Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (18)
Type of Medium
Region
Library
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4454915
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783662487396
    Note: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Hinweise zur Benutzung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Deutsch -- 1.1 Allgemeines und Verständigungshilfen -- 1.2 Personalien -- 1.3 Jetzige Anamnese (allgemein) -- 1.4 Jetzige Anamnese (speziell) -- 1.5 Eigenanamnese -- 1.6 Untersuchung -- 1.7 Mitteilung diagnostischer Vorhaben -- 1.8 Mitteilung einer weitgefaßten Diagnose -- 1.9 Mitteilung über therapeutische Maßnahmen und Weiterbehandlung -- 2 Russisch - Русский -- 2.1 Общая часть и помощь для взаимопонимания -- 2.2 Анкетные данные -- 2.3 Настоящий анамнез (общий) -- 2.4 Настоящий анамнез (специальный) -- 2.5 Собственный анамнез -- 2.6 Осмотр -- 2.7 Сообщение диагностических планов. -- 2.8 Сообщение общего диагноза -- 2.9 Сообщение дальнейших терапевтических мероприятий и дальнейшего лечения -- 3 Englisch - English -- 3.1 General -- 3.2 Personal information -- 3.3 Present case history (general) -- 3.4 Present case history (detailed) -- 3.5 Self anamnesis -- 3.6 Examination -- 3.7 Information concerning a diagnosis -- 3.8 Information concerning an extensive diagnosis -- 3.9 Information about therapeutic measures and further treatment -- 4 Französisch - Français -- 4.1 Généralités et moyens de se faire comprendre -- 4.2 Identité -- 4.3 Anamnèse actuelle (générale) -- 4.4 Anamnesis actual (específica) -- 4.5 Auto-anamnèse -- 4.6 Examen -- 4.7 Renseignements sur les intentions diagnostiques -- 4.8 Renseignements sur un diagnostic général -- 4.9 Renseignements sur des mesures thérapeutiques et le traitement qui suivra -- 5 Bulgarisch - Български -- 5.1 Общи въпроси и въпроси за улесняне на разбирането -- 5.2 Данни за самоличността -- 5.3 Сегашна анамнеза (обща) -- 5.4 Сегашна анамнеза (специална) -- 5.5 Собствена анамнеза -- 5.6 Преглед -- 5.7 Съобщение на диагностични намерения -- 5.8 Съобщение на широка диагноза -- 5.9 Съобщаване на терапевтични мероприятия , 6 Polnisch - Polski -- 6.1 Dane ogólne i możliwości porozumienia się -- 6.2 Personalia -- 6.3 Aktualny wywiad lekarski -- 6.4 Specjalny aktualny wywiad lekarski -- 6.5 Wywiad lekarski wlasny -- 6.6 Badania -- 6.7 Informacje odnośnie rozpoznania choroby -- 6.8 Informacje o dokladnej diagnozie -- 6.9 Informacje o zamierzeniach terapeutycznych i dalszym leczeniu -- 7 Tschechisch - Čeština -- 7.1 Všeobecné a dorozumívací pomůcky -- 7.2 Personálie -- 7.3 Nynêjší anamnéza (všeobecná) -- 7.4 Nynêjší anamnéza (speciální) -- 7.5 Vlastní anamnéza -- 7.6 Lékařská prohlídka -- 7.7 Sdělení diagnostických záměrů -- 7.8 Sdělení široce pjaté diagnózy -- 7.9 Sdělení i léĊebných opatřeních a dalším ošetřování -- 8 Ungarisch - Magyar -- 8.1 Általános tudnivalåk és megértési segédmegolások -- 8.2 Személyi adatok -- 8.3 Jelenlegi anamnézis (általánosan) -- 8.4 Jelenlegi anamnézis (speciálisan) -- 8.5 Saját anamnézis -- 8.6 Vizsgláat -- 8.7 Diagnosztikai szándékok közlése -- 8.8 Egy széleskörü diagnózis közlése -- 8.9 Terápiás intézkedések és további kezelés közlése -- 9 Arabisch - العربية -- 9.1 امور عامة ووسائل للتفاهم -- 9.2 معلومات شخصية -- 9.3 تاريخ المرض الحالي (بشكل عام) -- 9.4 تاريخ المرض الحالي (بشكل خاص) -- 9.5 تاريخ المرض المقدم من قبل المريض -- 9.6 الفحص -- 9.7 الاخبار بأجراءات التشخيص -- 9.8 الاخبار عن التشخيص النهائي -- 9.9 الاخبار عن خطوات العلاج ومتابعته -- 10 Rumänisch - Română -- 10.1 Generalităţi şi mijloace de înţelegere -- 10.2 Date personale -- 10.3 Anamneză actuală (generlăla) -- 10.4 Anamneză actuală (specială) -- 10.5 Anamneză proprie -- 10.6 Consult -- 10.7 Comunicarea unor masuri în vederea stabilirii diagnosticului -- 10.8 Comunicare privind un diagnostic în acceptie largă -- 10.9 Cumunicare privind măsuri terapeutice şi tratamentul ulterior -- 11 Italienisch - Italiano -- 11.1 Generalità e aiuti per capirsi -- 11.2 Dati personali , 11.3 Anamnesi prossima (generale) -- 11.4 Anamnesi prossima (speciale) -- 11.5 Anamnesi remota -- 11.6 Visita medica -- 11.7 Spiegazioni sul programma diagnostico -- 11.8 Spiegazioni sulla diagnosi a cui ci si orienta -- 11.9 Spiegazioni sulla terapia e sull'ulteriore cura -- 12 Schwedisch - Svenska -- 12.1 Allmän upplysningshjälp -- 12.2 Levnadsuppgifter -- 12.3 Ställd diagnos (allmän) -- 12.4 Ställd diagnos (speciell) -- 12.5 Personlig diagnos -- 12.6 Undersökning -- 12.7 Information om diagnostiska åtgärder -- 12.8 Information om en allmän diagnos -- 12.9 Information om terapeutiska åtgärder och vidarebehandling -- 13 Spanisch - Español -- 13.1 Generalidades y ayuda para la comprensión -- 13.2 Datos personales -- 13.3 Anamnesis actual (general) -- 13.4 Anamnesis próxima (especial) -- 13.5 Anamnesis personal -- 13.6 Examen médico -- 13.7 Información sobre las medidas para la diagnosis -- 13.8 Información sobre la diagnosis primaria -- 13.9 Información sobre medidas terapéuticas y el tratamiento ulterior -- 14 Türkisch - Türkçe -- 14.1 Genel anlaşma kilavuzu -- 14.2 Şahsa ilişkin bilgiler -- 14.3 Genel antesedan -- 14.4 Ayrıntılı antesedan -- 14.5 Özantesedanı -- 14.6 Muayene -- 14.7 Tanılama niyetlerinin bildirilmesi -- 14.8 Genel tanının bildirilmesi -- 14.9 Şimdiki ve sonraki tedavi hakkinda bildiriler -- 15 Griechisch - Ελληνικά -- 15.1 Γενιϰό βοηϑητιϰό ϰείμενο γιά συνεννόηση -- 15.2 Προσωπιϰά στοιχεῖα -- 15.3 Ἱστοριϰό ἀσϑένείας (γενιϰή ἀνάμνηση) -- 15.4 Ἱστοριϰό ἀσϑενείας (εἰδιϰή ἀνάμνηση) -- 15.5 Συγϰεϰριμένο ἱστοριϰό ἀσϑενεἴας (ἀνάμνηση) -- 15.6 Ἐξέταση -- 15.7 Ἐνημέρωση για τά διάγνωση -- 15.8 Ἐνημέρωση ὕστερα ἀπό ἐϰτενή διάγνωση -- 15.9 Ἐνημέρωση γιά τάϑεραπευτιϰά μέτρα ϰαί τήν παραπέρα νοσηλεία -- 16 Serbisch/Kroatisch - Srpski/Hrvatski -- 16.1 Opšte i pomoć pri sporazumevanju -- 16.2 LiĊni podaci -- 16.3 Sadašnja anamneza (opšte) , 16.4 Sadašnja anamneza (specijalno) -- 16.5 Vlastita anamneza -- 16.6 Pregled -- 16.7 Saopštenja o dijagnostiĊkim namerama -- 16.8 Saopštenje o opštoj dijagnozi -- 16.9 Saopštenje o terapeutskim merama i daljem leĊenju -- Serviceteil -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Hoyer, Gert Ärztlicher Dolmetscher Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662487389
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561617
    Format: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845265995
    Series Statement: Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit ; v.13
    Note: Cover -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungskontext -- 1.3 Zentrale Begriffe -- 1.4 Konzeption der empirischen Studie und Aufbau der Arbeit -- 2 Nationale Orientierungen als Vielfaltsdefizit Europäischer Öffentlichkeit -- 2.1 Europäische Öffentlichkeit und die Rolle der Medien -- 2.1.1 Europäische Öffentlichkeit durch Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten -- 2.1.2 Nationale Medien als Foren und Akteure Europäischer Öffentlichkeit -- 2.2 Dimensionen der Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten -- 2.2.1 Thematisierung europäischer Themen und Synchronität der Themenzyklen -- 2.2.2 Repräsentanz von Diskursteilnehmern und diskursive Integration -- 2.2.3 Ähnlichkeit der Diskurse -- 2.2.4 Gemeinschaftsbezüge und kollektive Identitätskonstruktionen -- 2.2.5 Zwischenfazit: Dimensionen Europäischer Öffentlichkeit als Bezugsrahmen für die Analyse nationaler Orientierungen -- 2.3 Antagonismen zwischen National und Europäisch -- 2.3.1 Mögliche Grenzwerte und Vergleichsperspektiven -- 2.3.2 Perspektiven zur Bewertung der Relation National - Europäisch -- 2.3.3 Perspektiven zur Bewertung der Relation Ähnlichkeit - Differenz -- 2.3.4 Zwischenfazit: Theoretischer Analyserahmen für die Bewertung nationaler Orientierungen -- 2.4 Fazit: Vielfalt und Vielfaltsdefizite Europäischer Öffentlichkeit -- 3 Nationales Indexing im Kontext Europäischer Öffentlichkeit -- 3.1 Indexing als Erklärungsansatz für Vielfaltsdefizite -- 3.1.1 Theoretisches Basiskonzept -- Erklärungsfaktoren für den Indexing-Mechanismus -- a) Ökonomische Strukturen und Nachrichtenfaktoren -- b) Interaktion zwischen Medien und politischen Eliten -- c) Journalistische Normen und Rollenverständnisse -- Prämissen zur Wirkung der Indexing-Norm -- 3.1.2 Konzeptspezifikationen -- Spezifikation des politischen Input -- Akteursspektrum -- Diskurskonstellation , Spezifikation weiterer Kontextfaktoren -- a) Interaktion zwischen Eliten, Medien und sonstigen Akteuren -- b) Policy-Unsicherheit -- c) Kulturelle Kongruenz -- Spezifikation des medialen Outputs -- Nachrichtengebung versus Kommentierung -- Akteure, Frames und Positionen -- 3.2 Ausweitung des Indexing-Konzeptes -- 3.2.1 Konzeptanpassungen an Strukturbedingungen politischer Systeme -- Parlamentarische Regierungssysteme in Europa -- Mehrheitsdemokratie versus Konsensusdemokratie -- Spezifikationen von Indexing -- 3.2.2 Konzeptanpassungen an Strukturbedingungen von Mediensystemen -- Professionelle Orientierungen und Spezifikationen von Indexing -- Ökonomisierung, politische Tendenz und Spezifikationen von Indexing -- 3.3 Nationales Indexing im Kontext Europäischer Öffentlichkeit -- 3.3.1 Theoretisches Basismodell -- 3.3.2 Erklärungsfaktoren für ein nationales Indexing -- a) Vorteile nationaler Elitenakteure in Bezug auf Nachrichtenfaktoren -- b) Vorteile nationaler politischer Eliten in der Interaktion mit den heimischen Medien -- c) Kulturelle Kongruenz durch geteilte nationale politische Kultur und Interessen -- 3.3.3 Kontextbedingungen nationaler Indexing-Prozesse -- Themencharakteristika -- Transnationale Diskurskonstellation -- Nationale Diskurskonstellation -- Konfliktkonstellation innerhalb des nationalen politischen Elitendiskurses -- (1) Europäischer Dissens bei nationalem Elitenkonsens -- (2) Europäischer Dissens bei nationalem Elitendissens -- Haltung der nationalen Bevölkerung -- Mediale Kontextbedingungen -- 3.4 Fazit: Theoretische Annahmen und Forschungsperspektiven -- 4 Nationale Orientierungen und Indexing-Prozesse in der Griechenland- und Euro-Krise - Untersuchungsdesign und Fallanalyse -- 4.1 Untersuchungsdesign -- 4.1.1 Der Fall: Ein zentraler europapolitischer Konflikt -- 4.1.2 Der Untersuchungszeitraum , 4.1.3 Die nationalen Kontexte: Deutschland und Spanien -- Themenspezifische Merkmale -- Mediale Charakteristika -- 4.1.4 Die untersuchten Medien -- Deutsche Tageszeitungen -- Spanische Tageszeitungen -- 4.1.5 Gesamtkonzeption des methodischen Vorgehens und Analyselogik -- Primärquellenanalyse -- Medienanalyse -- 4.2 Politische Dimensionierung der Griechenland- und Euro-Krise -- 4.2.1 Die europäische Ebene: Ein gemeinsamer europapolitischer Prozess -- Vorlauf: allgemeine Problemdefinition -- Phase 1: spezifische Problemdefinition und Agenda-Gestaltung -- Phase 2: Politikformulierung -- Phase 3: Politikimplementation -- Phase 4: Politik-Neuformulierung -- 4.2.2 Die nationale Ebene: Politische Kontexte in Deutschland und Spanien -- Konzeption und Methode der Analyse nationaler Primärquellen -- Untersuchungsmaterial: Politische Dokumente -- Methodisches Vorgehen -- Durchführung -- Der politische Diskurs in Deutschland -- Deutsche Regierungshaltung -- Deutsche Parteien -- Haltung der deutschen Bevölkerung -- Der politische Diskurs in Spanien -- Spanische Regierungshaltung -- Spanische Parteien -- Haltung der spanischen Bevölkerung -- 4.2.3 Zwischenfazit: Nationale Perspektiven und Diskurskonstellationen in Deutschland und Spanien -- Nationale Perspektiven in Deutschland und Spanien -- Ursachen- und Problemdefinitionen -- Lösungsvorschläge und Maßnahmen -- 4.3 Hypothesen zu einem nationalen Indexing -- 5 Konzeption und Methode der Medienanalyse -- 5.1 Untersuchungsmaterial -- 5.1.1 Grundgesamtheit -- 5.1.2 Artikelstichprobe -- 5.1.3 Aussagen -- 5.2 Untersuchungsinstrument und Durchführung der Inhaltsanalyse -- 5.2.1 Zentrale Analysedimensionen und Indikatoren -- Indikatoren zur Messung nationaler Orientierungen -- Indikatoren zur Messung nationalen Indexings -- Empirischer Indexing-Test -- 5.2.2 Struktur und Logik der quantitativen Inhaltsanalyse , 5.2.3 Durchführung der Erhebung -- Entwicklung des Untersuchungsinstrumentes -- Codierung -- 5.2.4 Reliabilität der Inhaltsanalyse -- 5.3 Beschreibung der Datengrundlage -- 5.3.1 Auswahlgesamtheit -- 5.3.2 Artikelstichprobe -- 5.3.3 Aussagen -- 5.3.4 Analysebasis -- 6 Nationale Orientierungen in der Berichterstattung deutscher und spanischer Medien zur Griechenland- und Euro-Krise -- 6.1 Thematisierung der Griechenland- und Euro-Krise und Synchronität der Themenzyklen -- 6.1.1 Synchronität der Themenrelevanz -- 6.1.2 Kommunikationsgegenstände -- 6.1.3 Fazit nationale Orientierung Dimension 1 -- 6.2 Repräsentanz von Teilnehmern des Diskurses um die Griechenland- und Euro-Krise und diskursive Integration -- 6.2.1 Scope der Diskursteilnehmer -- 6.2.2 Veränderungen der diskursiven Integration im Zeitverlauf -- 6.2.3 Fazit nationale Orientierung Dimension 2 -- 6.3 Ähnlichkeit der Diskurse zur Griechenland- und Euro-Krise -- 6.3.1 Nationale Orientierungen hinsichtlich der Ursachen- und Problemdefinitionen -- Scope von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Inhaltliche Dimensionen von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Tendenz der Ursachen- und Problemdefinitionen -- 6.3.2 Nationale Orientierungen hinsichtlich des Framings von Krisenlösungen -- Scope von Lösungen und Maßnahmen -- Inhaltliche Dimensionen von Lösungen und Maßnahmen -- Tendenz des Framings von Lösungen und Maßnahmen -- 6.3.3 Fazit nationale Orientierung Dimension 3 -- 6.4 Gemeinschaftsbezüge und kollektive Identitätskonstruktionen -- 6.4.1 Scope der Gemeinschaftskonstruktionen -- 6.4.2 Kollektive Identität: Scope der Wir-Bezüge -- 6.4.3 Fazit nationale Orientierung Dimension 4 -- 6.5 Fazit: Europäische Vielfalt und nationale Orientierungen in der Berichterstattung der deutschen und spanischen Medien -- Thematisierung der Griechenland- und Euro-Krise und Synchronität der Themenzyklen , Repräsentanz von Diskursteilnehmern und diskursive Integration -- Ähnlichkeit der Diskurse -- Gemeinschaftsbezüge und kollektive Identitätskonstruktionen -- 7 Nationales Indexing in der Berichterstattung und Kommentierung deutscher und spanischer Medien -- 7.1 Nationales ‚elite' Indexing in den deutschen Zeitungen -- 7.1.1 Indexing auf Ebene der Sprecher -- 7.1.2 Relevanz von Sichtweisen -- Inhaltliche Dimensionen von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Inhaltliche Dimensionen von Lösungen und Maßnahmen -- 7.1.3 Tendenz der Sichtweisen -- Tendenz von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Tendenz von Lösungen und Maßnahmen -- 7.2 Nationales ‚elite' Indexing in den spanischen Zeitungen -- 7.2.1 Europäische Dominanz auf Ebene der Sprecher -- 7.2.2 Relevanz von Sichtweisen -- 7.2.3 Tendenz der Sichtweisen -- Tendenz von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Tendenz von Lösungen und Maßnahmen -- 7.3 Nationale Diskurskonstellationen als Kontextfaktoren nationalen Indexings -- 7.3.1 Konsens und Dissens als Kontexte der Sprecherselektion -- 7.3.2 Varianzen der Elitenorientierung in der Tendenz des Framings -- Tendenz von Ursachen- und Problemdefinitionen -- Tendenz von Lösungen und Maßnahmen -- 7.3.3 Politische Tendenz der Medien als Kontextfaktor -- 7.4 Fazit: Nationales Indexing in deutschen und spanischen Medien -- 7.4.1 ‚Elite' Indexing in den deutschen Zeitungen -- Nationale politische Eliten als zentrale Referenz der Berichterstattung -- Varianzen durch die politische Tendenz der Medien -- 7.4.2 ‚Elite' Indexing in den spanischen Zeitungen -- 7.4.3 Nationales Indexing zwischen Konsens und Dissens -- 8 Zusammenfassung, Diskussion, Schlussfolgerungen -- 8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde , Nationale Perspektiven in Deutschland und Spanien: vom Konsens zum Konflikt um den deutschen Staatszentrismus - weitgehender Konsens zum spanischen Supranationalismus
    Additional Edition: Print version: Heft, Annett Nationales Indexing versus Europäische Öffentlichkeit? Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848724406
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4869685
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845266268
    Series Statement: Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht • Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft, Trier ; v.34
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis spanischer Abkürzungen -- Teil 1: Die Partizipation der Beschäftigten im spanischen und deutschen Arbeitsschutzrecht -- Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Methodik der Untersuchung -- A. Unionsrechtlicher Rahmen der Beteiligungsrechte im Arbeitsschutz -- I. Allgemeinene Umsetzungsanforderungen -- 1. Handlungsformen der Union -- 2. Unionsrechtliche Anforderungen -- a) Einzelne muss seine Rechte erkennen können -- b) Hinreichend klare und bestimmte Gewährleistung des Rechtswegs -- c) Effektive Rechtsdurchsetzung -- d) Nichtbestehen einer mit der Richtlinie unvereinbaren Praxis -- e) Allgemeine verfassungs- oder verwaltungsrechtliche Grundsätze -- f) Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung -- g) Schlussfolgerungen -- II. RL 89/391/EWG -- 1. Regelungsgegenstand -- a) Ziele der Richtlinie -- b) Allgemeine Grundsätze -- c) Rolle nationaler Behörden -- d) Anwendungsbereich und grundlegende Begriffe der Richtlinie -- e) Insbesondere: Der »Faktor Mensch« -- f) Systematik der Arbeitsschutzrichtlinien -- 2. Beteiligungsrechte der Richtlinie 89/391/EWG -- a) Art. 10 der Rahmenrichtlinie -- b) Art. 12 der Rahmenrichtlinie -- c) Art. 11 der Rahmenrichtlinie -- aa) Verhältnis des Art. 11 Abs. 1 zu Art. 11 Abs. 2 der RL 89/391/EWG -- bb) Begriff der »ausgewogenen Beteiligung nach nationalen Rechtsvorschriften oder Praktiken« -- III. RL 2002/14/EG und weitere europäische Grundlagen -- 1. Rechtzeitigkeit der Beteiligung -- 2. Gehalt des Beteiligungsbegriffes -- a) Beteiligung auf kollektiver Ebene -- b) Begriff der Anhörung -- c) Keine zwingende Bindung an das Konsultationsergebnis -- 3. Schaffung einer Dialogkultur -- IV. European Social Dialogue -- V. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- B. System der Arbeitnehmervertretung in Spanien , I. Einführung: Generelle Struktur der Beteiligungsrechte -- 1. Duale Vertretungskanal -- 2. Terminologie des spanischen Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung -- 3. Grundlegende Konzeption von Information und Konsultation -- a) Information -- b) Konsultation -- aa) Durchsetzung der Beteiligungsrechte -- (1) Drittwirkung der Grundrechte -- (2) Kategorien -- (3) Keine Bindung an das Konsultationsergebnis -- (4) Schutz des kollektiven Beteiligungsprozesses -- bb) »Buena fe« in der Kollektivverhandlung -- (1) Buena fe als rechtlicher Grundsatz -- (2) Buena fe im Arbeitsrecht - negociaciónes -- (3) Buena fe im Arbeitsrecht - consulta -- (4) Zwischenergebnis - Konsultation als Dialog -- cc) Zwischenergebnis: Bedeutung der Konsultation -- 4. Schutzgut und Rechtzeitigkeit der Beteiligungsrechte -- a) Verfassungsrechtliche Vorgaben -- b) Prinzip vorheriger Partizipation -- c) Standort der Beteiligung in der Verfassung -- d) Konkretisierung und Reichweite der Beteiligungsrechte -- II. Unitarische Arbeitnehmervertretung, representación unitaria -- 1. Personaldelegierte, delegados de personal -- 2. Betriebskomitee, comité de empresa -- a) Wahl, Art. 67 ET, Art. 69 ff. ET -- b) Zuständigkeiten und Kompetenzen -- aa) Informationsrechte -- bb) Recht auf Konsultation -- cc) Recht auf Überwachung und Kontrolle -- dd) Mitwirkung -- ee) Belegschaftsversammlungen -- c) Garantien, Art. 68 ET -- III. Gewerkschaften und Tarifsystem in Spanien - Überblick -- 1. Gewerkschaftsfreiheit -- 2. Tarifverträge und andere Kollektivvereinbarung -- a) Statuarischer Tarifvertrag -- b) Außerstatuarischer Tarifvertrag -- c) Tendenzen - Reformen seit 2010 und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung statuarischer Tarifverträge -- aa) Erste Flexibilisierung der allgemeinverbindlichen Tarifverträge -- bb) Flexibilisierungen nehmen massiv zu , cc) Verfassungsbeschwerde gegen Reformgesetz 03/2012 -- IV. Gewerkschaftliche Arbeitnehmervertretung im Betrieb, Representación sindical -- 1. Gewerkschaftliche Repräsentativität -- 2. Gewerkschaftssektionen -- a) Arten und Funktionen von Gewerkschaftssektionen -- b) Gewerkschaftsdelegierte, delgados sindicales -- c) Verhältnis zwischen Gewerkschaftssektionen und Belegschaftsvertretung -- V. Zusammenfassung -- C. Beteiligungsrechte der Beschäftigten im spanischen Arbeitsschutzrecht -- I. Spanisches Arbeitsschutzrecht: Einführung -- 1. Historische Entwicklung des spanischen Arbeitsschutzrechts -- a) 1900 - Beginn des präventiven Arbeitsschutzes -- b) Die Ära der franquistischen Diktatur -- c) Nach 1971 -- 2. Heutige Struktur -- 3. Gesetz zur Prävention von Arbeitsrisiken, Ley de Prevención de riesgos laborales -- a) Motive und Struktur -- b) Anwendungsbereich -- c) Tariföffnung des LPRL -- aa) Gegenstand der Kollektivvereinbarungen -- bb) Rechtsnatur der Kollektivvereinbarungen im Bereich des LPRL -- II. Mit Schutz- und Gefahrenverhütungsmaßnahmen beauftragte Dienste -- 1. Bestellung der Präventionsdienste - interne Fachkräfte -- a) Formen der Prävention, Art. 30 LPRL -- b) Bestellung von Arbeitnehmern -- aa) Zweck der Bestellung -- bb) Erforderliche Qualifikation -- cc) Arbeitnehmer kann Ernennung widersprechen -- c) Interne Präventionsdienste, SPP -- d) Externe Präventionsdienste, SPA -- e) Tarifvertragliche Regelungsmöglichkeiten -- 2. Exkurs: Rechtsprechung des EuGH zu den externen Präventionsdiensten -- a) Geltende Rechtslage: Unionsrechtliche Perspektive -- aa) Kommission/ Italien -- bb) Kommission/ Niederlande -- cc) Kommission/ Österreich -- dd) Anforderungen an die Richtlinienumsetzung bezüglich der Präventionsdienste -- b) Externe Dienste in Spanien -- c) Externe Dienste in Deutschland , d) Korrektur der deutschen Regelung zu externen Präventionsdiensten -- III. Spezielle Arbeitnehmervertretung im spanischen Arbeitsschutzrecht -- 1. Information, Konsultation und Beteiligung über Vertretungsorgane -- a) Inhalt und Adressaten der Information, Konsultation und Beteiligung im Bereich des Arbeitsschutzes -- aa) Information -- bb) Konsultation -- cc) Beteiligung -- b) Behandlung von Information, Konsultation und Beteiligung in spanischen Tarifverträgen im Allgemeinen -- 2. Präventionsdelegierte, Delegados de Prevención -- a) Begriff, Zusammensetzung und Wahl -- aa) Begriff, Zusammensetzung und Wahl nach dem Modell des LPRL -- (1) Unitarische und/oder gewerkschaftliche Vertreter -- (2) Anzahl der Präventionsdelegierten und Bestimmung der Schwellenwerte -- (3) Proportionalitätsfrage bei der Bildung von Vertretungsorganen -- (4) Präventionsdelegierte in besonderen Betriebsstrukturen -- bb) Zusammensetzung und Wahlverfahren in Tarifverträgen -- b) Kompetenzen der Präventionsdelegierten -- aa) Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung bei der Gefahrvermeidung -- bb) Förderung und Verbesserung der Zusammenarbeit der Arbeitnehmer -- cc) Konsultationsrecht, bei Entscheidungen im Sinne von Art. 33 LPRL gehört zu werden -- (1) Organisation und Planung/ Einführung neuer Technologien -- (2) Maßnahmen des Gesundheitsschutzes/ medizinische Untersuchungen -- (3) Ernennung der mit Notfallmaßnahmen betrauten Arbeitnehmer -- (4) Schulung im Bereich Gefahrvermeidung -- (5) Anhörung in sonstigen Bereichen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes -- dd) Überwachung und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften zur Gefahrvermeidung -- c) Garantien und Befugnisse der delegados de prevención -- aa) Generelle Garantien und Befugnisse , bb) Keine Übertragung von Garantien auf Delegierte, die nicht allgemeine Arbeitnehmervertreter sind -- d) Zusammenarbeit mit der Arbeits- und Sozialversicherungsaufsicht -- 3. Komitee für Sicherheit und Gesundheit, Comité de seguridad y salud -- a) Begriff und Funktion -- b) Kompetenzen und Befugnisse -- c) Tarifvertragliche Regelungen -- IV. Arbeitsinspektion, Verantwortlichkeit und Sanktionen im spanischen Arbeitsschutz -- 1. Nationales Arbeitsschutzinstitut, Instituto Nacional de Seguridad e Higiene en el Trabajo INSHT -- 2. Arbeitsinspektion , Inspección de Trabajo y Seguridad Social -- 3. Haftungssystem - Überblick über die wichtigsten Regelungen -- V. Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- D. Beteiligungsrechte der Beschäftigten im deutschen Arbeitsschutzrecht -- I. Grundkonzeption und Rolle der einzelnen Beschäftigten -- 1. Konzeption des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland - Einführung -- 2. Individuelle Rechte und Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz -- a) Individuelle Rechte der Arbeitnehmer im BetrVG -- b) Individuelle Rechte der Arbeitnehmer im ArbSchG -- c) Ergebnis -- II. Arbeitsschutzbezogene Beteiligungsrechte des Betriebsrates im deutschen Betriebsverfassungsrecht -- 1. Grundprinzipien der Mitbestimmung -- a) Funktion und Reichweite der Norm -- b) Vorherige Mitbestimmung -- aa) Unionsrechtlicher Rahmen -- bb) Nationale Perspektive -- cc) Ausnahmevorschriften 99, 100 BetrVG -- dd) Eilfälle und Notfälle -- c) Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Keine unmittelbare Anwendung auf Dritte -- d) Zustimmungsverweigerungsrecht bei personellen Einzelmaßnahmen -- 2. Beteiligungsrechte nach dem BetrVG -- a) 80 BetrVG -- b) 89 BetrVG -- c) 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG -- aa) Normzweck im Arbeitsschutz -- bb) Voraussetzungen der Mitbestimmung -- (1) Regelung , (2) Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Regelung im Bereich Gesundheitsschutz
    Additional Edition: Print version: Haas, Diana Die Partizipation der Beschäftigten im Arbeitsschutzrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848724673
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331239
    Format: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446824
    Series Statement: Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; v.23
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Analyse -- 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung -- 2 Die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Stellung im deutschen Bankensystem: Entwicklung - Aspekte - Probleme -- 2.1 Finanzverbünde: Definition und Eingrenzungder Untersuchung -- 2.1.1 Einordnung von Finanzverbünden als Organisationsform -- 2.1.2 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Verbundes alsOrganisationsform -- 2.1.3 Merkmale und Prinzipien des Verbundes als Organisationsform -- 2.2 Struktur des deutschen Geschäftsbankensystems undhieraus resultierende Handlungsfelder -- 2.2.1 Drei-Säulen-Struktur des deutschen Geschäftsbankensystems -- 2.2.2 Universalbanksystem als Grundprinzip der deutschen Kreditwirtschaft -- 2.2.3 Einordnung der Teilnehmer auf dem deutschen Universalbankenmarkt -- 2.3 Darstellung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe und deren Strukturen als Beispiel für Unternehmensverbünde im deutschen Bankensektor -- 2.3.1 Überblick Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland -- 2.3.1.1 Abgrenzung und Definition des Untersuchungsgegenstandes:Sparkasse und Sparkassenverbund -- 2.3.1.2 Wesentliche Entwicklungsschritte und Reformbewegungen der Sparkassen-Finanzgruppe im Überblick -- 2.3.1.3 Ausprägungen der Rechtsformen in der Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Auswirkungen -- 2.3.1.4 Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 2.3.1.5 Unterschiede in den Sparkassengesetzen der Bundesländer -- 2.3.2 Verbundstrukturen in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 2.3.2.1 Vorstellung der Organisationsstruktur der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 2.3.2.2 Aufgaben und Funktionen der Institutionen in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe , 2.3.2.3 Vorstellung organisationsstruktureller Besonderheiten der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 2.3.3 Aktuelle Entwicklungen der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 2.3.3.1 Abkehr von Gewährträgerhaftung und Anstaltslast sowie Diskussion des Drei-Säulen-Modells -- 2.3.3.2 Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Privatisierung und Konsolidierung -- 2.3.3.3 Einfluss der Europäischen Union auf aktuelle Entwicklungen der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 2.4 Zwischenergebnis: Große Heterogenität zwischen den drei Säulen des deutschen Bankenmodells und innerhalb der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 3 Analyse von Unternehmensverbünden auf Basis der Neuen Institutionenökonomik durch interorganisationalen Vergleich -- 3.1 Neue Institutionenökonomik als Analyseinstrument: Grundaussagen und Abgrenzung -- 3.1.1 Property-Rights-Theorie im Überblick -- 3.1.2 Principal-Agent-Theorie im Überblick -- 3.1.3 Transaktionskosten-Theorie im Überblick -- 3.2 Analyse der Kriterien für die Beurteilung vonUnternehmensverbünden -- 3.2.1 Zielsysteme als Kriterium für Unternehmensverbünde -- 3.2.1.1 Definition des Zielbegriffs -- 3.2.1.2 Inhalte und Kategorien von Zielen in Unternehmen -- 3.2.1.3 Prozesse der Zielbildung in Unternehmen -- 3.2.1.4 Umgang mit Zielbeziehungen innerhalb des Zielsystems -- 3.2.1.5 Konsequenzen für das Zielsystem in Unternehmensverbünden -- 3.2.1.5 Konsequenzen für das Zielsystem in Unternehmensverbünden -- 3.2.2 Eigentumsstrukturen als Kriterium für Unternehmensverbünde -- 3.2.3 Leistungserstellung als Kriterium für Unternehmensverbünde -- 3.2.4 Steuerungsprozesse als Kriterium für Unternehmensverbünde -- 3.2.5 Zusammenfassende Darstellung der Beurteilungskriterien von Unternehmensverbünden als Basis der Analyse -- 3.3 Anwendung der Beurteilungskriterien auf den Unternehmensverbund Sparkassen-Finanzgruppe im interorganisationalen Kontext , 3.3.1 Zielsysteme in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.3.2 Eigentumsstrukturen in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.3.3 Leistungserstellung in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.3.4 Steuerungsprozesse in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.3.5 Zusammenfassende Darstellung der interorganisationalen Beurteilung der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4 Zwischenergebnis: Zentralisationsbewegungen sind mehrNotwendigkeit als Fiktion -- 4 Veränderungen und Reformerfahrungen der Sparkassenorganisationen in Europa - Intraorganisationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit Sparkassenorganisationen oder sparkassenähnlichen Finanzgruppen anderer europäischer Länder -- 4.1 Reformbewegungen der Sparkassenorganisationen in Europa anhand ausgewählter Beispiele im Überblick -- 4.1.1 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Großbritannien -- 4.1.1.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Großbritannien -- 4.1.1.2 Unternehmensreformen in der britischen Sparkassenorganisation -- 4.1.1.3 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Großbritannien und aktuelle Entwicklungen -- 4.1.1.4 Bewertung der Reformbewegung der britischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien -- 4.1.2 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Frankreich -- 4.1.2.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Frankreich -- 4.1.2.2 Grundlegende Veränderung durch die französische Sparkassenreform 1999 -- 4.1.2.3 Organisationsstruktur der französischen Sparkassenorganisation -- 4.1.2.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Frankreich und aktuelle Entwicklungen -- 4.1.2.5 Bewertung der Reformbewegung der französischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien -- 4.1.3 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Spanien , 4.1.3.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Spanien -- 4.1.3.2 Wesentliche Unternehmensreformen der spanischen Sparkassenorganisation -- 4.1.3.3 Besonderheiten der spanischen Sparkassenorganisation -- 4.1.3.4 Organisationsstruktur der spanischen Sparkassenorganisation -- 4.1.3.5 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Spanienund aktuelle Entwicklungen -- 4.1.3.6 Bewertung der Reformbewegung der spanischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien -- 4.1.4 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Italien -- 4.1.4.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Italien -- 4.1.4.2 Grundlegende Reformen des Finanzsektors in Italien ab 1990 -- 4.1.4.3 Organisationsstruktur der italienischen Sparkassenorganisation -- 4.1.4.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Italien und aktuelle Entwicklungen -- 4.1.4.5 Bewertung der Reformbewegung der italienischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien -- 4.1.5 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Österreich -- 4.1.5.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Österreich -- 4.1.5.2 Wesentliche Sparkassen-Reformgesetzgebungen in Österreich -- 4.1.5.3 Organisationsstruktur der österreichischen Sparkassenorganisation -- 4.1.5.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Österreich und aktuelle Entwicklungen -- 4.1.5.5 Bewertung der Reformbewegung der österreichischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien -- 4.1.6 Reformbewegung der Sparkassenorganisationen in weiteren Ländern Europas im Überblick -- 4.1.6.1 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Schweden -- 4.1.6.2 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Norwegen -- 4.1.6.3 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Luxemburg -- 4.1.6.4 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Polen , 4.1.6.5 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Ungarn -- 4.1.6.6 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Belgien -- 4.1.6.7 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in den Niederlanden -- 4.1.6.8 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in der Tschechischen Republik und in der Slowakei -- 4.1.6.9 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Finnland -- 4.1.6.10 Ansätze von Sparkassen oder sparkassenähnlichen Einrichtungen in Europa -- 4.2 Intraorganisatationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit den Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder -- 4.2.1 Vergleichende Analyse der Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder auf Basis der entwickelten Beurteilungskriterien -- 4.2.1.1 Zielsysteme ausgewählter Sparkassenorganisationin Europa im Vergleich -- 4.2.1.2 Eigentumsstrukturen ausgewählter Sparkassenorganisation in Europa im Vergleich -- 4.2.1.3 Leistungserstellung ausgewählter Sparkassenorganisationen in Europa im Vergleich -- 4.2.1.4 Steuerungsprozesse ausgewählter Sparkassenorganisationen in Europa im Vergleich -- 4.2.1.5 Zusammenfassung der Analyse der Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder -- 4.2.2 Analyse der Diskussion in der Wissenschaft bzgl. der Entwicklung der Sparkassenorganisation in ausgewählten europäischen Ländern -- 4.3 Zwischenergebnis: Die Entwicklungstendenzen der Sparkassenorganisationen in Europa weisen in Richtung Zentralisation -- 5 Entwicklung eines neuen Organisationsmodells für die Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland -- 5.1 Übersicht der Handlungsfelder aufgrund der Ergebnisse der inter- und intraorganisationalen Analysen -- 5.2 „Dreiermodell" als mögliches Lösungsmodell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe -- 5.2.1 Institutionen und Aufgabenverteilung des Lösungsmodells „Dreiermodell" , 5.2.2 Analyse der Diskussion des „Dreiermodells" in der Literatur und anhand der Beurteilungskriterien
    Additional Edition: Print version: Schneider, Thomas Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe - Zentralisation: Notwendigkeit oder Fiktion? Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736826
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4605568
    Format: 1 online resource (339 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845274768
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht ; v.888
    Note: Cover -- Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Verlauf und Ziel der Untersuchung -- III. Die Methode und Zielsetzung der öffentlich-rechtlichen Rechtsvergleichung -- A. Analyse zum spanischen Recht -- I. Erstes Kapitel: Einführung in das spanische Verfassungsrecht -- 1. Die spanische Verfassungsgeschichte -- 2. Die spanische Verfassung von 1978 -- a. Prinzipien und Werte der Verfassung von 1978 -- b. „Territoriale Autonomie" als leitendes staatsorganisatorisches Aufbauprinzip -- 1) Das Recht zur Autonomie: Das dispositive Prinzip -- 2) Begrenzung der Autonomie -- c. Zusammenfassung -- II. Zweites Kapitel: Das Verhältnis von Staat und Autonomen Gemeinschaften: Verwaltungsstruktur und Kompetenzverteilung -- 1. Die Verwaltungsorganisation des Staates und der Autonomen Gemeinschaften -- a. Staatsverwaltung -- b. Verwaltung der Autonomen Gemeinschaften -- c. Lokalverwaltung -- 1) Gemeinden -- 2) Provinzen -- 2. Instrumente der Rechtsetzung nach der spanischen Verfassung -- 3. Die Zuständigkeitsaufteilung zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften -- a. Einführung -- 1) Verfassungsregelungen -- 2) Statuten -- b. Die ausschließlichen Kompetenzen des Staates und der Autonomen Gemeinschaften -- 1) Staatliche Kompetenzen -- 2) Die Kompetenzen der Autonomen Gemeinschaften -- c. Las competencias compartidas -- 1) Staatliche Gesetzgebung und Exekutive der Autonomien -- 2) Staatliche Grundlagengesetzgebung und autonome Entwicklungsgesetzgebung -- 4. Die Regelungszuständigkeit auf dem Gebiet des Raum- und Städtebaurechts sowie des Energierechts -- a. Raum- und Städtebaurecht -- 1) Entscheidungen STC 61/1997 und STC 164/2001 des Tribunal Constitucional -- 2) Regelungsmethoden -- b. Energierecht -- 1) Entscheidungen des Tribunal Constitucional -- 2) Regelungsmethoden -- 5. Zusammenfassung -- III. Drittes Kapitel: Raumordnungs- und Städtebaurecht in Spanien , 1. Staatliche Regelungen zum Raumordnungsrecht und Städtebaurecht -- a. Entstehungsgeschichte -- 1) Das Gesetz zur Bodenordnung und städtebaulichen Ordnung vom 12. Mai 1956 -- 2) Das Gesetz zur Bodenordnung und städtebaulichen Ordnung vom 9. April 1976 -- b. Ley del Suelo 8/2007 -- c. Zwischenergebnis -- 2. Regelungen der Autonomen Gemeinschaften zum Raumordnungs- und Bauplanungsrecht -- a. Raumordnungsrecht -- 1) Andalusien -- a) Bindungswirkung der Pläne -- b) Plan de Ordenación del Territorio de Andalucía (POTA) -- c) Planes de Ordenación del Territorio de ámbito subregional -- d) Planes autonómicos con Incidencia en la Ordenación del Territorio -- 2) Kastilien-León -- a) Richtlinien zur Raumordnung -- b) Regionale Pläne und Projekte -- c) Pläne zur Ordnung der natürlichen Ressourcen -- 3) Extremadura -- a) Allgemeine Vorgaben zum Außenbereich -- b) Instrumente -- 4) Zusammenfassung -- b. Urbanismo (Bauplanungsrecht) -- 1) Andalucía -- a) Allgemeines -- b) Städtebauliche Planungsinstrumente -- (1) Flächeneinteilung -- (2) Allgemeine Pläne -- i. Plan General de Ordenación Urbanistica -- ii. Plan de Ordenación Intermunicipal -- (3) Entwicklungspläne -- i. Plan Parcial -- ii. Plan Especial -- c) Genehmigungen -- (1) Licencias urbanisticas -- (2) Licencia de apertura -- 2) Kastilien-León -- a) Allgemeines -- b) Städtebauliche Planungsinstrumente -- (1) Allgemeine Pläne -- (2) Entwicklungspläne -- c) Genehmigungen -- (1) Licencias urbanisticas -- (2) Eröffnungsgenehmigung -- 3) Extremadura -- a) Allgemeines -- b) Städtebauliche Planungsinstrumente -- (1) Plan General Municipal -- (2) Entwicklungspläne -- c) Genehmigungen -- 4) Zusammenfassung -- a) Planungsinstrumente -- b) Genehmigungsverfahren -- IV. Viertes Kapitel: Spanisches Energierecht -- 1. Staatliche Regelungen im Energierecht -- a.Entwicklung des Energierechts -- 1) Ley 82/1980 , 2) Ley del Sector Eléctrico -- a) Aufbau des LSE -- b) Verordnungen -- b. Genehmigung der Energieanlagen und Vergütung des produzierten Stroms -- 1) Zuständigkeit -- a) Genehmigungen -- b) Zuständigkeiten im Bereich der Gewährung der Sondervergütung -- 2) Genehmigungsvoraussetzungen -- a) Netzzugang und Netzanschluss -- b) Energierechtliche Genehmigungen -- (1) Genehmigung des Projektentwurfes -- (2) Proyecto de ejecución -- (3) Autorización de explotación -- c) Sonstige Genehmigungen -- (1) Wasserkraftwerke -- (2) Geothermie -- 3) Vergütung und Tarifdefizit -- a) Fester Einspeisevergütungstarif -- b) Prämienmodell -- c) Gewährung der Sondervergütung -- (1) Feststellung der Zugehörigkeit der Energieanlage zur Sonderregelung -- (2) Register der Energieanlagen der Sonderregelung -- (3) Register zur Vorvergütungszuteilung nach der Sonderregelung -- i. Verfahren -- ii. Real Decreto-ley 1/2012 und Real Decreto-ley 9/2013 -- 2. Gesetze der Autonomen Gemeinschaften -- a. Einführung -- b. Andalusien -- 1) Ley 2/2007 de fomento de las energías renovables -- 2) Windkraft -- 3) Solarenergie -- c. Kastilien-Leon -- 1) Decreto 127/2003 -- 2) Windkraft -- a) Energierechtliche Genehmigung -- b) Feststellung der Zugehörigkeit der Energieanlage zur Sonderregelung -- d. Extremadura -- 1) Windkraft -- 2) Solare Strahlungsenergie -- 3. Zusammenfassung - Das energierechtliche System in Spanien -- a. Liberalisierung des Strommarktes -- b. Genehmigungsrechtliche Aspekte -- c. Vergütungsrechtliche Aspekte -- B. Analyse zum deutschen Recht -- I. Erstes Kapitel: Zulassung von Stromerzeugungsanlagen aus planungsrechtlicher Sicht -- 1. Allgemeines Anlagenzulassungsrecht -- a. Allgemeine Grundlagen zum Raumordnungs- und Bauplanungsrecht - Energieanlagen als Gegenstand der Planung -- 1) Raumordnungsplanung -- a) Ziele der Raumordnung -- b) Grundsätze der Raumordnung , c) Bindungswirkung der Erfordernisse der Raumordnung -- (1) Raumbedeutsamkeit -- (2) Rechtsträger -- (3) Konzentrationszonen -- (4) Raumordnungsverfahren -- 2) Bauleitplanung -- a) Flächennutzungsplan -- b) Bebauungsplan -- c) Auswirkungen auf die Errichtung der Energieerzeugungsanlagen -- b. Naturschutzrecht -- c. Verfahrensrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung -- 1) Arten und Wirkungen von Genehmigungen -- 2) Förmliches Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung -- 3) Vereinfachtes Genehmigungsverfahren -- 4) Formloses Genehmigungsverfahren i.S.v. 10 VwVfG -- 5) Planfeststellungsverfahren -- 2. Anlagenspezifische gesetzliche Regelungen -- a. Windkraftanlagen -- 1) Immissionsschutzrechtliche Vorgaben -- a) Grundpflichten des 5 BImSchG -- b) Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften -- (1) Bauplanungsrecht -- (2) Bauordnung -- (3) Naturschutzrecht -- 2) Genehmigung nach der Landesbauordnung -- b. Biomasse-/Biogasanlagen -- 1) Immissionsschutzrechtliche Vorgaben -- a) Grundpflichten des 5 BImSchG -- b) Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften -- (1) Bauplanungsrecht -- (2) Sonstige öffentlich-rechtliche Vorgaben -- 2) Genehmigung nach Landesbauordnung -- c. Solarenergie-/Photovoltaikanlagen -- 1) Baurechtliche Genehmigung -- a) Innenbereich -- (1) Genehmigungsvoraussetzungen im beplanten Innenbereich -- (2) Genehmigungsvoraussetzungen im unbeplanten Innenbereich -- b) Außenbereich -- c) Bauordnung -- d. Wasserkraft -- 1) Genehmigungen nach WHG -- a) Voraussetzungen nach WHG -- (1) Keine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit -- (2) Sonstige Anforderungen i.S.v. 67 Abs. 3 Nr. 2 WHG -- (3) Nebenbestimmungen -- b) Rechtsfolge des Planfeststellungsbeschlusses -- 2) Verfahrensrechtliche Besonderheiten -- e. Geothermie -- 1) Bergrechtliche Voraussetzungen -- 2) Sonstige öffentlich-rechtliche Voraussetzungen , II. Zweites Kapitel: Deutsches Energierecht -- 1. Entstehung und Entwicklung des EEG in Deutschland -- 2. Die Förderinstrumente im EEG -- 3. Zusammenfassung - Die Systematik der Anlagengenehmigung und Förderung der erneuerbaren Energien -- C. Rechtsvergleichende Bewertung -- I. Einführender vergleichender Gesamtüberblick -- II. Die unterschiedliche Verteilung der Kompetenzen im Raumordnungs- und Bauplanungsrecht in Deutschland und Spanien -- III. Das Genehmigungsverfahren - Zusammenspiel zwischen Raumordnungs-, Bauplanungs- und Energierecht -- IV. Vergütungsregelungen -- V. Instrumente der Rechtsetzung -- VI. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Thömmes, Daniel Callejon Stromerzeugung aus 'Erneuerbaren Energien' Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848731039
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5022226
    Format: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736982062
    Series Statement: Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte ; v.10
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Quellenlage -- 3 Allgemeine Informationen über die Grippe -- 3.1 Charakteristika der Grippeviren und Grippeerkrankung -- 3.1.1 Molekularer Aufbau und Einteilung der Grippeviren -- 3.1.2 Klinik der Grippe -- 3.2 Die Epidemiologie der Influenza - offene Fragen -- 3.2.1 Pandemien und Epidemien -- 3.2.2 Ungeklärte Fragen und Theorien zur Epidemiologie der Grippe -- 4 Grippepandemien in der Geschichte -- 4.1 Grippe von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts -- 4.2 Die Influenzapandemie 2009 -- 4.3 Kenntnisstand über die Influenza vor 1918 -- 5 Allgemeine Informationen über die Spanische Grippe -- 5.1 Offene Fragen -- 5.1.1 Hohe Letalität und ungewöhnliches Altersprofil der Todesopfer -- 5.1.2 Ursprung und Ausbreitung der Pandemie -- 5.1.2.1 Die Frage des Ursprungsortes und der Ursprungszeit -- 5.1.2.2 Die Frage der Ausbreitung -- 6 Die Spanische Grippe und der Krieg -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Kriegsverlauf an der Westfront 1918 -- 6.1.2 Organisation der deutschen Armee an der Westfront 1918 -- 6.1.3 Der Sanitätsdienst in der deutschen Armee -- 6.1.3.1 Organisation des Sanitätsdienstes -- 6.1.3.2 Der Sanitätsdienst an der Front -- 6.1.3.3 Der Sanitätsdienst in der Etappe und der Krankentransport -- 6.1.3.4 Der Sanitätsdienst im Heimatgebiet -- 6.2 Hygiene und Krankheiten in der deutschen Armee -- 7 Die Spanische Grippe in der deutschen und den Entente-Armeen -- 7.1 Die erste Welle -- 7.1.1 In den Armeen der Westalliierten -- 7.1.2 In der deutschen Armee -- 7.1.2.1 Erste Fälle und Ausbreitung, Grippe im Feldheer -- 7.1.2.2 Grippe im Besatzungsheer -- 7.1.3 Berichte von Militärärzten -- 7.1.4 Schätzung von Morbidität und Mortalität -- 7.1.5 Krankheitsverlauf -- 7.1.6 Pathologiebefunde -- 7.1.7 Die Diagnostik -- 7.1.8 Gegenmaßnahmen/Therapie -- 7.1.8.1 Präventivmaßnahmen , 7.1.8.2 Behandlung und Therapieversuche -- 7.1.9 Auswirkung auf die Truppen -- 7.2 Grippe und Krieg -- 7.3 Die zweite Welle -- 7.3.1 Erstes Auftreten und Theorien zu einer Mutation des Erregers -- 7.3.2 In den Armeen der Entente -- 7.3.3 In der deutschen Armee -- 7.3.3.1 Meldungen über Grippe im feindlichen Heer und Pestverdacht -- 7.3.4 Grippe im Feldheer -- 7.3.5 Grippe im Besatzungsheer -- 7.3.6 Die Situation der Kriegsgefangenen -- 7.3.7 Berichte aus Lazaretten -- 7.3.8 Schätzung der Mortalität -- 7.3.9 Die Frage der Immunität -- 7.3.10 Klinik und Pathologie-Befunde -- 7.3.11 Gegenmaßnahmen/Therapie -- 7.3.11.1 Präventivmaßnahmen -- 7.3.11.2 Behandlung und Therapieversuche -- 7.3.12 Auswirkung auf die Truppen -- 8 Einschätzung und Bewertung der Pandemie -- 9 Diskussion und Zusammenfassung -- 10 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10.1 Archivalien -- 10.2 Bücher, Dissertationen, Sammelbände, Aufsätze -- 10.2.1 Primärliteratur -- 10.2.2 Komplett gesichtete Zeitschriften -- 10.3 Sekundärliteratur -- 10.4 Internetseiten
    Additional Edition: Print version: Bauer, Frieder Nikolaus Christian Die Spanische Grippe in der deutschen Armee 1918 Göttingen : Cuvillier Verlag,c2016 ISBN 9783736992061
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2064183
    Format: 1 online resource (292 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653054095
    Series Statement: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung ; v.45
    Content: Die Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Präsenzbonus als Mittel zur Aktivierung der Aktionäre und Stärkung der Hauptversammlung. Dabei greift die Arbeit auf Erfahrungen in Spanien mit der prima de asistencia zurück und kommt zu dem Schluss, dass ein Bonus zur Überwindung der Apathie institutioneller Aktionäre geeignet sein kann.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung und Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Rechtstatsachen -- 1. Teil: Rechtstatsachen bezüglich Deutschland --  1 Hauptversammlungspräsenzen in Deutschland --  2 Mögliche Auswirkungen geringer Hauptversammlungspräsenzen -- A. Die Gefahr von Zufallsmehrheiten in der Hauptversammlung -- B. Die Bedeutungslosigkeit der Hauptversammlung -- I. Die Hauptversammlung vom "Code de Commerce" bis heute -- II. Das Verständnis der Hauptversammlung nach heutigem Recht -- III. Der Bedeutungsverlust der Hauptversammlung in heutiger Zeit -- C. Die fehlende Legitimation von Hauptversammlungen mit geringer Präsenz -- D. Die fehlende Unternehmenskontrolle --  3 Gründe für die geringe Präsenz bei deutschen Hauptversammlungen -- A. Der Rückzug der Depotbanken aus der Stimmrechtsvertretung -- B. Die rationale Apathie der Aktionäre -- C. Die Internationalisierung der Aktionärsstrukturen -- D. Durchschnittliche Dauer der Hauptversammlung -- E. Mitteilungspflichten von Legitimationsaktionären --  4 Maßnahmen zur Stärkung des Organs Hauptversammlung -- A. Das Gesetz zur Namensaktie und zur Erleichterung der Stimmrechtsausübung -- B. Das Transparenz- und Publizitätsgesetz -- C. Das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts -- D. Das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz -- E. Das Risikobegrenzungsgesetz -- F. Das Aktionärsrechterichtlinie-Umsetzungsgesetz -- I. Der Gebrauch moderner Kommunikationstechniken nach dem ARUG -- II. Die Änderungen bezüglich der Aktionärsinformation nach dem ARUG --  5 Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Hauptversammlungspräsenz -- 2. Teil: Rechtstatsachen bezüglich Spanien --  1 Hauptversammlungspräsenzen in Spanien --  2 Maßnahmen zur Stärkung der "Junta General" in Spanien , A. Die gesetzlichen Änderungen im Allgemeinen -- B. Der Gebrauch moderner Kommunikation im Besonderen --  3 Das Instrument der "prima de asistencia -- A. Gebrauch, Höhe und Gesamtkosten der prima de asistencia -- B. Auswirkungen der prima de asistencia -- 2. Kapitel: Konvergenz der rechtlichen Grundlagen -- 1. Teil: Deutschland und Spanien als Gegenstand des Rechtsvergleichs --  1 Wirtschaftliche und politische Bedingungen --  2 Allgemeines zum deutschen und spanischen Gesellschaftsrecht --  3 Europäischer Einfluss auf das jeweilige Gesellschaftsrecht -- 2. Teil: Die Zuständigkeiten der Hauptversammlung --  1 Deutschland -- A. Die geschriebenen Zuständigkeiten -- B. Die ungeschriebenen Zuständigkeiten -- C. Weitere Zuständigkeiten durch Satzung und die Grenze des  23 Abs. 5 AktG --  2 Spanien -- A. Die geschriebenen Zuständigkeiten -- B. Die ungeschriebenen Zuständigkeiten -- 3. Teil: Die Zuständigkeiten der Verwaltung --  1 Deutschland --  2 Spanien -- A. Der monistische Verwaltungsrat aus heutiger Sicht -- B. Die Kompetenzen der Verwaltung -- 4. Teil: Die rechtliche Stellung des Aktionärs in der Aktiengesellschaft --  1 Deutschland -- A. Ein Überblick über die Mitgliedschaft des Aktionärs -- B. Die Rechte des Aktionärs -- I. Verwaltungsrechte -- II. Vermögensrechte -- C. Die Pflichten des Aktionärs -- D. Individual- und Minderheitenschutz im Aktienrecht -- I. Sonderrechte -- II. Kernbereichslehre -- III. Treupflichten -- IV. Das aktienrechtliche Gleichbehandlungsgebot --  2 Spanien -- A. Rechte und Pflichten des Aktionärs in Spanien -- B. Grundsatz „Igualdad de trato" und Satzungsfreiheit gem. Art. 28 LSC -- 5. Teil: Das Teilnahme- und Stimmrecht des Aktionärs --  1 Deutschland -- A. Das Stimmrecht des Aktionärs -- I. Das Stimmrecht im Allgemeinen -- II. Ausübung des Stimmrechts -- III. Sonderfragen zur Stimmrechtsausübung , IV. Stimmrechtsschranken -- B. Das Teilnahmerecht des Aktionärs --  2 Spanien -- A. Das Stimmrecht des Aktionärs -- I. Das Stimmrecht im Allgemeinen -- II. Beschlussfassung -- III. Stimmrechtsvertretung -- B. Das Teilnahmerecht des Aktionärs -- 6. Teil: Kapitalerhaltung und Gewinnverwendung --  1 Deutschland -- A. Die Regeln zur Kapitalerhaltung bei Aktiengesellschaften -- B. Die (offene) Gewinnausschüttung -- I. Der Begriff „andere Verwendung" i. S. d.  58 Abs. 3 S. 2 AktG -- II. „Anderer Maßstab der Gewinnverteilung" i. S. d.  60 Abs. 3 AktG -- C. Die verdeckte Gewinnausschüttung -- D. Der Dividendenanspruch des Aktionärs --  2 Spanien -- A. Die Regeln zur Kapitalerhaltung -- B. Gewinnverteilung an die Aktionäre -- C. Irreguläre Zuwendungen an die Aktionäre -- 3. Kapitel: Die Einführung eines Präsenzbonus in Deutschland -- 1. Teil: Steigerung der Präsenz durch Präsenzbonus --  1 Sinnvolle Präsenzsteigerung durch Bonuszahlung --  2 Andere Möglichkeiten zur Erhöhung der Präsenz -- 2. Teil: Die "prima de asistencia" als Modell für einen Präsenzbonus --  1 Die inhaltliche Ausgestaltung der "prima de asistencia --  2 Die rechtliche Einordnung der "prima de asistencia -- A. Konfliktpotential der prima de asistencia -- B. Abgrenzung der prima de asistencia zu anderen Zuwendungen -- C. Rechtliche Zulässigkeit von Zuwendungen in Form der "prima de asistencia -- I. Rechtliche Einordnung der "prima de asistencia -- II. Überlegungen zur rechtlichen Zulässigkeit -- 1. Gesetzliche Kompetenzverteilung -- 2. Prinzip der Kapitalerhaltung -- 3. Grundsatz der Gleichbehandlung -- 4. Zusammenfassung -- 3. Teil: Der Präsenzbonus in Deutschland --  1 Zum Bonusbezug berechtigendes Verhalten -- A. Stimmabgabe in der Hauptversammlung -- B. Teilnahme an der Hauptversammlung --  2 Rechtliche Einordnung einer Bonuszahlung , A. Direkte Bonuszahlung als „andere Gewinnverwendung" -- I. Allgemein -- II. Probleme -- 1. Praktikabilität -- a. Verlust der Anreizfunktion -- b. Sinn und Zweck des Gewinnverwendungsvorschlags -- c. Mehrheitserfordernisse -- d. Sonderbeschlüsse -- 2. Begriff „andere Verwendung" -- a. De lege lata -- b. De lege ferenda -- 3. Anspruch auf Bonuszahlung -- III. Zwischenergebnis -- B. Bonuszahlung als Extradividende -- I. Allgemein -- II. Probleme -- 1. Zustimmungserfordernis für Satzungsänderung -- a. Einstimmigkeit erforderlich -- b. Keine Einstimmigkeit für Satzungsänderung -- 2. Sonderbeschluss Vorzugsaktionäre -- 3. Auseinanderfallen von Teilnahmerecht und Dividendenanspruch -- a. Rechte Dritter an Aktien -- b. Record Date Period und Inhaberaktien -- III. Zwischenergebnis -- C. Durch den Vorstand veranlasste Bonuszahlung -- I. Kompetenz des Vorstands -- II. Rechtliche Zulässigkeit einer durch den Vorstand veranlassten Zuwendung -- III. Zwischenergebnis -- D. Bonuszahlung mit vorheriger Genehmigung der Hauptversammlung -- I. Statutarische oder allgemeine Gewinnrücklagen -- II. „Rücklagenbildung" als andere Verwendung i. S. d.  58 Abs. 3 S. 2 AktG -- III. Zwischenergebnis --  3 Vereinbarkeit mit dem Gebot der Gleichbehandlung --  4 Erforderlichkeit einer einheitlichen europäischen Regelung -- 4. Teil: Ergebnis und Bewertung des Kapitels -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Leffers, Benedikt Die Einfuehrung eines Praesenzbonus in Deutschland unter Beruecksichtigung der «prima de asistencia» in Spanien Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2015 ISBN 9783631659656
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7256301
    Format: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428587704
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung --  1 Bedeutung des Themas und Problemaufriss --  2 Gegenstand und Gang der Untersuchung -- A. Untersuchte Rechtstexte -- B. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen --  3 Ethische Standards im privatrechtlichen Bereich -- A. „Ethische Standards" - Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes -- B. Realien --  4 Kategorisierung der Verwendungsformen ethischer Standards in der Praxis -- A. Vertragliche Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- I. Definition und Entstehungsmöglichkeiten -- II. Realien und Beispiele -- 1. Ausdrückliche Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- 2. Konkludente Vereinbarungen über die Einhaltung ethischer Standards -- a) Auszeichnung der Ware mit einem Siegel -- b) Einkauf in einem „Bio-Supermarkt" -- c) Vereinbarung über die Lieferung von Dokumenten betreffend den Herstellungsprozess -- 3. Handelsbräuche betreffend ethische Standards -- a) Andauernde Geschäftsbeziehung -- b) Allgemeiner Handelsbrauch in der Elektronikindustrie durch Verhaltenskodex? -- c) Allgemeiner Handelsbrauch des Diamantenhandels -- d) Ethische Mindeststandards als allgemeiner Handelsbrauch? -- B. Mitgliedschaften in Organisationen und Initiativen -- I. Definition -- II. Realien -- 1. United Nations Global Compact -- 2. Cotton Made in Africa -- 3. Ethical Trading Initiative -- 4. Alliance for Water Stewardship -- III. Konstellationen -- C. Unternehmenseigene Verhaltenskodizes -- I. Definition -- II. Realien -- 1. Nestlé Verhaltenskodex -- 2. Adidas Verhaltenskodex -- 3. Volkswagen Verhaltenskodex -- 4. Internationale Verhaltenskodizes: Apple und Schneider Electric -- III. Konstellationen -- D. Sonstige CSR-Aussagen -- I. Definition -- II. Realien -- III. Konstellationen , 5 Möglichkeiten der rechtlichen Einordnung einer Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- A. Ethische Standards als Anforderung an die Ware -- I. Subjektive Anforderungen an die Ware -- 1. Vertragsbestimmung zur unmittelbaren Definition des Soll-Zustands der Ware -- a) Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- b) Voraussetzungen für eine unmittelbare Definition des Soll-Zustands der Ware -- aa) Sonderfall: Beschaffenheitsvereinbarung nach bisherigem deutschem Recht -- bb) Vertragsmäßigkeitsvereinbarung nach WK-RL und Beschaffenheitsvereinbarung nach neuem deutschem Kaufrecht: Zurück zu den allgemeinen Voraussetzungen -- 2. Verwendungszweckbestimmung -- a) Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- b) Voraussetzungen für eine Verwendungszweckbestimmung -- II. Objektive Anforderungen an die Ware -- 1. Regelungen der untersuchten Rechtstexte -- 2. Voraussetzungen für das Bestehen objektiver Anforderungen an die Ware -- a) Voraussetzungen für das Bestehen objektiver Anforderungen nach deutschem Kaufrecht -- b) Voraussetzungen für das Vorliegen objektiver Anforderungen nach Art. 35 II a) CISG -- c) Zwischenergebnis -- III. Rechtsfolgen bei Mangelhaftigkeit der Ware: Kaufrechtliche Gewährleistung -- B. Einhaltung ethischer Standards als kaufvertragliche Nebenpflicht -- I. Kaufvertragliche Nebenpflichten in den untersuchten Rechtstexten -- II. Voraussetzungen für das Bestehen einer kaufvertraglichen Nebenpflicht -- III. Rechtsfolgen bei Nebenpflichtverletzung: Allgemeines Leistungsstörungsrecht -- C. Einhaltung ethischer Standards als Geschäftsgrundlage des Kaufvertrags -- I. Störung der Geschäftsgrundlage in den untersuchten Rechtstexten -- II. Voraussetzungen für eine Geschäftsgrundlage des Kaufvertrags i. S. d.  313 BGB -- III. Vorliegen dieser Voraussetzungen? , IV. Rechtsfolgen bei Störung der Geschäftsgrundlage: Vertragsanpassung oder -aufhebung -- D. Inhalt und Reichweite einer Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- I. Obligation de résultat = erfolgsorientierte Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- II. Obligation de moyens = bemühensorientierte Pflicht zur Einhaltung ethischer Standards -- III. Bestimmung der Pflichtart im Einzelfall -- IV. Bedeutung der Art der Pflicht für die kaufvertragliche Einordnung? --  6 Ergebnis des Grundlagenteils, praktische Relevanz der Einordnung und Konsequenzen für die Untersuchung -- A. Ergebnis des Grundlagenteils -- B. Praktische Relevanz der Einordnung? - Beispielsfälle -- C. Konsequenzen für die weitere Untersuchung -- 2. Kapitel: Die Einhaltung ethischer Standards als Anforderung an die Ware --  7 Ethische Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung im Sinne des Art. 35 CISG -- A. Terminologie des Art. 35 I CISG -- I. Deutsche Fassung -- II. Englische Fassung -- III. Französische Fassung -- IV. Spanische Fassung -- V. Zwischenergebnis einheitlicher Anknüpfungspunkte -- B. Einordnung ethischer Standards unter das Qualitätskriterium des Art. 35 I CISG -- I. Grammatikalische Auslegung des Qualitätskriteriums -- 1. Deutscher Sprachgebrauch -- 2. Übereinstimmender englischer Sprachgebrauch -- 3. Lateinische Wurzeln: „qualitas" = „Eigenschaft" oder „Beschaffenheit" -- 4. „Eigenschaft" und „Beschaffenheit" = Alle Merkmale mit Bezug zur Sache -- 5. Ergebnis: „Qualität" = Alle Merkmale mit Bezug zur Sache -- II. Historische Auslegung -- 1. Terminologie des Art. 33 I f) EKG -- 2. Das Qualitätsmerkmal im Sinne des Art. 33 I f) EKG -- 3. Wille der Übereinkommensverfasser - Bewusste Verengung des Anwendungsbereichs? -- 4. Zwischenergebnis der historischen Auslegung -- III. Systematische Auslegung , 1. „Qualität" in Abgrenzung zu den anderen Merkmalen des Art. 35 I CISG -- 2. Das Qualitätsmerkmal im Kontext des gesamten Vertragsmäßigkeitsbegriffs nach Art. 35 CISG -- a) Zulässige Heranziehung der objektiven Anforderungen des Art. 35 II CISG -- aa) Subjektiver Vertragsmäßigkeitsbegriff mindestens so weitreichend wie objektiver -- bb) Einheitliche Reichweite? -- cc) Ergebnis: Einheitlicher Vertragsmäßigkeitsbegriff -- b) Reichweite des objektiven Vertragsmäßigkeitsbegriffs: Ethische Standards als Teil des Verwendungszwecks? -- aa) Handelbarkeit als mittelbare Einbeziehungsmöglichkeit ethischer Standards -- bb) Kein Verwendungszweck ohne Bezug zur Kaufsache -- cc) Zwischenergebnis -- c) Zwischenergebnis zur Betrachtung des gesamten Art. 35 CISG -- 3. Gesamtsystematischer Zusammenhang -- a) Gefahrübergang als maßgeblicher Zeitpunkt gemäß Art. 36 CISG -- aa) Systematischer Ausschluss zukünftiger Umstände -- bb) Einbeziehung zukünftiger Umstände durch Art. 36 II CISG? -- b) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gemäß Artt. 38, 39 CISG -- c) Zwischenergebnis -- 4. Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung -- IV. Teleologische Auslegung -- 1. Subjektiver Vertragsmäßigkeitsbegriff -- 2. Schutz der angemessenen Erwartungen des Käufers -- 3. Äquivalenzinteresse -- 4. Begrenzung des Vertragsmäßigkeitsbegriffs durch kaufrechtliche Gewährleistungsrechte? -- a) Nacherfüllungsanspruch gemäß Art. 46 CISG -- b) Recht auf Preisherabsetzung nach Art. 50 CISG -- c) Zwischenergebnis -- V. Zusammenfassung und Ergebnis zur Auslegung des Kriteriums der „Qualität" -- C. Einordnung ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG -- I. Bloßer Beispielcharakter der Aufzählung des Art. 35 I CISG? -- II. Grenzen einer Einordnung als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG , III. Ergebnis zur Einordnungsmöglichkeit ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderung jenseits des Kriterienkataloges in Art. 35 I CISG -- D. Ergebnis zur Möglichkeit der Einordnung ethischer Standards als Vertragsmäßigkeitsanforderungen nach Art. 35 CISG --  8 Ethische Standards als Beschaffenheitsanforderung nach europäisch geprägtem deutschem Kaufrecht (Rechtslage vor 01.01.2022) -- A. Terminologie des  434 I 1 BGBvor 2022: „Beschaffenheit" -- B. Systematische Darstellung der vertretenen Auffassungen zur Reichweite des Beschaffenheitsbegriffs -- I. Enger Beschaffenheitsbegriff: Nur unmittelbar physische Eigenschaften -- II. Mittlerer und mittelweiter Beschaffenheitsbegriff -- 1. Mittlerer Beschaffenheitsbegriff: Mittelbarer Bezug zur Physis erforderlich -- 2. Mittelweiter Beschaffenheitsbegriff: Irgendein Bezug zur Kaufsache ausreichend, aber Dauerhaftigkeit und Brauchbarkeits- oder Wertbeeinflussung notwendig -- III. Weiter Beschaffenheitsbegriff: Lediglich irgendein Bezug zur Kaufsache erforderlich -- IV. Exzessiver Beschaffenheitsbegriff: Keinerlei Grenzen -- V. Höchstrichterliche Rechtsprechung der jüngsten Vergangenheit -- 1. Entscheidung des V. Senats vom 05.11.2010 (Mieterträge) -- 2. Entscheidung des V. Senats vom 30.11.2012 (Giftstoffe im Grundwasser) -- 3. Entscheidung des VIII. Senats vom 26.08.2014 (Abrechnungsfähigkeit einer Therapie) -- 4. Entscheidung des VIII. Senats vom 15.06.2016 (Herstellergarantie) -- VI. Zwischenergebnis und Zusammenschau der diskutierten Grenzen der Beschaffenheit -- C. Auslegung des Beschaffenheitsbegriffs in  434 BGBvor 2022 anhand der klassischen Auslegungskanones -- I. Grammatikalische Auslegung -- II. Historische Auslegung -- III. Systematische Auslegung -- 1. Die Beschaffenheit im Kontext der gesamten Sachmangelregelung nach  434 BGBvor 2022 , a) Verwendungszweckbestimmung gemäß  434 I 2 Nr. 1 BGBvor 2022
    Additional Edition: Print version: Martis, Oliver Ethische Standards im Kaufrecht. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187706
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252273
    Format: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896442772
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Basisinformationen zu den Balearen -- 2.1 Geographische Einordnung der Balearen -- 2.2 Allgemeine Wirtschaftsdaten der Balearen -- 2.2.1 Wirtschaftliche Entwicklung -- 2.2.2 Heutige Wirtschaftsstruktur -- 2.2.3 Preise -- 2.2.4 Arbeitsmarkt -- 2.3 Gründe für die Auswanderung -- 2.4 Wege zur Integration auf den Balearen -- 2.4.1 Sprachkenntnisse -- 2.4.2 Geschichte und Kultur -- 2.4.3 Vereine und Clubs -- 2.4.4 Gestoria -- 2.5 Bevölkerung -- 2.6 Bankwesen -- 2.7 Bildungswesen -- 2.8 Homologisierung deutscher Berufsabschlüsse -- 2.8.1 Der Weg -- 2.8.2 Anerkennungskosten für ausländische Studien- und Berufsabschlüsse -- 2.8.3 Anerkennung einzelner Klassen -- 2.8.4 Bezahlung der Gebühr -- 2.9 Interkulturelle Besonderheiten beim Geschäftemachen in Spanien -- 2.9.1 Unternehmenskultur -- 2.9.2 Verhandeln mit Behörden -- 2.10 Allgemeine und besondere Genehmigungen -- 2.10.1 Aufenthaltsgenehmigung -- 2.10.2 Arbeitserlaubnis -- 2.10.3 Gewerbeerlaubnis -- 2.10.4 Baugenehmigung -- 2.10.5 Anzeige zur Betriebseröffnung und Arbeitsstättensicherheit -- 2.10.6 Brandschutz -- 2.10.7 Lärm- und Umweltschutzauflagen -- 3 Der Weg zum Unternehmer -- 3.1 Idee als Ausgangslage -- 3.2 Businessplan -- 3.2.1 Inhalt -- 3.2.2 Geschäftsräume und Standortwahl -- 3.2.3 Finanzierung -- 3.2.4 Ausländische Investitionen -- 3.2.5 Marketing -- 3.3 Geschäftsübernahme und Gründung einer Niederlassung -- 3.3.1 Betriebsübernahme -- 3.3.2 Unternehmenskauf -- 3.3.3 Niederlassung -- 3.4 Wahl der Rechtsform -- 3.4.1 Kriterien zur Wahl der Rechtsform -- 3.4.2 Einzelunternehmen - Persona Física -- 3.4.3 Personengesellschaften -- 3.4.4 Kapitalgesellschaft -- 3.4.4.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung - S.L. -- 3.4.4.2 Die Aktiengesellschaft - S.A. , 3.4.4.3 Kommanditgesellschaft als Mischform -- 3.5 Formalitäten bei der Gründung oder Inbetriebnahme eines Unternehmens -- 3.6 Buchführungsvorschriften -- 3.6.1 Allgemeine Pflichten -- 3.6.2 Vorschriften zur Rechnungsstellung -- 4 Analyse einzelner Branchen -- 4.1 Fremdenverkehr -- 4.1.1 Allgemeine Daten zum Fremdenverkehr -- 4.1.2 Tourismus und Umwelt -- 4.1.3 Klassifizierung -- 4.2 Bauwirtschaft -- 4.2.1 Allgemeine Daten zur Bauwirtschaft -- 4.2.2 Zulassungsvoraussetzungen -- 4.3 Gesundheitswesen -- 4.3.1 Allgemeine Daten zum Gesundheitswesen -- 4.3.2 Zulassungsvoraussetzungen -- 4.4 Landwirtschaft -- 4.4.1 Allgemeine Daten zur Landwirtschaft -- 4.4.2 Zulassungsvoraussetzungen -- 4.5 Franchise -- 4.5.1 Allgemeine Daten zum Franchising -- 4.5.2 Administrative Anforderungen -- 4.6 Industrie -- 4.7 Exkurs: Nautik als Zukunftsbranche -- 5 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- 5.1 Gesetzliche Grundlagen -- 5.2 Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis -- 5.2.1 Allgemeine Grundlagen -- 5.2.2 Arten von Arbeitsverhältnissen -- 5.2.2.1 Ausbildungsverträge -- 5.2.2.2 Zeitverträge -- 5.2.2.3 Teilzeitverträge -- 5.3 Gestaltung der Arbeitsverhältnisse -- 5.3.1 Rechte und Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag -- 5.3.2 Probezeit -- 5.3.3 Löhne und Gehälter -- 5.3.4 Arbeitszeit -- 5.3.5 Soziale Rechte -- 5.4 Beendigung eines Arbeitsverhältnisses -- 5.4.1 Allgemeine Gründe der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 5.4.2 Formelle Grundlagen der Kündigung -- 5.5 Sozialversicherung -- 5.6 Berufsgenossenschaft -- 6 Steuerrecht -- 6.1 Steuerliche Pflichten -- 6.2 Steuerpauschalierung -- 6.3 Besonderheiten und Abweichungen der spanischen Besteuerung -- 6.4 Representante fiscal -- 6.5 Doppelbesteuerungsabkommen -- 6.6 Stellung des Selbstständigen im spanischen Steuersystem -- 6.7 Steuerarten -- 6.7.1 Einkommensteuer -- 6.7.2 Körperschaftsteuer , 6.7.3 Umsatzsteuer -- 6.7.4 Gewerbesteuer -- 7 Unternehmerinterviews -- 7.1 Tischlereibetrieb -- 7.2 Rechtsanwaltskanzlei -- 7.3 Golfausstatter -- 7.4 Nautikbranche -- 7.5 Malerbetrieb -- 7.6 Restaurantbesitzer -- 7.7 Aloe Vera-Plantage -- 7.8 Heilpraktiker -- 7.9 Immobilienmakler -- 7.10 Möbelhändler -- 7.11 Betreuungsservice für Radsportgruppen -- 7.12 Zahnarztpraxis -- 7.13 Café und Kunstverkauf -- 7.14 Internetcafé -- 7.15 Hundewaschsalon -- 7.16 Alleinunterhalter -- 7.17 Hundezüchter -- 7.18 Lebensmitteleinzelhändler -- 7.19 Maler und Bildhauer -- 7.20 Bauträger-Altstadtsanierung -- 8 Abschließende Betrachtungen -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Verzeichnis über Expertengespräche
    Additional Edition: Print version: Grabau, Fritz-René Als Unternehmer auf den Balearen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732774
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6021003
    Format: 1 online resource (342 pages)
    ISBN: 9783962428082
    Series Statement: Edition Kritische Ausgabe ; v.8
    Note: Intro -- I Vorwort -- II Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Alternative Außenpolitik. Der FDGB im außenpolitischen System der DDR -- 2.1 Solidarität als Problem sozialistischer Außenpolitik -- 2.2 Allgemeine Grundprobleme der DDR-Außenpolitik -- 2.3 Das Konzept "Alternative Außenpolitik -- 2.4 Der FDGB als linkage group -- 2.5 Außenpolitische Aktionsfelder des FDGB -- III Die Gewerkschaften -- 1 FDGB. Auswärtige Organisation und Ausrichtung, 1945 bis 1975 -- 1.1 Der Abteilungsaufbau und die Leitungskader -- 1.2 Die Ordnung der internationalen Arbeit -- 2 Comisiones Obreras. Gewerkschaftsopposition in Spanien, 1957 bis 1975 -- IV Spanien für den inneren Gebrauch.\Der FDGB und der spanische Widerstand -- 1 Erste Berührungen des FDGB mit der spanischen Emigration in der SBZ, 1947 -- 1.1 Franco aktuell. WGB-Kampagne und die mediale Reproduktion des FDGB -- 1.2 Der FDGB und die Emigración Republicana Española in Leipzig -- 2 Eine Zeit der Stille und der Ferne, 1948 bis 1955 -- 3 Pakete über die Pyrenäen. Innere Mobilisierung, 1956 bis 1962 -- 3.1 Rahmenbedingungen für die neue FDGB-Spanienpolitik -- 3.2 Neue Taktiken, alte Ziele in der FDGB-Auslandsarbeit -- 3.3 Aufmärsche und Hausagitation, Resolutionen und Pakete -- V Wendung nach außen. Die Beziehungen des FDGB zu den Comisiones Obreras -- 1 Zwischen Enthusiasmus und Professionalität, 1963 bis 1970 -- 1.1 Zeitenwende. Wirtschaftsreform und Außenpolitik -- 1.2 Initiationen von außen. Der PCE und die neue FDGB-Spanienpolitik -- 1.3 Solidarität auf Distanz. Zwei Fallbeispiele -- 1.4 Persönlich bekannt -- 2 Die kühle Logik der Solidarität, 1971 bis 1975 -- 2.1 Erneuter Wandel. Planwirtschaft und Realpolitik -- 2.2 Wiederannäherungen. Die reservierte Restrukturierung der Beziehungen -- 2.3 Über die Anerkennungsschwelle -- 2.4 Begleiterscheinungen. Der schmale Grat der Solidarität -- VI Schluss , VII Anhang -- 1 Abkürzungsverzeichnis -- 2 Bibliographie -- 2.1 Ungedruckte Quellen -- 2.2 Gedruckte Quellen, Periodika -- 2.3 Interview -- 2.4 Statistiken -- 2.5 Nachschlagewerke -- 2.6 Literatur -- 3 Institutionenregister -- 4 Personenregister
    Additional Edition: Print version: Jüngling, Andreas Alternative Außenpolitik Berlin : Verlag Dreiviertelhaus,c2019 ISBN 9783962421083
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages