunft in einer Hungergesellschaft -- Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung -- Finanzierungsfragen -- Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919 -- Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik -- Öffentliche Skandalisierungen -- Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder -- Der Fall Sklarz -- Antisemitische Verschwörungsfantasien -- Kapitel 2: Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24 -- Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24 -- Solvenz und Solidität: Arbeit am Image -- Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus -- Ein Koloss auf tönernen Füßen -- Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank -- Kredit im Strudel von Inflation und Deflation -- Bad Governance -- Reichspostminister Höfle auf Abwegen -- Effizienz und Wirtschaftlichkeit - das neue Mantra der Reichspost -- Eigenmächtigkeiten des Ministers -- Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns -- »Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael -- Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage , »Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler -- »Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker -- Unternehmer und Betrüger -- Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager -- Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums -- Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus« -- Ein Abgrund von Täuschung und Korruption -- Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer -- Kapitel 3: Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925 -- Empörung -- Zeitungssensation und Kommerz -- KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie« -- Die Ostjudenkampagne der Konservativen -- Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse -- Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock« -- Abwege der preußischen Koalitionspolitik -- Regierungschaos und politische Lähmung -- Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert -- Infames politisches Spiel -- Reichspräsidentenwahl -- Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD« -- Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein? -- Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter -- Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer -- Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag -- Der Fall des Ernst Heilmann -- Politische Kursbestimmungen -- Kapitel 4: Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926-1929 -- Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen -- Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann -- Korruption der Deutschnationalen? -- Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle -- Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art -- Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik -- Ungewöhnliche Personalentscheidungen -- Spektakuläre Ermittlungsmethoden , Intervention der Aufsichtsbehörden -- Eine deutschnationale Verschwörung? -- Straf- und Disziplinarverfahren -- Vertrauenskrise der Justiz? -- »Reaktionäre Juristen« -- Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas -- Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928 -- Haftentlassung der Barmats -- Justiz unter öffentlicher Beobachtung -- Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte? -- Das Gerichtsurteil -- Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«? -- Kapitel 5: Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926-1930 -- »Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin -- Theaterskandal -- Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher -- »Missverständnisse«? -- »Politische Zeitstücke« und Kapitalismus -- Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus -- Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement -- Kaftan-Barmat - Symptom welchen Kapitalismus? -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen -- Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße -- »Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus« -- Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld -- Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama -- Mahagonny: Eine »Zeit-Oper« -- Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters -- Der Panama-Skandal als Lehrstück -- Kapitel 6: Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus -- »Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann« -- Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger -- Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann -- Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow -- Politische Agenda und Strategie -- Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP -- Deutschnationaler Radikalismus -- Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola? -- Antisemitismus -- Ein versprengter Linker , Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33 -- Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus -- Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude -- Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow -- Kapitel 7: Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930-1939 -- Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!« -- Kampf gegen welchen Kapitalismus? -- Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht -- Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates -- Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931 -- Der »Sturz der Industriekönige« -- Der Michael-Konzern -- »Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft -- Korruption auf allen Ebenen? -- Eine neue Gouvernementalität -- Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge« -- Korruptionskampagne 1933 -- Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht« -- Grenzen der Korruptionsverfolgung -- Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung -- Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat -- Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz« -- Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge -- Ausbürgerung -- Die Volten des Jakob Michael -- Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms -- Kapitel 8: Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929-1934 -- Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell« -- Spekulationsfieber -- Gerichtliches Nachspiel -- Ein ausgebliebener Skandal -- Der Betrug an der Belgischen Nationalbank -- Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen -- Das Kalkül der Belgischen Nationalbank -- Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger -- Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat -- Skandalisierungen , Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte -- … und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«? -- Barmats Geschäftspläne in Frankreich -- Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte -- Angriffe des De Telegraaf -- Vorwürfe und Unterstellungen -- Ausweisung -- Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman -- Kapitel 9: Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934-1938 -- Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier -- Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler -- Die Korruptionskampagne -- Währungsspekulationen -- Die Anatomie eines Skandals -- Politische Verbindungen -- »Sklaven! Handlanger von Barmat« -- Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten -- Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen -- Ein kurzer Prozess -- Kapitel 10: Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933-1945 -- Ausmerzung des »Barmat-Geistes« -- Jud Süß und Der ewige Jude -- Gewalt und Vernichtung -- Facetten des Antisemitismus -- Deutsche Arbeit -- Späte Rache -- Nachbetrachtungen: Über das Verschwinden von Julius Barmat -- Formen des lebenden Gedächtnisses -- Zeitgeschichte ohne Barmat -- Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat -- … und wer war Julius Barmat? -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Kapitel 6 -- Kapitel 7 -- Kapitel 8 -- Kapitel 9 -- Kapitel 10 -- Nachbetrachtungen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Archive -- Zeitungen -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Dank -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Geyer, Martin H. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg : Hamburger Edition HIS,c2018 ISBN 9783868543193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7131820
    Format: 1 online resource (441 pages)
    ISBN: 9783455851137
    Note: Cover -- Titelseite -- Inhaltsübersicht -- Für alle Menschen, die [...] -- Vorwort -- Teil 1 Erste Runde -- Kapitel 1 Motivation -- Das Problem -- Sich damit abfinden oder die Klappe halten -- Das Moore'sche Gesetz verändert die Bewertung der Menschen -- Unverzichtbar, aber wertlos -- Der Strand am Rand des Moore'schen Gesetzes -- Der Preis des Paradieses -- Das Problem ist nicht die Technologie, sondern die Art, wie wir darüber denken -- Die Gewinner vor sich selbst schützen -- Fortschritt ist obligatorisch -- Fortschritt ist nie losgelöst von der Politik -- Zurück an den Strand -- Kapitel 2 Eine einfache Idee -- Heraus mit der Idee! -- Ein Beispiel -- Große Worte, ich weiß … -- Erstes Zwischenspiel: Antike Vorhersagen der technologischen Singularität -- Aristoteles ist beunruhigt -- Sollen Menschen bezahlt werden, auch wenn sie etwas gerne machen? -- Der Plan -- Teil 2 Der kybernetische Sturm -- Kapitel 3 Geld aus der Sicht eines Informatikers -- Geld, Gott und die alte Technik des Vergessens -- Die Informationstechnologie des Optimismus -- Kapitel 4 Die Ad-hoc-Konstruktion der Würde der Masse -- Ist die Mittelschicht etwas Natürliches? -- Zwei Verteilungskurven -- Veränderungen beim Netzwerk-Design können die Ergebnisverteilung beeinflussen -- Glockenkurven hin oder her -- Starsysteme hungern sich aus - Glockenkurven erneuern sich selbst -- Eine künstliche Glockenkurve, die aus Deichen besteht -- Das unsinnige Ideal eines vollkommenen Marktes -- Einkommen und Vermögen -- Der Geschmack der Politik -- Nach uns die Sintflut -- Kann man Musik mit Hypotheken vergleichen? -- Kapitel 5 Sirenenserver -- Komplexität ohne Ambivalenz ist unmöglich -- Versuch einer ersten Definition -- Wo Sirenen locken -- Kapitel 6 Das Gespenst der perfekten Investition -- Unser kostenloses Mittagessen -- Gratisverlockungen -- Strahlendes Risiko , Ein Server erkennt bei Ihnen immer mehr als Sie bei ihm -- Warten auf Robin Hood -- Von der automatischen Zuordnung zum automatischen Zusammenspiel -- Zerschlagung -- Kapitel 7 Die Pioniere unter den Sirenenservern -- Mein kleines Fenster zur Welt -- Wal-Mart als Software -- Aus der Sicht der Lieferkette -- Aus der Sicht des Kunden -- Sirenenserver in der Finanzbranche -- Zweites Zwischenspiel (eine Parodie): Wenn dir das Leben EULA gibt, mach Limonade draus -- Teil 3 Zwei Perspektiven, wie sich dieses Jahrhundert entwickeln könnte -- Kapitel 8 Von unten - Massenarbeitslosigkeit -- Wird es in der Produktion noch Arbeitsplätze geben? -- Die Entmachtung der Autofahrer -- Leuchttürme ohne Licht -- Viele vernetzte Leuchtfeuer -- Abstrakte Bildung genügt nicht -- Bettpfannenroboter -- Eine Pharmafabel, die sich noch in diesem Jahrhundert abspielen könnte -- Kapitel 9 Von oben - Der Missbrauch der Big Data, um sich lächerlich zu machen -- Drei Nerds kommen in eine Bar … -- Ihr Verlust der Privatsphäre macht andere reich -- Big Data in der Wissenschaft -- Eine noch unfertige Methode -- Klug oder gefürchtet? -- Die Natur der Big Data trotzt der Intuition -- Das Problem mit der Magie -- Das Spiel beginnt -- Der Kickstart -- Die Natur unserer Verwirrung -- Elitäre Naivität -- Drittes Zwischenspiel: Modernität konzipiert die Zukunft -- Überlegungen, wohin die Diskussion geht -- Neun düstere Temperamente des Futurismus und ein hoffnungsvolles -- Sinn als Nostalgie -- Haben wir unsere eigene Macht im Griff? -- Der erste Hightech-Autor -- Der Sinn im Kampf -- Praktischer Optimismus -- Teil 4 Märkte, Energielandschaften und Narzissmus -- Kapitel 10 Märkte und Energielandschaften -- Die Technologie des Umgebungsbetrugs -- Imaginäre Landschaften in den Wolken -- Märkte als Landschaften -- Experimentierfreudigkeit und öffentliche Meinung -- Keynes als Big-Data-Pionier , Kapitel 11 Narzissmus -- Der Wahnsinn des Local-Global-Flip -- Sirenenserver glauben, die Welt drehe sich nur um sie -- Viertes Zwischenspiel: Begrenzungen sind etwas für Muggel (1) -- Die endlose Diskussion über das Herzkartell -- Es ist lebensgefährlich, kein Gestaltwandler zu sein -- Meine erste musikalische »Nullbegrenzung« -- »Nullbegrenzungen« ohne Ende -- Teil 5 Wer ist am meisten meta? -- Kapitel 12 Story ohne Storyline -- Nicht alles ist Chaos -- Der freie Wille -- Kapitel 13 Zwangsmaßnahmen auf Autopilot - Spezialisierte Netzwerkeffekte -- Belohnende und bestrafende Netzwerkeffekte -- Kein Zuckerbrot ohne Peitsche -- Verweigerung der Dienstleistung -- Erpressung auf Distanz -- Wer ist hier der Kunde, und wer sind all die anderen Leute? -- Kapitel 14 Die Verschleierung des menschlichen Faktors -- Die Enthüllung der neuen Ordnung -- Wer bestellt die Daten? -- Hütchenspiel mit Menschen als Einsatz -- Kapitel 15 Die neue Storyline -- Der erste Akt ist autokatalytisch -- Da Sie danach fragen … -- Warum die Netzwelt chaotisch wirkt -- Wann ist ein Sirenenserver ein Monopol? -- Freier Aufstieg -- Lassen Sie andere für Entropie zahlen -- Rechnungen sind langweilig -- Im Erfolgs-Sog -- Der letzte Akt -- Geschichten sind nichts ohne Ideen -- Fünftes Zwischenspiel: Der weise Alte in den Clouds -- Die Grenzen der Emergenz als Erklärung -- Der globale Triumph von Turings Humor -- Digitale und prädigitale Theokratie -- Was ist Erfahrung? -- Teil 6 Demokratie -- Kapitel 16 Empörung allein reicht nicht -- Regierungen lernen die Tricks der Sirenenserver -- Die Entfremdung des globalen Dorfs -- Wahl-Sirenenserver -- Vielleicht ist die Art, wie wir uns empören, Teil des Problems -- Kapitel 17 Rechte benötigen Schlagkraft, wenn sie bestehen sollen -- Melodramen sind hartnäckig -- Die Stärkung der Mittelschicht ist im Interesse aller , Ein Gipfel, der auf seine Entdeckung wartet -- Sechstes Zwischenspiel: Nerds im safrangelben Gewand -- Das älteste Marketing -- Mönche und Nerds -- Es geht einzig und allein um mich -- Die »Fülle« entwickelt sich -- Kindheit und Apokalypse -- Teil 7 Ted Nelson -- Kapitel 18 Der erste Gedanke ist oft der beste -- Ein Pionier -- Projekt Xanadu -- Das Recht auf Mash-Ups ist nicht dasselbe wie das Recht auf Kopien -- Zweiwege-Links -- Warum ist Ted nicht bekannter? -- Teil 8 Schmutzige Bilder oder Wie eine humanistische Alternative aussehen könnte -- Kapitel 19 Das Projekt -- Das kann man nicht twittern -- Zunächst ein eher moderater Ansatz, der aber sofort widerlegt wird -- Eine nachhaltige Informationsökonomie -- Ein besserer Strand -- Kapitel 20 Wir brauchen etwas Besseres als provisorische Deiche -- Nur nichts überstürzen -- Auf den Bäumen wächst nicht genügend Geld -- Kapitel 21 Einige Grundprinzipien -- Herkunft -- Kommerzielle Symmetrie -- Nur Bürger erster Klasse -- Zombie-Sirenenserver meiden -- Nur eine Identität erster Klasse -- Kapitel 22 Wer macht was? -- Biologischer Realismus -- Das muss man sich erst einmal verdienen! -- Aber werden wir genügend Wert beitragen? -- Eine Frage, die wirklich nicht so schwer zu beantworten ist -- Mehr haben Sie nicht zu bieten? -- Auch die Toten kommen zu ihrem Recht -- Kapitel 23 Big Business -- Was wird aus den großen Unternehmen werden? -- Die Rolle der Werbung -- Kapitel 24 Wie werden wir unser Geld verdienen und ausgeben? -- Wann werden Entscheidungen getroffen? -- Dynamischer Wert -- Mit einem guten oder interessanten Leben ein bisschen Geld verdienen -- Kapitel 25 Risiko -- Die Kosten des Risikos -- Das Risiko verschwindet nie ganz -- Tümpel, See oder Ozean? -- Kapitel 26 Finanzielle Identität -- Ökonomische Avatare -- Ökonomische Avatare ergänzen die Vergesslichkeit des Bargelds , Eine interpersonelle wirtschaftliche Symmetrie durch Theatereffekte -- Ökonomische Netzneutralität -- Symmetrie verhindert, dass man das System austrickst -- Vertrauen und Kredit -- Steuern -- Kapitel 27 Einbindung -- Die untere Hälfte der Kurve -- Der niedrigere Ausläufer der Kurve -- Reichtum und Anstand -- Kapitel 28 Die Schnittstelle zur Realität -- Wie groß ist unsere Macht? -- Warten auf die Technologie, Warten auf die Politik -- Was können wir gegen das Realitätsproblem im Zusammenhang mit Big Data unternehmen? -- Kopien ruinieren den Emissionsrechtehandel -- Nicht jeder Trick ist Betrug -- Die Spielfreude vernetzter Personen nutzen -- Alles eine Frage des Timings -- Verräterisches Spielzeug -- Kapitel 29 Gruselig -- Drei ziemlich gruselige Fragen -- Ein Paradies für Hacker -- Der Datenmissbrauch gedeiht durch die Suche nach Utopia -- Früher, als Paranoia noch lustig war -- Das Netz sieht dich -- Gute Gründe, um von der Cloud beobachtet zu werden -- Das Gruselige ist nicht die Technik, sondern die Macht, die wir den Sirenenservern einräumen -- Die Maslow'sche Bedürfnispyramide der Erpressung -- Die seltsame Logik extremer Gruseligkeit -- Kapitel 30 Minimierung des Gruselfaktors -- Kommerzielle Rechte greifen online, wo Bürgerrechte versagen -- Kommerzielle Rechte sind einklagbar -- Der ideale Preis für Informationen entspricht der Minimierung des Gruselfaktors -- Auch einzelne Beteiligte werden motiviert sein, Preise festzulegen, um den Gruselfaktor zu reduzieren -- Siebtes Zwischenspiel: Begrenzungen sind etwas für Muggel (2) -- Vom sozialen Netzwerk zur Unsterblichkeit -- Übernatürliche Verlockungen in der Tech-Kultur -- Nur fürs Protokoll: Warum ich mich über die Uni lustig mache -- Wird die Kontrolle über den Tod eine Diskussion oder ein Flächenbrand sein? -- Zwei Trends in Sachen Unsterblichkeit -- Teil 9 Übergang , Kapitel 31 Der Übergang
    Additional Edition: Print version: Lanier, Jaron Wem gehört die Zukunft? Hamburg : Hoffmann und Campe,c2014 ISBN 9783455503180
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5989900
    Format: 1 online resource (93 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783957103611
    Note: Intro -- Wolfgang Neuser, Anne Reichold, Matthias Schmidt,Michael Spang: In philosophischer Verbundenheit. Ein vierfacher Brückenschlag zu Bombassaro -- Vorwort -- Wolfgang Neuser: Bildung und Zukunft. Für Luiz Carlos Bombassaro zum 60. Geburtstag -- Anne Reichold: Soziale und politische Dimensionen der Empörung -- Matthias Schmidt: Anforderungen an eine Unternehmensethik. Das Modell der Kernverantwortung auf dem Prüfstand -- Michael Spang: Geschlechteranthropologie und Mythologie im lateinischen Einweihungsgedicht auf die Universität Utrecht von Anna Maria van Schurman (1607-1678) -- LITERATUR -- Inhalt
    Additional Edition: Print version: Neuser, Wolfgang In philosophischer Verbundenheit München : Rainer Hampp Verlag,c2019 ISBN 9783957102614
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7137689
    Format: 1 online resource (93 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783347525337
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Ein Wort vorab -- Warum ich nicht Lothar heißeund auch nicht Gisela -- Der vermutlich jüngste Einkaufsbote Deutschlands -- Mandeln raus - jetzt kommen die Stones! -- Drei Programme, bis zum Sendeschluss -- Analoge Kindheit -- Alles außer Schwimmen -- Der schönste Tag des Lebens -- Mit Schubkarre zur Féte -- Zweite Heimat Jugendheim -- Ein ganz besonderer Mensch -- Ein Bravo-Girl erweckt späte Empörung -- Die erste Liebe -- Fehlentscheidung Latein -- Letzte Chance Realschule -- Beruf statt Berufung -- Wählscheibe, Dampflok und andere Geräusche -- Die Haptik der Musik -- Hohe Feiertage -- Verbotene Liebe auf der Kirchenempore -- Wie es dann weiterging -- Die Gnade der frühen Geburt - ein Wort danach
    Additional Edition: Print version: Isenrath, Wolfgang Als der Schulweg noch ein Fußweg war Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5427411
    Format: 1 online resource (93 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647402932
    Series Statement: Beraten in der Arbeitswelt
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- 1 Einleitung -- 2 Sozio- und Psychodynamik in Organisationen -- Selektion und Sozialisation -- Gefahren für die Organisation -- Regeln in Organisationen -- Latenzschutz -- 3 Rolle und Person -- Mitgliedschaft in Organisationen -- Rollen- und andere Konflikte -- Eine Rolle übernehmen -- 4 Emotionalität und Emotionen -- Emotionen -- Emotionsregulierung -- Emotionsregeln -- Perspektivenübernahme, empathische Grundhaltung und Authentizität -- 5 Logik der Emotionen - Fallvignetten -- Machtgefühl und gefühlte Ohnmacht -- Angst, Furcht und Angstlust -- Misstrauen -- Neid -- Gier und Geiz -- Selbstwert und gefühlte Minderwertigkeit -- Schamgefühl und Beschämung -- Stolz, Hochmut und Arroganz -- Langeweile -- Schuld und Schuldgefühl -- Ärger und Groll -- Zorn und Empörung -- Rache -- Ekel und Verachtung -- Enttäuschung -- Traurigkeit und Trauer -- 6 Die Emotionen der Beratenden -- 7 Bücher zur Vertiefung -- Body
    Additional Edition: Print version: Haubl, Rolf Emotionen bei der Arbeit Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402931
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5741252
    Format: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662583180
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Autorenadressen -- Prolog zum Perversen -- Lichtspiel mit der Sünde - exemplarische Einblicke in die Genealogie des Skandalfilms -- Die Sünderin -- Kino als Freakshow - zur emotionalen Wirkung von Skandalfilm und Filmskandal -- Freaks -- Schamlos offenherzig -- Die Gefahr des Sehens -- Peeping Tom -- Die gestohlene Jugend -- Lolita -- Zwischen Todestrieb und Sexualtrieb -- Die Geschichte der O -- „Wer liebt, der ist ans Kreuz genagelt" -- In einem Jahr mit 13 Monden -- „… denn sie wissen nicht, was sie tun" 1 -- Kids -- Schwule Cowboys -- Brokeback Mountain -- Ästhetik des Grenzwertigen -- „Hier draußen wird nicht gelogen" -- Im Westen nichts Neues -- Sexualisierte Gewalt im Krieg -- o.k. -- Eine Ode an die tödliche Gier -- Das große Fressen -- Das Inferno der verratenen Überzeugungen -- Salò oder die 120 Tage von Sodom -- Das Böse im Blut -- Natural Born Killers -- Lars von Triers Verrücktspielen mit dem Publikum -- Idioten -- Das Rasen und der Mäher -- Eine wahre Geschichte - The Straight Story -- Oedipusz a Balatonban (Ödipus am Balaton) -- Taxidermia -- Motive des Opfers und der Apokastasis -- Antichrist -- „If you die, I will kill you" oder das Mädchen und der Tod -- To the Bone -- Darf man das? -- Grenzgänge: Ein- und Zuschreibungen sexueller Phantasien -- Hard Candy -- Ein Narrenschiff entdeckt Amerika -- Borat -- Gewalt und Rache in fünf Akten. Quentin Tarantinos Phantasmagorie des World War II -- Inglourious Basterds -- Ich, Nazi! -- Er ist wieder da -- Die Bösen sind immer die anderen -- The Interview -- „Wenn Du die Wahrheit wissen willst, dann drück' einfach auf Play" -- 13 Reasons Why -- Mit Gott gibt's wenig zu lachen -- Eine witzige Breitseite gegen leidenschaftliche Ignoranz -- Das Leben des Brian , Das Anstößige. Zwischen Empörung und Nachdenklichkeit. -- Die letzte Versuchung Christi -- Es gibt kein gutes Ende -- Sieben -- Von Freitag bis Sonntag und zurück. Vom Fehlen der Erlösung -- Die Passion Christi -- Epilog -- Bitterer Nachgeschmack
    Additional Edition: Print version: König, Hannes Skandalfilm? - Filmskandal! Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662583173
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5552792
    Format: 1 online resource (186 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783963176418
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Der Pöbel brandmarkt den Pöbel - eine Einleitung -- Kapitel 2: Der Spekulant als Raubtier -- Kapitel 3: Das Band der Not und die Verklärung der Arbeit - über Markt und Sittlichkeit -- Hegels reicher Pöbel -- Das Wunder des Marktes -- Lob der Arbeit -- Verrechtlichung des Egoismus -- Pöblisieren: eine extreme Form der Wohlstandsverwahrlosung -- Der Reiche als das böse Gewissen des Homo oeconomicus -- Freie Reiche und behinderte Bürger -- Pöblisierung und Proletarisierung -- Kapitel 4: Vom spitzen Bleistift zum goldenen Zombie - über den Wandel des Porträts reicher Menschen -- La Dolce Vita -- Die Luft so hell wie lichte Flammen -- Schöne und hässliche Gesichter des Kapitalismus -- Kapitel 5: Zucht und Degeneration - über die Affektpolitik des Geldes -- Ein Maulkorb für Raubtiere: die zivilisierende Kraft des Geldes -- Wie das Geld abtrennt, vereint - und wieder trennt -- Großmutters Jukebox -- Knappheit und Überfluss: Wie die zivilisierende Kraft des Geldes in Tyrannei umschlägt -- Kompensatorischer Humanismus: die halb romantische, halb philiströse Kritik am Kapitalismus -- Lebensvorrecht und Brutalität: die Enthemmung der Reichen -- Kapitel 6: Freiheit, Kraft und Kooperation oder Moral für Herren und Sklaven -- Das Ressentiment in der Kritik an den Reichen und in der Verteidigung dagegen -- Berechtigte Empörung -- Die Heilung des Ressentiments -- Kapitel 7: Abspaltung und Projektion: die Dämonisierung des reichen Pöbels -- Die Heuchelei der Kritiker -- Adidas Marathon Trainer -- Der Pöbel des Nordens -- Kapitel 8: Der reiche Pöbel der Weltgesellschaft -- Die Füchse im Weinberg -- Worin wir Füchse findig sind (z. B. uns die eigenen Taschen zu füllen und von den anderen abzugrenzen, aber die Illusion zu verbreiten, Teil einer Mehrheit zu sein) -- Die Legende von der gerechten Bezahlung , Protestantisches Wirtschaftsethos versus Abenteuer-Kapitalismus: Robinson Crusoe -- Die moralische Legitimation des Verbrauchs -- Selbstverliebtes Moralisieren -- Die kulturelle Legitimation des Lebensstils -- Kapitel 9: Die Herrschaft des Pöbels oder wie man der neuen Mitte den Garaus macht -- Die Denunziation des Gutmenschen -- Die Allianzen des Pöbels -- Der arme Pöbel -- Sorglosigkeit und Sorge -- Kapitel 10: Über die Schwierigkeit, das Rad bei seinem Umschwunge auszutauschen -- Warum wir auf die Moral nicht hoffen können -- Verlust des Gemeinsinns -- Der Preis als letzter Wert -- Das Ende -- Endnoten
    Additional Edition: Print version: Vedder, Björn Reicher Pöbel Marburg : Büchner Verlag,c2018 ISBN 9783963171260
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348431
    Format: 1 online resource (353 pages)
    ISBN: 9783745300116
    Note: Cover -- Titelei -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I Einfallstor Pseudo­wissen­schaft -- 1 Der Oster-Kiebitz -- Zeit zum Nachdenken -- Es gibt keinen Oster-Kiebitz -- Der seltsame Kult um glutenfreies Essen -- Darf ich vorstellen: Jamie -- Das instinktive Gehirn -- Wie man Kiebitze jagt -- 2 Detox-Diäten -- Der Kreislauf des Unsinns -- Der Mythos der Giftigkeit des modernen Lebens -- »Du bist nichts als ein fauliges Gefäß voller böser Gifte« -- Eine frei erfundene Heilmethode -- Was ist da los? -- Die große Frage -- 3 Basische Ernährung -- Das Rätsel des Gesundheitsblogger-Schemas -- Warum pinkelt Elle Macpherson auf einen Papierstreifen? -- Was also ist basische Ernährung? -- Warum die basische Ernährung solch ein Schwachsinn ist -- 4 Regression zur Mitte -- Das Problem mit Tommy -- Regression zur Mitte -- Regression zur Mitte im Sport -- Regression zur Mitte und der Aufstieg der Gesundheitsblogger -- Aber warum glänzen sie alle so? -- Und so verbreitet sich das Ganze ... -- Sind alle Ernährungs- und Gesundheits­ratschläge falsch? -- TEIL II WENN WISSENSCHAFT SCHIEFGEHT -- 5 Kokosöl -- Das unglaubwürdigste Superfood von allen -- Die merkwürdige Chemie von Kokosnüssen -- Raffiniert, gehärtet oder kalt gepresst? -- Mythos 1: Kokosöl kann Krankheiten heilen -- Mythos 2: Das Abnehmwunder -- Also, wozu ist Kokosöl außerdem nicht in der Lage? -- Warum Kokosöl? -- 6 Zucker -- Eine klebrige Angelegenheit -- Die süße Verschwörung -- Der Beweis kippt -- Zuckerguss für die Wahrheit? -- Der bittere Einsatz von Sprache -- Die bitterste Ironie -- 7 Paleo -- Die Paleo-Diät -- Gekauft. Wie kann ich mich nach Paleo ernähren? -- Leidenschaften um Paleo -- Das Problem mit Paleo -- Warum ist die Paleo-Diät so populär geworden? -- Das Low-Carb-Rätsel -- 8 Antioxidantien -- Helden und Opfer -- Darf ich vorstellen: Der Wissenschafts-Columbo , Paltrow-Wissenschaft -- Der Wissenschafts-Columbo und die Antioxidantien -- Was jetzt? -- Das Ausmaß unserer Ignoranz -- Die Paltrow-Wissenschaft lebt -- 9 Das erinnernde Selbst -- Der wütende Koch ruiniert mal wieder den ganzen Abend -- Die Macht der Überzeugung -- Britt Marie Hermes -- Vom erinnernden Selbst ausgetrickst? -- TEIL III DER URSPRUNG DES AUSBRUCHS -- 10 Die Evolution von Mythen -- Ideen, die hängen bleiben -- Die Evolution von Überzeugungen -- Der Kampf -- Das betrügerische Vermächtnis des Angry Chefs -- 11 Die Macht des uralten Wissens -- Traditionelle Philosophien zu kulinarischer Gesundheit -- Ayurveda -- Traditionelle Chinesische Medizin -- Warum nutzt überhaupt noch jemand diese Methode? -- Macht das alles überhaupt etwas aus? -- Was können sie uns lehren? -- 12 Eine Geschichte der Quacksalberei -- Die Signaturenlehre -- Die Quacksalberei in England und der Vegetarismus -- Viktorianer, die Experten für Quacksalberei -- Der General, der die Scharlatane bekämpfte -- Aus der Geschichte lernen -- 13 Das Genie des Wissenschafts-Columbos -- Den Weg zur Wahrheit erstreiten -- Wenn Wissenschaft schiefgeht -- Wem können wir also die Schuld zuschieben? -- Das Problem mit dem Essen -- Zuckerwasser schafft es in die Schlagzeilen -- TEIL IV DAS DUNKLE HERZ -- 14 Relatives Risiko -- Angst, Empörung und Risiko -- Relatives und absolutes Risiko -- Yeah! Speck ist gut -- Warum wird das so gemacht? -- Die Risiken von Speck -- Riskante Aussichten -- 15 Clean Eating -- Eine Anleitung, um die unaufhaltsame mehrköpfige Gesundheitshydra zu bekämpfen -- Die Quelle des Ausbruchs -- Tosca Reno -- Die Schlüssel zum Erfolg -- Bist du, was du isst? -- Das große schmutzige Geheimnis -- Der Kult des Obskuren -- 16 Essstörungen -- Ein verborgenes Übel -- Die treibenden Kräfte bei Essstörungen -- Diäten und Essstörungen - gibt es eine Verbindung? , Unsere Besessenheit vom Gewicht -- Essen als Genuss -- 17 Die GAPS-Diät -- Natasha Campbell-McBride -- Seltsame Überzeugungen und gefährliche Einschränkungen -- Der Kaninchenbau der GAPS-Diät -- Die Wirklichkeit -- Behandlungsfehler -- 18 Krebs -- Ein Allheilmittel? -- Ein deformiertes Bild unseres früheren Selbst -- Die Ursache -- Die Versuchung der universellen Heilmethode -- Die Gerson-Therapie -- Die makrobiotische Ernährung -- Die Kelley-Therapie -- Moderne Krebs-Mythen -- Der Schmerz falscher Hoffnung -- Die wahren Kosten der falschen Glaubenssätze -- Teil V Der Gegenschlag -- 19 Fertiggerichte -- Das Problem mit den Regeln -- Industriell verarbeitete Nahrungsmittel -- Die merkwürdige Allianz -- Nutzlose Ratschläge -- 20 Wissenschaft und Wahrheit -- Wenn der Wissenschaft etwas gelingt -- Die Wichtigkeit des Scheiterns -- Expertenschelte -- Die Schönheit unserer Ignoranz -- 21 Der Kampf gegen die Pseudowissenschaft -- Der Kampf gegen Pseudowissenschaft - eine Entschuldigung -- Das große Problem -- Die sich verändernde Welt der Informationen -- Das Problem mit der Medizin -- Der Fluch des Wissens -- Was ist also zu tun? -- Wie Wissenschaft unterrichtet werden sollte -- Nachwort -- Kurzer Ratgeber des wütenden Kochs zu gutem Essen -- Nachtrag 1 -- Leitfaden des wütenden Kochs, um Blödsinn in der Welt des Essens aufzudecken -- Nachtrag 2 -- Der einfache Leitfaden des wütenden Kochs, wem man in der Welt des Essens Glauben schenken sollte -- Danksagung -- ÜBER DEN AUTOR -- Anmerkungen -- Anmerkungen zu den Kapiteln allgemein
    Additional Edition: Print version: Warner, Anthony Ein Koch packt aus München : Riva,c2018 ISBN 9783742304926
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4751961
    Format: 1 online resource (167 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783415058279
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Rhetorische Deeskalation im Polizeieinsatz -- 1. Erklärungsansätze für menschliches Verhalten -- 1.1 Erklärung mit Menschenkenntnis und wissenschaftlichen Theorien -- 1.2 Vorurteile - Populismus - Sündenböcke - Feindbilder -- 1.3 Erklärungsansätze von Aggression oder Gewalt im Einsatzgeschehen -- 1.3.1 Aggressions-Frustrations-Hypothese -- 1.3.2 Personen mit rationalen Störungen - Alkohol - Drogen - Geisteskrankheiten -- 1.4 Veranstaltungsbezogene Gruppenaktionen -- 1.4.1 Interaktionistische Missverständnisse bei Gruppenprozessen -- 1.5 Panik/Hysterie im Katastropheneinsatz -- 1.6 Kommunikationstheorien -- 1.6.1 Kommunikationsquadrat - Vier-Ohren-Modell -- 1.6.2 Kommunikationspsychologische Axiome von Watzlawick -- 2. Konflikte - Eskalation - Eskalationspotenzial im Einsatz -- 2.1 Konflikte - Definitionen -- 2.1.1 Einfluss von Konflikten auf das Verhalten -- 2.2 Eskalation - Definitionen -- 2.2.1 Zirkuläre Interaktion - Konfliktspiralen - Eskalationstreppen -- 2.2.2 Modell einer gegenseitigen Aufschaukelung im Polizeieinsatz -- 2.3 Eskalationspotenzial im Einsatz -- 2.3.1 Verhaltensweisen Betroffener gegenüber Polizeikräften -- 2.3.2 Unprofessionelle Verhaltensweisen von Polizeikräften Betroffenen gegenüber -- 2.4 Emotionalität als Eskalationsfaktor -- 2.4.1 Ungünstige Emotionalität -- 2.4.2 Empörung über Betroffene und Personifizierung eines Konfliktes -- 2.4.2.1 Modell einer emotionalen Eskalation -- 2.5 Kommunikative Problemfelder mit Eskalationspotenzial -- 2.5.1 Unbewusste emotionale Selbst- und Fremdaufschaukelung -- 2.5.2 Sympathie-/Antipathie-Effekte - Halo-Effekt -- 2.5.3 Primacy- und Last-Effekt -- 2.5.4 Selbsterfüllende Prophezeiung -- 2.6 Unsoziale und unethische Selbsttäuschung -- 2.6.1 Unsoziale Selbstdefinition des Erlaubten , 2.6.2 Relativierung des Unerlaubten -- 2.7 Zur Konfliktlösung im Dienstbereich - Konflikt-/ Eskalationsmodell zum Verhalten von Konfliktbeteiligten -- 3. Grundbefähigungen für Einsatzkräfte zum Umgang mit Menschen -- 3.1 Persönliche Grundbefähigungen -- 3.1.1 Berufliche Grundstabilität - Stabilisierendes Gedankenmanagement -- 3.1.2 Selbstkompetenz - berufliches Selbstvertrauen -- 3.1.3 Widersprüchliches ertragen können - Ambiguitätstoleranz -- 3.1.4 Leitgedanken zum Umgang mit Menschen -- 3.2 Soziale Fähigkeiten - Soziale Handlungskompetenz -- 3.2.1 Sensibilität anderen Menschen gegenüber -- 3.3 Empathie und Perspektivenwechsel - Einfühlungsvermögen -- 3.4 Kenntnisse zur Körpersprache und zur Wirkung des ersten Eindrucks -- 3.4.1 Zur Wirkung der Körpersprache -- 3.4.2 Zur Deutung der Körpersprache im Polizeieinsatz -- 3.5 Kenntnisse zu Distanzzonen und Revieren -- 3.5.1 Vier allgemeine Distanzzonen -- 3.5.2 Reviere -- 3.5.3 Sinnvolle Distanzzonen im Polizeieinsatz -- 3.5.3.1 Gesprächsdistanz -- 3.5.3.2 Trittdistanz in Konfliktkonstellationen -- 3.5.3.3 Steinwurfdistanz -- 3.6 Rhetorische Grundbefähigungen -- 3.6.1 Sach- und Gefühlsbotschaften - Wirkung der Sprache -- 3.6.2 Rhetorische Standards -- 3.6.2.1 Grundbedingungen eines angenehmen Gesprächsklimas -- 3.6.2.2 Frage- und Antwort-Techniken -- 3.6.3 Diskursive Gesprächstechniken -- 3.6.4 Problemfelder einer Ich-Argumentation -- 3.6.5 Rhetorischer Giftschrank - rhetorische Todsünden -- 3.6.6 Rhetorische Sonderaspekte - Lautsprecher und Pressekontakte -- 3.7 Emotionale und ethische Grundstabilität -- 3.7.1 Fördern der emotionalen Grundstabilität -- 3.7.1.1 Selbststabilisierung mit Akzeptanzaspekten -- 3.7.1.2 Dienstliche Konzepte -- 3.7.2 Fördern der ethischen Grundstabilität -- 3.7.2.1 Ethisches Leitbild zum werteorientierten Verhalten und Handeln , 3.7.2.2 Fördern einer ethischen Konfliktstabilität mit Sinnsprüchen -- 3.7.3 Toleranz - Intoleranz - Ethischer Giftschrank -- 3.7.4 Zur interkulturellen Kompetenz -- 3.8 Stressmanagement - Stressoren und Konzepte -- 3.8.1 Situatives Selbstmanagement für Einsatzkräfte -- 3.8.2 Konzepte für die Freizeit und zur längerfristigen Stressbeeinflussung -- 4. Deeskalative Teambefähigung -- 4.1 Zur Teamorganisation - vorrangig eine Führungsaufgabe -- 4.2 Zur Teambildung - nicht nur eine Führungsaufgabe -- 4.3 Zur Teamarbeit - Anforderungen nach Einsatzphasen -- 4.4 Zum Teamklima - soziales und ethisches Teammanagement -- 4.5 Zur taktischen Organisation eines Einsatzteams: „L"-Stellung und Funktionsteilung -- 4.6 Eskalationspotenzial beim Teamhandeln -- 5. Mentale Vorbereitung auf Einsätze -- 5.1 Mentale Vorbereitung auf Aufgaben im täglichen Dienst -- 5.1.1 Zur Streifentätigkeit -- 5.1.2 Zur Aufnahme von Verkehrsunfällen -- 5.1.3 Kontrollmaßnahmen zur Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten -- 5.1.4 Zu Verfolgungsfahrten - Zur Wiederergreifung nach Flucht -- 5.1.4.1 Zu Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn -- 5.1.5 Zur Festnahme und zur Durchsuchung Festgenommener -- 5.1.6 Gezogene Waffe zur Eigensicherung -- 5.1.7 Zur Vorbereitung auf Familienstreitigkeiten -- 5.2 Mentale Vorbereitung auf unfriedliche Demonstrationsereignisse -- 5.3 Mentale Vorbereitung auf Gewalt bei Fußballspielen -- 5.4 Mentale Vorbereitung auf Massenschlägereien - Diskothekenprügeleien -- 5.4.1 Rechtlicher Exkurs: Befugnisse privater Sicherheitskräfte - Türsteher vor Diskotheken -- 5.5 Mentale Vorbereitung auf Großveranstaltungen und Panikvorsorge -- 5.6 Zur Nachbereitung eines Einsatzes - Selbst- und Teamanalyse -- 6. Deeskalation im Polizeieinsatz - Konzepte für Einsatzkräfte -- 6.1 Antizipation - auf Konflikte und Eskalationen vorbereitet sein , 6.1.1 Antizipationsprozesse im Einsatz -- 6.1.2 Eskalationspotenzial bei Antizipationsdefiziten -- 6.2 Emotionale Selbststabilisierung und Selbstbeherrschung -- 6.2.1 Selbstreflexion -- 6.2.1.1 Stresssignale des Körpers wahrnehmen -- 6.2.1.2 Erkennen von Denken in eskalationsfördernden Kategorien -- 6.2.1.3 Erkennen unethischer Emotionalität -- 6.2.2 Selbstkorrektur -- 6.2.2.1 Affektiv-psychische Selbstbeeinflussung -- 6.2.2.2 Selbstbeeinflussung mit „Auch wenn-Denken" -- 6.2.2.3 Dickes Fell - Überhören können - Gekonnt kontern -- 6.2.2.4 Rechtliche Stabilisierung und Korrektur -- 6.2.2.5 STOP-Akronym als handlungsleitende Selbstintervention -- 6.2.3 Konzeptionelles Handeln zum Fördern der Handlungsstabilität -- 6.3 Rhetorische Deeskalation - Konzepte -- 6.3.1 Rhetorikkonzepte für die Erstkontaktphase mit Betroffenen -- 6.3.1.1 Höfliche Begrüßung als deeskalative Einstiegskommunikation -- 6.3.1.2 Deeskalativ wirkende Sachrhetorik -- 6.3.2 Konfliktrhetorik - Konzepte -- 6.3.2.1 „W-Frage-Technik" und „Alle?"-Gegenfrage -- 6.3.2.2 Empathie-Rhetorik - Technik des einfühlsamen Verstehens -- 6.3.2.3 Vernunftappell -- 6.3.2.4 Maßnahmenbegleitende Rhetorik - Offenheit -- 6.3.2.5 Rhetorische Trenn-Techniken -- 6.3.2.6 Verständigung - Verhandeln - Kompromiss - Möglichkeiten und Probleme -- 6.4 Zur „Übergriffsgefahr" im Polizeieinsatz -- 6.4.1 Probleme für Einsatzkräfte -- 6.4.2 Zur Missdeutungsgefahr des Störerverhaltens -- 6.4.3 Zur Gefahr eines emotionalen Gegenschlags -- 6.4.4 Zur Gefahr einer „härteren Gangart" -- 7. Konzeptionelles Handeln - Handlungs- und Gesprächsführungskonzepte kompakt -- 7.1 Zum konzeptionellen Handeln -- 7.1.1 Konzeptionelles Handeln ist auch eine Kompetenzbotschaft -- 7.1.2 Gefühlsbotschaften sind mitentscheidend -- 7.1.3 Grundmodell für konzeptionelles Handeln -- 7.2 START-Konzept - für die Erstkontaktphase mit Betroffenen , 7.2.1 3-W-Fragen-Konzept zur rechtlichen Versachlichung und Stabilisierung -- 7.2.2 Zur Höflichkeitsrhetorik -- 7.2.3 Zur Antizipation möglicher Verhaltensweisen Betroffener -- 7.2.4 Zur deeskalativen Erstrhetorik in der Anhaltephase -- 7.2.5 Zu Verständnissignalen -- 7.2.6 Gefährliche Schlichtkonzepte -- 7.2.6.1 Probleme durch undifferenziertes Duzen -- 7.2.6.2 Selektion vom Äußeren - soziale und ethische Giftküche -- 7.3 KORREKT-Konzept für Kontrollmaßnahmen -- 7.3.1 Zu konzeptionellen Kontrollstandards -- 7.3.2 Zur Orientierung an sozialen und ethischen Menschenbildern -- 7.3.3 Zu den Rhetorikkonzepten -- 7.3.4 Zu den rechtlichen Anforderungen -- 7.3.5 Zur emotionalen Selbstbeeinflussung -- 7.3.6 Zu kommunikativen - nonverbalen - Aspekten -- 7.3.7 Gesichtsverlustaspekte bei Kontrollmaßnahmen kennen -- 7.3.8 Zur höflichen Verabschiedung -- 7.4 TEAM-Konzept - Deeskalative Handlungs- und Interventionskonzepte für ein Einsatzteam -- 7.4.1 Taktische Regelungen - Konzepte für das Zusammenwirken -- 7.4.2 Entscheidungskompetenzen -- 7.4.3 Auf Konflitkonstellationen mental und antizipatorisch vorbereitet sein -- 7.4.4 Kollegiale Intervention bei einer „Übergriffsgefahr" im Teameinsatz -- 7.5 Cool und CLEVER-Konzept - für Gesprächskonstellationen mit Eskalationspotenzial -- 7.5.1 Streitgesprächskonzepte - Rhetorik beim Abstreiten, Relativieren -- 7.5.2 Verhaltenskonzept und Rhetorik bei Provokationen und Beleidigungen -- 7.5.3 Verhaltenskonzept und Rhetorik bei Wiederergreifen nach Flucht -- 7.5.4 Verhaltenskonzept und Rhetorik bei Weigerungshaltungen -- 7.5.5 Verhaltenskonzept und Rhetorik bei Angriffen, aktivem Widerstand oder Gewalt -- 7.5.6 Eigenes Verhalten nach dem Ankündigen einer Beschwerde -- 8. Ausbildung - Exemplarische Trainings -- 8.1 Fördern von Basiskompetenzen , 8.2 Fördern der Einsatz- und Konfliktkompetenzen für ein Einsatzteam - Exemplarische Einsatztrainings
    Additional Edition: Print version: Hücker, Fritz Rhetorische Deeskalation Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2016 ISBN 9783415058224
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages