Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6479155
    Format: 1 online resource (202 pages)
    ISBN: 9783842616301
    Note: Front Cover -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Eltern-Kind-Beziehung neu beleben -- Mein Kind wird flügge -- Evolution Eltern-Kind-Beziehung -- Familiäre Beziehungskultur -- Pubertät als Sollbruchstelle -- Mein Kind zieht aus -- Mein Kind will ausziehen -- Ich will, dass mein Kind auszieht -- 1×1 guter Eltern-­Kind-Beziehungen -- Prinzip der Gleichwürdigkeit -- Hindernisse für Gleichwürdigkeit -- Auf persönliche Integrität achten -- Integrität bedeutet Treue zu sich selbst -- Persönliche Integrität hat Konfliktpotenzial -- Klarheit durch persönliche Sprache -- Übernahme von Verantwortung -- Die Machtfrage -- Die Annahme der Macht -- Die Verantwortung für die Macht -- Authentische Kommunikation -- Ich meine, was ich sage -- Elternrolle wahren -- Grenzen der Authentizität -- Auf das Zusammenspiel kommt es an -- Kontaktminderung verstehen lernen -- Die ehrliche Suche nach Ursachen -- Ein Blick zurück erklärt viel -- Dauerbrenner: Anpassung oder Autonomie? -- Werden Sie zu Sherlock Holmes -- Frühzeitig Signale erkennen -- Man kann nicht nicht kommunizieren -- Schulen Sie Ihre Antennen -- Seien Sie aufmerksam in Zeiten des Umbruchs -- Klarer Blick auf familiäre Konflikte -- Welche Konfliktkultur haben Sie? -- Konflikte offen handhaben -- Ursprung verdeckter Konflikte -- Es gibt mindestens zwei Sichtweisen -- Perspektiven verstehen -- „Ich weiß doch, wie mein Kind ist!" -- Typische Ursachen für Entfremdung -- Kontaktlosigkeit als Familien-DNA -- Erschüttertes Urvertrauen -- Was können Sie als Eltern heute tun? -- Kontaktlosigkeit zementieren oder aufbrechen? -- Grenzenlosigkeit und Überbehütung -- Elterliche Sehnsucht nach Liebe und Harmonie -- Prüfen Sie Ihre Motivation -- Falsch verstandene Freundschaft -- Der Wunsch nach Kontrolle -- Ungesunde Schuldzuweisungen -- Die Last kindlicher Schuldgefühle -- Schuldfrage nachträglich klären? , Massive Wertekonflikte -- Mit Unterschieden leben -- Themen bewusst ausgrenzen -- Spannungen im Eltern-Kind-Kontakt -- Sind Söhne anders als Töchter? -- Männliche (Sohn) und weibliche (Tochter) Kommunikation? -- Verstehen lernen - egal ob Sohn oder Tochter -- Wer besucht wen? -- Freude oder Pflicht? -- Ihr Kind kommt nach Hause -- Sie besuchen Ihr Kind in seiner Welt -- Neutraler Ort als gute Alternative -- Mehrtägige Besuche -- Digitaler Kontakt - Fluch oder Segen? -- Unrealistische Erwartungen -- Digital streiten? Lieber nicht! -- Die Rolle von Geld und Geschenken -- Geld: von Herzen oder als Machtmittel? -- Geschenke: kleine Aufmerksamkeiten? -- Eltern als Freunde oder mehr? -- Eltern-Kind-Verbundenheit ist existenzieller -- „Wer ist denn dann die Mutter?" -- Der ungesunde Rollentausch -- Alltag meistern ohne sein Kind -- Wenn die Gefühle kommen -- Trauer gehört dazu -- Chancen der Achtsamkeit -- Wenn ein Partner keinen Kontakt hat -- Verständnis zeigen -- Annäherung unterstützen -- Was sage ich meinem Umfeld? -- Was und wie Sie erzählen können -- Achtung: Keine Schuldzuweisungen vornehmen -- Reaktion auf nervige Nachfragen -- Geburtstage und Familienfeste -- Geburtstage ohne Enttäuschungen -- Familienfeste: richtig einladen -- Mutter- und Vatertag nicht überbewerten -- Weihnachten - alle Jahre wieder? -- Weihnachten als Machtkampf? -- Weihnachten 2.0 - alles neu? -- Mein Kind lebt jetzt mit einem Partner zusammen -- Ich mag den Partner meines Kindes nicht -- Respektvollen Umgang wählen -- Was spiegelt der Partner Ihnen? -- Der Partner meines Kindes mag mich nicht -- Verhältnis zum Schwiegerkind -- Frage nach Loyalitäten -- Vermeiden Sie Wettkämpfe -- Ihre Rolle als Oma und Opa -- Die Phase der Schwangerschaft begleiten -- Gefühle, die Sie verbinden oder trennen können -- Tipps können Hilfe oder Bevormundung sein , Kurz nach der Geburt? Seien Sie achtsam! -- Als Großeltern in Kontakt bleiben -- Alte Wunden heilen -- Achtung Falle: Erziehungstipps und Ratschläge -- Grenzen respektieren -- Das eigene Kind im Blick halten -- Brücke bauen zu den Enkelkindern -- Aktive Großeltern-Enkelkind-Beziehung -- Was tun, wenn mir die Enkel vorenthalten werden? -- Neidisch auf die anderen Großeltern? -- Ursachen für das Neidgefühl -- Positiver Umgang mit Neid -- Als Eltern getrennt -- Nachwirkungen der Trennung -- Der ehrliche Blick zurück -- Versöhnliche Worte finden -- Der Blick auf das Hier und Jetzt -- Mein Kind lehnt mein neues Leben ab -- Mögliche Auswirkungen Ihrer Trennung -- Wie eine erwachsene Trennung gelingt -- Mein Kind meldet sich - wie reagieren? -- Der Vorwurfsfalle entgehen -- Ursachen meiner Vorwürfe erkennen -- Vorwürfe positiv umwandeln -- Mit Vorwürfen des Kindes umgehen -- Sich als Eltern abgrenzen -- Position beziehen und herzlich halten -- Unterschied von Respekt und Toleranz -- Sich als Großeltern abgrenzen -- Angebote und Einladungen für eine Annäherung -- Gespür und Ehrlichkeit zum Start -- Verantwortung liegt bei Ihnen -- Konkrete erste Schritte -- Was sie jetzt tun können -- Selbstreflexion als hilfreicher Begleiter -- Erster Schritt: Selbstbeobachtung -- Zweiter Schritt: Selbstoffenbarung -- Konflikte anerkennen - Verantwortung übernehmen -- Konflikte dürfen sein -- Verantwortung klar teilen und übernehmen -- Blick nach vorne richten -- Umgang mit der Vergangenheit -- Stolperfallen beim Neustart -- Die richtige Hilfe finden -- Erste Hilfe finden -- Hilfe für tiefere Themen und nachhaltige Veränderungen -- Nur Mut! -- Anhang -- Bücher zum Weiterlesen -- Hilfreiche Internetadressen -- Copyright -- Back Cover
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Sascha Melde dich mal wieder! Hannover : humboldt,c2021 ISBN 9783842616295
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages