Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048410864
    Format: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648160138
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Was Ihnen dieses Buch bietet -- 1 Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung -- 1.1 Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.1 Gesprächsleitfaden: Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.2 Beispieldialog: Discussing candidate requirements -- 1.1.3 Gesprächsleitfaden: Recruitingmethoden klären -- 1.1.4 Beispieldialog: Talking about recruitment methods -- 1.2 Stellenbeschreibung verfassen -- 1.2.1 Formular: Job description -- 1.2.2 Muster: Job descriptions -- 1.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 1.3.1 Aufgabenbeschreibung - Describing job duties -- 1.4 Übungen - Exercise time -- 2 Erfolgreiche Stellenanzeigen formulieren -- 2.1 Schwerpunkte der Stellenanzeige -- 2.1.1 Gesprächsleitfaden: Inhalt der Stellenanzeige diskutieren und festlegen -- 2.1.2 Beispieldialog: About the content of an advert -- 2.2 Eine Stellenanzeige effizient erstellen -- 2.2.1 Checkliste: Looking at job adverts -- 2.2.2 Textbausteine: Phrases for adverts -- 2.2.3 Muster: Stellenausschreibungen - Job advert -- 2.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 2.4 Übungen - Exercise time -- 3 Bewerbungen analysieren -- 3.1 Lebensläufe verstehen und bewerten -- 3.1.1 Übersicht: Verschiedene Typen von Lebensläufen -- 3.1.2 Übersicht: Kulturelle Unterschiede in Lebensläufen -- 3.1.3 Checkliste 1: Einen chronologischen Lebenslauf prüfen -- 3.1.4 Checkliste 2: Funktionsbezogenen Lebenslauf prüfen -- 3.1.5 Muster 1: Chronological CV (reverse) -- 3.1.6 Muster 2: Functional CV -- 3.2 Bewerbungsanschreiben richtig lesen -- 3.2.1 Textbausteine: Anschreiben verstehen und analysieren -- 3.2.2 Musteranschreiben 1: Management training programme -- 3.2.3 Musteranschreiben 2: Junior clerk -- 3.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 3.4 Übungen - Exercise time , 4 Arbeitszeugnisse und Referenzen analysieren und schreiben -- 4.1 Geschäftliche Referenzen anfordern und Referenzen schreiben -- 4.1.1 Textbausteine: Asking for references -- 4.1.2 Musterschreiben: Asking for a reference -- 4.1.3 Textbausteine: Writing a reference letter -- 4.1.4 Musterschreiben: Letter of reference -- 4.2 Ein Arbeitszeugnis verfassen -- 4.2.1 Checkliste: Aufbau eines Arbeitszeugnisses -- 4.2.2 Textbausteine zu allen wichtigen Kriterien und in drei Bewertungsstufen -- 4.2.3 Musterschreiben: Arbeitszeugnis - Testimonal -- 4.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 4.4 Übungen - Exercise time -- 5 Bewerber:innen interviewen und bewerten -- 5.1 Bewerber:innen professionell interviewen -- 5.1.1 Fünf Phasen eines Bewerberinterviews -- 5.1.2 Gesprächsleitfaden: Strukturiertes Bewerberinterview in fünf Phasen -- 5.1.3 Beispieldialog: Interview -- 5.2 Bewerber:innen sicher und objektiv bewerten -- 5.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 5.4 Übungen - Exercise time -- 6 Assessment Center (AC) -- 6.1 Assessment Center vorbereiten -- 6.1.1 Gesprächsleitfaden: Vorbereitung eines Assessment Centers -- 6.2 Assessment Center durchführen -- 6.2.1 Gesprächsleitfaden: Den Teilnehmern den Ablauf des ACs erklären -- 6.2.2 Beispielrede: Introducing attendees to the assessment system -- 6.2.3 Übungen für Assessment Center (Panel-Interview/Gruppendiskussion) -- 6.2.4 Übersicht: Beurteilungskriterien -- 6.2.5 Beispieldialog: Assessment criteria -- 6.3 Feedback geben -- 6.3.1 Gesprächsleitfaden: Teilnehmern konstruktiv Feedback geben -- 6.3.2 Beispieldialog: Assessor comments -- 6.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 6.5 Übungen - Exercise time -- 7 Einführung neuer Mitarbeiter:innen -- 7.1 Neue Mitarbeiter:innen begrüßen und vorstellen -- 7.1.1 Gesprächsleitfaden: Einführungsveranstaltung -- 7.1.2 Beispielrede: The induction speech , 7.2 Vorbereitungen für neue Mitarbeiter:innen -- 7.2.1 Gesprächsleitfaden: Der erste Arbeitstag -- 7.2.2 Gesprächsleitfaden: Neue Mitarbeiter:innen einarbeiten -- 7.3 Mitarbeiterhandbuch und Verhaltenskodex -- 7.3.1 Textbausteine: Einen Verhaltenscodex verfassen -- 7.3.2 Mustertext: Code of Conduct -- 7.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 7.5 Übungen - Exercise time -- 8 Arbeitsvertrag erstellen -- 8.1 Wie ein Arbeitsvertrag aufgebaut ist -- 8.1.1 Checkliste: Bestandteile eines Arbeitsvertrags -- 8.1.2 Textbausteine: Arbeitsverträge rechtssicher erstellen -- 8.2 Vertragsarten -- 8.2.1 Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag -- 8.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 8.4 Übungen - Exercise time -- 9 Mitarbeiterbeurteilung -- 9.1 Selbsteinschätzung des Mitarbeiters -- 9.1.1 Textbausteine: Musterfragen für einen Selbstbeurteilungsbogen -- 9.1.2 Formular: Fragebogen zur Selbsteinschätzung -- 9.2 Ein Mitarbeitergespräch effizient durchführen -- 9.2.1 Gesprächsleitfaden: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.2.2 Beispieldialog: Appraisal interview -- 9.3 Konstruktiv Feedback geben -- 9.3.1 Formulierungsbeispiele: Lob und Kritik -- 9.3.2 Protokoll: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 9.5 Übungen - Exercise time -- 10 Vergütung -- 10.1 Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.1 Gesprächsleitfaden: Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.2 Gesprächsleitfaden: Vergütung mit neu beförderten Mitarbeitern:innen verhandeln -- 10.1.3 Beispieldialog: Discussing the salary package with a promoted employee -- 10.2 Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.1 Gesprächsleitfaden: Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.2 Beispieldialog: HR explains alternative rewards to a new employee -- 10.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 10.4 Übungen - Exercise time -- 11 Tarifverhandlungen und Gewerkschaften -- 11.1 Industrielle Beziehungen - Industrial (labour) relations , 11.1.1 Gesprächsleitfaden: Collective bargaining -- 11.1.2 Beispieldialog: Collective bargaining -- 11.2 Die Mittel der Gewerkschaften -- 11.2.1 Gesprächsleitfaden: Arbeitskampfmaßnahmen -- 11.2.2 Beispieldialog: Preparing the strike -- 11.3 Umgang mit Beschwerden am Arbeitsplatz -- 11.3.1 Mit Beschwerden von Mitarbeitern:innen umgehen -- 11.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 11.5 Übungen - Exercise time -- 12 Mitarbeitermotivation -- 12.1 Demotivierende Führungsfehler erkennen -- 12.1.1 Gesprächsleitfaden: Gründe für einen Leistungsabfall im Team erörtern -- 12.1.2 Beispieldialog: How can I motivate the staff? -- 12.2 Motivierend kommunizieren im Team -- 12.2.1 Gesprächsleitfaden: Motivierend kommunizieren -- 12.2.2 Beispielrede: Motivating the staff -- 12.3 Mitarbeitermotivation -- 12.3.1 Gesprächsleitfaden: Motivationen erkennen und fördern -- 12.3.2 Beispielgespräch: Dialogue on motivating the staff -- 12.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 12.5 Übungen - Exercise time -- 13 Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und lösen -- 13.1 Konfliktsituationen am Arbeitsplatz -- 13.1.1 Checkliste: Typical causes of conflict -- 13.1.2 Textbausteine: Talking about conflict in general -- 13.2 Konfliktsituationen verhindern -- 13.2.1 Textbausteine: Konflikte schlichten -- 13.2.2 Beispieldialog: The feuding colleagues -- 13.3 Konflikte lösen -- 13.3.1 Checkliste: Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen -- 13.4 Der Manager in Konfliktsituationen -- 13.4.1 Situationen deuten -- 13.5 Vokabeln - Vocabulary input -- 13.6 Übungen - Exercise time -- 14 Entsendung ins Ausland -- 14.1 Gründe für Entsendungen und Kriterien für die Mitarbeiterauswahl -- 14.1.1 Checkliste: Mitarbeiter:innen für Entsendungen auswählen -- 14.1.2 Gesprächsleitfaden: Ein beratendes Gespräch führen -- 14.1.3 Beispieldialog: Seconding an employee abroad -- 14.2 Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen , 14.2.1 Gesprächsleitfaden: Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen -- 14.2.2 Beispieldialog: Discussion between Human Resources and new arrival -- 14.3 Rückkehr nach der Entsendung -- 14.3.1 Checkliste: Rückkehr nach der Entsendung vorbereiten -- 14.3.2 Gesprächsleitfaden: Auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten -- 14.3.3 Beispieldialog: Discussion with an employee returning home -- 14.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 14.5 Übungen - Exercise time -- 15 Präsentationen und Berichte -- 15.1 Präsentationen gekonnt halten -- 15.1.1 Textbausteine: Präsentationen klar strukturieren -- 15.1.2 Textbausteine: Inhalte der Präsentation hervorheben -- 15.1.3 Checkliste: Präsentationen einfach gestalten -- 15.2 Die Gliederung des Berichts übersichtlich gestalten -- 15.2.1 Übersicht: Struktur eines Berichts -- 15.2.2 Beispielbericht: Report on the late arrival of some office staff -- 15.3 Personalberichte verfassen -- 15.3.1 Gliederung eines Personalberichts -- 15.3.2 Textbausteine: Aussagekräftige Personalberichte verfassen -- 15.3.3 Beispielbericht: Example of a HR report -- 15.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 15.5 Übungen - Exercise time -- 16 Reden zu Firmenanlässen -- 16.1 Eine Rede im Unternehmen halten -- 16.1.1 Textbausteine: Langjährige Firmenzugehörigkeit würdigen -- 16.1.2 Checkliste: Den Redeneinstieg gestalten -- 16.1.3 Beispielrede: Speech celebrating an employee's years of service -- 16.1.4 Checkliste: Eine erfolgreiche Rede halten -- 16.2 Motivationsreden -- 16.2.1 Textbausteine: Eine motivierende Rede halten -- 16.2.2 Beispielrede: Speech addressing teamwork and loyalty -- 16.3 Beileidsworte und Kondolenzschreiben -- 16.3.1 Bespielformulierungen: Beileid in angemessenen Worten ausdrücken -- 16.3.2 Beispieldialog: Dialogue concerning bereavement -- 16.3.3 Kondolenzschreiben verfassen -- 16.3.4 Musterschreiben: Letter of condolence , 16.4 Vokabeln - Vocabulary input
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bosewitz, René Business English für die Personalarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648160121
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Fachsprache ; Personalwesen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7256301
    Format: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428587704
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung --  1 Bedeutung des Themas und Problemaufriss --  2 Gegenstand und Gang der Untersuchung -- A. Untersuchte Rechtstexte -- B. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen --  3 Ethische Standards im privatrechtlichen Bereich -- A. „Ethische Standards" - Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes -- B. Realien --  4 Kategorisierung der Verwendungsformen ethischer Standards in der Praxis -- A. Vertragliche Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- I. Definition und Entstehungsmöglichkeiten -- II. Realien und Beispiele -- 1. Ausdrückliche Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- 2. Konkludente Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- a) Auszeichnung der Ware mit einem Siegel -- b) Einkauf in einem „Bio-Supermarkt" -- c) Vereinbarung über die Lieferung von Dokumenten betreffend den Herstellungsprozess -- 3. Handelsbräuche betreffend ethische Standards -- a) Andauernde Geschäftsbeziehung -- b) Allgemeiner Handelsbrauch in der Elektronikindustrie durch Verhaltenskodex? -- c) Allgemeiner Handelsbrauch des Diamantenhandels -- d) Ethische Mindeststandards als allgemeiner Handelsbrauch? -- B. Mitgliedschaften in Organisationen und Initiativen -- I. Definition -- II. Realien -- 1. United Nations Global Compact -- 2. Cotton Made in Africa -- 3. Ethical Trading Initiative -- 4. Alliance for Water Stewardship -- III. Konstellationen -- C. Unternehmenseigene Verhaltenskodizes -- I. Definition -- II. Realien -- 1. Nestlé Verhaltenskodex -- 2. Adidas Verhaltenskodex -- 3. Volkswagen Verhaltenskodex -- 4. Internationale Verhaltenskodizes: Apple und Schneider Electric -- III. Konstellationen -- D. Sonstige CSR-Aussagen -- I. Definition -- II. Realien -- III. Konstellationen , 5 Möglichkeiten der rechtlichen Einordnung einer Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- A. Ethische Standards als Anforderung an die Ware -- I. Subjektive Anforderungen an die Ware -- 1. Vertragsbestimmung zur unmittelbaren Definition des Soll-Zustands der Ware -- a) Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- b) Voraussetzungen für eine unmittelbare Definition des Soll-Zustands der Ware -- aa) Sonderfall: Beschaffenheitsvereinbarung nach bisherigem deutschem Recht -- bb) Vertragsmäßigkeitsvereinbarung nach WK-RL und Beschaffenheitsvereinbarung nach neuem deutschem Kaufrecht: Zurück zu den allgemeinen Voraussetzungen -- 2. Verwendungszweckbestimmung -- a) Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- b) Voraussetzungen für eine Verwendungszweckbestimmung -- II. Objektive Anforderungen an die Ware -- 1. Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- 2. Voraussetzungen für das Bestehen objektiver Anforderungen an die Ware -- a) Voraussetzungen für das Bestehen objektiver Anforderungen nach deutschem Kaufrecht -- b) Voraussetzungen für das Vorliegen objektiver Anforderungen nach Art. 35 II a) CISG -- c) Zwischenergebnis -- III. Rechtsfolgen bei Mangelhaftigkeit der Ware: Kaufrechtliche Gewährleistung -- B. Einhaltung ethischer Standards als kaufvertragliche Nebenpflicht -- I. Kaufvertragliche Nebenpflichten in den untersuchten Rechtstexten -- II. Voraussetzungen für das Bestehen einer kaufvertraglichen Nebenpflicht -- III. Rechtsfolgen bei Nebenpflichtverletzung: Allgemeines Leistungsstörungsrecht -- C. Einhaltung ethischer Standards als Geschäftsgrundlage des Kaufvertrags -- I. Störung der Geschäftsgrundlage in den untersuchten Rechtstexten -- II. Voraussetzungen für eine Geschäftsgrundlage des Kaufvertrags i. S. d.  313 BGB -- III. Vorliegen dieser Voraussetzungen? , IV. Rechtsfolgen bei Störung der Geschäftsgrundlage: Vertragsanpassung oder -aufhebung -- D. Inhalt und Reichweite einer Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- I. Obligation de résultat = erfolgsorientierte Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- II. Obligation de moyens = bemühensorientierte Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- III. Bestimmung der Pflichtart im Einzelfall -- IV. Bedeutung der Art der Pflicht für die kaufvertragliche Einordnung? --  6 Ergebnis des Grundlagenteils, praktische Relevanz der Einordnung und Konsequenzen für die Untersuchung -- A. Ergebnis des Grundlagenteils -- B. Praktische Relevanz der Einordnung? - Beispielsfälle -- C. Konsequenzen für die weitere Untersuchung -- 2. Kapitel: Die Einhaltung ethischer Standards als Anforderung an die Ware --  7 Ethische Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung im Sinne des Art. 35 CISG -- A. Terminologie des Art. 35 I CISG -- I. Deutsche Fassung -- II. Englische Fassung -- III. Französische Fassung -- IV. Spanische Fassung -- V. Zwischenergebnis einheitlicher Anknüpfungspunkte -- B. Einordnung ethischer Standards unter das Qualitätskriterium des Art. 35 I CISG -- I. Grammatikalische Auslegung des Qualitätskriteriums -- 1. Deutscher Sprachgebrauch -- 2. Übereinstimmender englischer Sprachgebrauch -- 3. Lateinische Wurzeln: „qualitas" = „Eigenschaft" oder „Beschaffenheit" -- 4. „Eigenschaft" und „Beschaffenheit" = Alle Merkmale mit Bezug zur Sache -- 5. Ergebnis: „Qualität" = Alle Merkmale mit Bezug zur Sache -- II. Historische Auslegung -- 1. Terminologie des Art. 33 I f) EKG -- 2. Das Qualitätsmerkmal im Sinne des Art. 33 I f) EKG -- 3. Wille der Übereinkommensverfasser - Bewusste Verengung des Anwendungsbereichs? -- 4. Zwischenergebnis der historischen Auslegung -- III. Systematische Auslegung , 1. „Qualität" in Abgrenzung zu den anderen Merkmalen des Art. 35 I CISG -- 2. Das Qualitätsmerkmal im Kontext des gesamten Vertragsmäßigkeitsbegriffs nach Art. 35 CISG -- a) Zulässige Heranziehung der objektiven Anforderungen des Art. 35 II CISG -- aa) Subjektiver Vertragsmäßigkeitsbegriff mindestens so weitreichend wie objektiver -- bb) Einheitliche Reichweite? -- cc) Ergebnis: Einheitlicher Vertragsmäßigkeitsbegriff -- b) Reichweite des objektiven Vertragsmäßigkeitsbegriffs: Ethische Standards als Teil des Verwendungszwecks? -- aa) Handelbarkeit als mittelbare Einbeziehungsmöglichkeit ethischer Standards -- bb) Kein Verwendungszweck ohne Bezug zur Kaufsache -- cc) Zwischenergebnis -- c) Zwischenergebnis zur Betrachtung des gesamten Art. 35 CISG -- 3. Gesamtsystematischer Zusammenhang -- a) Gefahrübergang als maßgeblicher Zeitpunkt gemäß Art. 36 CISG -- aa) Systematischer Ausschluss zukünftiger Umstände -- bb) Einbeziehung zukünftiger Umstände durch Art. 36 II CISG? -- b) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gemäß Artt. 38, 39 CISG -- c) Zwischenergebnis -- 4. Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- IV. Teleologische Auslegung -- 1. Subjektiver Vertragsmäßigkeitsbegriff -- 2. Schutz der angemessenen Erwartungen des Käufers -- 3. Äquivalenzinteresse -- 4. Begrenzung des Vertragsmäßigkeitsbegriffs durch kaufrechtliche Gewährleistungsrechte? -- a) Nacherfüllungsanspruch gemäß Art. 46 CISG -- b) Recht auf Preisherabsetzung nach Art. 50 CISG -- c) Zwischenergebnis -- V. Zusammenfassung und Ergebnis zur Auslegung des Kriteriums der „Qualität" -- C. Einordnung ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG -- I. Bloßer Beispielcharakter der Aufzählung des Art. 35 I CISG? -- II. Grenzen einer Einordnung als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG , III. Ergebnis zur Einordnungsmöglichkeit ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG -- D. Ergebnis zur Möglichkeit der Einordnung ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderungen nach Art. 35 CISG --  8 Ethische Standards als Beschaffenheitsanforderung nach europäisch geprägtem deutschem Kaufrecht (Rechtslage vor 01.01.2022) -- A. Terminologie des  434 I 1 BGBvor 2022: „Beschaffenheit" -- B. Systematische Darstellung der vertretenen Auffassungen zur Reichweite des Beschaffenheitsbegriffs -- I. Enger Beschaffenheitsbegriff: Nur unmittelbar physische Eigenschaften -- II. Mittlerer und mittelweiter Beschaffenheitsbegriff -- 1. Mittlerer Beschaffenheitsbegriff: Mittelbarer Bezug zur Physis erforderlich -- 2. Mittelweiter Beschaffenheitsbegriff: Irgendein Bezug zur Kaufsache ausreichend, aber Dauerhaftigkeit und Brauchbarkeits- oder Wertbeeinflussung notwendig -- III. Weiter Beschaffenheitsbegriff: Lediglich irgendein Bezug zur Kaufsache erforderlich -- IV. Exzessiver Beschaffenheitsbegriff: Keinerlei Grenzen -- V. Höchstrichterliche Rechtsprechung der jüngsten Vergangenheit -- 1. Entscheidung des V. Senats vom 05.11.2010 (Mieterträge) -- 2. Entscheidung des V. Senats vom 30.11.2012 (Giftstoffe im Grundwasser) -- 3. Entscheidung des VIII. Senats vom 26.08.2014 (Abrechnungsfähigkeit einer Therapie) -- 4. Entscheidung des VIII. Senats vom 15.06.2016 (Herstellergarantie) -- VI. Zwischenergebnis und Zusammenschau der diskutierten Grenzen der Beschaffenheit -- C. Auslegung des Beschaffenheitsbegriffs in  434 BGBvor 2022 anhand der klassischen Auslegungskanones -- I. Grammatikalische Auslegung -- II. Historische Auslegung -- III. Systematische Auslegung -- 1. Die Beschaffenheit im Kontext der gesamten Sachmangelregelung nach  434 BGBvor 2022 , a) Verwendungszweckbestimmung gemäß  434 I 2 Nr. 1 BGBvor 2022
    Additional Edition: Print version: Martis, Oliver Ethische Standards im Kaufrecht. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187706
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean egnlisch diskutieren?
Did you mean englisch diskutierten?
Did you mean englisch disputieren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages