Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217607
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448149
    Note: Intro -- Preface -- Contents -- Part 1: The Business Perspective -- Stephen Hagen: International communication in business: a business perspective -- The international business environment -- Export performance and the language factor -- Which languages are in widespread use? -- Are language skills available? -- Lost business -- Language barriers -- Cultural barriers -- Language strategies - training and translation -- Analysis of language training needs -- Conclusions of the Elucidate European study -- References -- Hans-Peter Sonnenborn: International communication in business - a German perspective -- Going to Japan -- Summing up the experience -- Conclusion -- Robert Gibson, Torsten Schmotz, Martina Wehner: International recruitment project -- Intercultural communication at the WFI -- The internationalisation process at Audi -- Challenges of internationalisation for personnel marketing -- AIESEC and the international recruitment project -- Evaluation of the project: the Audi perspective -- Evaluating the project: the university perspective -- Alejandro Curado, Enriqueta Fallola, Rosa Macarro, Ian Robinson, Angela Romero: Applying for a job in Spanish business: the question of knowing English -- Theoretical background -- Methodology -- Results -- Conclusions -- Part 2: The Business School Perspective -- Marie-Thérèse Claes: Shifts in language education in business schools -- 1. Transformations in higher education -- 2. From an atomistic to a holistic approach -- 3. Bilingual education -- 4. Neurolinguistic aspects of bilingual education -- 5. Language, communication and content -- 6. Conclusion -- References -- John Bennett: CEMS - a model of cooperation between business schools and the world of business -- Organizational structure -- Curriculum -- Languages -- CEMS language exams -- Maintaining standards , Teaching of languages / communication skills -- Current member schools -- John Bennett, Wolfgang Obenaus: What sort of materials are useful for teaching presentation skills for intercultural contexts? -- 1. Background -- 2. Why teach presentation skills? -- 3. Some problems of presentations in intercultural contexts -- 4. The kind of materials that might be of use -- 5. The shape of the materials project (book and videotape) -- 6. Conclusion -- References -- Patrick Mills: Business sense: do language teachers have it? -- Stephen Byrne: Will I.T. blur cultural differences? -- What does the word 'culture' mean? -- How can teachers / material writers 'teach' culture? -- Culture & -- Let's Do Business (Off-line) -- Culture & -- CINOP (On-line) -- Summary -- Bibliography -- Appendix -- Judith Torvik: E-mail in the business communications classroom: teaching cultural awareness -- Background -- Description and Evaluation -- A Questions about e-mail and educational methods -- B. Orientation and motivation -- C. Secure e-mail partners -- D. Define the project -- E. Staging the exchange -- F. Recording the progress -- G. Classroom integration -- H. Reporting -- L Project termination -- J. Preliminary outcomes of the e-mail intercultural communication project -- Conclusion -- Part 3: Intercultural and Language Issues -- Bernd Stauss, Paul Mang: 'Clash of civilisations' in service encounters? -- 1. Introduction -- 2. The service encounter -- 3. 'Clash of civilisations' in international service encounters? -- 4. The critical incident technique as a method of measuring the perceived service encounter quality -- 5. The empirical study -- 6. Discussion -- 7. Conclusions -- References -- Robert Wilkinson: Audience effects on presenters -- Presentations training -- Questionnaire (rating scale) -- Respondents -- Analysis -- Results -- National differences , Discussion -- Conclusions -- References -- Paul Verluyten: Hypercorrection and other adaptation strategies in intercultural communication -- Introduction -- 1. A typology of adaptation strategies -- 1.1. No communication -- 1.2. Communication without adaptation -- 1.3. Bilateral adaptation: compromise -- 1.4. Unilateral adaptation -- 2. Predictive factors -- 3. Evaluating adaptation strategies -- References -- Sue Morris Grafing: Politeness strategies in business English -- Sociolinguistic competence -- Discourse competence -- Strategic competence -- Face -- Power relations -- Positive politeness strategies -- Negative politeness strategies -- Question and hedge -- Nominalize -- References -- Sverre Vesterhus: Anglicisms in German car advertising -- References -- Ingrid Neumann: Die deutsche Unternehmenskultur mit den Augen norwegischer Praktikanten gesehen -- Einleitendes -- Zentrale Begriffe -- Die Untersuchung -- Die Daten -- Zusammenfassung und kritische Betrachtung -- Literatur -- David Evans: France and Great Britain: cultural polarization and implications for bilateral trade -- Franco-British attitudes towards Europe -- Conclusion -- Jane Griffiths, Joaquim Moreira: Cultural perceptions: an exploratory comparative study of perceptions in Poland and the United Kingdom to test the practical relevance of semiotics -- Culture and systems of signs: the insight of semiotics -- The exploratory research -- Initial findings (see tables 1, 2 and 3) -- Presentation and discussion of results -- Table 1 (What is being advertised?) -- Table 2 (What personality does it have?) -- Table 3 (Which country-of-origin?) -- Closing remarks -- Questions for further research -- References -- Anna Lubecka: A central European communication 'melting pot': an example of communication in services in Poland -- The present state of Polish culture , Models of service cultures operating simultaneously in Poland -- New socio-cultural functions of shops and services -- Communication scripts in services -- References -- Ágnes Borgulya: Wirtschaftskultur und Kommunikation in Ungarn nach dem Umbruch -- Wesen und Natur der Wirtschaftskultur -- Wirtschaftsumfeld, Rahmenbedingungen in Ungarn -- Die humanen Faktoren -- Unternehmenskultur -- Die Kommunikation -- Interne Kommunikation in den Unternehmen -- Externe Kommunikation in den Unternehmen -- Die Sprache -- Zusammenfassung -- Literatur -- Carmen Arellano-Hoffmann, Adriana Spadoni: Alemania - Latinoamérica. Un modelo de entrenamiento intercultural -- Lluvia de ideas sobre América Latina -- Imagen del 'tipico latinoamericano' -- Cualidades del 'tipico latinoamericano' -- La Negotiation -- Trabajo a base de 'La Negociacion' -- Conclusiones -- Bibliografia -- ENCoDe -- WFI - Host to the 10th ENCoDe Conference
    Additional Edition: Print version: Gibson, Robert International Communication in Business. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730459
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561701
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845272474
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht ; v.52
    Note: Cover -- Erstes Kapitel Einführung -- 1 Stichtagsregelungen in Sozialplänen -- 2 Vorgehen und Ziel der Untersuchung -- Zweites Kapitel Grundlage der Untersuchung -- 1 Voraussetzungen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- A. Maßgebliche Sicht für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- B. Voraussetzungen für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- I. Hervorrufen einer berechtigten Annahme -- II. Konkret geplante Betriebsänderung -- III. Zuvorkommen -- C. Zwischenergebnis -- 2 Rechtsfolgen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- 3 Zusammenfassung -- Drittes Kapitel Rechtmäßigkeit der Stichtagsregelung -- 1 Verstoß gegen 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG -- 2 Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte -- 3 Verstoß gegen einen Gleichbehandlungsgrundsatz -- A. Einschlägiger Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Allgemeiner Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- II. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. 75 Abs. 1 BetrVG und der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz -- B. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Ungleichbehandlung -- 1. Benachteiligte Arbeitnehmer -- 2. Vergleichsgruppen -- II. Rechtfertigung -- 1. Rechtfertigung im Hinblick auf die erste Vergleichsgruppe -- a) Allgemeine Anforderungen an die Rechtfertigung -- aa) Vereinbarter Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Betriebsparteien -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Keine Willkür -- bb) Erzwungener Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Einigungsstelle -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Verhältnismäßigkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Stichtagsregelung eines vereinbarten Sozialplans -- aa) Legitimes Differenzierungskriterium -- bb) Geeigneter Differenzierungsgrund , (1) Begrenzung der Sozialplankosten und andere Budgetverteilung -- (2) Rechtsgeschäftliche Form der Arbeitsverhältnisbeendigung -- (3) Verlust des Arbeitsverhältnisses infolge der geplanten Betriebsänderung -- (4) Eigenes Risiko -- (a) Meinungsstand -- (b) Stellungnahme -- (5) Sicherung der personellen Zusammensetzung -- (a) Eigenkündigende Arbeitnehmer -- (b) Einen Aufhebungsvertrag abschließende Arbeitnehmer -- (c) Zusammenfassung -- (6) Geringere wirtschaftliche Nachteile infolge der geplanten Betriebsänderung -- (a) Überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung und Auffassung in Teilen der Literatur -- (b) Kritik an der Argumentation der überwiegenden Ansicht in der Rechtsprechung und der Auffassung in Teilen der Literatur -- (c) Eigene Ansicht -- (d) Zwischenergebnis -- (7) Vorzeitigkeit der freiwilligen Arbeitsverhältnisbeendigung -- (a) Teilweise vertretene Ansicht -- (b) Stellungnahme -- (c) Zusammenfassung -- (8) Zwischenergebnis -- cc) Legitimer Differenzierungsgrund -- dd) Zwischenergebnis -- c) Stichtagsregelung eines erzwungenen Sozialplans -- aa) Teilweise vertretene Literaturansicht -- bb) Herrschende Meinung -- cc) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Arbeitsrechtliche Wertungen -- (f) Bestrafung der Arbeitnehmer -- (g) Interesse des Arbeitgebers -- (h) Beeinträchtigung grundrechtlicher Wertungen -- (i) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (j) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (k) Fehlende Erforderlichkeit -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- dd) Zwischenergebnis -- d) Zusammenfassung -- 2. Rechtfertigung im Hinblick auf die zweite Vergleichsgruppe -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- aa) Keine wirtschaftlichen Nachteile -- bb) Geringere wirtschaftliche Nachteile -- (1) Meinungsstand , (2) Stellungnahme -- b) Zwischenergebnis -- 4 Ergebnis -- Viertes Kapitel Abwandlungen hinsichtlich der im dritten Kapitel untersuchten Stichtagsregelung -- 1 Ausdrücklicher Ausschluss -- 2 Abwandlung der Höhe nach -- A. Meinungsstand -- B. Stellungnahme -- 3 Abwandlungen dem Grunde nach -- A. Ausschluss von der Sozialplanabfindung bei einem Anschlussarbeitsverhältnis oder einem Weiterbeschäftigungsangebot -- B. Gekündigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nach dem Stichtag endet, erhalten keine Abfindung -- C. Keine Sozialplanabfindung vor dem Stichtag -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- D. Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Abgabe der Erklärung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- E. Benachteiligung im Zeitraum nach dem Stichtag -- F. Zeitliche Begrenzung der Stichtagsregelung -- I. Verstoß gegen zwingendes höherrangiges Recht außerhalb des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- II. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- 1. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im ersten Vergleichspaar -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- b) Legitimer Differenzierungsgrund -- aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- bb) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- c) Legitimes Differenzierungskriterium -- d) Angemessenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (f) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (g) Erforderlichkeit -- (h) Gesetzliche Wertung -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- e) Zwischenergebnis -- 2. Ungleichbehandlung im zweiten, dritten und vierten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit , d) Zwischenergebnis -- 3. Ungleichbehandlung im fünften, sechsten und siebten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit -- d) Zwischenergebnis -- 4. Ungleichbehandlung im achten Vergleichspaar -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Differenzierungskriterium -- bb) Differenzierungsgrund -- cc) Angemessenheit -- dd) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis -- 4 Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Stichtagsregelungen -- 1 Eigenständige Aufklärungspflicht des Arbeitgebers -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- 2 Rechtsfolgen einer rechtswidrige Stichtagsregelung -- I. Auswirkungen auf die restlichen Regelungen des Sozialplans -- II. Anspruch auf Abfindung -- 1. Anspruch aus dem Sozialplan -- 2. Anspruch auf Gleichbehandlung -- III. Zusammenfassung -- Sechstes Kapitel Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Abele, Judith Lucia Stichtagsregelungen in Sozialplänen zum Nachteil von auf Veranlassung des Arbeitgebers freiwillig ausscheidenden Arbeitnehmern Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848728961
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages