Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964520
    Format: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661725
    Series Statement: Jahresheft für Forensische Psychiatrie ; v.2008
    Content: Die modernen Klassifikationssysteme erfassen neben Krankheiten auch zahlreiche sonstige Auffälligkeiten. Der Zwang zur Nutzung der ICD-10 darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den ICD-Diagnosen um vorläufige, keinesfalls immer valide, teilweise auch fragwürdige Kategorien handelt. Es fehlt ihnen der Bezug zur Begriffsgeschichte der gewählten Termini. Zudem ist die Bestimmung der Störungen mittels der vorgehaltenen Einschluss- und Ausschlusskriterien - unter methodischen Aspekten - eine Vorgehensweise, die auf sehr niedrigem erkenntnistheoretischen Niveau angesiedelt ist. Dies gilt im besonderen Maße für das „pathologische Glücksspiel", die „Pyromanie" und die „Kleptomanie". Wenn in foro davon die Rede ist, dann eigentümlicherweise immer schon als „Störung der Impulskontrolle", kaum je aber als „abnormer Gewohnheit". Der Sachverständige, der sich zu sehr an die Praktikabilität der Klassifikationssysteme bindet, unterliegt der Gefahr, im Ergebnis einer spiralförmig-tautologischen Argumentation von diesen Störungen zum Eingangsmerkmal der schweren anderen seelischen Abartigkeit mit Auswirkungen auf die Steuerungsfähigkeit zu gelangen. Der Richter kann eine solche sachverständige Beratung nur dann hinterfragen und mit Blick auf die notwendigen Wertungsschritte prüfen, wenn er weiß, dass „Pyromanie", „Kleptomanie" und „pathologisches Glücksspiel" keine empirisch gesicherten Diagnosen und nicht schon per se Störungen der Impulskontrolle sind, sondern erst einmal - wie auch „Nachstellung" und „Lüge" - Ausdrucksformen und Folgen abnormer Gewohnheiten, deren psychopathologische und tatkausale Bedeutsamkeit geprüft werden muss. Die Beiträge in diesem Werk sollen sowohl dem richterlichen Fragen als auch dem sachverständigen Antworten auf der diagnostischen Ebene und im Rahmen der Erörterung des Bedingungsgefüges der strafrechtlich relevanten
    Content: Handlungen eine Hilfestellung geben. Herausgeber der Schriftenreihe: Matthias Lammel; Werner Felber, Stephan Sutarski und Steffen Lau   Inhaltsverzeichnis Psychiatrie der Brandstiftung, Psychodynamik jugendlicher Brandstifter; Kleptomanie; Stalking: zivil- und strafrechtliche Möglichkeiten, forensische Bedeutung, psychiatrische Begutachtung; die Lust zu lügen und die Pseudologia phantastica; „Pathologisches Spielen"; Therapie der Persönlichkeitsstörungen im Maßregelvollzug; Der „Fall Woyzeck" und Georg Büchner als Psychopathologe   Reihe Jahresheft für Forensische Psychiatrie - Band 2008.
    Note: Cover -- Jahresheft für Forensische Psychiatrie -- Titel -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- I Brandstiftung - Diebstahl - Nachstellung - Lüge - Spiel -- 1 Psychiatrie der Brandstiftung -- 1.1 Einleitung: Die Heidelberger Perspektive -- 1.2 Die „Pyromanie" in der europäischen Psychiatriegeschichte -- 1.3 Die „Pyromanie" in der amerikanischen Psychiatrie -- 1.4 Die „Pyromanie" in den Klassifikationssystemen DSM und ICD -- 1.5 Die Heidelberger Studie zur „Psychiatrie der Brandstiftung" -- 1.6 Die „nicht instrumentell motivierten Serienbrandstifter" -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2 Zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Befundlage bei jugendlichen Brandstifter in Abgrenzung zu erwachsenen Brandstiftern -- 2.3 Diskussion zur Psychodynamik jugendlicher Brandstifter: -- 2.3 Fallbeispiele -- 2.4 Anmerkungen zum Rückfallrisiko, zur Therapie und zur Prävention jugendlicher Brandstifter -- 2.5 Der sogenannte Novalis-Komplex und den Empedokles-Komplex -- Literatur -- 3 Kleptomanie oder die ganz normale Lust zu stehlen -- 3.1 Erscheinungsbild des wiederholten Ladendiebstahls -- 3.2 Frühere Konzepte der „Kleptomanie", „Diebstähle ohne Bereicherungstendenz" -- 3.3 Das Konzept der „Impulskontrollstörung" -- Literatur -- 4 Stalking: zivilrechtliche Möglichkeiten -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Das Gewaltschutzgesetz -- 4.3 Das Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz -- 4.4 Die Reaktion auf den Beschluss -- 4.5 Fazit -- Weiterführende Literatur -- 5 Stalking: strafrechtliche Möglichkeiten und die Gesetzgebungsgeschichte des 238 StGB („Nachstellung") -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Strafrechtliche Einordnung von Stalking ohne Berücksichtigung des 238 StGB -- 5.3 Gründe für einen gesonderten Stalkingstraftatbestand -- 5.4 Entwicklung in anderen Staaten -- 5.5 Entwicklung in Deutschland -- 5.6 Struktur des neuen Tatbestands , 5.7 Ausblick -- Weiterführende Literatur -- 6 Stalking: Forensische Bedeutung, psychiatrische Begutachtung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Definition -- 6.3 Psychiatrische Bedeutung -- 6.4 Epidemiologie, Verlauf, Motive -- 6.5 Einteilungsversuche -- 6.6 Risiken -- 6.7 Therapie -- 6.8 Zwischenstand -- 6.9 Die Mannheimer Stalking Studie -- 6.10 Begutachtung -- 6.11 Fazit -- Literatur -- 7 Die Lust zu lügen und die Pseudologia phantastica -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Was ist Lügen? -- 7.3 Kreative und dissoziale Lügengeschichten -- 7.4 Lügen als Beziehungsstörung -- 7.5 Störung des Sozialverhaltens: Lügen als Symptom -- 7.6 Pseudologia Phantastica -- Literatur -- 8 Das „pathologische Spielen" im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 „Pathologisches Spielen" -- 8.3 Der „diagnostische Zweifelsfall" in foro -- 8.4 Der Stand vor 20 Jahren -- 8.5 „Pathologisches Spielen" und 21, 63 StGB -- 8.6 „Pathologisches Spielen" und 64 StGB -- 8.7 „Pathologisches Spielen" und 35, 36 BtMG -- 8.8 „Primäre" und „sekundäre Spielsucht"? -- Literatur -- II Therapie -- 1 Therapie der Persönlichkeitsstörungen im Maßregelvollzug -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Behandlungsphasen -- 1.3 Die Bedeutung des Behandlungsmilieus -- 1.4 Behandlungsplan -- 1.5 Spezifische Behandlungsmaßnahmen -- 1.6 Exkurs: Beeinflussung eines „Empathiemangels" -- 1.7 Beurteilung des Behandlungserfolges -- 1.8 Ausblick -- Literatur -- III Klinik des Maßregelvollzugs -- 1 Die Fachklinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie des Bezirks Oberpfalz (Bayern) an den Standorten Regensburg/Parsberg -- IV Psychopathologie und Grenzgebiete -- 1 Psychiatrische Anmerkungen zum „Fall Woyzeck" -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Das erste Gutachten - 16. September 1821 -- 1.3 Das zweite Gutachten - 28. Februar 1823 -- 1.4 Die Diagnose -- 1.5 Das Urteil - ein Justizmord? -- Literatur , 2 Georg Büchner als Psychopathologe -- 2.1 Einleitung -- 2.2 „Dantons Tod" -- 2.3 „Leonce und Lena" -- 2.4 „Lenz" -- 2.5 „Woyzeck" -- 2.6 Schluss -- Literatur -- V Alte Bücher - neu gelesen -- 1 Die Vielfalt der Monomanien. Anmerkungen aus forensisch-psychiatrischer Sicht zu: J. E. D. Esquiro -- 1.1 Der Autor -- 1.2 Die Monomanien in der Systematik Esquirols -- 1.3 Die Mord-Monomanie -- 1.4 Der Unterschied zwischen Mord-Monomanie und Pyromanie/Kleptomanie -- 1.5 Monomanielehre und Psychiatriekritik -- Literatur -- VI Erinnerung -- 1 In memoriam Eckhard Littmann (22.10.1943-02.12.2007)
    Additional Edition: Print version: Lammel, Matthias Die forensische Relevanz “abnormer Gewohnheiten“ Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783939069706
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages