Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (107)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432352
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 400 S.)
    ISBN: 9783642560453 , 9783642627217
    Series Statement: Xpert.press
    Note: Das vorliegende Buch bietet eine vollständige Einführung in die imperativ-prozedurale Programmierung anhand der Skriptsprache Perl. Die sukzessive Einführung von Sprachkonstrukten mittels vieler praxisrelevanter Beispiele erleichtert das systematische Erlernen dieser und auch anderer imperativer Programmiersprachen wie C oder Pascal. Die in das Buch aufgenommenen Übungen sind genau auf die Lerninhalte abgestimmt, so daß sich der Text hervorragend zum Selbststudium eignet. Die Darstellung erfolgt in einer Weise, die es auch dem Anfänger ermöglicht, in kurzer Zeit fundierte Programmierfertigkeiten zu entwickeln. Dabei steht das Erlernen der algorithmischen Denkweise und deren Umsetzung in Programm-Code im Vordergrund. Die hierdurch vermittelten Grundlagen sind wesentlich für ein Verständnis objektorientierter Sprachen wie C++ oder Java, Das Buch ist aus der längjährigen Erfahrung des Autors in der Ausbildung von Softwareentwicklern hervorgegangen
    Language: German
    Keywords: Perl ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Computing
    UID:
    b3kat_BV048891241
    Format: 1 Online-Ressource (976 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836290517
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Einleitung und ein erstes Spring-Projekt -- 1.1.1 Spring Boot -- 1.1.2 Ein Spring-Boot-Projekt aufsetzen -- 1.1.3 Spring-Projekte in Entwicklungsumgebungen aufbauen -- 1.2 Dependencys und Starter eines Spring-Boot-Projekts -- 1.2.1 POM mit Parent-POM -- 1.2.2 Dependencys als Import -- 1.2.3 Milestones und das Snapshots-Repository -- 1.2.4 Starter: Dependencys des Spring Initializr -- 1.3 Einstieg in die Konfigurationen und das Logging -- 1.3.1 Banner abschalten -- 1.3.2 Die Logging-API und SL4J -- 2 Container für Spring-managed Beans , 2.1 Spring-Container -- 2.1.1 Container starten -- 2.1.2 SpringApplication instanziieren -- 2.1.3 SpringApplicationBuilder * -- 2.1.4 Was main(...) macht und nicht macht -- 2.1.5 Die run(...)-Methode liefert ConfigurableApplicationContext -- 2.1.6 Kontextmethoden -- 2.2 Spring-managed Beans durch Classpath-Scanning aufnehmen -- 2.2.1 Container mit Beans füllen -- 2.2.2 @Component -- 2.2.3 @Repository, @Service, @Controller -- 2.2.4 Classpath-Scanning mit @ComponentScan präziser steuern * -- 2.3 Am Anfang und Ende -- 2.3.1 CommandLineRunner und ApplicationRunner -- 2.3.2 Am Ende der Anwendung , 2.3.3 Java-Programme mit Exit-Code beenden * -- 2.4 Interaktive Anwendungen mit der Spring Shell -- 2.4.1 Eine Spring-Shell-Dependency einbinden -- 2.4.2 Eine erste interaktive Anwendung -- 2.4.3 Shell-Komponente schreiben: @ShellComponent, @ShellMethod -- 2.5 Die Verweisspritze -- 2.5.1 Objektgraphen aufbauen -- 2.5.2 Inversion of Control (IoC) und Dependency Injection -- 2.5.3 Injektionsarten -- 2.5.4 PhotoService und PhotoCommands -- 2.5.5 Mehrere Abhängigkeiten -- 2.5.6 Verhalten bei einer fehlenden Komponente -- 2.5.7 Optionale Abhängigkeit -- 2.5.8 Zyklische Abhängigkeiten * , 2.5.9 Andere Dinge injizieren -- 2.6 Konfigurationsklassen und Fabrikmethoden -- 2.6.1 @Configuration und @Bean -- 2.6.2 Parameter-Injektion einer @Bean-Methode -- 2.6.3 @Configuration-Bean und Lite-Bean -- 2.6.4 InjectionPoint * -- 2.6.5 Statische @Bean-Methoden * -- 2.6.6 @Import und @ImportSelector * -- 2.7 Abstraktion und Qualifizierungen -- 2.7.1 Der Name einer Bean und ihr Alias -- 2.7.2 AwtBicubicThumbnail für Vorschaubilder -- 2.7.3 Basistypen -- 2.7.4 ObjectProvider -- 2.7.5 @Order und @AutoConfigurationOrder * -- 2.7.6 Verhalten bei ausgewählten Vererbungsbeziehungen * , 2.8 Lebenszyklus der Beans -- 2.8.1 @DependsOn -- 2.8.2 Verzögerte Initialisierung (lazy initialization) -- 2.8.3 Bean-initialisierung traditionell -- 2.8.4 InitializingBean und DisposableBean -- 2.8.5 Vererbung der Lebenszyklus-Methoden -- 2.8.6 *Aware-Schnittstellen * -- 2.8.7 BeanPostProcessor * -- 2.8.8 Spring-managed Beans woanders anmelden -- 2.8.9 Hierarchische Kontexte -- 2.8.10 Singleton und Prototyp zustandslos oder zustandsbehaftet -- 2.9 Annotationen aus JSR 330, Dependency Injection for Java * -- 2.10 Autokonfiguration -- 2.10.1 @Conditional und Condition
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-9049-4
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spring 3.0 ; Spring ; Java ; Spring ; Softwareentwicklung ; Spring 6.0 ; Electronic books.
    Author information: Ullenboom, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : O'Reilly
    UID:
    b3kat_BV044956410
    Format: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783960102045 , 9783960102052 , 9783960102069
    Series Statement: kurz & gut
    Note: Auf dem Umschlag: "Inklusive Android 8 und Android Studio 3.0"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-96009-038-2
    Additional Edition: ISBN 978-3-96009-038-0
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Android 8.0 ; Android Studio 3.0 ; App ; Kotlin ; Java ; Electronic books.
    Author information: Staudemeyer, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV048236154
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836283946
    Note: Auf dem Umschlag: eine kompakte Einführung in Java, objektorientierte Programmierung, Generics, Vererbung, Bibliotheken und mehr, mit Codebeispielen, Übungen und Lösungen , Intro -- Vorwort -- 1 Hello World! -- 1.1 Einführung -- 1.2 Java installieren -- Welche Versionsnummer? -- Alternative JDKs -- 1.3 IntelliJ IDEA -- IntelliJ installieren -- »Hello World!« in IntelliJ -- Endlich Code -- Beispieldateien öffnen -- 1.4 Der Hello-World-Code -- 1.5 Alternativen zu IntelliJ -- Visual Studio Code -- Editoren ohne Java-Unterstützung -- 2 Java-Crashkurs -- 2.1 Die Idee des objektorientierten Programmierens -- Methoden helfen, Teilaufgaben zu lösen -- Klassen bringen Daten und Methoden zusammen -- Objekte sind konkrete Ausformungen von Klassen -- Begriffe , 2.2 Java-Syntax -- Ärger mit Strichpunkten -- Regeln zur Benennung von Variablen, Klassen etc. -- Java-Schlüsselwörter -- Kommentare im Java-Code -- Die Java-Standardbibliothek -- Weniger Tippaufwand mit »import« -- »import« muss vor der Klassendefinition stehen! -- 2.3 Wiederholungsfragen -- 3 Variablenverwaltung -- 3.1 Variablen -- Einführungsbeispiel -- Variablen deklarieren, initialisieren und verwenden -- Variablendeklaration ohne Typangabe (»var«) -- Einschränkungen für »var« -- 3.2 Elementare Datentypen -- Ganze Zahlen -- Fließkommazahlen -- Rechnen mit »double«-Zahlen -- Boolesche Werte , Zufallszahlen -- Typumwandlung (Casting) -- Modifizierer für die Variablendeklaration -- 3.3 Literale -- Literale für ganze Zahlen -- Literale für Fließkommazahlen -- 3.4 Variablen einlesen und ausgeben -- Datenausgabe -- Dateneingabe -- Beispiel -- 3.5 Variablen im größeren Java-Kontext -- Gültigkeitsebenen -- Variablen für Objekte -- Wrapper-Klassen für elementare Datentypen -- 3.6 Konstanten und Enums -- Konstantenaufzählungen (Enums) -- 3.7 Wiederholungsfragen und Übungen -- 4 Operatoren -- 4.1 Überblick -- 4.2 Details und Sonderfälle -- Zuweisungen -- Mathematische Operatoren , Inkrement und Dekrement -- Vergleiche -- Boolesche Ausdrücke (verknüpfte Bedingungen) -- Rechnen mit Bits -- Sonstige Operatoren -- 4.3 Wiederholungsfragen -- 5 Verzweigungen und Schleifen -- 5.1 »if«-Verzweigungen -- Lieber ein Klammernpaar zu viel als eines zu wenig! -- Klare Logik durch richtiges Einrücken -- Beispiel: Schaltjahrtest -- 5.2 »if«-Kurzschreibweise (ternärer Operator) -- 5.3 »switch«-Verzweigungen -- Beispiel: Tage pro Monat -- Alternative »switch«-Syntax seit Java 12 -- 5.4 »for«-Schleifen -- Achtung, Falle! -- Variablendeklaration innerhalb der Schleife -- Beispiele , »for«-Schleifen für Fließkommazahlen -- Verschachtelte Schleifen -- 5.5 »for-each«-Schleifen -- »for« versus »for-each« -- 5.6 »while«- und »do-while»-Schleifen -- »while«-Schleifen -- »do-while«-Schleifen -- 5.7 »break« und »continue« -- break -- continue -- »break« und »continue« in verschachtelten Schleifen -- Endlosschleifen -- 5.8 Wiederholungsfragen und Übungen -- 6 Arrays -- 6.1 Syntax -- Arrays initialisieren -- Deklaration und Initialisierung mit »var« -- Zugriff auf Array-Elemente -- Mehrdimensionale Arrays -- Nichtrechteckige Arrays -- Interna -- 6.2 Mit Arrays arbeiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8392-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java Standard Edition 11 ; Java Standard Edition 14 ; Java ; Java Standard Edition 9 ; Java Standard Edition 8 ; Java Standard Edition 11 ; Einführung ; Electronic books.
    Author information: Kofler, Michael 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV048377633
    Format: 1 Online-Ressource (527 Seiten)
    Edition: 7., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836290050 , 9783836290043
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Umschlag: Keine Vorkenntnisse erforderlich. - Vom ersten Programm bis zur fertigen Anwendung; mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben; inkl. Objektorientierung, GUI-Entwicklung, Datenbanken u.v.m. - Alle Codebeispiele und Musterlösungen zum Download , Intro -- Danksagung -- 1 Einführung -- 1.1 Was bedeutet Programmierung? -- 1.1.1 Von den Anfängen bis heute -- 1.1.2 Wozu überhaupt programmieren? -- 1.1.3 Hilfsmittel für den Programmentwurf -- 1.1.4 Von der Idee zum Programm -- 1.1.5 Arten von Programmiersprachen -- 1.2 Java -- 1.2.1 Die Entstehungsgeschichte von Java -- 1.2.2 Merkmale von Java -- 1.2.3 Installation von Java -- 1.3 Ein erstes Java-Programm -- 1.3.1 Die Arbeitsumgebung vorbereiten -- 1.3.2 Wie sind Java-Programme aufgebaut? -- 1.3.3 Schritt für Schritt zum ersten Programm -- 1.3.4 Single-File-Source-Code-Programme , 1.4 Übungsaufgaben -- 1.5 Ausblick -- 2 Grundbausteine eines Java-Programms -- 2.1 Bezeichner und Schlüsselwörter -- 2.2 Kommentare -- 2.3 Variablen und Datentypen -- 2.3.1 Namenskonventionen für Variablen -- 2.3.2 Wertzuweisung -- 2.3.3 Die primitiven Datentypen im Einzelnen -- 2.3.4 Praxisbeispiel 1 zu Variablen -- 2.3.5 Ein häufiger Fehler bei der Variablendeklaration -- 2.3.6 Praxisbeispiel 2 zu Variablen -- 2.3.7 Der Datentyp »String« -- 2.3.8 Der Dialog mit dem Anwender -- 2.3.9 Übungsaufgaben -- 2.4 Operatoren und Ausdrücke -- 2.4.1 Der Zuweisungsoperator und der Cast-Operator , 2.4.2 Vergleiche und Bedingungen -- 2.4.3 Arithmetische Operatoren -- 2.4.4 Priorität -- 2.4.5 Logische Operatoren -- 2.4.6 Sonstige Operatoren -- 2.5 Übungsaufgaben -- 2.6 Ausblick -- 3 Kontrollstrukturen -- 3.1 Anweisungsfolge (Sequenz) -- 3.2 Auswahlstrukturen (Selektionen) -- 3.2.1 Zweiseitige Auswahlstruktur (»if«-Anweisung) -- 3.2.2 Übungsaufgaben zur »if«-Anweisung -- 3.2.3 Mehrseitige Auswahlstruktur (»switch-case«-Anweisung) -- 3.2.4 Übungsaufgabe zur »switch-case«-Anweisung -- 3.3 Wiederholungsstrukturen (Schleifen oder Iterationen) -- 3.3.1 Die »while«-Schleife , 3.3.2 Die »do«-Schleife -- 3.3.3 Die »for«-Schleife -- 3.3.4 Sprunganweisungen -- 3.3.5 Übungsaufgaben zu Schleifen -- 3.4 Auswirkungen auf Variablen -- 3.4.1 Gültigkeitsbereiche -- 3.4.2 Namenskonflikte -- 3.4.3 Lebensdauer -- 3.5 Ausblick -- 4 Einführung in Eclipse -- 4.1 Die Entwicklungsumgebung Eclipse -- 4.1.1 Installation von Eclipse -- 4.1.2 Eclipse starten -- 4.1.3 Ein bestehendes Projekt in Eclipse öffnen -- 4.2 Erste Schritte mit Eclipse -- 4.2.1 Ein neues Projekt erstellen -- 4.2.2 Programm eingeben und starten -- 4.3 Fehlersuche mit Eclipse -- 4.3.1 Fehlersuche ohne Hilfsmittel , 4.3.2 Haltepunkte (Breakpoints) -- 4.4 Ausblick -- 5 Klassen und Objekte -- 5.1 Die Struktur von Java-Programmen -- 5.1.1 Klassen -- 5.1.2 Attribute -- 5.1.3 Packages -- 5.1.4 Module -- 5.2 Objekte -- 5.2.1 Zugriff auf die Attribute (Datenelemente) -- 5.2.2 Wertzuweisungen bei Objekten -- 5.2.3 Gültigkeitsbereich und Lebensdauer -- 5.3 Methoden -- 5.3.1 Der Aufbau von Methoden -- 5.3.2 Der Aufruf von Methoden -- 5.3.3 Abgrenzung von Bezeichnern -- 5.4 Werte übergeben -- 5.4.1 Methoden mit Parameter -- 5.4.2 Referenztypen als Parameter -- 5.4.3 Methoden überladen -- 5.5 Ergebnisse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-9003-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Objektorientierte Programmierung ; Java Desktop System ; Java ; Java Standard Edition 17 ; Electronic books.
    Author information: Habelitz, Hans-Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6801817
    Format: 1 online resource (667 pages)
    ISBN: 9783960105039
    Series Statement: Von Kopf bis Fuß
    Note: Intro -- Die Autor:innen -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Für wen ist dieses Buch? -- Wir wissen, was Sie gerade denken -- Metakognition: Nachdenken übers Denken -- Lies mich -- Fachgutachter -- Fachgutachter, zweite Auflage -- Danksagungen -- 1 Einführung in Entwurfsmuster -- Es begann mit einer einfachen SimUDuck-App -- Aber jetzt sollen die Enten FLIEGEN können -- Aber irgendetwas ging furchtbar schief ... -- Joe denkt über Vererbung nach … -- Wie wäre es mit einem Interface? -- Was würden Sie an Joes Stelle tun? -- Die einzige Konstante in der Softwareentwicklung -- Das Problem eingrenzen -- Veränderliches und Unveränderliches voneinander trennen -- Das Entenverhalten entwerfen -- Das Entenverhalten implementieren -- Das Entenverhalten integrieren -- Den Entencode testen -- Verhalten dynamisch festlegen -- Das große Ganze: Verkapseltes Verhalten -- HAT-EIN ist besser als IST-EIN -- Da wir gerade von Entwurfsmustern sprechen ... -- Im Bistro um die Ecke aufgeschnappt ... -- Im Büro nebenan aufgeschnappt … -- Die Stärke eines gemeinsamen Mustervokabulars -- Wie setze ich Entwurfsmuster ein? -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 2 Das Observer-Muster -- Die Wetterstation im Überblick -- Willkommen zum Observer-Muster -- Herausgeber + Abonnenten = Observer-Muster -- Die Observer-Muster-Definition -- Die Macht der losen Kopplung -- Die Wetterstation entwerfen -- Die Wetterstation implementieren -- Die Wetterstation hochfahren -- Das Observer-Muster in freier Wildbahn -- Die lebensverändernde Applikation programmieren -- Inzwischen bei Weather-O-Rama -- Probefahrt für den neuen Code -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- Die Entwurfsprinzipien-Challenge -- 3 Das Decorator-Muster -- Willkommen bei Starbuzz Coffee -- Das Offen/Geschlossen-Prinzip -- Wir stellen vor: das Decorator-Muster , Eine Getränkebestellung mit Dekoratoren aufbauen -- Die Definition des Decorator-Musters -- Unsere Getränke dekorieren -- Den Starbuzz-Code schreiben -- Getränke programmieren -- Zutaten programmieren -- Den Kaffee servieren -- Dekoratoren in freier Wildbahn: Java I/O -- Die java.io-Klassen dekorieren -- Einen eigenen Java-I/O-Dekorator schreiben -- Unseren neuen Java-I/O-Dekorator testen -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 4 Das Factory-Muster -- Das Veränderliche finden -- Die Objekterstellung verkapseln -- Eine einfache Pizzafabrik erstellen -- Die einfache Fabrik definieren -- Ein Framework für die Pizzeria -- Den Subklassen die Entscheidung überlassen -- Eine Fabrikmethode deklarieren -- Jetzt ist es endlich Zeit, das Factory Method-Muster kennenzulernen -- Ein paralleler Blick auf Hersteller und Produkte -- Die Definition des Factory Method-Musters -- Ein Blick auf Objektabhängigkeiten -- Das Prinzip der Umkehrung von Abhängigkeiten -- Das Prinzip anwenden -- Zutatenfamilien -- Die Zutatenfabriken bauen -- Die Pizzas überarbeiten ... -- Unsere Pizzerien überarbeiten -- Was haben wir getan? -- Die Definition des Abstract Factory-Musters -- Factory Method und Abstract Factory im Vergleich -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 5 Das Singleton-Muster -- Die Implementierung des klassischen Singleton-Musters im Detail -- Die Schokoladenfabrik -- Definition des Singleton-Musters -- Houston, wir haben ein Problem ... -- Mit Multithreading umgehen -- Können wir das Multithreading verbessern? -- Inzwischen in der Schokoladenfabrik ... -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 6 Das Command-Muster -- Ein Blick auf die Drittherstellerklassen -- Inzwischen im Bistro ... -- Vom Bistro zum Command-Muster -- Unser erstes Command-Objekt -- Das Command-Objekt verwenden -- Befehle den Plätzen zuweisen , Die Fernsteuerung implementieren -- Die Befehle implementieren -- Die Fernsteuerung auf Herz und Nieren testen -- Zeit für die Dokumentation ... -- Was machen wir hier? -- Zeit, den Rückgängig-Knopf auf seine Qualität zu testen! -- Zustände für die Implementierung der »Rückgängig«-Funktion verwenden -- Die Deckenventilator-Befehle mit einer »Rückgängig«-Funktion versehen -- Jede Fernsteuerung braucht einen Partymodus! -- Einen Makro-Befehl benutzen -- Viele Verwendungsmöglichkeiten für das Command-Muster: Warteschlangen für Befehle -- Weitere Anwendungen des Command-Musters: Aufträge protokollieren -- Das Command-Muster in der wahren Welt -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 7 Die Adapter- und Facade-Muster -- Überall Adapter -- Objektorientierte Adapter -- Probelauf für den Adapter -- Das Adapter-Muster erklärt -- Die Definition des Adapter-Musters -- Objekt- und Klassen-Adapter -- Adapter im echten Leben -- Einen Enumerator an einen Iterator anpassen -- Unser eigenes Heimkino -- Einen Film ansehen (auf die harte Tour) -- Licht, Kamera, Facade! -- Die Heimkino-Facade konstruieren -- Die vereinfachte Schnittstelle implementieren -- Einen Film anschauen (auf die sanfte Tour) -- Die Definition des Facade-Musters -- Das Prinzip der Verschwiegenheit -- Wie man KEINE Freunde gewinnt und KEINE Objekte beeinflusst -- Das Facade-Muster und das Prinzip der Verschwiegenheit -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 8 Das Template Method-Muster -- Zeit für mehr Koffein -- Ein paar Kaffee- und Tee-Klassen zusammenrühren (in Java) -- Kaffee und Tee abstrahieren -- Das Design verbessern -- prepareRecipe() abstrahieren -- Was haben wir getan? -- Willkommen beim Template Method-Muster -- Was hat uns das Template Method-Muster gebracht? -- Die Definition des Template Method-Musters -- Eingehängt in die Template Method ... -- Den Hook verwenden , Das Hollywood-Prinzip und das Template Method-Muster -- Template-Methoden in freier Wildbahn -- Mit dem Template Method-Muster sortieren -- Was ist compareTo()? -- Enten mit Enten vergleichen -- Ein paar Enten sortieren -- Das Making-of der Entensortiermaschine -- Swinging mit Frames -- Eigene Listen mit AbstractList -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 9 Die Iterator- und Composite-Muster -- Große Neuigkeiten: Das Restaurant und das Pfannkuchenhaus von Objectville fusionieren -- Sehen wir uns die Gerichte an -- Die Spezifikation implementieren: unser erster Versuch -- Können wir die Iteration verkapseln? -- Willkommen zum Iterator-Muster -- DinerMenu mit einem Iterator versehen -- Die Restaurant-Speisekarte mit einem Iterator überarbeiten -- Den Kellnerin-Code aufmöbeln -- Den Code testen -- Unser aktueller Entwurf auf dem Prüfstand ... -- Aufräumen mit java.util.Iterator -- Die Definition des Iterator-Musters -- Die Struktur des Iterator-Musters -- Das Prinzip der einzelnen Verantwortlichkeit -- Willkommen zu Javas Iterable-Interface -- Javas erweiterte for-Schleife -- Ein Blick auf die Speisekarte des Cafés -- Iteratoren und Collections -- Die Definition des Composite-Musters -- Speisekarten mit dem Composite-Muster entwerfen -- MenuComponent implementieren -- Das Gericht (MenuItem) implementieren -- Die Komposita-Speisekarte implementieren -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 10 Das State-Muster -- Ein echter Java-Plombenzieher -- Kurze Einführung in Zustandsautomaten -- Den Code schreiben -- Interner Testlauf -- Sie haben es geahnt - ein Änderungswunsch! -- ZUSTÄNDE wie bei Hempels unterm Sofa ... -- Der neue Entwurf -- Das Interface State und die Klassen definieren -- Umbau des Kaugummiautomaten -- Ein Blick auf die komplette Klasse GumballMachine ... -- Weitere Zustände implementieren , Die Definition des State-Musters -- Wir müssen uns wieder dem 1-von-10-Kaugummispiel widmen -- Das Spiel fertigstellen -- Demo für den CEO von Mighty Gumball, Inc. -- Stimmt alles? -- Das haben wir fast vergessen! -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 11 Das Proxy-Muster -- Den Überwachungscode schreiben -- Den Überwachungscode testen -- Einführung in entfernte Methodenaufrufe -- Den Kaugummiautomaten (GumballMachine) als entfernten Dienst einrichten -- Bei der RMI-Registry anmelden ... -- Die Definition des Proxy-Musters -- Bereitmachen für den virtuellen Proxy -- Den virtuellen Proxy für die Albencover entwerfen -- Den Bild-Proxy schreiben -- Partnervermittlung für Geeks in Objectville -- Die Person implementieren -- Fünf-Minuten-Drama: Subjekte schützen -- Das große Ganze: Einen dynamischen Proxy für Person erstellen -- Der Proxy-Zoo -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- Der Code für den Albumcover-Viewer -- 12 Zusammengesetzte Muster -- Mustergültige Zusammenarbeit -- Ein Wiedersehen mit den Enten -- Was haben wir getan? -- Ein Blick aus der VogelEntenperspektive: das Klassendiagramm -- Der König der zusammengesetzten Muster -- Willkommen zu Model-View-Controller -- Genauer hingesehen ... -- MVC als eine Reihe von Mustern verstehen -- MVC, um den Beat zu steuern -- Erstellung der Einzelteile -- Ein Blick auf die konkrete Klasse BeatModel -- Der View -- Den View implementieren -- Und damit zum Controller -- Die Einzelteile zusammensetzen ... -- Strategy erforschen -- Das Model adaptieren -- Noch ein Probelauf ... -- Werkzeuge für Ihren Entwurfs-Werkzeugkasten -- 13 Schöner leben mit Mustern -- Definition von Entwurfsmustern -- Ein genauerer Blick auf die Entwurfsmusterdefinition -- Möge die Macht mit Ihnen sein -- Sie wollen also eigene Entwurfsmuster schreiben -- Entwurfsmuster ordnen -- Denk-Muster -- Denk-Muster , Vergessen Sie nicht die Macht des gemeinsamen Vokabulars
    Additional Edition: Print version: Freeman, Eric Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß Heidelberg : o'Reilly,c2021 ISBN 9783960091622
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047550320
    Format: 1 Online-Ressource (544 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783747504512 , 9783747504505
    Series Statement: mitp Professional
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7475-0449-9
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Author information: Jung, Elisabeth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047432898
    Format: 1 Online-Ressource (781 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836284295
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Umschlag: über 300 Aufgaben mit kommentierten Lösungen, von den Grundlagen über Lambdas bis zu Scannern und Streams, Clean Code, Tools und APIs, funktionale Programmierung u.v.m. - Alle Beispielprojekte zum Download
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8427-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Author information: Ullenboom, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV047036506
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836243551
    Content: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- Über dieses Buch -- 1 Überblick -- 1.1 Einführung -- 1.1.1 Die Key-Features von Java EE 8 -- 1.2 Der Java EE 8-Standard -- 1.2.1 Die Java EE 8-Spezifikation -- 1.2.2 Aus Java EE wird Jakarta EE -- 1.2.3 Java EE-Profile -- 1.2.4 Komponenten und Container -- 1.2.5 Die Datenhaltung -- 1.3 Anwendungsszenarien -- 1.3.1 Szenario 1: Browser ↔ Webcontainer -- 1.3.2 Szenario 2: beliebiger Client ↔ EJB-Container (RMI-IIOP oder JMS) -- 1.3.3 Szenario 3: Browser ↔ Webcontainer ↔ EJB-Container -- 1.3.4 Szenario 4: beliebiger Client ↔ Webcontainer ↔ EJB-Container (SOAP oder REST) -- 1.3.5 Szenario 5: beliebiger Client ↔ EJB-Container (SOAP oder REST) -- 1.4 Der mehrschichtige Aufbau einer Java EE-Anwendung -- 1.4.1 Schicht 1: Präsentation -- 1.4.2 Schicht 2: Steuerung -- 1.4.3 Schicht 3: Geschäftslogik -- 1.4.4 Schicht 4: Persistenz -- 1.5 Die Evolution von HTTP/2 und WebSockets -- 1.5.1 HTTP/1.0 -- 1.5.2 HTTP/1.1 -- 1.5.3 Ajax -- 1.5.4 Short Polling -- 1.5.5 Long Polling -- 1.5.6 SSE mit dem »EventSource«-Objekt -- 1.5.7 HTTP/2 -- 1.5.8 WebSocket -- 1.6 Die Technologien des Java EE 8-Standards -- 1.6.1 Servlets 4.0 -- 1.6.2 JSP 2.3 -- 1.6.3 EL 3.0 -- 1.6.4 JSTL 1.2 -- 1.6.5 JSF 2.3 -- 1.6.6 WebSockets 1.1 -- 1.6.7 JSON-P 1.1 -- 1.6.8 JSON-B 1.0 -- 1.6.9 JPA 2.2 -- 1.6.10 EJB 3.2 -- 1.6.11 JMS 2.0 -- 1.6.12 CDI 2.0 und DI -- 1.6.13 JTA 1.2 -- 1.6.14 JCA 1.7 -- 1.6.15 Bean Validation 2.0 -- 1.6.16 JAX-WS 2.2 -- 1.6.17 JAX-RS 2.1 -- 1.7 Los geht's mit der Praxis -- 2 Die Entwicklungsumgebung -- 2.1 Das JDK installieren -- 2.2 Der Java EE-Server GlassFish 5 -- 2.2.1 Die Installation des GlassFish Servers -- 2.2.2 Die Verzeichnisse von GlassFish -- 2.2.3 Domänen und Instanzen -- 2.2.4 Die Textkonsole -- 2.2.5 Eine Domäne erzeugen -- 2.2.6 Das Verzeichnis von »domain1« -- 2.2.7 Der Start einer Domäne
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-4353-7
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java ; Java EE 8 ; Electronic books.
    Author information: Salvanos, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047904304
    Format: 1 Online-Ressource (1261 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783836287470
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Note: Auf dem Cover: Das Standardwerk ; Programmieren mit der Java Platform, Standard Edition 17 ; Java von A bis Z: Einführung, Praxis, Referenz ; von Ausdrücken und Anweisungen zu Klassen und Objekten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8745-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3836287455
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Java ; Java Standard Edition 17 ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Ullenboom, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages