Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (18)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
  • 1
    UID:
    almahu_9948639503002882
    Format: 1 online resource (250 p.) , 2 Tab., 7 Abb.; 250 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428580835
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXVI
    Content: Muss ökonomische Theorie evolutorisch sein, weil auch ihr Erkenntnisobjekt »wesensmäßig« evolutorisch ist? Der Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften geht der dogmenhistorischen Einordnung des Themas »Ökonomie und Evolution« nach. Die Beiträge liefern einen Überblick zur Geschichte der Evolutionstheorie von der Zeit der Klassik bis in die Gegenwart und untersuchen die Bedeutung grundlegender biologischer Konzepte des evolutorischen Wandels für die ökonomische Entwicklung. Thematisiert werden der makroökonomische Strukturwandel, die Bedingungen für Entwicklungsbrüche und die Möglichkeiten einer evolutorischen Interpretation der Modelle des ›Dynamic Stochastic General Equilibrium‹. Die Entwicklungstheorie Schumpeters wird in den Kontext vitalistischer Ansätze in der Philosophie gestellt. Der normative Geltungsanspruch von Hayeks Theorie der Marktevolution wird aus der Perspektive einer liberalen politischen Theorie geprüft. / »Economics and Evolution« -- This conference volume of the German Association on the History of Economic Thought gives a survey on the history of evolution theory, explores the importance of biological concepts for evolutionary change in economics, patterns of structural change, development traps, and suggests an evolutionary interpretation of modern equilibrium models. Further chapters cast a philosophical perspective on Schumpeter‘s theory of development und inspect normative claims of Hayek’s theory of market evolution.
    Additional Edition: ISBN 9783428180837
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652527
    Format: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828865273
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einleitung -- II Vorgehensweise -- III Kultur- und Klassik-Radios als interdisziplinärer Forschungsgegenstand - Stand der Forschung und Beitrag dieser Arbeit -- 1. TEIL - RAHMENBEDINGUNGEN -- 1 Problematik der Termini -- 1.1 Kultur-Radios -- 1.2 Klassik-Radios -- 1.3 Klassik Radio -- 2 Programmtypen in Kulturwellen -- 2.1 Formatradio -- 2.2 (Tages-)Begleitprogramm -- 3 Öffentlicher Diskurs - „Das GANZE Werk" und andere Retterbewegungen -- 3.1 „Das GANZE Werk" - Keine Häppchen für RBB und NDR -- 3.2 „Die Radioretter" - Gegen Programmabbau im WDR 3 -- 4 Der Kulturauftrag im Rundfunkgesetz - Wo spielt die Musik? -- 5 „»Den Hörer« gibt es nicht." oder: Eine Gesellschaft macht sich nackig - Mittel zur Erfassung von gesellschaftlichen Hörgewohnheiten -- 6 Verlagsgebühren, GEMA, GVL - Programmgestaltung und Musikförderung von Kulturwellen und die Kosten -- 6.1 Rundfunk-Klangkörper in der Identitätskrise -- 2. TEIL - UNTERSUCHUNG ZWEIER BEISPIELPROGRAMME -- 7 Zusammenführung ausgewählter Daten des Mitteldeutschen und Bayerischen Rundfunks -- 7.1 ARD-Hörfunkstatistik ´92 bis 2013 -- 7.2 Medienstatistik Hörfunknutzung - MA ´92 bis MA 2014 -- 8 Vom „Zuhör Radio" zum Begleitprogramm - Reformen im Kulturprogramm des MDR -- 8.1 Reformgeschichte -- 8.1.1 MDR Kultur (1992-2003) -- 8.1.2 MDR Klassik (*2002) -- 8.1.3 MDR Figaro (*2004) -- 8.2 Programmanlagen im Vergleich -- 8.2.1 Wochenschemata Montag bis Freitag -- 8.2.2 Schemata Samstag/Sonntag -- 8.2.3 Aufbereitung und Auswertung -- 8.3 Detailanalyse: Magazine im Tagesbegleitprogramm -- 8.3.1 „Figaro - Das Journal am Morgen" -- 8.3.2 „Figaro am Vormittag" -- 8.3.3 Auswertung -- 8.4 Experteninterviews - Leitfaden und Art der Auswertung -- 8.4.1 Die ‚Leitfarbe Klassik' im sound stream des Crossover -- 8.4.2 Sieben Stücke Fado , 8.4.3 Zwischen den Zeilen: Musik zum Wort? -- 8.4.4 Hörer - Quote - Kulturauftrag: Legitimationsquellen für MDR Figaro -- 8.4.5 Radio - noch das richtige Medium für klassische Musik? -- 8.4.6 Auswertung und Fazit -- 9 Mit wehenden Fahnen zum Untergang? Reformen im Klassikprogramm des BR -- 9.1 Reformgeschichte -- 9.1.1 Bayern 2/Bayern 4 Klassik (1980-2009) -- 9.1.2 BR-Klassik (*2009) -- 9.1.3 BR-Klassik am Scheideweg -- 9.2 Programmanlagen im Vergleich -- 9.2.1 Wochenschemata Montag bis Freitag -- 9.2.2 Schemata Samstag/Sonntag -- 9.2.3 Aufbereitung und Auswertung -- 9.3 Detailanalyse aus dem Morgenmagazin „Allegro" -- 9.3.1 „Allegro" -- 9.3.2 Aufbereitung und Auswertung -- 9.4 Experteninterviews - Leitfaden und Art der Auswertung -- 9.4.1 Radio für klassische Musik - Zwischen Kunst und Alltagstauglichkeit -- 9.4.2 Musikvermittlung im Radio: Anlaufen gegen Windmühlen -- 9.4.3 Auswertung und Fazit -- 10 Zusammenführung der Erkenntnisse und Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang -- Über die Autorin
    Additional Edition: Print version: Pfaender, Henriette Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828837577
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4439190
    Format: 1 online resource (82 pages)
    ISBN: 9783958510036
    Series Statement: MCC Wirtschaft eBooks ; v.31
    Note: Intro -- 1 GRUNDZÜGE DER MAKROÖKONOMIE -- 1.1 Wesen und Bedeutung der Makroökonomie -- 1.2 Darstellung der makroökonomischen Zusammenhänge -- 1.2.1 Der 2-polige Wirtschaftskreislauf -- 1.2.2 Der 3-polige Wirtschaftskreislauf -- 1.2.3 Der 4-polige Wirtschaftskreislauf -- 1.2.4 Der 5-polige Wirtschaftskreislauf -- 1.3 Erfassung der makroökonomischen Transaktionen -- 1.3.1 Übungsfragen „Transferleistungen / Nachfragesteuerung" -- 1.3.2 Repetitorium Makroökonomie-Grundzüge -- 2 Modellansätze der Makroökonomie -- 2.1 Das klassische Modell -- 2.2 Monetarismus - Renaissance der Klassik -- 2.3 Neoklassik - Wirtschaftspolitischer Ansatz der Klassik -- 2.4 Das keynesianische Modell -- 2.5 Neokeynesianismus - Renaissance der keynesianischen Theorie -- 2.5.1 Übungsfragen „Klassik / Keynesianik" -- 2.5.2 Repetitorium Makroökonomie-Modellansätze -- 3 Markttypen der Makroökonomie -- 3.1 Der Gütermarkt - aus klassischer und keynesianischer Sicht -- 3.1.1 Übungsfrage „Gütermarkt-Veränderungen" -- 3.1.2 Repetitorium Gütermarkt -- 3.2 Der Geldmarkt - aus klassischer und keynesisanischer Sicht -- 3.2.1 Übungsfragen „Bankenpleite / Inflation" -- 3.2.2 Übungsfrage „Finanzkrise USA" -- 3.2.3 Repetitorium Geldmarkt -- 3.3 Der Arbeitsmarkt - aus klassischer und keynesianischer Sicht -- 3.3.1 Entscheidungshilfen „Lohnpolitik /Kurzarbeit" -- 3.3.2 Repetitorium Arbeitsmarkt Aufgaben: -- 4 Makroökonomische Außenwirtschaftselemente -- 4.1 Kostenorientierte Außenwirtschaftselemente -- 4.2 Gütermarktorientierte Außenwirtschaftselemente -- 4.3 Geldmarktorientierte Außenwirtschaftselemente -- 4.3.1 Übungsfrage „Protektionismus" -- 4.4 Arbeitsmarktorientierte Außenwirtschaftselemente -- 4.4.1 Repetitorium Außenwirtschaft
    Additional Edition: Print version: Schröder, Prof. Dr. Harry Makroökonomie transparent vermittelt Hilden : Schröder Consulting,c2016
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6110998
    Format: 1 online resource (79 pages)
    ISBN: 9783958510173
    Series Statement: MCC Wirtschaft eBooks ; v.32
    Note: Intro -- 1 GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK -- 1.1 Abläufe im Wirtschaftsprozess -- 1.2 Die wirtschaftspolitischen Aufgaben des Staates -- 1.3 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht -- 1.3.1 Fallübung: Wettbewerbsorientierte Wirtschaftspolitik -- 1.3.2 Repetitorium: Grundlagen der Wirtschaftspolitik -- 2 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN -- 2.1 Stabilität des Preisniveaus -- 2.2 Hoher Beschäftigungsstand -- 2.2.2 Repetitorium: Wirtschaftspolitische Zielsetzungen I -- 2.3.1 Die Wechselkurspolitik -- 2.4 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum -- 2.4.1 Fallübung: Instrumente wirtschaftspolitischer Zielsetzungen - am Beispiel Wechselkurse und Wachstum -- 2.4.2 Repetitorium: Wirtschaftspolitische Zielsetzungen II -- 2.4.3 Wirtschaftspolitik / Das magische Viereck -- 3 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KONZEPTIONEN -- 3.1 Ausrichtungen der Wirtschaftspolitik der Klassik -- 3.2 Schwerpunkte der neoklassischen Wirtschaftspolitik -- 3.2.1 Fallübung: Wirtschaftspolitik der Klassik - am Beispiel des SAYschen Theorems -- 3.2.2 Repetitorium: Wirtschaftspolitische Konzeptionen -- 3.3 Die Besonderheiten der keynesianischen Wirtschaftspolitik -- 4 WIRTSCHAFTSPOLITISCHES INSTRUMENTARIUM -- 4.1 Fiskalpolitik zur Konjunkturstabilisierung -- 4.1.1 Übungsfragen „Staatsquote - Steuerquote" -- 4.1.2 Fallübung: Die keynesianische Wirtschaftspolitik - am Beispiel prozyklischer Wirtschaftsaktivitäten des Staates -- 4.2 Geldpolitik zur Gewährleistung der Preisstabilität -- 4.3 Globalsteuerung durch gezielten Instrumenteneinsatz -- 4.3.1 Fallübung: Symptome der Finanzkrise - am Beispiel der Bank- und Unternehmensspekulationen -- 4.3.2 Repetitorium: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium -- 5 STAATSVERSCHULDUNG UND SPARPOLITIK -- 5.1 Staatsverschuldung und Verschuldungsformen , 5.1.1 Übungsfragen: Schulden des Bundes / Haushaltsverschuldung -- 5.1.2 Übungsfragen: EU-Währungsunion / EU-Verfassung -- 5.2 Entwicklung und Ansichten zur Sparpolitik -- 5.2.1 Faltübung: Aktionäre enteignen -am Beispiel einer Problembank -- 5.2.2 Repetitorium: Staatsverschuldung und Sparpolitik -- ABSCHLUSSTEST: 10 Testfragen (jeweils eine Antwort ist richtig)
    Additional Edition: Print version: Schröder, Prof. Dr. Harry Wirtschaftspolitik transparent vermittelt Hilden : Schröder Consulting,c2020
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6568661
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783428471812
    Note: Intro -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur dritten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen bei den Quellenangaben -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Die Entwicklung zur Volkswirtschaftslehre -- 1. Die Volkswirtschaft und die Wissenschaft -- 2. Wirtschaftliches Denken in der Antike -- 3. Scholastik -- 4. Die Merkantilisten -- Quellen -- Zweites Kapitel: Die Begründung der Volkswirtschaftslehre -- 1. Die Physiokraten -- 2. Turgot -- 3. Vorläufer der klassischen Schule -- 4. Adam Smith -- Quellen -- Drittes Kapitel: Die Durchsetzung des klassischen Systems -- 1. Anfänge des Smithianismus -- 2. Sozialpolitik und Bevölkerungslehre -- 3. David Ricardo -- 4. Die klassische Lehre vom Geld und Kredit -- 5. Krisenlehren -- 6. Die Zinslehre der Klassiker -- Quellen -- Viertes Kapitel: Abschluß und Ausstrahlung der Klassik -- 1. John Stuart Mill -- 2. Die Entwicklung der Lohnfondstheorie -- 3. Die Aufnahme der Klassik in Deutschland -- 4. Die Harmonisten -- 5. Cairnes und Mangoldt -- Quellen -- Fünftes Kapitel: Fortentwicklung im Sozialismus -- 1. Sozialistische Kritik und utopischer Sozialismus -- 2. Das Eherne Lohngesetz -- 3. Karl Rodbertus -- 4. Karl Marx -- 5. Imperialismustheorie -- 6. Agrarsozialismus und Bodenreform -- Quellen -- Sechstes Kapitel: Hinwendung zum Historismus -- 1. Die Romantik -- 2. Friedrich List -- 3. Die Begründung der historischen Schule -- 4. Historismus in England -- 5. Die jüngere historische Schule -- 6. Kathedersozialismus -- 7. Macht und ökonomische Gesetze -- 8. Institutionalismus -- Quellen -- Siebentes Kapitel: Wiederbelebung der Theorie -- 1. Der Methodenstreit -- 2. Die Lehre vom subjektiven Wert -- 3. Ausbreitung und Fortentwicklung der Lehre vom subjektiven Wert -- 4. John Bates Clark und die Grenzproduktivitätstheorie -- 5. Die Verallgemeinerung des Rentenprinzips -- 6. „Mathematische Nationalökonomie" -- Quellen , Achtes Kapitel: Die Entwicklung der Lehre vom ökonomischen Gleichgewicht -- 1. Das partielle Gleichgewicht -- 2. Das allgemeine Gleichgewicht -- 3. Die Theorie der Wahlakte -- 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen -- 5. Das räumliche Gleichgewicht -- Quellen -- Neuntes Kapitel: Neue Entwicklungen der Theorie vom Markt und Preis -- 1. Wertfreie Nationalökonomie und Cassel -- 2. Die Verallgemeinerung des Ertragsgesetzes und die Lehre von den fixen Kosten -- 3. Unvollständige Konkurrenz und monopolistische Konkurrenz -- 4. Marktform und Gleichgewicht -- 5. Ansätze zu einer neuen Lehre von der Marktstrategie -- 6. Qualität und Markt -- 7. Die Bedeutung der Lehre von den Marktformen und Marktstrategien -- Quellen -- Zehntes Kapitel: Die älteren Konjunkturlehren und die Entstehung der dynamischen Theorie -- 1. Nichtmonetäre Konjunkturtheorien -- 2. Das Zeitmoment bei Marshall und Schumpeter -- 3. Die Neufassung der dynamischen Theorie -- 4. Oszillatorische und kumulatorische Gesamtmodelle -- 5. Der Ausbau der dynamischen Modellanalyse -- Quellen -- Elftes Kapitel: Die Keynessche Revolution und ihr wissenschaftliches Milieu -- 1. Monetäre Konjunkturtheorien -- 2. Die Diskussion um das Saysche Theorem -- 3. Die Keynessche Revolution -- 4. Liquiditätstheorie und Kreditmarkttheorie des Zinses -- 5. Kritik an Keynes -- 6. Theorien langdauernder Depression -- 7. Vollbeschäftigung und antizyklische Fiskalpolitik -- Quellen -- Zwölftes Kapitel: Wohlfahrtsökonomie und Konkurrenzsozialismus -- 1. Die Lehre vom Bevölkerungsoptimum -- 2. Wohlfahrtsökonomie -- 3. Marshalls Lösung des Wohlfahrtsproblems -- 4. Pigous Welfare-Theorie -- 5. Neuere Lösungsversuche des Wohlfahrtsproblems -- 6. Wirtschaftsrechnung im Kollektivismus -- 7. Der Konkurrenzsozialismus -- Quellen -- Ausgewählte Bibliographie -- Namenverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kruse, Alfred Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428071814
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6000423
    Format: 1 online resource (650 pages)
    ISBN: 9783739803777
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zum Aufbau des Buches -- I. Teil: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- 1. Sind Sie von Konjunktur und Wachstum betroffen? -- 1.1. Was ist «Wirtschaftspolitik»? -- 1.2. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- 1.2.1. Ziele und Maßnahmen -- 1.2.2. Bestandteile des wirtschaftspolitischen Zielsystems -- 1.2.3. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder und Instrumente -- 1.2.4. Wer ‹macht› Wirtschaftspolitik? -- 1.3. Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung -- 1.3.1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem -- 1.3.2. Aktuelle Entwicklungen -- 1.3.2.1. Konvergenz der Wirtschaftsordnungen? -- 1.3.2.2. Die ordnungspolitische Revolution der 90er Jahre -- 1.3.3. Marktwirtschaft als Zielvorgabe -- 1.4. Nationales, internationales und supranationales Recht -- 1.4.1. Zusammenhang zwischen den Rechtsebenen -- 1.4.2. Supranationales Recht -- 1.4.2.1. Allgemeines Völkerrecht -- 1.4.2.2. Gemeinschaftsrecht -- 1.4.3. Nationales Recht -- 1.4.3.1. Geltungsbereich -- 1.4.3.2. Systematik -- 1.4.4. Völkervertragsrecht (Internationales Recht) -- II. Teil: WirtschaftspolitischeZielsetzungen -- 2. Wirtschaftswachstum und Konjunktur -- 2.1. Maßgröße: Bruttoinlandsprodukt -- 2.2. Argumente für und gegen Wachstum -- 2.2.1. Argumente für Wachstum -- 2.2.2. Argumente gegen Wachstum -- 2.2.3. Qualitatives Wachstum -- 2.3. Sektorales und regionales Wachstum -- 2.4. Wachstum und Kapitalbildung -- 2.5. Konjunkturzyklen und Konjunkturpolitik -- 2.5.1. Konjunkturschwankungen -- 2.5.2. Kurzfristige und langfristige Zyklen -- 2.5.3. Konjunkturtheorien -- 2.5.3.1. Einteilung -- 2.5.3.2. Multiplikator und Akzelerator -- 2.5.3.3. Einige Konjunkturerklärungen -- 2.5.4. Konjunkturindikatoren -- 2.5.5. Aspekte der Neuen Wachstumstheorie , 2.5.5.1. Produktionsfaktoren -- 2.5.5.2. Produktionsfunktionen -- 2.5.5.3. Wachstumstheoretische Denkschulen -- 2.5.5.4. Wachstumspolitische Perspektiven -- 3. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik -- 3.1. Produktionspotential -- 3.1.1. Auslastung des Produktionspotentials -- 3.1.2. Begrenzende Faktoren -- 3.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit -- 3.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit -- 3.2.3. Friktionelle Arbeitslosigkeit -- 3.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit -- 3.2.6. «Wohlstandsarbeitslosigkeit» -- 3.2.7. Fazit -- 3.3. Arbeitslosenquote als Meßgröße -- 3.4. Besondere Charakteristika des Arbeitsmarktes -- 3.4.1. Existentielle Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt -- 3.4.2. Externe Lohnfestsetzung -- 3.4.3. Preisbildung und Mindestlöhne -- 3.5. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit -- 3.6. Perspektiven der Arbeitslosigkeit -- 3.7. Ansätze der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik -- 3.7.1. Hartz-Reformen -- 3.7.2. Arbeitsvermittlung -- 3.7.3. Lohnpolitik -- 3.7.3.1. Lohnkosten -- 3.7.3.2. Lohneinkommen und Binnennachfrage -- 3.7.3.3. Tariflöhne -- 3.7.3.4. Arbeitszeitpolitik -- 3.8. Zweiter Arbeitsmarkt und Beschäftigungsprogramme -- 3.9. Auswanderung -- 3.10. Fazit -- 4. Geldwert, Preisstabilität und Inflation -- 4.1 Definition von Inflation -- 4.2 Erscheinungsformen der Inflation -- 4.2.1 Schleichende, trabende und galoppierende Inflation -- 4.2.2 Offene und verdeckte Inflation -- 4.3 Messung der Inflation -- 4.3.1 Warenkorb und Preisindex -- 4.3.2 Indexarten -- 4.3.3 Kerninflationsrate -- 4.3.4 Datenerhebung -- 4.4 Ursachen der Inflation -- 4.4.1 Nachfragesog-lnflation -- 4.4.2 Geldmengen-lnflation -- 4.4.3 Kostendruckinflation -- 4.4.4 Angebotslücken-lnflation -- 4.4.5 Zusammenfassung -- 4.5 Folgen der Inflation , 4.6 Wachstum durch Inflation? -- 4.7 Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigung: die Phillips-Kurve -- 5. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht -- 5.1. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz -- 5.2. Datenerfassung und Bewertung -- 5.3. Saldenbildung -- 5.4. Konsequenzen von Leistungsbilanzstörungen -- 5.4.1. Leistungsbilanzdefizit -- 5.4.2. Leistungsbilanzüberschuss -- 5.5. Ursachen für Zahlungsbilanzstörungen -- 6. Einflussnahme auf die Verteilung -- 6.1. Einkommensverteilung -- 6.1.1. Funktionelle Verteilung -- 6.1.1.1. Lohn- und Gewinnquote -- 6.1.1.2. Bereinigte und unbereinigte Lohnquote -- 6.1.1.3. Brutto- und Nettolohnquote -- 6.1.1.4. Primär- und Sekundärverteilung -- 6.1.1.5. Aussagekraft von Lohn- und Gewinnquote -- 6.1.2. Personelle Verteilung -- 6.1.3. Armut -- 6.2. Vermögensverteilung -- 7. Umweltschutz -- 7.1. Dimension der Umweltbelastung -- 7.2. Ökonomische Analyse -- 7.3. Einige Prinzipien und Instrumente -- 7.4. Beurteilungskriterien -- 7.5. Perspektiven -- 8. Weitere Zielsetzung der Wirtschaftspolitik -- 8.1. Bildung und Forschung -- 8.2. Andere sozio-ökonomische Ziele -- 8.3. Sektorale und regionale Ziele -- III. Teil: WirtschaftspolitischeKonzeptionen -- 9. Alternative Grundpositionen -- 9.1. Historische Vorläufer -- 9.2. Klassik und Keynes -- 9.3. Deutschland: von der (Neo-)Klassik zur Sozialen Marktwirtschaft -- 9.4. Nachfrage- oder Angebotspolitik -- 9.5. Monetarismus und Fiskalismus -- 9.6. Fazit und Schwerpunkte der aktuellen Diskussion -- 9.6.1. Theorie-Schwachstellen -- 9.6.2. Konjunktur- und Beschäftigungsprogramme -- 9.6.3. lndustriepolitik -- 9.7. Dedication, Commitment, Accountability, Good Governance -- 9.8. Standort Deutschland und Flexibilisierung -- IV. Teil: Wirtschaftspolitisches Instrumentarium und ausgewählte Politikfelder -- 10. Finanzpolitik -- 10.1. Das finanzpolitische Dilemma , 10.1.1. Wandel der Aufgabenstellung -- 10.1.2. Hauptsächliche Funktionen des Staatshaushalts -- 10.2. Öffentliche Güter und Staatsquote -- 10.2.1. Öffentliche und private Güter -- 10.2.2. Staatsquoten -- 10.2.2.1. Ausgabenquote -- 10.2.2.2. Abgabenquote -- 10.2.2.3. Spezielle Staatsquoten -- 10.2.3. Entwicklung der Staatsquote -- 10.3. Staatshaushalt und Staatsfinanzierung -- 10.3.1. Haushaltsplanung -- 10.3.1.1. Haushaltsstruktur -- 10.3.1.2. Zustandekommen des Haushalts -- 10.3.1.3. Haushaltsgrundsätze -- 10.3.1.4. Neben- und Schattenhaushalte -- 10.3.1.5. Mittelfristige Finanzplanung -- 10.3.1.6. Planungs-, Koordinierungs- und Beratungsgremien -- 10.3.2. Steuerstruktur und Finanzausgleich -- 10.3.3. Zur Finanzlage der Gemeinden -- 10.3.4. Deutschland und EU-Haushalt -- 10.4. Finanz- und fiskalpolitische Ansatzpunkte -- 10.4.1. Budgetkonzepte -- 10.4.2. Steuern und Steuerwirkungen -- 10.4.2.1. Einige Begriffe -- 10.4.2.2. Reaktionen auf Steuererhebung -- 10.4.2.3. Direkte und indirekte Steuern -- 10.4.2.4. Steuersatz und Steueraufkommen -- 10.4.2.5. Ausschöpfung des Steuerpotentials -- 10.4.2.6. Öffentliche Verschwendung -- 10.4.2.7. Steuerstrategische Überlegungen -- 10.4.2.8. Staatliche Finanzierung der Sozialsysteme -- 10.5. Staatsverschuldung -- 10.5.1. Ursachen der Staatsverschuldung -- 10.5.1.1. «Deficit Spending» -- 10.5.1.2. Strukturelle Verschuldung -- 10.5.1.3. Ursachen des strukturellen Defizits -- 10.5.2. Struktur der öffentlichen Verschuldung -- 10.5.3. Formen öffentlicher Verschuldung -- 10.5.4. Grenzen und Konsequenzen staatlicher Verschuldung -- 10.5.4.1. Formale Begrenzungen -- 10.5.4.2. Ökonomische Folgen der Staatsverschuldung -- 10.5.4.3. Einige Unterschiede zwischen staatlicher und unternehmerischer Verschuldung -- 10.5.4.4. Europäischer Stabilitätspakt und Verschuldung -- 10.5.4.5. Wie man einen Staatshaushalt saniert , 11. Geldpolitik -- 11.1. Aufgaben und Struktur des ESZB -- 11.1.1. EZB und Bundesbank -- 11.1.2. Geschäftsbankensystem -- 11.2. Geldmenge und Geldschöpfung -- 11.2.1. Geldentstehung -- 11.2.1.1. Zentralbankgeld -- 11.2.1.2. Geschäftsbankengeld -- 11.2.2. Geldschöpfungsmultiplikator -- 11.2.3. Geldmengenkonzepte -- 11.3. Geldpolitische Strategien -- 11.3.1. Direktes Inflationsziel oder Geldmengensteuerung -- 11.3.2. Geldmengenpolitik -- 11.3.3. Zinspolitik -- 11.3.4. Liquiditätspolitik -- 11.4. Geldpolitisches Instrumentarium -- 11.4.1. Offenmarktgeschäfte -- 11.4.1.1. Kriterien -- 11.4.1.2. Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 11.4.1.3. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 11.4.1.4. Feinsteuerungsoperationen -- 11.4.1.5. Strukturelle Operationen -- 11.4.1.6. Tenderverfahren und bilaterale Geschäfte -- 11.4.2. Ständige Fazilitäten -- 11.4.3. Mindestreserven -- 11.4.4. Geldmarkt und Leitzinsen -- 11.4.4.1. Begriff des Geldmarkts -- 11.4.4.2. Leitzinsen und Zinsstruktur -- 11.5. Exkurs: Offshore-Märkte -- 11.6. Gewinne der Europäischen Zentralbank und Staatshaushalt -- 11.7. Perspektiven der Geldpolitik -- 12. Wechselkurs- und Währungspolitik -- 12.1. Europäische Währungsintegration -- 12.1.1. Integrations-Strategien -- 12.1.2. Integrations-Formen -- 12.1.3. Optimale Währungsräume -- 12.2. Beitritt zur EWU: Die Konvergenzkriterien -- 12.3. Vertrauensverlust in den Euro? -- 12.4. Exkurs: Franc-(CFA)-Zone -- 12.5. Devisenmarkt -- 12.5.1. Devisenhandel -- 12.5.2. Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung -- 12.5.3. Wechselkurs-Theorien -- 12.5.4. Konvertibilität der Währung -- 12.6. Wechselkursbegriffe -- 12.6.1. Preis- und Mengennotierung -- 12.6.2. Wechselkurs-Begriffspaare -- 12.6.3. Mittelkurse, Referenzkurse -- 12.6.4. Exkurs: Münznamen -- 12.6.5. Exkurs: Zur Geschichte des Dollars -- 12.7. Wirkungen von Wechselkursänderungen , 12.7.1. Wirkungen auf die Leistungsbilanz
    Additional Edition: Print version: Altmann, Jörn Wirtschaftspolitik Tübingen : UVK Verlagsgesellschaft mbH,c2017 ISBN 9783867648295
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Planegg : Verlag Neuer Merkur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6739034
    Format: 1 online resource (203 pages)
    ISBN: 9783954098170
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorworte -- Geleitworte -- Einleitung -- Der Fuß in der Menschheitsgeschichte -- Der Fuß in der Menschheitsgeschichte -- Aufrichtung zum Zweibeiner -- Knochen - Bänder - Muskeln -- Verlagerung des Schwerpunktes -- Gestaltwandel der Gliedmaßen -- Entwicklung des menschlichen Gehirns -- Embryogenese und Fetogenese -- Entwicklung der Extremitäten -- Drehung der unteren Extremitäten -- Das Fußwurzelgelenk -- Sensible Phasen -- Längenwachstum -- Das Säuglingsalter -- Zeit der Geburt -- Untersuchungsergebnisse -- Ist Behandlung notwendig? -- Entwicklung im Säuglingsalter -- Veränderungen der Beinstellung -- Die Aufrichtung -- Wichtige Zeitpunkte in der Entwicklung -- Meilensteine -- Grenzsteine -- Grenzsteine der Körpermotorik -- Kleinkindlicher Gestaltwandel -- Veranlagung und Funktion -- Erkenntnisse durch die funktionelle Anatomie -- Druck, Zug und Biegung -- Ausgleich der Kräfte -- Vom O-Bein zum gestreckten Bein -- Ausgangspunkt Säuglingsbeine -- Zwischenstation X-Bein -- Übergewicht -- Anteversion und Retroversion -- Gestaltwandel des Oberschenkels -- Gestaltwandel des Schienbeins -- Die Fußstellung -- Aufrichtung des Rückfußes -- Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Bindegewebe -- Torsion -- Vorfußstand und Vorfußgang -- Einwärtsgang -- Die Entwicklung des Kinderfußes im Spiegel der Gangspuren -- Vorgehensweise -- Untersuchungsergebnisse -- Vorfuß -- Altersunterschiede -- Zusammenfassung -- Zwölf Beispiele: -- Ossifikation (Verknöcherung) -- Unterschiede bei den Geschlechtern -- Das Knochenalter -- Weitere Knochenkerne -- Reifung des Bindegewebes -- Die Grundsubstanz -- Entwicklung der Fasern -- Stabilisierung und Dehnbarkeit -- Eine gesunde Entwicklung -- Sensible Phasen -- Nutzung der Funktion -- Sensible Phasen bei Sinnesorganen -- Die sensible Phase der Aufrichtung -- Wachstum -- Wachstumsgeschwindigkeit , Länge und Gewicht -- Reifung -- Wachstum der Extremitäten -- Wachstum der Füße -- Auswirkungen auf die Schuhe -- Studie in der Schweiz -- Studie in Österreich -- Eigene Untersuchungsergebnisse -- Wachstumssprünge -- Die Kieler Fußmessstudie -- Die Weißenfelser Fußmessstudie -- Messungen von Gangspuren -- Der ausgereifte Fuß -- Laufen lernen -- Grenzenlose Bewegungslust -- Entwicklung des Gehens -- Die Grazie kindlicher Bewegung -- Energie sparende Bewegungen -- Automatismen -- Bewegung des Körperschwerpunktes -- Ausgefeilt bei Erwachsenen -- Allmähliche Entwicklung beim Kind -- Die Bewegungen des Kopfes -- Koordination und Grazie -- Variabilität der Norm -- Normalverteilung -- Vielfalt „normaler" Füße -- Gesundheit und Leistung -- Veranlagung, Anforderung und Leistung -- Besonderheit Tanz -- Körperliche Voraussetzungen -- Flexibilität -- Die Form der Zehen -- Die Ausbildung der Gelenke -- Fußfehler - Fußschäden -- Fußfehler - Fußschäden -- Auswirkungen auf die Durchblutung -- Fußfehler -- Angeboren heißt nicht erblich. -- Klumpfuß (Pes equinovarus adductus) -- Sichelfuß (Metatarsus adductus oder varus, Pes adductus) -- Serpentinenfüße -- Platt- oder Schaukelfuß (Pes planus) -- Zehenfehlbildungen -- Hackenfuß (Pes calcaneus) -- Fußfehler, die nicht beim Neugeborenen erkannt werden -- Hohlfuß (Pes cavus, Pes excavatus) -- Kontrakter Plattfuß -- Knochenverschmelzungen -- Inkonstante Fußknochen -- Die Haglund-Ferse -- Fußschäden -- Die Anfänge der Fußschädigung -- Stauchung und Pferchung -- Schiefzehe (Hallux valgus) -- Entstehung -- Barfußläufer und Schuhträger -- Häufigkeit -- Wesentliche Ergebnisse der Untersuchungen Bickels -- Abhängigkeit von der Vorfußform -- Schlussfolgerung -- Spreizfuß (Pes transverso-planus) -- Entstehungsgeschichte (Ätiopathogenese) -- Als Ergebnis eines Alterungsprozesses -- Als Beginn des Krankheitsprozesses -- Beurteilung , Befunde bei Älteren -- Was ist zu tun? -- Klärung der Ursachen -- Sensibilität ist gefragt -- Prävention -- Vorrang hat die primäre Prävention -- Änderung von Gewohnheiten -- Hindernisse -- Die Fußsohlenreflexmassage -- Geschichte -- Theorie -- Abbildung der Organe -- Die Behandlung -- Diskussion -- Die Wirksamkeit -- Mehr Zuwendung -- Frei von Zweifeln -- Behandlung im Wortsinn -- Kinderschuh -- Kinderschuh -- Die Weite als führendes Maß -- Wachstumskurve -- Arbeitskreis Kinderschuh -- Entwicklung in der DDR -- Der Leisten -- Jedem Schuh sein eigener Leisten -- Herstellung -- Maßnehmen -- Weitensprung -- Vorfuß und Rückfuß -- Ballenbreite -- Die notwendige Variabilität -- Andere Leisten im Iran -- Der Leistenmacher - das Herzstück der Schuhfabrikation -- Salvatore Ferragamo -- Der Brandsohlenumriss -- Konstruktionsanweisungen -- Konstruktionslinien -- Verhältnis Vorfuß zu Rückfuß -- Unterschreitung des Vorfußanteils -- Der Ballenwinkel -- Zugabe und Zehenwinkel -- Die Länge -- Bedarf in Schuhgrößen -- Maßsysteme -- Stichlängen -- Englisch-amerikanisches Maßsystem -- Mondopoint-System -- Geschichtliches -- Das Untermaß-Problem -- Zugabe -- Größenauszeichnung -- Maße für Kinderschuhe -- Die Gründe des Problems -- Jugendschuhe -- Die Passform -- Der Verkauf -- Information der Informanten -- Information von Institutionen -- Information von Personen -- Kinderärzte -- Führungskräfte im Schuhfachhandel -- Die Eltern -- So werden Stammkunden gewonnen -- Thema Fußschäden -- Schriftliche Informationen -- Information der Kinder -- Schwierige Wahl -- Information der Öffentlichkeit -- Empfehlung zur Prävention -- Wünsche des Verfassers -- Über die Mode -- Fünf Interessen -- Mode -- Preis -- Geschwindigkeit und Bequemlichkeit beim Einkauf -- Schönheit -- Gesundheit -- Gestern und heute -- Unwirksame Empfehlungen -- „Unter dem Pantoffel der Mode" , Der Einfluss der Schuhmacher -- „Gesundheitsschuhe" -- Mode und Schönheit -- Im Wandel -- Plateausohlen und Absätze -- Museen für Schuhe -- Kritiker -- Von der Würde der Füße -- Von der Würde der Füße -- Achtung vor den Füßen -- Der Fuß in der bildenden Kunst -- Anatomen und Zeichner -- Die wissenschaftliche Anatomie -- Anatomie für Künstler -- In der Neuzeit -- Gesunde und geschädigte Füße -- Gesunde Füße -- Die Zeit Peter Paul Rubens -- Vorteil der Armut -- Leid im Schnabelschuh -- Die Füße der Tänzerinnen -- Kinderfüße -- Der schöne Fuß -- Griechische Klassik -- „Blühendes Fleisch" -- Die Lehre der Proportionen -- Proportionen des Fußes -- Der Fuß im Wandel der Zeit -- Die Standbilder der Griechen -- Die aufrechte Haltung -- Vom Werdegang der Bildhauer -- Die Ästhetik -- Die Klassik -- Bewegung und Gegenbewegung -- Standbein und Spielbein -- Der Bildhauer Polyklet -- Über die Haltung -- Propriozeptive Wahrnehmung -- Haltung gestern und heute -- Perfektion im Kindesalter -- Hellenistische Kunst -- Griechische, ägyptische und quadratische Füße -- Der Fuß in Mythen, Religionen und Märchen -- Fußspuren -- In Europa . . . -- . . . und der ganzen Welt -- Sinnbild des ganzen Menschen -- Vom Kraftfluss des Bodens -- Bestiarien -- Der Fuß im Märchen -- Der Fuß in der Umgangssprache -- Sprachgebrauch im Alltag -- Verbindung zur Erde -- Kopf und Verstand -- Leichtfuß und Hasenfuß -- Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten -- Der Körper und seine Sprichwörter -- Vom Bein -- Vom Fuß -- Vom Schuh -- Vielfalt in anderen Ländern -- Gin-Lien, der Lotusfuß der Chinesin -- Ein Zeichen hohen Standes -- Starke Einschränkungen -- Die Kunst des Bandagierens -- Zuerst schmal, dann kurz -- Ausformung der Schuhe -- Ideal und Wirklichkeit -- Die Qual der Schönheit -- Bewertung -- Der Anatom Hans Virchow -- Ein Fachmann in Sachen Fuß -- Varianten , Knochenverformung in der Wachstumsphase -- Intaktes oberes Sprunggelenk -- Das Fersenbein -- Die Keilbeine und Mittelfußknochen -- Die Belastung -- Aus heutiger Sicht -- Zum Sprachgebrauch -- Zum Sprachgebrauch -- Ebenen und Achsen -- Rumpfnähe und Rumpfferne -- Torsion -- Die Bewegungen des Fußes -- Adduktion und Abduktion -- Flexion und Extension -- Supination und Pronation -- Inversion und Eversion -- Aufrichtung und Senkung -- Abwicklung des Fußes -- Varus und valgus -- Strahlen und Wölbungen -- Innenkantung und Außenkantung -- Innen- und Außendrehung -- Glossar -- Technische Hinweise zu den Präparaten -- Skelettaufstellung nach Form -- Aufhellungspräparate -- Andere Feuchtpräparate -- Schlagwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Maier, Erne Kinderfuß und Kinderschuh Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2021 ISBN 9783929360851
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4349737
    Format: 1 online resource (585 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845258263
    Series Statement: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung ; v.68
    Note: Cover -- Einleitung -- A. Untersuchungskontext -- B. Untersuchungsziele und Aufbau -- C. Untersuchungsmethodik -- D. Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände -- Teil 1: Grundlagen -- 1 Regelungsziele der Kapitalmarktgesetzgebung -- A. Funktionenschutz -- I. Allokative Funktionsfähigkeit -- II. Operationale Funktionsfähigkeit -- B. Anlegerschutz -- I. Entwicklungsphasen des kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes -- 1. Erste Phase (1960er Jahre - 1993) -- a) Marktharmonisierung -- b) Anlegerschutzvorschriften - „Wohlverhaltensregeln" -- c) Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie 93/22/EWG -- 2. Zweite Phase (1993 - 2006) -- a) „Bond"-Rechtsprechung und FSAP -- b) Finanzmarktrichtlinie 2004/39/EG -- 3. Dritte Phase (seit 2007) -- a) Finanzmarktkrise 2007/2008 -- b) MiFID II-Reform -- II. Schutzdimensionen -- 1. Institutioneller Anlegerschutz -- 2. Individueller Anlegerschutz -- C. Verbraucherschutz -- I. Genese des Verbraucherschutzrechts -- 1. Von den ersten Ansätzen zur spezialgesetzlichen Kodifikation -- 2. Entwicklungen auf europäischer Ebene -- II. Verbraucherschutz bei Anlagegeschäften -- 1. Kapitalanlagerecht -- 2. Kapitalmarktrecht -- a) Grünbuch Finanzdienstleistungen (1996) -- b) Lamfalussy-Bericht (2001) -- c) Weißbuch Finanzdienstleistungspolitik (2005) -- d) PRIP-Initiative und MiFID II-Reform -- 3. Verbraucherschutz als Aufgabe der Kapitalmarktaufsicht -- D. Fazit -- Teil 2: Regulierungsgegenstände -- 2 Kapitalmarktinvestmentprodukte (PRIP) -- A. Das Retail-Marktumfeld -- I. Vermögensstruktur des Marktumfelds -- 1. Europäische Privathaushalte -- 2. Deutsche Privathaushalte -- II. Anlageziele -- 1. Anlageziele allgemein -- 2. Private Altersvorsorge -- B. Genese der europäischen PRIP-Initiative -- I. Konzeptuelle Vorarbeiten (2007-2008) -- II. PRIP-Mitteilung (2009) -- III. Konsultationsphase (2009-2011) , 1. PRIP-Workshop und PRIP-Update (2009) -- 2. Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden (2009 und 2010) -- 3. PRIP-Konsultationsverfahren (2010-2011) -- IV. Verordnungsentwurf Basisinformationsblätter (2012) -- V. MiFID II-Reform -- C. Gemeinsame Merkmale von Kapitalmarktinvestmentprodukten -- I. Indirekte Anlageform („Verpackung") -- II. Indirekte Anlagerisken -- 1. Risiko der Substanzerhaltung -- a) (Strukturierte) Bankeinlagen -- b) Lebensversicherungen -- c) Zertifikate -- d) Investmentfondsanteile -- 2. Informationsrisiko -- 3. Abwicklungs- und Verwaltungsrisiko -- 4. Interessenvertretungsrisiko -- 5. Konditionenrisiko -- 6. Zwischenfazit -- D. Systematisierender Überblick -- I. Regelungstechniken -- 1. Positivkatalog -- 2. Negativkatalog -- a) Versicherungsprodukte ohne bzw. mit festem Rückkaufswert -- b) Einfache Bankeinlagen -- c) Aktien und „Plain Vanilla"-Anleihen -- d) Variabel verzinsliche Anleihen -- e) Derivate ohne Kapitaleinsatz -- f) Betriebliche Altersvorsorgeprodukte -- II. Produktkategorien -- 1. Vertragliche Kapitalmarktinvestmentprodukte -- 2. Kollektive Kapitalmarktinvestmentprodukte -- a) Offene Fonds -- b) Geschlossene Fonds -- aa) Geschlossene Spezial-AIF -- bb) Geschlossene Publikums-AIF -- 3. Zwischenfazit -- III. Qualifizierung als WpHG-Finanzinstrumente -- E. Finanzinstrumente-Begriff des WpHG -- I. Derivate -- II. Bankeinlagen -- III. Fondsgebundene Lebensversicherungen -- IV. Investmentfondsanteile -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- F. Fazit -- 3 Anleger, Kunden und Verbraucher -- A. Anleger- und Kundenbegriffe -- I. Professionelle Marktteilnehmer -- 1. Terminologie -- 2. Einbeziehung natürlicher Personen -- II. Marktteilnehmer -- 1. Terminologie -- 2. Notwendigkeit richtlinienkonformer Auslegung -- a) Situativer Anwendungsbereich -- b) Personeller Anwendungsbereich -- III. Zwischenfazit , B. Verbraucherbegriff -- I. Ursprünge des juristischen Verbraucherbegriffs -- II. Bürgerlich-rechtlicher Verbraucherbegriff -- III. Verbraucherbegriff im Recht der Finanzdienstleistungen -- 1. Verwendung im europäischen Finanzdienstleistungsrecht -- 2. Verbraucherbegriff im Richtlinienrecht -- 3. Verwendung im nationalen Finanzdienstleistungsrecht -- a) Verbraucherbegriff im WpHG -- b) Verbraucherbegriff im KAGB -- c) Verbraucherbegriff im VVG -- IV. Disponibilität der gesetzlichen Einstufung -- 1. Disposition über WpHG-Kundeneinstufung -- a) Formelles Hochstufungsverfahren -- b) Privatautonome Hochstufungsvereinbarung -- 2. Disposition über die KAGB-Anlegereinstufung -- 3. Disposition über die bürgerlich-rechtliche Verbrauchereinstufung -- C. Privatanleger-Begriff dieser Untersuchung -- D. Fazit -- 4 Zivilrechtliche Grundlagen -- A. Grundlagen -- I. Einführung in die Vertragstypologie -- 1. Kooperationsverträge -- 2. Austauschverträge -- 3. Interessenwahrungsverträge -- a) Grundkonzeption -- b) Zivilrechtliche Interessenwahrungsverträge -- aa) Entgeltliche Geschäftsbesorgung ( 675 BGB) -- (1) Einheits- und Trennungstheorie -- (2) Geschäftsbesorgungspflichten -- bb) Kommissionsrechtliche Interessenwahrung ( 384 BGB) -- II. Wertpapierdienstleistungen -- B. Anlagevertragsrecht und aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- I. Anlageverträge -- 1. Bürgerlich-rechtliche Vertragsmodelle -- a) Zweipersonenverhältnisse -- aa) Eigenemission und Eigengeschäft -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- (a) Qualifizierung des Eigengeschäfts -- (b) Qualifizierung der Eigenemission -- (i) Nach geltendem Recht -- (ii) Nach künftigem Recht -- (3) Zwischenfazit -- (4) Rechtspolitischer Reformvorschlag -- bb) Eigenhandel -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung , b) Dreipersonenverhältnisse -- aa) Direkterwerb im Dreipersonenverhältnis -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- bb) Mittelbarer Erwerb im Dreipersonenverhältnis -- (1) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- (a) Ausführungskommission ohne Selbsthaftung -- (b) Ausführungskommission mit Haftungseintritt -- (c) Selbsteintrittskommission -- (2) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- c) Zwischenfazit -- 2. Versicherungsvertragsrecht -- a) Vertragsrechtliche Grundlagen -- aa) Versicherungsvertrag -- bb) Versicherungsvermittlungsverträge -- b) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- II. Anlagebezogene Verträge -- 1. Allgemeine Bankverbindung -- a) Zivilrechtliche Begründung der Bankverbindung -- aa) Lehre vom allgemeinen Bankvertrag -- bb) Lehre von der Bankverbindung als Vertrauensverhältnis -- cc) BGH-Rechtsprechung -- b) Stellungnahme -- 2. Anlageberatung -- a) Vertragsrechtliche Ausgestaltung -- b) Aufsichtsrechtliche Qualifizierung -- 3. Konkludente Anlageberatungsverträge -- a) Konkludente Auskunfts- und Beratungsverträge -- b) Kritik an der Konstruktion konkludenter Anlageberatungsverträge -- aa) Passivlegitimation -- bb) Konkludenter Vertragsschluss durch situatives Aufeinandertreffen -- (1) Erklärungsbewusstsein und objektive Zurechnung -- (2) Rechtsbindungswille -- (a) Manifestation des Rechtsbindungswillens -- (b) Bedingter Rechtsbindungswille -- (c) Ausschluss des Rechtsbindungswillens -- cc) Ermittlung des Vertragsinhalts durch ergänzende Vertragsauslegung -- (1) Regelungslücke -- (2) „Im hypothetischen Interesse beider Vertragsparteien" -- (a) Realer und hypothetischer Parteiwille -- (b) Ermittlung der hypothetischen Parteiinteressen -- dd) Zwischenfazit -- c) Dogmatische Alternativen -- aa) Aufklärungspflichten vorvertraglicher Schuldverhältnisse , bb) Fiktion des Vertragsschlusses gemäß 362 Abs. 1 HGB -- C. Verbraucherverträge -- I. Geltendes Fernabsatzrecht -- 1. Anwendungsvoraussetzungen des Fernabsatzrechts -- 2. Anwendungsausschluss innerhalb der Bankverbindung -- a) Ausschluss des Fernabsatzrechts bei Abschluss eines Rahmenvertrags -- b) Aussschluss des Fernabsatzrechts bei gleichartigen Vorgängen -- II. Künftiges Fernabsatzrecht -- D. Fazit -- 5 Disparität von Anleger- und Verbraucherschutzrecht -- A. Entscheidungsparameter -- I. „Beschaffenheit" von Verbraucherprodukten -- II. „Exspektanzen" von Kapitalmarktinvestmentprodukten -- III. Zwischenfazit -- B. Formeller und materieller Verbrauchbegriff -- I. Formeller Verbraucherbegriff -- 1. Personeller Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Teleologische Reduktion bei Anlagegeschäften -- b) Rechtsprechung -- aa) BGH-Rechtsprechung -- bb) EuGH-Rechtsprechung -- 3. Europarechtliche Einschränkungen -- a) Anlagegeschäfte als „geschäftliche" Tätigkeiten -- b) Einschränkungen bei „dual purpose"-Geschäften -- 4. Zwischenfazit -- II. Materieller Verbraucherbegriff -- 1. Materieller Verbraucherbegriff im WpHG -- 2. Materieller Verbraucherbegriff im BGB -- 3. Materieller Verbraucherbegriff im VVG -- 4. Zwischenfazit -- C. Vierstufigkeit der Kunden- und Anlegerkategorisierung -- D. Fazit -- 6 Zwischenergebnisse zum 2. Teil -- A. Zusammenfassende Thesen -- B. Gang der weiteren Untersuchung -- Teil 3: Dogmatik -- 7 Dogmatische Ausgangsbasis -- A. Wirtschaftswissenschaftliche Markt- und Wettbewerbsmodelle -- I. Marktmodelle der Klassik und Neoklassik -- 1. Klassisches Marktmodell -- 2. Neoklassisches Gleichgewichtsmodell -- 3. Der Homo oeconomicus als Zentralfigur der (Neo-)Klassik -- 4. Modellevolutionen der Chicago School -- II. Freiheitliche und ordoliberale Modelle -- 1. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren , 2. Ordoliberalismus
    Additional Edition: Print version: Poppele, Mauritz Christopher Kapitalmarktinvestmentprodukte Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848718290
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350355
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845243962
    Series Statement: Staatsverständnisse ; v.78
    Note: Cover -- Einleitung -- 1. Abschnitt: Entfremdung und Gewalt: Zwei Themen anarchistischer Staatskritik -- Der Staat als zentralistische Entfremdungsmaschine. Über einen Kernaspekt anarchistischer Staatskritik -- Die Entstehung des Staates aus der Geschichte der Gewalt -- 2. Abschnitt: Klassischer Anarchismus -- Individualanarchismus - Staatskritik und alternative Gesellschaftsorganisation -- Pierre-Joseph Proudhon: Selbstregierung und der Bürgerstaat -- Staat ist Herrschaft durch Zwang. Bakunins Staatskritik -- Pjotr Kropotkin: Die Evolutionstheorie der Revolution und der Anarcho-Kommunismus -- 3. Abschnitt: Von der Klassik zur Postmoderne: Gustav Landauer -- Gustav Landauer: Die Überwindung des Staates durch Bünde der Freiwilligkeit. -- „Wo Geist ist, da ist Gesellschaft. Wo Geistlosigkeit ist, ist Staat" Gustav Landauers Lust zum Ohnestaat als Brücke zwischen klassischem und postmodernem Anarchismus -- Der Staat ist keine Fensterscheibe Warum man den Staat nicht zerschlagen kann und eine staatenlose Gesellschaft das Ziel bleibt -- 4. Abschnitt: Anarchistische Praxis gegenüber dem Staat -- Jüdische Russland-Exilantinnen, ihr Anarchismus und ihre Wirkung auf den heutigen Staat -- Die Rolle des Staates in der gesellschaftlichen Konzeption des Anarcho-Syndikalismus -- 5. Abschnitt: Neueste Entwicklungen -- Anarcho-Primitivismus: Keine Zivilisation, kein Staat! -- Moderne Anarchist_innen und die Zukunft der Staatskunst
    Additional Edition: Print version: Seyferth, Peter Den Staat zerschlagen! Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783832979867
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5504255
    Format: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783839443156
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Note: Cover -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung Concert Studies -- I. Konzert als Ereignis -- Eine Konzerttheorie -- 4'33" Das Konzert als performativer Moment -- Musik als Text, Musik als Performanz -- II. Programme, Formate und Medien -- Raum, Licht, Nähe: Aspekte historischer Aufführungspraxis -- Präludieren, Fantasieren und Collagieren: die Improvisation, eine vergessene Kunst im klassischen Konzert -- Konzertdesign: Form follows Function -- Strategien zur Produktion von Präsenz, II. -- III. Vermitteltes Hören -- Vom Programmzettel zur Listening-App. Eine kurze Geschichte des geführten Hörens -- Einen Sehnsuchtsort der Wahrnehmung öffnen. Musikvermittlung im Konzertbetrieb -- IV. Raum-Klang-Instrument -- Zwischen Lärm und Geräusch. Zur Historizität und Soziabilität von Empfindungen und Wahrnehmungen -- Vom Geräusch zum Lärm. Zur Geschichte des Hörens im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Bildessay, zur Klanglandschaft Wiens -- Göbel Viel-fältige Atmosphären. Eine Soziologie zum resonanzraum in Hamburg -- Digitale Zugabe: Virtualisierung, Live Coding und neue Schnittstellen -- V. Publika und die Musiker*innen -- Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung. Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik -- Musikstudium... und danach -- Quo vadis Frau und Musik? Chancengleichheit für Frauen im deutschen Musikleben -- Ein Konzerthaus im Wandel -- VI. Ökonomien und Politiken -- Die ›neue Klassik‹ -- Vom Fan zum Konsumenten. Die Auswirkungen von Musik-Streaming auf die Hörerschaft und den Musikmarkt -- VII. Konzertforschung -- Ein Manifest zur Konzertkultur -- Concerto²¹. - auf dem Weg zu einem Curriculum der Concert Studies -- Live und interaktiv: ästhetisches Erleben im Konzert als Gegenstand empirischer Forschung -- Literaturübersicht -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Tröndle, Martin Das Konzert II Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837643152
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages