Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (56)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047695241
    Format: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783802947902
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Mach die Rente zu deinem Projekt! -- Schnellübersicht -- Starten Sie das Projekt RENTE! -- Abkürzungen -- 1 Historische Chance Kreißsaal -- Alterssicherung beginnt im Kreißsaal -- Riester-Kinder -- Kinderladen "Stöpsel": Die Versicherungs-Erstausstattung -- 2 Rente goes Schulhof -- Mit der Rente spielt man nicht -- Armes Kind - Reiches Land -- Das Zauberwort lautet "Bildung" -- 3 Uptodate mit der Renten-App -- Unnützes Wissen: Nürnberg Langwasser -- Praktikum im Rentenamt -- Plötzlich 18! -- Wahre Werte - Werte Ware -- 4 Der Ernst der Rente beginnt -- Die zweite historische Chance -- Entdecke die Möglichkeiten -- Negativer Zinseszins -- Ein Vierteljahrhundert geschafft -- 5 Mittendrin -- Verstehen - Versichern - Vorsorgen -- Drei Schichten - drei Klassen? -- Der Vorsorge-Stratege -- 6 Alles Rentenspießer, oder was? -- Deutsche Rentenversicherung inside -- Anleitung zum Rentenglück -- Staatsdiener vs. Selbstständiger -- 7 Der zweite und dritte Frühling -- Willkommen in der Midlife-Crisis -- Mit voller Kraft durch die Finanzkrise -- Weg frei für die Ehekrise -- 8 Planspiele für die Rente -- 50 - die Jugend des Alters -- Die Rente und ihre Betriebsunfälle -- Rente im Visier - jetzt wird's konkreter -- 9 Feintuning des Rentenbeginns -- Der Countdown beginnt -- 365 Tage -- Endlich: Der Rentenantrag! -- 10 Schön ist das Rentnerleben -- Der Rentenbescheid -- War's das schon? -- Die ultimativen Renten-Tipps -- Quo vadis, Rente? -- 11 Arbeitshilfen -- Wichtige Vorsorgedaten -- Die Versorgungslücke (Invalidität, Alter, Pflegebedürftigkeit und Tod) -- 100 Euro Monatsrente -- Checkliste Flexirente -- 12 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gasch, Thomas Mach die Rente zu deinem Projekt! Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049020033
    Format: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783747106419
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Goldene Regeln für die Börse. So investieren Sie erfolgreich in ETF und Aktien -- Inhaltsverzeichnis -- Reichwerden beginnt im Kopf -- Goldene Regeln für den Erfolg -- Warum Aktien so wichtig sind -- Niemand ist zu arm, um reich zu werden -- Richtig für die Zukunft sparen -- Die wahren Kosten von Konsum erkennen -- Investieren Sie auch in sich selbst -- Die Reichtumsformel -- Erwartungen machen die Kurse -- Irrational und effizient ist an der Börse kein Widerspruch -- Die Effizienzmarkthypothese -- Wette auf die Zukunft -- Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht -- Die Wirkkräfte hinter den Kursen -- Geldanlage darf nicht den Schlaf kosten -- Gute Geldanlage beginnt mit der Wahl des richtigen Risikos -- Defensiv, ausgewogen, offensiv -- Hören Sie in sich hinein -- Risiko hat sehr unterschiedliche Facetten -- Im Check: Das richtige Risiko -- ETF und Fonds sind Deine Chance -- Bequemlichkeit ist an der Börse nichts Anrüchiges -- Dem Index oder Profis folgen? -- Besser als der Markt? -- Die richtigen Fonds und ETF auswählen -- Nicht einfach blind kaufen -- Vorsicht vor Klumpenrisiken -- Ausschüttend und thesaurierend -- Synthetisch und replizierend -- Was die Trackingqualität aussagt -- Wie hoch sind die Gebühren? -- Von Anbieterauswahl nicht irritieren lassen -- Im Check: Geld anlegen mit ETF und Fonds -- Kaufe keine Aktie ohne einen Plan -- Das Bauchgefühl ist ein schlechter Ratgeber -- Riskante und weniger riskante Aktien erkennen -- Teuer oder günstig? -- Auf die Entwicklung kommt es an -- Passt die Aktie ins Depot? -- Denken Sie schon beim Kauf an den Verkauf -- Wichtige Fragen vor dem Kauf einer Aktie -- Beispiele für einen Investmentplan -- Im Check: Wichtige Fragen vor dem AktienKauf -- Dividendengier kann schmerzhaft enden -- Wer die Dividende versteht, nicht untergeht -- Wie die Dividende aufs Konto kommt , Dividendenrendite richtig einordnen -- Auf Zuverlässigkeit und Planbarkeit achten -- Dividenden-ETF und -Fonds -- Finanziell frei mit Dividenden? -- Mit Geduld und Disziplin zum Erfolg -- Schon mit kleinen Summen lässt sich Großes erreichen -- Vorteile eines Sparplans -- Der Cost-Average-Effekt als psychologischer Trick -- Einmalzahlung oder Sparplan? -- Die Macht des Zinseszinseffekts -- Kosten im Blick machen den Kick -- Vergleichen ist der einfachste Weg zu mehr Rendite -- Sparen mit dem richtigen Depot -- Sparen bei Fonds und ETF -- Schon kleine Unterschiede senken die Rendite erheblich -- Fonds günstiger kaufen -- Kosten bei fonds -- Breite Streuung schützt vor Tränen -- Leg dir die Welt ins Depot, und du wirst froh -- Investieren in die Welt-AG -- Das Weltdepot für Fortgeschrittene -- Eine Fußballmannschaft fürs Depot -- Mit Anleihen noch breiter diversifizieren -- Wende am Anleihenmarkt -- Rohstoffe runden das Depot ab -- Rohstoffinvestment über Bande -- Gefühle gehören nicht an die Börse -- Psychologie und Emotionen erklären Kurse oft besser als Zahlen -- Eher ein Kontraindikator -- Tückische Psycho- fallen für Anleger -- Wie die richtige Anlagestrategie schützt -- Ein gutes Gewissen kostet nicht mehr -- Wer es kapiert, hat grün investiert -- Die Bedeutung von ESG -- Wie wird Nachhaltigkeit umgesetzt? -- Nachhaltige Fonds finden -- Nachhaltig investieren mit ETF und Fonds -- Auf Umweltthemen setzen -- Anlegen mit nachhaltigen Fonds -- Tücken beim nachhaltigen Investieren mit ETF und Fonds -- Wer die Ruhe bewahrt, den belohnt der Crash -- In der Krise zeigt sich, wer das Zeug zum Anleger hat -- Die Märkte werden sich wieder erholen -- Der Crash als Chance -- Mit Rebalancing das Depot stabilisieren -- Aktien im Crash -- Glaub an Gold - aber nicht alles, was man darüber sagt -- Gold kann blenden -- Nur eingeschränkter Inflationsschutz , Gold in Krisenphasen -- Wie Sie in Gold investieren können -- Gold physisch kaufen -- Investieren in Goldminenbetreiber -- » Finanzpornografie « ist eine teure Verlockung -- Wer schnell reich werden will, wird oft schnell arm -- Hype-Themen widerstehen -- Das Ziel: Im Alter nicht arm sein -- Im Check: Nicht in Versuchung führen lassen -- Vermehre Dein Finanzwissen genau wie Dein Geld -- Wer mehr weiß, hat mehr Optionen -- Die Welt der Derivate -- Smart-Beta - ETF können mehr -- Was bringt die Chartanalyse? -- Die Börsengeschichte ist ein großer Lehrmeister -- Muster der Charttechnik -- Service -- Ausgewählte ETF -- Stichtwortverzeichnis -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schömann-Finck, Clemens Goldene Regeln für die Börse - Finanzen verstehen, Risiko minimieren, Erfolge erzielen - Börse für Einsteiger Berlin : Stiftung Warentest,c2023 ISBN 9783747106402
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041611945
    Format: 1 Online-Ressource (X, 222S. 11 Abb)
    ISBN: 9783642959349 , 9783790811087
    Series Statement: Studies in Contemporary Economics
    Note: Der Leser erhält mit diesem Buch einen Überblick über den Stand der Forschung in der Neuen Wachstumstheorie und die Konvergenzdebatte. Darüber hinaus beinhaltet das Buch eine strukturelle Analyse der langfristigen Wachstumstrends und ihrer Beschäftigungselastizitäten in 51 Industrien der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung. Gleichzeitig wird die aktuelle industriepolitische Diskussion zusammengefaßt. Des weiteren werden die Argumente für eine auf den Ergebnissen der Neuen Wachstumstheorie basierenden beschäftigungsorientierten Industriepolitik unter Berücksichtigung der Debatte über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts diskutiert. Der Leser wird somit sowohl von theoretischer als auch empirischer Seite aus über das Thema informiert , Kurzfassung -- 1 Industriepolitische Konzeptionen in ausgewählten Ländern bzw. der Europäischen Union -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die Industriepolitik in den USA -- 1.3 Die Industriepolitik in Japan -- 1.4 Die Industriepolitik in Südkorea -- 1.5 Die Industriepolitik in Frankreich -- 1.6 Die Industriepolitik der Europäischen Union -- 1.7 Die Industriepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.8 Die Konzeptionen von Michael Porter und Robert Reich -- 1.9 Fazit -- 2 Zur Entwicklung von Produktivität und Wachstum: Die Catching-Up Hypothese -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Konvergenzbegriff: ?-Konvergenz und ?-Konvergenz -- 2.3 Inhalt der Catching-Up Hypothese -- 2.4 Konvergenz und Außenhandel -- 2.5 Makroökonomische Rahmenbedingungen—Exogene Schocks—Wachstum—Konvergenz -- 2.6 Konvergenz durch Wachstumsschwäche der Industrieländer -- 2.7 Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der globalen Konvergenz -- 2.8 Zusammenfassimg -- , 3 Neuere Ansätze in der Wachstumstheorie und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen -- 3.1 Von der "Alten" zur "Neuen" Wachstumstheorie -- 3.2 Die Bedeutung steigender Skalenerträge -- 3.3 Die Rolle des Humankapitals -- 3.4 Forschung und Entwicklung -- 3.5 Wachstum und Außenwirtschaft -- 3.6 Staatliche Investitionen und Wachstum -- 3.7 Empirische Resultate -- 3.8 Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen -- 4 Zur Stabilität des Wachstumsprozesses und der Beschäfligungs-entwicklung in den Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik Deutschland -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Wachstumstrends der Bruttowertschöpfimg in den Wirtschaftszweigen -- 4.3 Wachstumstrends der Arbeitsproduktivität in den Wirtschaftszweigen -- 4.4 Trends der Beschäftigungsentwicklung in den Wirtschaftszweigen -- 4.5 Der Verdoom-Zusammenhang in den Wirtschaftszweigen -- Anhang zu Kapitel 4 -- 5 Wachstum, Produktivität, Strukturwandel und Beschäftigung -- 5.1 Theoretische Überlegungen -- , 5.2 Freisetzungs- imd Kompensationsefifekte des technischen Fortschritts -- 5.3 Zur Entwicklung der Produktions-Produktivitäts-Schere in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4 Beschäftigungsschwelle und Okunsches Gesetz -- 6 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Gestaltungsmöglichkeiten -- 6.3 Schlußwort -- Abbildungen und Tabellen
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Industriepolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Wachstumstheorie ; Endogenes Wirtschaftswachstum ; Deutschland ; Internationaler Wettbewerb ; Wachstumstheorie ; Electronic books.
    Author information: Erber, Georg 1950-
    Author information: Hagemann, Harald 1947-
    Author information: Seiter, Stephan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632721
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    ISBN: 9783347271708 , 9783347271685
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Text 1 : Dankbarkeit für einen Menschen -- Kapitel 1: Der Traum der Meister -- Text 2: Das fünfte Versprechen - Wie man richtig zu hört -- Text 3: Mein Traum -- Text 4: Der letzte Stubbs! -- Kapitel 2: Die alte und die neue Arbeitswelt -- Text 5: Der große Knall -- Text 6: Die Revolution darf jeder bei sich beginnen -- Text 7: Wahrheit, was ist richtig, was ist falsch! -- Text 8: Die "letzten" Meter eines "Verrückten" -- Text 9: Der Menschenschwab -- Text 10: Menschen -- Text 11: Der Weg -- Text 12: Die größte wirtschaftliche Revolution -- Text 13: Welche Arbeit fällt weg? -- Text 14: Ist der Great-Reset-Schwab ein Mensch? -- Text 15: Sofort neue Strukturen schaffen, überall! -- Text 16: Menschen, die weiter schlafen wollen -- Text 17: Die übrig gebliebenen Menschen -- Kapitel 3: Vom Arbeitsmarkt zur Schöpferkraft jedes Einzelnen -- Text 18: Es sind Gedankenspiele zu neuen Ideen -- Text 19: Welche Arbeiten in welchen Bereichen, werden von heut auf morgen wegfallen? -- Text 20: Bürokratie -- Text 21: Ernährung - Erlebensmittel -- Text 22: Der Grund und und Boden wird allen gehören! -- Text 23: Energie-Konzerne taumeln -- Text 24: Bildung, Schulen und Universitäten -- Text 25: Universalgenie Leibniz und ich! -- Text 26: Leibniz und seine vernünftig geordnete Welt -- Text 27: Mein Gedankenalphabet was ich damals aufschrieb -- Text 28: Leibniz-Universität in Hannover -- Text 29: Zoo, Tier- u. Massentierhaltung auf den Prüfstand -- Text 30: Unser aller Wild und ein Golfpräsident! -- Text 31: Golfmenschen und ihr Umgang mit Menschen -- Kapitel 4 - Ungewöhnliche Geschäftsideen -- Text 32: Allgemeines zu Ideen -- Text 33: Die Zigarettenkonzerne nehmen ihre Kippen zurück -- Text 34: Auch über Kronenkorken freuen sich die Konzerne -- Text 35: Meine Bitte an die Müllfallenlasser , Text 36: Massensterben der Verkehrsschilder und Blitzer -- Text 37: Blitzer-Revolution, wir lassen die "Firmen" pleite... -- Text 38: Waffen werden nicht mehr benötigt -- Text 39: Kinder regieren ab jetzt ihr Leben und das ihrer Eltern -- Text 40: Lade in dein 400 qm Haus Menschen ein -- Text 41 : Teile dein PS-starkes Luxusauto mit anderen -- Text 42: Friede auf den Autobahnen -- Text 43: Fahrlehrer zur Fahrschule -- Kapitel 5: Welche Menschen der Berufe spreche ich an? -- Text 44: Alle Berufsgruppen Dürfen nachdenken! -- Text 45: Die Zeitungsverkäuferinnen verlieren Job -- Text 46: Kassiererin im Baumarkt nötigt weiter -- Text 47: Kassierer und Kassiererinnen -- Text 48: Meine Münz-Begleiter bei den letzen Titeln -- Text 49: Mein Traum des energetischen Ausgleichs -- Text 50: Die Vergewaltigung unserer Sprache und Rechtschreibung -- Text 51: Sekretärinnen und Sekretär -- Text 52: Krankenschwestern, Arzthelferinnen -- Text 53: Apothekensterben weil die Pharma nicht mehr da ist -- Text 54: Pfleger und Pflegerinnen -- Text 55: Reinigungskräfte bis Regalbau -- Text 56: LKW-Fahrer- und Kurierfahrer, Lagerarbeiter -- Text 57: Briefträger und Briefträgerinnen -- Text 58: Aushilfen -- Text 59: Köche und Köchinnen -- Text 60: Liebe Bäcker fangt an für Menschen zu backen -- Text 61 : Liebe Fleischer hört auf alles zu versalzen -- Text 62: Kosmetik, Drogerieartikel -- Text 63: Alle Mitarbeiter von Sparkassen und Volksbanken -- Text 64: Alle Gastronomiemitarbeiter und Kellner -- Kapitel 6 - Die Baustrukturen heute -- Text 65: Baustrukturen auf den Prüfstand -- Text 66: "Klimakatastrophe" lenkte die Baustrukturen -- Text 67: Die Angst mit den Heiz- und Energiekosten -- Text 68: Wissen ist Macht! -- Text 69: Die Diktatur des "U-Werts" -- Text 70: Strukturen für Sondermüllbaustoffe -- Text 71: Konvektorheizung oder Strahlungsheizung , Text 72: Dachgeschosskonstruktion auf den Prüfstand -- Text 73: Pfuschverdecker Fassadendämmung und Lüftungsanlagen -- Text 74: Kies- und Sandklau und Private Brunnen -- Text 75: Die obersten Verantwortlichen für die Strukturen -- Text 76: Weitere Verantwortliche für das Missbauen -- Kapitel 7: Wir Menschen sollten an alles denken beim Prozeß -- Text 77: Den "Schuldigen" der Baukatastrophe verzeihen -- Text 78: Die "Hauptverursacher" sind die Handwerker -- Text 79: Im Heizungsbau das gleiche Lied! -- Text 80: Mit meinem Verzeihen endet jeglicher Kampf! -- Text 81 : Wissens-Manipulation -- Text 82: Menschen, die immer weiter gehen! -- Text 83: Entschädigung der Menschen im Lande -- Kapitel 8: Das U-Wert-Ende und der U-Wert-Effektiv-Anfang -- Text 84: Wer hatte die Idee zum U-Wert? -- Text 85 : Freie Menschen Universität und der U-Wert effektiv -- Kapitel 9: Ideen und Strukturen für das zukünftige Hausbauen -- Text 86: Der Baustopp -- Text 87: Alle Bauten auf den Prüfstand -- Text 88: Geld und KfW-Bank -- Text 89: Baupfusch in Griff bekommen -- Text 90: Vom Laien und Sehexperten von Baupfusch -- Text 91: Malergewerk und andere Fassadendämmer -- Text 92: Dachdecker- und Zimmereien -- Text 93: Alte Heizkessel auf dem Prüfstand, bleiben im Haus -- Text 94: Heizkörper und Fußbodenheizung auf Prüfstand -- Text 95: Türenhäuser und Fenster auf den Prüfstand -- Text 96: DIN-Normen und EnEV auf den Prüfstand -- Text 97: Verbraucherzentralen zu Menschenzentralen -- Text 98: Mietervereine -- Text 99: Mut zur funktionierenden Konstruktion -- Text 100: Wissenschaftliche Untersuchungen -- Text 101: Bauphysikinstitute werden von Laien übernommen -- Text 102: Polizisten werden liebevolle Baupolizisten -- Text 103: Architekten- und Handwerkskammern -- Text 104: Universitäten und Fachschulen auf Prüfstand -- Text 105: Alle verlassenen Plätze, Gebäude prüfen , Text 106: Lüftungsanlagenbau auf den Prüfstand -- Text 107: Windräder zerstören Gesundheit und Immo-Preis -- Text 108: Massivhauswege aus Stein -- Text 109: Massivhäuser aus Holz -- Text 110: Wege der Holzherstellung -- Text 111: Das Verbrechen gegen den Wald im Harz -- Text 112: Die Idee wie Menschen Wälder aufforsten -- Text 113: Ich baue Bauteams auf -- Text 114: Meine Quintessenz - 100%Haus = Natursteinhaus -- Text 115: Vertrag mit Spucke und Handschlag -- Kapitel 10: Gefühlte Erfahrungen mit Menschen -- Text 116: Götter und Göttinnen -- Text 117: Gelebte Gefühle mit Menschen -- Text 118: Die erste Umarmung -- Text 119: "Freunde" und "Familie" -- Kapitel 11: Wege ins Leben, mein Leben! -- Text 120: Erfahrungen die Mann nicht mehr braucht -- Text 121: Erfahrungen - Wissen kann erdrücken! -- Text 122: Die Verfolgung real - der Aufpasser -- Text 123: Der Aufpasser - doch reale Fluch!? -- Text 124: Ich komme endlich zum "Aufpasser"- Punkt -- Text 125: Das Gefühl der Dankbarkeit -- Text 126: Danke für das Zuhören -- Text 127: Menschen wie Ich -- Text 128: Rest der unglaublichen Erfahrung -- Kapitel 12: Männergötter und Frauengöttinnen -- Text 129: Männer zerstören Frauen, Frauen Männer -- Text 130: Wie aus Männer Götter und Frauen Göttinnen werden -- Text 131: Meine Quintessenz ins Leben zu kommen -- Text 132. Planetenkonstellationen für Reich und Arm -- Text 133: Bin ich Teil der Inszenierung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jaskulski, Christoph Wir, die Menschen - Meine Meisterschaft für die Menschen Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347271685
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049019834
    Format: 1 Online-Ressource (65 Seiten)
    ISBN: 9783347920330
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Die gute Nachricht gleich zu Beginn -- Finanzielle Freiheit ist kein Voodoo -- Was Cashflow und finanzielle Freiheit miteinander zu tun haben -- Cashflow macht glücklich -- Unsere Erfolgsgarantie in drei Schritten -- 1. Schritt: Ein exaktes finanzielles Ziel -- 2. Schritt: Wissen aneignen, um Ziel zu erreichen -- 3. Schritt: Plan machen und loslegen -- Was hat eine Kaffeemaschine mit Reichtum zu tun? -- 1. Man benötigt ein gewisses Fundament an Wissen darüber, welche Handlungen notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse zu erzeugen. -- 2. Du musst dieses Wissen anwenden und Fehler machen, um es eines Tages wirklich zu können! -- 3. Du musst diese Schritte in der richtigen Reihenfolge anwenden! -- Money-Mindset - der Erfolg beginnt zwischen deinen Ohren -- Wenn wir unser Denken ändern, ändert sich alles! -- Die 5 wichtigsten Erkenntnisse der Finanzelite -- Diversifiziere deine Investitionen! -- Die 3-Speichen-Regel -- Andere Formen der Diversifikation -- Erwirb echte Werte! -- Verstehe, in was du investierst! -- Erschaffe dir automatisierte Systeme und Strukturen, die Reichtum wahrscheinlicher machen! -- Das Konten-Modell -- Sparpläne aller Art -- Konsumiere weniger als du einnimmst! -- Erkenne den Unterschied zwischen Vermögen und Verpflichtung! -- Wie du Risiko zu einem Verbündeten machst -- Money-Management is the key -- Das 8. Weltwunder -- Was Reiskörner uns über exponentielles Wachstum beibringen können -- Wie weit kommt man mit 1.000 Euro Investition? -- Die "alte Welt" -- Wichtige Erkenntnisse für dich -- Trading -- Wo gibt es die höchsten Renditen? -- Die entscheidenden Lehren aus diesen Zahlen -- Die "neue Welt" - Wie viel Geld kann man eigentlich mit Kryptowährungen verdienen? -- Darf es ein wenig schneller gehen? -- Wie du dem Kritiker in dir Parole bieten kannst , Krypto- oder ETF-Sparplan? -- Was ist Staking? -- Für Fortgeschrittene - Kombination aus Sparplan und Staking -- Unser Fazit zum Krypto- bzw. Blockchain Markt -- TOP 10 Ausreden in Verbindung mit Geldanlage -- Ich habe kein Geld zum Investieren! -- Ich habe keine Zeit! -- Ich habe kein Interesse! -- Das lohnt sich doch nicht! -- Das kann noch warten! -- Ich werde eh nicht alt! -- Ich erbe etwas! -- Ich werde Instagram-, YouTube- oder TikTok-Star! -- Ich gründe ein Startup und werde reich! -- Im Alter brauche ich eh kein Geld! -- Nachwort -- Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Derungs, Kristine Mission Cashflow Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048223769
    Format: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802957031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelinformation -- Cover -- Kurzbeschreibung -- Schnellübersicht -- Vorwort -- Starten Sie das Projekt RENTE! -- Abkürzungen -- 1. Historische Chance Kreißsaal -- Alterssicherung beginnt im Kreißsaal -- Riester-Kinder -- Kinderladen "Stöpsel": Die Versicherungs-Erstausstattung -- 2. Rente goes Schulhof -- Mit der Rente spielt man nicht -- Armes Kind - Reiches Land -- Das Zauberwort lautet "Bildung" -- 3. Uptodate mit der Renten-App -- Unnützes Wissen: Nürnberg Langwasser -- Praktikum im Rentenamt -- Plötzlich 18! -- Wahre Werte - Werte Ware -- 4. Der Ernst der Rente beginnt -- Die zweite historische Chance -- Entdecke die Möglichkeiten -- Negativer Zinseszins -- Ein Vierteljahrhundert geschafft -- 5. Mittendrin -- Verstehen - Versichern - Vorsorgen -- Drei Schichten - drei Klassen? -- Der Vorsorge-Stratege -- 6. Alles Rentenspießer, oder was? -- Deutsche Rentenversicherung inside -- Anleitung zum Rentenglück -- Staatsdiener vs. Selbstständiger -- 7. Der zweite und dritte Frühling -- Willkommen in der Midlife-Crisis -- Mit voller Kraft durch die Finanzkrise -- Weg frei für die Ehekrise -- 8. Planspiele für die Rente -- 50 - die Jugend des Alters -- Die Rente und ihre Betriebsunfälle -- Rente im Visier - jetzt wird's konkreter -- 9. Feintuning des Rentenbeginns -- Der Countdown beginnt -- 365 Tage -- Endlich: Der Rentenantrag! -- 10. Schön ist das Rentnerleben -- Der Rentenbescheid -- War's das schon? -- Die ultimativen Renten-Tipps -- Quo vadis, Rente? -- 11. Arbeitshilfen -- Wichtige Vorsorgedaten -- Die Versorgungslücke (Invalidität, Alter, Pflegebedürftigkeit und Tod) -- 100 Euro Monatsrente -- Checkliste Flexirente -- Auszüge aus referenzierten Vorschriften -- EStG (Auszug) -- 3 -- 10a Zusätzliche Altersvorsorge -- SGB XII (Auszug) , 82a Freibetrag für Personen mit Grundrentenzeiten oder entsprechenden Zeiten aus anderweitigen Alterssicherungssystemen -- SGB VI (Auszug) -- 187a Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters -- Stichwortverzeichnis -- 8 A -- B -- C D E -- F G -- H I J K -- L M N P -- R -- S T -- U Ü V -- W Z.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gasch, Thomas Mach die Rente zu deinem Projekt! Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4932909
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428549122
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. ; v.74
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Gegenstand -- II. Die Problematik einer Wissenschaftsgeschichte mit hansischem Bezug -- III. Begrenzungen -- IV. Stand der Forschung -- B. Altes Reich bis 1806: Hansisches Recht als ein Phänomen des geltenden Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Die Hanse im staatsrechtlichen Fokus des Alten Reiches -- 2. Monographien zur Hanse -- II. Themen -- 1. Hanse contra Reich: Der Kampf um die Verfassungsmäßigkeit der Hanse -- a) Das Bündnisverbot in der Goldenen Bulle von 1356 als Hauptproblem -- aa) Verteidigung durch Zustimmung des Kaisers -- bb) Verteidigung mittels der Figur der civitas mixta -- b) Fortwirkungen dieses Streits -- c) Zusammenfassung -- 2. Die Rechtsnatur der Hanse -- a) Einordnungen der Hanse -- b) Einzelne Rechte der Hanse und ihre Auswirkungen -- 3. Die Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht als eigenständiges Forschungsfeld -- 4. Hansisches Recht -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Das Alte Reich als geschichtlicher und rechtlicher Anknüpfungspunkt -- 2. Diskrepanz zwischen der Hanse, ihrer Verfassung und dem hansischen Recht -- 3. Die Hansegründung als Dogma -- 4. Hanseforschung ohne umfassende Quellenpublikationen -- IV. Zusammenfassung -- C. Hansisches Recht in Sartorius' Geschichte des Hanseatischen Bundes -- I. Georg Friedrich Sartorius -- II. Die Rechtsnatur der Hanse -- III. Die hansische Verfassung und die Wirkung der Hanserezesse -- 1. Die hansische Verfassung -- 2. Die Rechtsqualität der hansischen Rezesse -- IV. Die rechtlichen Einflüsse der Städte -- V. Hansisches Recht -- D. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert: Hansisches Recht in den Städten und als Vorläufer eines gemeinen Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft , 2. Geschichtswissenschaft -- 3. Die Quellenpublikationen, ihre Herausgeber und Prämissen -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Behauptungen einer festeren Verfassung -- b) Annahme einer lockeren Verfassung -- 3. Die Interpretation des Lübischen Rechts -- a) Gleichsetzung von Lübischem Recht mit hansischem Recht -- b) Das Lübische Recht als Faktor der Hansegeschichte -- aa) Ursprung dieser These -- bb) Nachweise dieser These -- cc) Zusammenfassung -- c) Das Lübische Recht als Kulturträger und Teil der Ostforschung? -- 4. Hansisches Recht -- a) Hansisches Recht in den Kontoren, insbesondere: Novgorod -- b) Das Handels- und Seerecht als Paradigma des hansischen Rechts -- c) Die Wirkung der Rezesse -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Die wendischen Städte als treibende Kraft der Hanse -- 2. Die nationalstaatliche Sicht und die hansische Verfassungsgeschichte -- 3. Die Stadtrechte und die Hanse in methodologischer Sicht -- IV. Zusammenfassung -- E. Hansisches Recht im Nationalsozialismus: Der Kaufmann -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) Wilhelm Ebels Verstrickungen in den Nationalsozialismus -- b) Das Wirken von Fritz Markmann -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) Der Hansische Geschichtsverein und der Nationalsozialismus -- b) Fritz Rörig -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse auf „blutmäßiger Grundlage" -- a) Die hansische Verfassung ist nicht mehr „völkisch indifferent" -- b) Die Bedeutung Gotlands für die hansische Genesis -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht -- a) Die Stadtrechte, die Ostsiedlung und die Hanse -- aa) Das deutsche Recht im Osten -- bb) Rörigs Hansekonzeption und die Stadtrechte -- b) Das Lübische Recht: Reichsvertretend und gemeinhansisch -- 4. Hansisches Recht , 5. Zusammenfassung -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Kritik an Projizierungen und Auftakt zu einer Revision der Grundbegriffe? -- 2. „Schöpferische, disziplinierte historische Kombination" und ihre Parameter -- a) Volk: Das gestaltende deutsche Bürgertum -- b) Raum: Land und Meer - Rörigs Kontakt zu C. Schmitt -- 3. Planitz' Stadtrechtstheorie im Hintergrund -- 4. Konsequenz: Die Dekonstruktion der hansischen Verfassung -- IV. Zusammenfassung -- F. Hansisches Recht in der BRD und der DDR: Von europäischen Bürgern und deutschen Städten -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) W. Ebels Rückkehr nach Göttingen -- b) Die Situation W. Ebels bei seinem Vortrag über hansisches Recht -- c) Weitere juristische Arbeiten -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) BRD -- b) DDR -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse: Der Bundesbegriff als Kernfrage -- a) BRD -- aa) Brandts Interessengemeinschaft -- bb) Abweichende Ansichten -- b) DDR -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Die Gotländische Genossenschaft: Urform der Hanse und Kritik -- b) BRD: Lose Interessengemeinschaft und Verfassungsdiskussion -- c) DDR: Die hansische Verfassung in städtebündischer Ausprägung -- d) Pitz' hansische Verfassungsgeschichte: Identitätsthese und Einung -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte: Lübeck und Europa -- a) Das Lübische Recht und seine europäische Bedeutung -- b) Das travezentrische Hansebild und das Lübische Recht -- c) Die Angriffe auf die travezentrische Sicht -- d) Lübisches Recht und Rezeption -- e) Besonderheit bei W. Ebel: Kontinuitätsthese - vom Lübischen Recht zum BGB -- 4. Hansisches Recht: W. Ebels wirkmächtiger Vortrag -- a) Begriff des hansischen Rechts -- aa) W. Ebel und die ihm folgende westdeutsche Forschung -- bb) Wernickes Ansatz -- b) Rang des hansischen Rechts , c) Transformation in Stadtrecht anstatt unmittelbarer Geltung der Rezesse -- d) See-, Handels- und Gesellschaftsrecht -- e) Kontore -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Methoden im Umfeld des hansischen Rechts -- a) Keine neuzeitlichen Begriffe -- b) Die Rekonstruktion des Rechts aus Urteilen -- c) Komparatistische Methode -- d) Kaufmännisches und hansisches Recht: Das Recht aus Gewohnheiten -- 2. Die Sicht auf die Hanse: Europa vs. Nation -- a) Die europäische Sichtweise -- b) Das marxistisch-leninistische Hansebild -- 3. Die Methodik bei Pitz -- G. Zusammenfassung und Ausblick -- I. W. Ebels Definition des hansischen Rechts -- 1. Gesetzesrecht versus Transformation -- 2. Kaufmannsgewohnheitsrecht: Nachwirkung Rörigs und Planitz' -- II. Ideologische Nachwirkungen -- III. Hansische Verfassung -- 1. Reichsperspektive und Verfassungsmäßigkeit -- 2. Verfassungsdiskussion zwischen Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft -- IV. Stadtrecht: Lübeck im Fokus -- 1. Isolation -- 2. Öffnung -- 3. Europäische Bedeutung -- V. Ausblick -- Anhang -- Erläuterungen und Nachweise zum Schaubild -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I. Bis 1800 -- II. 1800-1869 -- III. 1870-1932 -- IV. 1933-1945 -- V. Ab 1946 -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Groth, Carsten Hanse und Recht. Berlin : Duncker & Humblot,c2016 ISBN 9783428149124
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467565
    Format: 1 online resource (80 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965300
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Finanzkrise als Tsunami: Von der Immobilienblase zur Welle // Von Martin Theyer -- Finanzkrise: Warum sie entsteht -- Ein kleines Ereignis lässt die gesamte Wirtschaft zusammenbrechen -- Von Mauerfall zur Finanzkrise -- Reagonomics -- Ronald Reagan ist Schuld! -- Mangelnde Regulation der Kapitalmärkte -- Wie kommt es zur Schlagkraft der Welle? -- Zu hohe Geschwindigkeit durch Globale Vernetzung -- Riskante Finanzinnovationen -- Die Gier ist ein Laster -- Der Schmetterlingseffekt -- Die Baumeister der Finanzkrise -- Resilienzfaktoren: Mit Impulskontrolle Ziele erreichen // Von Dr. Denis Mourlane -- Impulse sind nicht immer Zielführend -- Das Problem mit dem Kontrollverlust -- Eine Frage der Disziplin -- Das Ziel stets im Blick -- Die Sachen geregelt kriegen - dank Impulskontrolle -- Die Möglichkeiten, sich ablenken zu lassen, waren noch nie so groß -- Burnout-Prävention durch Impulskontrolle -- Bewusster mit der Komplexität umgehen -- Mindset-Shift und persönlicher Change: Angst akzeptieren, Potenzial entfalten // Von Marc M. Galal -- Angst lähmt -- Warum wir es wissen, es aber nicht tun -- Wissen wie man tickt -- Drei Mechanismen -- 1. Trotz Angst aktiv werden -- 2. Die Qualität des Lebens selbst bestimmen -- 3. Den eigenen Bedürfnissen gerecht werden -- Die Angst des Kaninchens -- Die Schlange als Freund betrachten -- Dein Freund die Angst -- Kreative Kommunikation im Marketing: Spinnen - aber richtig! // Von Wolfgang Traub -- Sind Leser und Zuhörer zu blöd? -- Seien Sie originell -- Warum man Deutschen keine Komplimente machen sollte -- Kommunikation funktioniert emotional besser , Einfühlungsvermögen und Informationen -- Kommunikationsfähigkeit steigern, Grundlage für Erfolg schaffen -- Beteiligte fühlen sich gesehen und wahrgenommen -- Was denken Ihre Gesprächspartner? -- 3 Schritte, um sich ein Bild zu machen -- Umgang mit Fehlern: 2 X 5 Top- und Flop-Strategien // Von Simone Janson -- Wer nicht scheitert, hat nichts Neues versucht -- Sympathisch, aber inkompetent -- Hoffnung auf Strafmilderung -- 5 Flop-Strategien, die nicht funktionieren -- 5 Top-Strategien zum Umgang mir Fehlern -- Selbst-Motivation - 12 Sofort-Tipps: Raus aus der Gewohnheits-Falle // Von Simone Janson -- Fehlende Motivation: Wider die großen und kleinen Durchhänger -- Selbstmotivation - Fluch und Segen -- 12 Sofort-Tipps, um sich immer wieder neu zu motivieren -- Fazit: Bewusste Änderung von Gewohnheiten hilft gegen fehlende Motivation -- Aktien-Investments, Fonds und Börse: Wie sicher sind Ihre Finanzen? // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Warum bei Versicherungen der garantierte Mindestzins wenig über die Rentabilität aussagt -- Die Kosten einkalkulieren -- Welche Rendite sich erzielen lässt -- Das einzig rechte Maß: die Realrendite -- Aktien vs. Immobilien -- Sind Aktieninvestments sicher genug? -- Wie es um die Sicherheit einer Aktienanlage bestellt ist: Das Renitedreieck des DAI -- Wie sahen die letzten 50 Jahre aus? -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Mit Spürnase und Vertrauen // Von Dr. Markus Elsässer -- Antizyklisches Investieren - leicht gesagt -- Im Alltag nach den Perlen suchen -- Gute Lösungen können einfach sein: Auf die eigenen Gedanken kommt es an -- Lernen vom Drogeriebesuch -- Undendliche Weiten -- Mehr Geld, Leben ändern, Traum-Ziele verwirklichen // Von Simone Janson -- Schritt 1: Lasse los -- Schritt 2: Kontrolliere Dein Leben! -- Schritt 3: Weg mit den Ängsten. Designe Dein Leben! -- Schritt 4: Sorge für die Finanzierung , Schritt 5: Lebe Dein Leben! -- Geld verdienen mit Aktien: Grundlegendes zur Wertpapier-Strategie // Von Max Otte -- Die Rente ist nicht sicher! -- Hohe Renditen erhalten Sie nur durch Produktivvermögen -- Kein Geld verlieren -- Sie können mit Aktien Geld verdienen - viel Geld! -- Vermögenszuwachs durch Aktienanlagen: Um was es geht -- Aktien kaufen, einschlafen? -- So verdoppeln Sie Ihr Vermögen -- Regelmäßig investieren mit Fondssparplan -- In Fonds investieren -- Planvoll reich werden: Mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen -- Der ZinseszinsEffekt als Renditetreiber -- Weisheit kann man nicht kaufen -- So wirkt sich der Zinsezins aus -- Bitcoin Millionär werden: Reich wie Zuckerberg und Co // Von Ben Mezrich -- Hollywood klopft an: Die Vorlage zum Film "The Social Network" -- Milliardär werden: Zur rechten Zeit am rechten Ort -- Stellungskrieg: Auf dem Weg zur Weltherrschaft -- Wie Dante im Höllenkreis -- Der Meister der Meditation -- Der surrealste Augenblick im Leben -- Facebook wird gelauncht -- Die Harvard Connection -- Eliten unter sich -- Finanzielle Intelligenz: Wie löst man Geldprobleme? // Von Robert T. Kiyosaki -- Wenn plötzlich das Schicksal zuschlägt -- Wie Sie Krisen bewältigen -- Über das Begraben von Träumen -- Eine verlorene Identität -- Ein Leben voller Geldprobleme -- Finanzielle Intelligenz hilft weiter -- Arm oder Reich - welche Geldprobleme wollen Sie? -- Die Geldprobleme der Armen sind: -- Die Geldprobleme der Reichen sind: -- Schlechte Lösungen für Geldprobleme -- Geld löst Geldprobleme nicht: 3 Beispiele -- Wie löst man Geldprobleme? 10 Tipps -- Das Lösen von Geldproblemen macht Sie schlauer -- Erfolgreich Unternehmen gründen und führen wie Jeff Bezos: Mach's wie Amazon // Von John Rossman -- Was würde Jeff tun? -- Die Muster des Erfolgs erkennen -- Der beste Angriff ist noch mehr Angriff , Disruption: Hängen Sie nicht an alten Geschäftsmodellen -- Warum soll ich »wie Amazon denken«? -- Die Leadership-Prinzipien von Amazon -- Das Beste aus dem Unternehmen herausholen: 3 Tipps -- Stellen Sie die Uhr auf null - Ihr Weg wird keine Abkürzung und keine gerade Linie sein -- Denken und planen Sie langfristig -- Die richtigen Mitarbeiter finden -- Die 14 Leadership-Prinzipien von Amazon -- Wie Jeff Bezos die Welt sieht: Eine Frage der Perspektive -- Was ist ein digitales Unternehmen? -- Die Rolle der Agilität -- Vergessen Sie Quartalszahlen -- Eine Frage der Leidenschaft: Söldner oder Missionar - was treibt Sie an -- Durststrecken überstehen durch Leidenschaft -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Martin Theyer -- Dr. Denis Mourlane -- Mark M. Galal -- Wolfgang Traub -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Dr. Markus Elsässer -- Max Otte -- Ben Mezrich -- Robert T. Kiyosaki -- John Rossman -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Unbesiegbar mit Erfolgsmindset Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6249296
    Format: 1 online resource (79 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962521
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Geld verdienen mit Devisenhandel und Wechselkursschwankungen [Einführung] // Von Dennis Metz -- Geschichte und aktuelle Entwicklung des Devisenmarktes -- Die Ursprünge des Devisenmarktes -- Das Problem mit den Goldstandards -- Vom BrettonWoodsSystem zum europäischen Wechselkursverbund -- Vertrag von Maastricht: Die Grundlage für den Euro -- Marktteilnehmer und Gründe für Transaktionen -- Spekulation am Devisenmarkt -- Interbankenmarkt -- Blogger und Influencer: Geld verdienen nebenbei mit Online Marketing // Von Simone Janson -- Was ist eigentlich Bloggen? -- Jeff Jarvis: Vom TV-Kritiker zum Starblogger -- Basisdemokratische Erweiterung -- Bloggen wird kommerziell -- Wie kann man mit Bloggen Geld verdienen? -- Chancen und Risiken der jeweiligen Werbeformen -- Voraussetzungen, Aus- und Weiterbildung -- Formalitäten bei der Existenzgründung in Kürze -- Gewerbe oder Freiberuflich? -- Chancen -- Finanz-Management im Alltag: Wie versäuft man sein Geld? // Von Professor Dr. Hanno Beck -- Mit unseren Resourcen haushalten -- Das Teenager-Taschengeld-Problem -- Wie versäuft man sein Taschengeld? -- Angebot und Nachfrage -- Relative Preisverhältnisse -- Ratten als perfekte Konsumenten? -- Finanzplanung mit Aktienhandel: 5 Schritte zum Broker-Erfolg // Von Susanne Kleimst -- Aktien als alternative Geldanlage -- In 5 Schritten zum Brokerage-Erfolg -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Sich selbst und anderen zuhören // Von Dr. Markus Elsässer -- Investor vs. Spekulant: Die eigene Psyche berücksichtigen -- Wie überlebt man einen Börsencrash? -- Jeder Anleger ist anders -- Nicht jeder ist ein Warren Buffett , Hören Sie sich zu: Auf die Selbstanalyse kommt es an -- Mehr Geld verdienen mit Rohstoffen: Von Gold, Silber, Kaffee, Zucker profitieren // Von Michael Vaupel -- Handyhersteller mit Goldminen? -- Goldmine im Handymüll -- Die Nachfrage bestimmt den Markt -- Grundlagen des Rohstoffmarktes -- Charakteristika von RohstoffBullenmärkten -- Die Fundamentalanalyse -- Prognosen greifen zu kurz -- Der Nachfragehunger Chinas -- Chinesische Erdölimporte -- China als Globalplayer -- Der Rohstoffhunger Chinas -- Chinesische Eisenerzimporte -- Emerging Markets mit steigendem Rohstoffbedarf -- Anteil von Volkswirtschaften an der weltweiten Güterproduktion -- Miss-Erfolg Geld und Scheitern: Ich will gar nicht reich werden? // Von Ulrike Rheinberger -- Ich will gar nicht reich werden… -- Geld ist nur ein Tauschmittel -- Handel im größeren Maßstab -- Lassen Sie uns über Geld sprechen -- Verdrängung erhöht Gefahr des Scheiterns -- Kaizen - durch Fehler immer besser werden -- Mehr von dem was funktioniert, weniger von dem, was nicht funktioniert -- Raus aus der Falle des "Mehr vom selben" -- 3 Tipps für besseres Scheitern im Business -- Am Ende -- Aktien-Investments, Fonds und Börse: Wie sicher sind Ihre Finanzen? // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Warum bei Versicherungen der garantierte Mindestzins wenig über die Rentabilität aussagt -- Die Kosten einkalkulieren -- Welche Rendite sich erzielen lässt -- Das einzig rechte Maß: die Realrendite -- Aktien vs. Immobilien -- Sind Aktieninvestments sicher genug? -- Wie es um die Sicherheit einer Aktienanlage bestellt ist: Das Renitedreieck des DAI -- Wie sahen die letzten 50 Jahre aus? -- Reich werden als Unternehmer: Vom Tellerwäscher zum Millionär? // Von Robert T. Kiyosaki -- Unternehmer statt Mitarbeiter -- David, Goliath und Schumpeter -- Schlechter Rat ist teuer -- Warum Netzwerke wichtig sind , Wie man Reichtum als Unternehmer schützt -- Unternehmer sein ist ein Fulltime-Job -- Was ist ein Unternehmer? -- Serial-Entrepreneurs und Weltveränderer: Es gibt verschiedene Unternehmer -- Werden wir als Unternehmer geboren? -- Wie wichtig ist ein Studium für Unternehmer? -- Taxifahrer als Unternehmer: Vom Tellerwäscher zum Millionär -- Warum Unternehmer werden? -- Bitcoin Millionär werden: Reich wie Zuckerberg und Co // Von Ben Mezrich -- Hollywood klopft an: Die Vorlage zum Film "The Social Network" -- Milliardär werden: Zur rechten Zeit am rechten Ort -- Stellungskrieg: Auf dem Weg zur Weltherrschaft -- Wie Dante im Höllenkreis -- Der Meister der Meditation -- Der surrealste Augenblick im Leben -- Facebook wird gelauncht -- Die Harvard Connection -- Eliten unter sich -- Reich werden und bleiben: Eine Frage der Einstellung? // Von Ilja Grzeskowitz -- Das Leben im Stau - wie immer! -- Rau aus dem Hamsterrad -- Reich denken - eine Sammlung an mentalen Strategien -- Jeder kann reich denken -- Einfach den Schalter umlegen für mehr Reichtum? So einfach ist es nicht! -- Mehr als Geld: Die Lebensqualität erhöhen -- Erfolg beginnt im Kopf! -- Wie aus Problemen Erfolge werden -- Wie soll Ihr Leben aussehen? -- Erfolg Geld Wohlstand: Armut ist nicht sexy! // Von Simon Hofer -- Arm sein ist nicht sexy -- Was machen die 5 Prozent reichen besser? -- Machen Sie eine Reise zu sich selbst -- Die richtige Formel kennen -- Warum 95 Prozent der Menschen nicht denken und 5 Prozent erfolgreich sind -- Der Fluch des Vergleichs -- Kein Kurzzeit-Trend -- Die strukturelle Aufteilung wiederholt sich -- Ungleichgewicht hat sich über Generationen manifestiert -- Neue und alte Spieler -- Informationen sind offen zugänglich -- Reichtum ist keine Glückssache -- Das Geheimnis des Erfolgs -- Eine Frage des Denkens -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dennis Metz , Professor Dr. Hanno Beck -- Susanne Kleimst -- Dr. Markus Elsässer -- Michael Vaupel -- Ulrike Rheinberger -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Robert T. Kiyosaki -- Ben Mezrich -- Ilja Grzeskowitz -- Simon Hofer -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Reich werden nebenbei Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages