Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043000342
    Format: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783839407844 , 9783899427844
    Series Statement: Global studies
    Note: Die Reorganisation der Kollektivbetriebe im ländlichen Raum Russlands stellt das größte jemals durchgeführte Privatisierungsprojekt überhaupt dar. Einbezogen waren über 10 Mio. Beschäftigte und eine Fläche, die dem fünffachen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprach. Sie musste meist gegen den Willen der Betroffenen durchgesetzt werden und erreichte ihr ursprüngliches Ziel, die Etablierung kleinbäuerlicher Strukturen, nicht einmal in Ansätzen. Die Studie geht den Ursachen dieses Scheiterns nach und setzt sich dabei insbesondere kritisch mit der verbreiteten These auseinander, kulturell verankerter Kollektivismus und Egalitarismus determinierten die Entwicklungen im ländlichen Raum. Stattdessen wird gezeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des Verlaufs der Transformation in der symbiotischen Beziehung zwischen Hofwirtschaften und Großbetrieben zu sehen ist, deren Auflösung durch die Einführung marktwirtschaftlicher Strukturen erzwungen wird
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Landwirtschaft ; Privatisierung ; Russland ; Landwirtschaftsentwicklung ; Kolchose ; Agrarreform ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lindner, Peter 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Iudicium Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    ISBN: 9783862059676
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041605477
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 229S. 102 Abb)
    ISBN: 9783322811677 , 9783824407880
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaft
    Note: Mit der Umsetzung der ersten Binnenmarktrichtlinie Erdgas in das nationale Recht der EU-Staaten fiel am 10. August 2000 der Startschuss für die Liberalisierung des europäischen Gasmarktes. Diese Änderung der Rahmenbedingungen wirft die Frage auf, wie sich der europäische Gasmarkt bei vollkommenem Wettbewerb entwickeln wird. Daniela Stäcker präsentiert ein System Dynamics-Modell, mit dem für die Jahre 2000 bis 2010 die Interaktion zwischen Nachfrage und Angebot bei genauer Abbildung des Leitungsnetzes, der Gasquellen, Leitungen und Speicher simuliert werden kann. Die Ergebnisse der Simulationsrechnungen verschiedener Angebots- und Nachfrageszenarien geben Hinweise auf die Chancen und Risiken möglicher zukünftiger Entwicklungen, z.B. welche Regionen am stärksten von Leitungsausfällen und Preisveränderungen betroffen sein könnten und welche Bedeutung Russland als Gaslieferant für Europa haben könnte , 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 3 Modellbeschreibung -- 4 Modelleingangsdaten -- 5 Simulationsergebnisse -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Auktionsfunktion -- B Weitere Abbildungen und Tabellen -- B.1 Datenableitung -- B.2 Eingangsdaten nach Ländern -- B.2.1 Belgien und Luxemburg -- B.2.2 Dänemark -- B.2.3 Deutschland -- B.2.4 Frankreich -- B.2.5 Großbritannien -- B.2.6 Italien -- B.2.7 Niederlande -- B.2.8 Norwegen -- B.2.9 Österreich -- B.2.10 Polen -- B.2.11 Schweiz -- B.2.12 Spanien -- B.2.13 Tschechische Republik und Slowakei -- B.3 Simulationsergebnisse
    Language: German
    Keywords: Europa ; Gaswirtschaft ; Erdgasmarkt ; Liberalisierung ; Marktstruktur ; Simulation ; Dynamische Modellierung ; Europäische Union ; Erdgasmarkt ; Marktentwicklung ; System Dynamics ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    gbv_1800269765
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 478 Seiten)
    ISBN: 9783658372729
    Content: 1. Einleitung -- Teil A: theoretische Vorüberlegungen -- 2. Zwischen Führung und Hegemonie -- Teil B: Die deutsche Frage im historischen Kontext -- 3. Die deutsche Frage 1806-1990 -- 4. Definitionsversuch der Frage nach Deutschland -- Teil C: Der Übergang von der „Bonner“ zur „Berliner Republik“ -- 5. Das Erbe der „Bonner Republik“ -- 6. Die „Berliner Republik“: Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht -- Teil D: Deutsche Führungsdilemmata (2008-2016) -- 7. Die Krise um den Euro -- 8. Wie hältst du es mit Moskau? Russland als Herausforderung -- 9. Deutschland im Zentrum der Migrationskrise -- 10. Das wiedervereinigte Deutschland zwischen Führung und Hegemonialverdächtigungen -- 11. Strategische Orientierungen -- 12. Europa und die deutsche Frage: Wiederkehr der Geschichte?.
    Content: Mit der Wiedervereinigung schien die deutsche Frage, welche bis 1990 über Jahrhunderte das europäische Mächtegleichgewicht bestimmt hatte, eine endgültige Antwort erhalten zu haben, da das Land in der Mitte des Kontinents erstmals in seiner Geschichte „von Freunden umzingelt“ war. Spätestens mit dem Aufkommen der Eurokrise verdeutlichte sich jedoch, dass die Größe und Stärke des vereinten Deutschlands innerhalb Europas weiterhin als ambivalent wahrgenommen wurde: Einerseits kam es nicht umher, als „unverzichtbare Nation“ die Initiative zu übernehmen, gleichzeitig wurde es aber verdächtigt, hegemoniale Ambitionen an den Tag zu legen. Luc Kerren zeigt in diesem Buch, dass dieses Muster in der Folge ebenfalls während der Migrationskrise 2015/16 sowie im Verhältnis zu Russland zu beobachten war. Somit ist auch die Berliner Republik mit der Herausforderung konfrontiert, innerhalb Europas die Balance zu wahren: Zwischen einer „rücksichtslosen Führung“ und einer „führungslosen Rücksicht“. Der Autor Luc Kerren studierte Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Andrássy Universität Budapest und promovierte bei Prof. Dr. Tilman Mayer an der Universität Bonn.
    Additional Edition: ISBN 9783658372712
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658372712
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048225061
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    ISBN: 9783428581900
    Series Statement: Schriften zum Europäischen Recht v.204
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemaufriss und Zielsetzung -- II. Gang der Untersuchung und Methodik -- B. Ausgangsbedingungen: Investitionsbedarfe, -arten, -ziele und Akteure -- I. Investitionsdefizit in der Europäischen Union -- 1. Folgen der europäischen Wirtschafts- und Finanz- bzw. Staatsschuldenkrise -- a) Absinken des allgemeinen Investitionsniveaus -- b) Privatisierung -- c) "Reprivatisierung" -- d) Zwischenergebnis -- 2. Der Ausbau Erneuerbarer Energien in der EU -- a) Das Pariser-Klimaabkommen -- b) Erforderliche Infrastrukturinvestitionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien -- II. Akteure im Zentrum des Interesses -- 1. Privatwirtschaftliche Investoren -- 2. Staatliche Investoren -- 3. Investorstaaten von besonderem Interesse -- a) Norwegen -- b) Russland -- aa) Allgemeine sicherheitspolitische Situation -- bb) Russische Energielieferungen als politisches Druckmittel -- cc) Sonderfall Nord Stream 2 - geopolitisches Manöver oder kommerzielles Infrastrukturprojekt? -- c) China -- aa) Investitionspolitik Chinas: Die "Neue Seidenstraße" -- bb) Beispiele -- (1) Griechenland - Der Fall ADMIE -- (2) Großbritannien - Hinkley Point C -- (3) Malta - Enemalta -- (4) Portugal - Redes Energeticas Nacionais (REN) und Energias de Portugal (EDP) -- (5) Deutschland - 50Hertz -- d) Zusammenfassung/Zwischenergebnis -- III. Investitionsarten -- 1. Portfolioinvestitionen -- 2. Direktinvestitionen (FDI) -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Anlageobjekte -- 1. Kritische Infrastrukturen - Begriffsklärung -- a) Definitionsansätze -- b) Zwischenergebnis -- 2. Kritische Infrastrukturen im Energiebereich -- a) Andere Energieanlagen mit hohem Schädigungspotenzial -- aa) Energieerzeugungsanlagen: Systemstabilität und Regelenergie -- bb) Gefahren durch Emissionen -- b) Energienetze -- aa) Stromnetz , (1) Transportaufgabe -- (2) Flexibilisierungsaufgabe -- bb) Gasnetz -- (1) Transportaufgabe -- (2) Flexibilisierungsaufgabe -- (3) Gefahren durch Emissionen -- c) Betreiber von Energienetzen -- aa) Netzbetreiber als Investitionsziel -- bb) Stellung der Betreiber von Energienetzen allgemein -- (1) Netzbetrieb -- (2) Netzwartung -- (3) Bedarfsgerechter Ausbau -- cc) Betreiber von Transportnetzen -- (1) Elektrizitätssektor - Übertragungsnetzbetreiber -- (a) Aufgaben -- (b) Eigentümerstruktur -- (aa) TransnetBW GmbH -- (bb) TenneT TSO GmbH -- (cc) Amprion GmbH -- (dd) 50Hertz -- (ee) Fazit -- (2) Gassektor - Fernleitungsnetzbetreiber -- (a) Aufgaben -- (b) Eigentümerstruktur -- dd) Betreiber von Verteilernetzen im Strom- und Gasbereich -- (1) Aufgaben -- (2) Eigentümerstruktur -- 3. Zwischenergebnis - Investitionsziele -- V. Zusammenfassung Abschnitt B. -- C. Der Schutz vor drittstaatlichen Direktinvestitionen -- I. Bestehende Rahmenvorgaben -- 1. Sektorübergreifende Regelungen -- a) Nationale Regelungen in der EU -- aa) Investitionsüberprüfungsmechanismen -- (1) Der deutsche Überprüfungsmechanismus im Einzelnen -- (a) Regelungskompetenz der Bundesrepublik Deutschland -- (b) Struktur des Prüfverfahrens nach AWG und AWV -- (c) Persönlicher Anwendungsbereich -- (d) Prüfungsmaßstab -- (e) Verfahren -- (aa) Standardverfahren -- (bb) Unbedenklichkeitsbescheinigung -- (f) Rechtsschutz -- (2) Vereinbarkeit von AWG und AWV mit Unionsrecht -- (a) Einschlägiger Anwendungsbereich: Niederlassungsfreiheit und/oder Kapitalverkehrsfreiheit? -- (aa) 56 Abs. 1 Nr. 1 AWV - die 10%-Schwelle in kritischen Bereichen -- (bb) 56 Abs. 1 Nr. 2 AWV - die 25%-Schwelle für sonstige Unternehmen -- (b) Eingriff -- (c) Unionsrechtliche Rechtfertigung -- (aa) Rechtfertigung der 10%-Schwelle für Investitionen in kritischen Bereichen ( 56 Abs. 1 Nr. 1 AWV) , (α) Unionsrechtlich anerkannte Rechtfertigungsgründe -- (β) Verhältnismäßigkeit -- (bb) Rechtfertigung der 25%-Schwelle für Investitionen in "sonstige Unternehmen" ( 56 Abs.1 Nr. 2 AWV) -- (cc) Zwischenergebnis -- (3) Bewertung und Kritik an Investitionsüberprüfungsmechanismen -- bb) Golden Shares -- (1) Frankreich -- (2) Belgien -- (3) Polen -- (4) Bewertung und Kritik an Golden Shares -- cc) Eigentumsbeschränkungen -- (1) Investitionsverbote -- (2) Investitionsbeschränkungen -- (3) Staatliche Eigentümerkontrolle durch Gesetz -- (4) Staatliche Eigentümerkontrolle de facto -- (5) Bewertung und Kritik an Eigentumsbeschränkungen -- dd) Zusammenfassung zu bestehenden nationalen Regelungen und Zwischenergebnis -- b) Bestehende Regelungen auf der Ebene des EU-Rechts -- aa) Schutzmaßnahmen nach Art. 64 AEUV -- (1) Art. 64 Abs. 1 AEUV -- (2) Art. 64 Abs. 2 und Abs. 3 AEUV -- bb) Schutzmaßnahmen nach Art. 66 AEUV -- cc) Europäisches Kartellrecht -- (1) Art. 101 AEUV - Kartellverbot -- (a) Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen -- (b) Wettbewerbsbeschränkung -- (c) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels -- (d) Spürbarkeit -- (e) Folgen -- (2) Art. 102 AEUV - Missbrauchsverbot -- (a) Beherrschende Stellung -- (b) Missbräuchliche Ausnutzung -- (c) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels -- (d) Folgen -- (3) Fusionskontrollverordnung (FKVO) -- (a) Anwendungsbereich -- (b) Kontrollverfahren -- (aa) Vorprüfung -- (bb) Hauptprüfungsverfahren -- (c) Materieller Prüfungsmaßstab -- (4) Bewertung und Kritik -- dd) Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Union (EU-Screening-VO) -- (1) Ziel der Verordnung -- (2) Die Verordnung im Einzelnen -- (a) Regelungskompetenz der EU. , (b) Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bzw. den Mitgliedstaaten und der Kommission -- (aa) Notifizierung von Überprüfungsmechanismen und jährliche Berichterstattung -- (bb) Berichterstattung und Zusammenarbeit im Falle der Überprüfung durch einen Mitgliedstaat -- (cc) Berichterstattung und Zusammenarbeit im Falle von Investitionen, die keiner Überprüfung unterzogen werden -- (dd) Überprüfung von Investitionen bei Projekten oder Programmen von Unionsinteresse -- (ee) Kontaktstellen und Expertengruppe für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Europäischen Union -- (c) Gemeinsame Rahmenregelungen -- (aa) Allgemeine Vorgaben für die Gestaltung eines Überprüfungsmechanismus -- (bb) Prüfungsmaßstab: Beeinträchtigung der Sicherheit oder öffentlichen Ordnung -- (3) Bewertung und Kritik -- ee) Europäische Mechanismen zur Investitionsförderung -- (1) Die Fazilität "Connecting Europe" -- (2) Europäischer Fonds für strategische Investitionen -- (3) Vorübergehende Regulierungsfreistellung bei der Errichtung grenzüberschreitender Energienetze -- (a) Ziel -- (b) Verfahren -- (c) Bewertung und Kritik -- ff) Zusammenfassung zu bestehenden Regelungen auf Ebene des EU-Rechts und Zwischenergebnis -- 2. Sektorspezifische Regelungen - Die sogenannte "Gazprom-Klausel" -- a) Vom Dritten EU-Energie-Binnenmarktpaket zum "Winterpaket" 2019 -- b) Zielsetzung des Zertifizierungserfordernisses für Drittstaaten -- c) Ursprünglicher Kommissionsvorschlag und Entwicklungsgeschichte -- aa) Inhaltliche Ausgestaltung des Kommissionsvorschlags -- bb) Die verfahrenstechnische Ausgestaltung des Kommissionsvorschlags (Art. 8b Vorschlag COM‍(2007) 528 final bzw. Art. 7b Vorschlag COM‍(2007) 529 final) -- (1) Entscheidungskompetenzen auf mitgliedstaatlicher Ebene -- (2) Entscheidungskompetenzen auf EU-Ebene -- cc) "Entschärfung" des Kommissionsvorschlags , d) Zertifizierungsverfahren nach Art. 53 Richtlinie (EU) 2019/944 (ex-Art. 11 Richtlinie 2009/72/EG bzw. Richtlinie 2009/73/EG) -- aa) Die Kompetenzverteilung zwischen Kommission und Mitgliedstaaten im Zertifizierungsverfahren nach Art. 53 Richtlinie (EU) 2019/944 (ex-Art. 11 Richtlinie 2009/72/EG bzw. Richtlinie 2009/73/EG) -- bb) Der Ablauf des Zertifizierungsverfahrens nach Art. 53 Richtlinie (EU) 2019/944 (ex-Art. 11 Richtlinie 2009/72/EG bzw. Richtlinie 2009/73/EG) -- e) Zusammenfassung bestehender sektorspezifischer Rahmenvorgaben und Zwischenergebnis -- II. In Wissenschaft und Politik diskutierte Alternativen -- 1. "Nationale Beteiligungsfazilität" -- 2. Preisser -- a) Herstellung von Transparenz -- b) Modifikation des Außenwirtschaftsrechts -- c) Zusammenfassung und Kritik -- 3. Europäisches CFIUS -- a) Das Investitionsüberprüfungsverfahren in den USA -- b) Zusammenfassung und Kritik -- III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis: Erforderlichkeit eines neuen Regulierungsansatzes -- D. Entwicklung eines kohärenten europäischen Ansatzes im Umgang mit drittstaatlichen Direktinvestitionen -- I. Regelungskompetenz der Union und Verhältnis zu nationalen Überprüfungsmechanismen -- 1. Einschlägige Kompetenznorm -- a) Art. 207 Abs. 1 i.V.m. Art. 207 Abs. 2 AEUV -- b) Art. 207 Abs. 1 AEUV i.V.m. Vorschriften der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit -- aa) Art. 207 Abs. 1 AEUV i.V.m. Art. 65 Abs. 1 lit. b AEUV -- bb) Art. 64 Abs. 3 AEUV -- c) Zwischenergebnis: Art. 207 Abs. 1 AEUV als Kompetenznorm -- II. Ausgestaltung -- 1. Die Rolle der Mitgliedstaaten -- a) Anwendbarkeit -- b) Horizontaler Informationsaustausch -- c) Nationale Mechanismen als "erste Instanz" -- 2. Die Rolle der EU-Kommission -- a) Vertikaler Informationsaustausch -- b) EU-Kommission als "zweite Instanz" -- III. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- IV. Rechtliche Umsetzbarkeit , 1. Vereinbarkeit mit Unionsrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schülken, Tobias Drittstaatliche Direktinvestitionen in Energieinfrastrukturen Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428181902
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Energieversorgungsnetz ; Kritische Infrastruktur ; Direktinvestition ; Drittland ; Investitionsschutzabkommen ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_102679756X
    Format: Online-Ressource (382 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525352069
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 224
    Content: Angaben zur beteiligten Person Radu: Dr. Robert Radu ist Doctoral Education Advisor in der Stabsabteilung für Forschung und Innovation der Universität Stavanger, Norwegen.
    Content: Zwischen den 1850er Jahren und dem Ersten Weltkrieg entstand an der Schnittstelle von Presse und Finanzsektor ein journalistisches Feld, das die gesellschaftliche Kommunikation über finanzielle Themen auf eine gänzlich neue Weise organisierte und so zu einer wichtigen Einflussgröße in der öffentlichen Wahrnehmung und Deutung finanziellen Geschehens avancierte: der »moderne« Finanzjournalismus betrat die Bühne der Geschichte. Die Studie zeichnet seine Entstehungsgeschichte in Deutschland nach und berücksichtigt dabei konsequent seine transnationale Ausrichtung. So rücken neben den deutschen Finanzzentren Berlin und Frankfurt auch international tonangebende Metropolen wie New York und Schuldnerstaaten deutschen Kapitals wie Italien, Russland und Griechenland in den Fokus. Die Studie versteht sich dabei nicht allein als Medien- und Journalismusgeschichte, sondern zugleich als politische Kulturgeschichte und kulturhistorisch erweiterte Wirtschaftsgeschichte. Ihr Erkenntnisinteresse ruht auf zwei Bereichen: erstens auf der Genese, Entwicklung und Professionalisierung eines finanzjournalistischen Feldes, seiner medialen Institutionen und Angebote, seiner Akteurskonstellationen sowie seinen sich wandelnden Normen und alltäglichen Praktiken; zweitens interessiert sich die Arbeit für die politische und handlungsleitende Relevanz, die finanzjournalistische Kommunikation für Staat und Gesellschaft des Kaiserreiches zeitigte. Wie politisch wirkmächtig waren finanzjournalistische Deutungsangebote? Und wie suchte die Politik ihrerseits Einfluss auf Akteure und Inhalte des Finanzjournalismus zu gewinnen?
    Note: Zugl.: Universität Rostock, Dissertationsschrift, 2015
    Additional Edition: ISBN 9783666352065
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5191712
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847006831
    Series Statement: Management – Ethik – Organisation ; v.3
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Stefan Jung / Stefan Friedrichs / André Armbruster: Antikorruption und Leadership - Ein Essay zu einem problematischen Zusammenhang -- 1. Antikorruption durch Organisationsprogramme? -- 2. Antikorruption durch Leadership? -- 3. Antikorruption durch Organisation und Leadership -- Danksagung -- Literatur -- Fran Osrecki: Korruptionsbekämpfung durch transparente Organisationen - Die u‍n‍b‍e‍a‍b‍s‍i‍c‍h‍t‍i‍g‍t‍e‍n Nebenfolgen eines populären Konzepts -- 1. Einleitung -- 2. Korruptionsbekämpfung in Organisationen: eine Bestandsaufnahme -- 3. Transparenz, Regeleinhaltung, Effizienz -- 4. Brauchbare Illegalität: Zur Wiederentdeckung eines Konzepts -- 5. Über die Einschränkung brauchbarer Illegalität -- 6. Brauchbare Illegalität und organisationale Korruption -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stefan Jung: Antikorruption durch Ent-Moralisierung und Ent-Heroisierung - Für ein neues Verständnis von Führung als organisationale Störung -- 1. Funktion und Folgen von Korruption jenseits ihrer moralischen Bewertung -- 2. Die Überforderungen der Führung im Umgang mit Korruption -- 3. Antikorruption durch systemkorrumpierende Führung -- Literatur -- Indira Carr: Anti-Corruption and CSR -- 1. Introduction -- 2. The Evolution of the Anti-Corruption Agenda through Regulation -- 2.1 The US Foreign Corrupt Practices Act -- 2.2 Regional and International Anti-Corruption Conventions -- 2.3 Corruption, Economic Growth and Conditionalities -- 2.4 The Regulatory Model - A Success? -- 3. Self-Regulation -- 4. Conclusion -- References -- Ruth Linssen / Maike Meyer: Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen von Korruption -- 3. Korruption in der öffentlichen Verwaltung -- 4. Ursachen , 5. Korruptionsbekämpfung als Führungsaufgabe -- 6. Fazit -- Literatur -- Ina Voigt: Korruptionsvorbeugung als besondere Führungsaufgabe -- 1. Was ist Korruption? -- 2. Motivationspsychologische Aspekte der Korrumpierbarkeit -- 3. Korruptionsprävention aus Fürsorge -- 4. Normative Führung -- Literatur -- Kai-D. Bussmann / Anja Niemeczek / Marcel Vockrodt: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für wirksame Antikorruptionsprogramme - Ein Vergleich von Deutschland, China und Russland -- 1. Einleitung -- 2. Theorie -- 2.1 Korruptionsbekämpfung im Unternehmen -- 2.2 Korruptionsbekämpfung unter dem Einfluss fremder Landeskulturen -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Zentrale Faktoren der Korruptionsprävention in Unternehmen -- 3.3 Dimensionen integritätsförderlicher Unternehmenskultur -- 3.3.1 „Tone from the Top" -- 3.3.2 „Ethical Leadership" -- 3.3.3 Erfolgskultur im Unternehmen -- 3.4 Kriminalprävention durch informelle Sozialkontrolle im Ländervergleich -- 3.5 Hinweisgeberkultur im Landesvergleich -- 3.6 Korruptionsrisiko in Deutschland, Russland und China -- 4. Schlussfolgerung -- Literatur -- Andreas Suchanek / Elisa M. Entschew: Die Rolle der Wirtschaftsethik bei der Korruptionsbekämpfung -- 1. Einleitung -- 2. Korruption -- 3. Beispiele -- 3.1 Der Fall Heininger (KWL, Leipzig) -- 3.2 Baugewerbe -- 3.3 Siemens -- 3.4 Antikorruptionspolitik in China -- 3.5 FIFA -- 4. Die Rolle der Ethik -- 5. Fünf zusammenfassende Thesen -- Literatur -- André Armbruster: Korruption im Vatikan - Eine Studie zur Verdrängung des Ökonomischen in der symbolischen Ökonomie der Kirche -- 1. Einleitung -- 2. Individuelle und kollektive Korruption im Vatikan -- 3. Die symbolische Ökonomie der Religion und die doppelte Wahrheit der Kirche -- 3.1 Die erste Wahrheit: das religiöse Feld als Teil der Ökonomie der symbolischen Güter , 3.2 Die doppelte Wahrheit: Kirche als religiöse Organisation und als Wirtschaftsunternehmen -- 3.3 Das „Tabu der expliziten Formulierung" -- 4. Kollektive Verdrängung des Ökonomischen als Teil der Doxa des religiösen Feldes -- 5. Individuelle Korruption als Ausdruck des doppelten Habitus -- 5.1 Feld und Habitus -- 5.2 Die Wiederkehr des Verdrängten und der doppelte Habitus der Priester -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Joachim K. Rennstich / Karl W. Rennstich: Korruption im Spiegel der Weltreligionen - Entwicklungspolitische Bedeutung eines moralisch-theologischen Urproblems -- 1. Korruption als Sünde - Urproblem in modernen Gesellschaften -- 2. Gerechtigkeit - ein Urproblem von Gesellschaften -- 3. Korruption im Spiegel der Weltreligionen -- 3.1 Korruption aus jüdischer und christlicher Sicht -- 3.2 Korruption aus hinduistischer Sicht -- 3.3 Korruption aus buddhistischer Sicht -- 3.4 Korruption aus islamischer Sicht -- 4. Wesensmerkmale der Korruption aus soziologischer Sicht -- 5. Grundlagen der Korruptionsbekämpfung - die Gerechtigkeitsfrage -- 5.1 Soziale Kosten der Korruption -- 5.2 Good Governance - selbstloses Handeln auf allen Ebenen -- 6. Moderne Rechtsordnung und religiöse Handlungsrahmen - Gegensatz oder zwei Seiten der gleichen Gesellschaftsnorm? -- Literatur -- Drago Kos: Monitoring corruption in Afghanistan -- 1. Afghanistan - the "Land of the Brave" -- 2. Corruption in Afghanistan -- 3. Organisations monitoring corruption in Afghanistan -- 3.1 High Office of Oversight and Anti-Corruption -- 3.1.1 Duties of the HOO -- 3.1.2 HOO's work in practice -- 3.2 Integrity Watch Afghanistan (IWA) -- 3.2.1 IWA community based monitoring -- 3.2.2 IWA public service monitoring -- 3.2.3 IWA extractive industries monitoring -- 3.2.4 IWA court trial monitoring -- 3.2.5 IWA research activities , 3.3 Independent Joint Anti-Corruption Monitoring and Evaluation Committee (MEC) -- 3.3.1 Mandate of the MEC -- 3.3.2 Effectiveness of the MEC -- 4. Lessons learnt -- References -- Sven Litzcke / Ruth Linssen / Max Hermanutz: Neue Perspektiven für Führung mit der Hannoverschen Korruptionsskala (HKS 38) -- 1. Einleitung -- 2. HKS 38: Neue Perspektiven für Antikorruptionsmaßnahmen -- 3. Testentwicklung - Datenerhebung 1 -- 3.1 Antwortformat -- 3.2 Itemreduktion -- 3.3 Faktorenstruktur -- 3.4 Reliabilität -- 3.5 Mittelwerte Gesamtskala und Subskalen - HKS 38 -- 4. Testnormierung - Datenerhebung 2 -- 4.1 Stichprobenziehung -- 4.2 Stichprobenbeschreibung -- 4.2.1 Bildungsabschlüsse -- 4.2.2 Erwerbssituation -- 4.2.3 Beruf -- 4.2.4 Einkommen -- 4.3 Zuverlässigkeitsprüfung -- 4.4 Reliabilität -- 4.5 Faktorenstruktur -- 4.6 Unterschiede zwischen Frauen und Männern -- 4.7 Normierung -- 5. Diskussion -- Literatur -- Anhang: Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38) -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Jung, Stefan Antikorruption und Leadership Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847106838
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048523042
    Format: 1 Online-Ressource (103 Seiten)
    ISBN: 9783959487535
    Note: Cover -- Titelei -- Impressum -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- 1. GRUNDLEGUNG - GRUNDSÄTZE DIESER UNTERSUCHUNG -- 2. SPRACHGEMEINSCHAFTEN -- 2.1 DEUTSCHLAND -- 2.2 RUSSLAND -- 2.3 FRANKREICH UND SPANIEN -- 2.4 USA UND ENGLAND -- 2.5 SCHWARZ-AFRIKA UND ITALIEN (SUBSAHARA) -- 2.6 PERSIEN UND ARABIEN -- 2.7 INDIEN -- 2.8 CHINA -- 3. MARTIN HEIDEGGER ALS BRÜCKENBAUER ZWISCHEN ZYKLEN UND SPRACHGEMEINSCHAFTEN? -- 4. TEXTE ZUR FREIHEIT UND ORDNUNG (Anhang) -- ABKÜRZUNGEN -- DIE AUTOREN.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bellers, Jürgen KULTURELLE EVOLUTION UND POLITISCHE ENTWICKLUNG Nordhausen : Traugott Bautz Verlag,c2020 ISBN 9783959484763
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6720814
    Format: 1 online resource (413 pages)
    ISBN: 9783039199044
    Note: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung und Fragestellung -- Vorgehen und theoretische Einbettung -- Markengeschichte als Unternehmensgeschichte aus der Produktperspektive -- Multinationale Unternehmen als Antriebskräfte der Globalisierung -- Wettbewerbsvorteile als Grundlage multinationaler Grosskonzerne -- Marken als Kennzeichen von Qualitätsprodukten -- Markenprodukte als kulturelle Konstrukte -- Marken als Kapital der Konzerne -- Forschungsstand zu Nestlé und seinen Pulvergetränken -- Quellenlage und Quellenkritik -- Aufbau der Arbeit -- Kolonialwaren und Kondensmilch - weshalb Nescafé von einem Schweizer Milchunternehmen entwickelt wurde (1866-1937) -- Vom Süden in den Norden - Kolonialwaren werden zu Industrieprodukten -- Die Verbreitung und kulturelle Aneignung von Kaffee, Tee und Kakao -- Die Eingliederung der drei Heissgetränke in die Alltagskultur des 19. Jahrhunderts -- Die ersten Formen von löslichem Kaffee, Tee und Kakao -- Vom Norden in den Süden - Die Nestlé & -- Anglo-Swiss entwickelt sich zum globalen Milchunternehmen -- Kondensmilch, Kaffeekonserven und die Anfänge der Nestlé & -- Anglo-Swiss -- Der Konkurrenzkampf auf dem Kindernahrungsmittel-Markt -- Verpasste Chancen und die Fusion zur Nestlé & -- Anglo-Swiss -- Mit Schweizer Milch und Milchschokolade zum Weltkonzern -- Der Erste Weltkrieg und die Krise in der Nachkriegszeit - Nestlé schlittert knapp am Konkurs vorbei -- Kondensmilch, Kaffee und Kakao an der Kriegsfront -- Nestlés gewagte Expansionsstrategie zur Sicherung seiner Marktstellung -- Vom Krieg in die Krise -- Dapples' Strategie - Nestlé findet mit neuen Konzepten aus der Krise -- Die Neuorientierung des Unternehmens unter Louis Dapples -- Die Rückkehr zu starken Marken -- Nestlés geografische Reorganisation und Produktdiversifikation , Die Entwicklung neuer Produkte im Kindernahrungsmittel-Segment -- Vom Milch- zum Kaffeepulver - Nestlé bringt Nescao, Milo und Nescafé hervor -- Nestlés erste Schritte mit Milchpulver und pulverisierter Kindernahrung -- Nescao und der Einstieg in den Bereich der Kakao- und Malzgetränke -- Milo und Ovomaltine teilen sich den weltweiten Malzgetränkemarkt -- Max Morgenthaler und die Erfindung des Nescafés -- Aufbau, Lancierung und Etablierung - wie Nescafé zum Hauptprodukt des Unternehmens heranwuchs (1938-1953) -- Kaffee statt Kondensmilch - Nescafé wird zum neuen Flaggschiff des Unternehmens aufgebaut -- Die Überzeugung des Managements -- Die Positionierung der Marken Nescafé und Nescoré -- Qualität dank Neutralität -- Zwischen Wirtschaftskrise und Weltkrieg - eine Lancierung in stürmischen Zeiten -- Die Markteinführung in der Schweiz -- In drei Jahren um die Welt: die rasche internationale Verbreitung -- Die zwiespältige Bilanz im Zweiten Weltkrieg -- «Pure Coffee» versus «Carbohydrates» - die verlorene Werbeschlacht in Amerika -- Der Kampf der Kaffeeverfahren -- Die leise Wende zum reinen Instantkaffee -- Die technische Weiterentwicklung mit Nescafé Nr. 37 goût Espresso -- Flaggschiff und Flotte - Nestlés Expansion auf dem Gebiet der -- Die Erfindung und Einführung von Nestea -- «Iced Tea» und «Iced Coffee» -- Von «Nescasol» über Nes-Quik zu Nestlé's Quik -- Maggi und Milchpulver -- Handelsschranken und unterschiedliche Kaffeekulturen - die Rückkehr des Nescafés nach Europa -- Nescafé etabliert sich als ökonomisches Hauptprodukt des Unternehmens -- Akzeptanzprobleme in Italien und Frankreich -- Die kleinen Helfer Ricory, Ricoré und Racori -- Der Durchbruch des Nescafés zwischen lokaler Kaffeetradition und amerikanischer Konsumkultur - wie Nestlé unter der Führung der Instantgetränke zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt aufstieg (1954-1971) , Steigende Marktanteile und wachsende Konkurrenz - die Verbreitung des Instantkaffees mit der amerikanischen Konsumkultur -- Wirtschaftswachstum, steigender Wohlstand und vorgefertigte Lebensmittel -- Der Instantkaffee-Boom in Nordamerika -- Der Kampf um die Vorherrschaft auf dem britischen Kaffeemarkt -- Instant- oder Bohnenkaffee? In Deutschland eine Frage des Preises -- Die Öffnung der europäischen Märkte nach amerikanischem Vorbild -- Globale Marke, lokale Vermarktung - der grosse Vorteil gegenüber der US-Konkurrenz -- Skalenerträge versus Marktadaption -- Nescafé in Frankreich und der Schweiz -- Nescafé in Asien und Australien -- Nescafé in Südafrika und Argentinien -- Nescafé in den Kaffee produzierenden Ländern Lateinamerikas -- Weltmarke und Weltkonzern - Nestlé und die Verbreitung seiner Instantgetränke -- Eine starke Weltmarke kommt selten allein -- Nestea, das Gegenbeispiel zu Nescafé -- Die Verbreitung von Nesquik, Milo und Nescao -- Schwankendes Flaggschiff, gefährdetes Unternehmen? - Nestlé reagiert mit Diversifikation und Innovation -- Die zwiespältige Unternehmenssituation zu Beginn der 1960er-Jahre -- Die Diversifikation ins Konserven- und Tiefkühlgeschäft -- Röstkaffee, Rationalisierungen und eine verpasste Gelegenheit -- Das Aromatisierungsverfahren und die Modernisierung der Marke Nescafé -- Gefriertrocknung und «Short Cell»-Extraktion -- Der Durchbruch mit Nescafé Gold - Nestlés Entwicklung zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt -- Die Lancierung von Nescafé Gold -- Die Verbreitung von Nescafé Gold in Europa -- Der ausserordentliche Erfolg von Nescafé Gold -- Die Entwicklung in Amerika: der agglomerierte Nescafé und Taster's Choice -- Nestlé wird zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt -- Die Individualisierung und Emotionalisierung der Marke Nescafé - Krisen Marken und Unternehmen (1972-1990er-Jahre) , Vom standardisierten zum individuellen Markenprodukt - Wirtschaftskrise und Gesellschaftswandel führen zu neuen Konsumbedürfnissen -- Eine neue Generation bricht mit traditionellen Werten -- Brasilianische Billigmarken und neue Kundenwünsche erweitern die Auswahl -- Wachsender Umsatz dank grösserem Angebot auf dem schrumpfenden US-Markt -- Softdrinks beeinflussen Nestlés Instantgetränke und schaffen neue Segmente -- Abflauende Konjunktur, ausfallende Kaffee-Ernten und scharfe Kritik - die Krisen in den 1970er-Jahren und ihre Folgen für Nestlé und Nescafé -- «Ölpreisschock», «Schwarzer Frost» und steigende Kaffeepreise -- Die Rückkehr der Surrogate und der Durchbruch von Nescafé in Lateinamerika -- Nestlé und Nescafé geraten in die öffentliche Kritik -- Nescafé wird neu lanciert - die Reorganisation von Marke und Unternehmen -- Emotionale statt technische Vermarktung -- Von der Stagnation der Instantgetränke zur Reorganisation des Unternehmens -- Renovation und Reorganisation der Marke Nescafé -- Die Probleme auf dem US-Markt -- Die Herkunft und Mischung der Kaffeebohnen als neue Qualitätsmerkmale - die Integration von Nescafé in die «Welt des Kaffees» -- Die Renaissance des Röstkaffees -- Den individuellen Charakter des Kaffees entdecken: Nescafé Alta Rica und Nescafé -- Wachstum dank speziellen Marktbedingungen in Japan und Grossbritannien -- Die spontane Kaffeewahl mit Nescafé - die Erweiterung von Marke und Unternehmen -- Nescafé öffnet sich neuen Kaffeetrends -- Das kalte Kaffeevergnügen mit Nescafé Frappé und Dosenkaffee -- Nescafé Cappuccino: mit italienischem Flair zu neuem Wachstum -- Flexibilität und Individualität als zeitgemässe Vorteile des Instantkaffees -- Die Ausweitung der Marken Nestea, Nesquik und des Nestlé-Konzerns , Neue Werte und Wachstumsmärkte in einer globalisierten Welt - warum sich Nescafé zu einer holistischen Marke entwickelt (1990er-Jahre bis heute) -- «Popularly Positioned Products» - Nescafé in den neuen Wachstumsmärkten des Ostens -- Traditioneller Tee, moderner Kaffee -- Thailand und die Philippinen -- China, Südkorea und Indien -- Russland und die ehemaligen Ostblockstaaten -- «Whenever, wherever, however» - der individuelle Kaffee aus der Maschine -- Die Verlagerung des Kaffeekonsums in den öffentlichen Raum -- Kaffeeautomaten, Kooperationen und kalte Kaffeegetränke -- Das Kapselsystem als neue Schlüsseltechnologie -- «Open up» - die Globalisierung der Weltmarke Nescafé -- Nestlés Aufbruch zu einer globalen Marken- und Unternehmensstrategie -- Nestlé stärkt Nescafé durch Renovation und Innovation -- Globale Verschiebungen der Fabrikationsstandorte -- Die ersten weltweiten Werbekampagnen für Nescafé -- «Creating Shared Value» - Nestlés gemeinsame Wertschöpfung mit Kaffeebauern -- Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung als neue Werte im Kaffeegeschäft -- Das Ende des Kalten Kriegs und der Beginn der Kaffeekrise -- Nestlés Zusammenarbeit mit Kaffeebauern -- Nachhaltige Entwicklung und Nescafé Partners' Blend -- «Nutrition, Health and Wellness» - Nestlés Expansion im Gesundheitsbereich -- Nestlés verstärkte Ausrichtung auf Ernährungs-, Gesundheits- und Wellness-Aspekte -- Gesunder Kaffeegenuss mit Nescafé Green Blend -- Mit dem Aufbau neuer Geschäftsbereiche zu einem Gleichgewicht der Aktivitäten -- Schlusswort -- Marktdurchdringung - wie sich Nescafé und seine Vermarktung veränderten -- Internationalisierung - wie sich Nestlé und Nescafé weltweit verbreiteten -- Diversifikation - wie Nestlé neue Produkte ins Unternehmen integrierte -- Anhang -- Tabellen -- Nestlés Umsatz mit Instantkaffee in ausgewählten Absatzmärkten , Einführung von Nescafé in den bedeutendsten Märkten (1938-1953)
    Additional Edition: Print version: Fenner, Thomas Flagschiff Nescafé - Nestlés Aufstieg zum grössten Lebensmittelkonzern der Welt Baden : hier+jetzt,c2016 ISBN 9783039193639
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331181
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445377
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Dr. Otmar Franz: Vorwort - Mittelstand und Osteuropa -- I. Mittelstand und Osteuropa aus Sicht der Politik -- 2. Prof. Dr. Annette Schavan MdB: Mit Innovationen aus der Krise -- Zeiten der Krise sind Zeiten der Erneuerung -- Forschungsimpulse über Grenzen hinweg -- Zukunft aktiv gestalten: Die Innovationsoffensive für Deutschland -- Weitere wichtige Punkte werden sein -- 3. Matthias Platzeck: Der Brandenburger Mittelstand und seine Partner in Mittel- und Osteuropa: Mehr Mut, mehr Möglichkeiten! -- Rückblick: Erst Aufbau Ost, dann Perspektive Mittel- und Osteuropa -- Einblick: Mittelstand und MOE-Staaten auf Annäherungskurs -- Mittelstand als Stabilitätsfaktor der Binnenwirtschaft -- Außenhandel im Aufschwung -- Wettbewerbsnachteile für den Mittelstand im Außenhandel -- Gezielte Internationalisierung des Mittelstandes -- Unternehmerreisen und Messebeteiligungen in MOE -- Gemeinschaftsprojekte -- Gemeinsam wachsen: Brandenburgs Wirtschaftsbeziehungen zu Polen -- Ausblick: Chancen erkennen und ergreifen -- 1. Interkulturelle Bildung fördern! -- 2. Partnerschaften mit Mittel- und Osteuropa ausbauen! -- 3. Kräfte von Berlin und Brandenburg bündeln! -- 4. Dieter Althaus: Der Thüringer Mittelstand und Osteuropa -- 5. Petra Roth: Der Frankfurter Mittelstand und Osteuropa -- Voran stelle ich eine Meldung des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft -- Was auch sonst für ein Engagement des deutschen Mittelstandes in Ost-Europa spricht -- Frankfurt am Main, dies kann mit Fug und Recht konstatiert werden, ist mit Osteuropa bestens vernetzt. Es gibt eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten -- 6. Edelgard Bulmahn MdB: Chancen und Risiken für die deutsche Volkswirtschaft und ihre Unternehmen in Osteuropa -- 7. Dr. Silvana Koch-Mehrin MdEP: Osteuropa ist eine Chance für unseren Mittelstand , 8. Friedhelm Ost: Chancen und Risiken auf dem Wege nach Mittel- und Osteuropa -- Mittel- und Osteuropa - ein Motor für deutsche Exporte -- Risiken und Probleme für mittelständische Unternehmen -- Nachlassende Euphorie -- Chancen in der Krise -- Informationen nutzen! -- II. Mittelstand und Osteuropa aus Sicht der Wissenschaft -- 9. Prof. Dr. Günter Rinsche: Die sozialökonomische und strukturpolitische Bedeutung des Mittelstands für die Transformationsländer Osteuropas -- Die soziale Bedeutung des Mittelstandes -- Die strukturpolitische Bedeutung des Mittelstandes für Transformationsländer -- Die sozialökonomische Bedeutung des Mittelstandes -- Fortschritt durch Flexibilität -- Hilfe zur Selbsthilfe -- Selbständigkeit und Freiheit im Denken -- 10. Prof. Dr Hans-Jörg Bullinger und Thorsten Posselt: Chancen und Strategien des deutschen Mittelstandes in den Märkten unserer östlichen Nachbarn -- Einleitung -- Chancen in osteuropäischen Märkten -- Erfolgsfaktoren und Strategien des Mittelstands im internationalen Kontext -- Vernetzung - Chancen flexibler Strategien in Osteuropa -- Netzwerkeffekte in Osteuropa erfolgreich lenken -- Innovationen - Potenziale von der Entwicklung bis zur Vermarktung in Osteuropa -- Fazit -- Literatur -- 11. Prof. Dr. Bernd Kriegesmann: Innovationsmanagement jenseits von Trends und Moden - Wie der progressive Mittelstand die Zukunft erschließt -- Widerstandsanalyse als Pflichtenheft des Innovationsmanagements -- „Partisanenstrategien" machen den Aufbruch zu Neuem möglich -- 12. Prof. Dr. Günter Spur: Produktionswirtschaft als Innovationstreiber -- Die Wirtschaftskrise als Herausforderung -- Innovation als arbeitsteilige Wertschöpfung -- Qualifizierung steigert Arbeitsproduktivität -- Innovationsorientiertes Produktionsmanagement , 13. Dr. Ludwig Baumgarten: Die mittelständische Industrie und Osteuropa aus der Perspektive der europäischen Raumfahrt -- Einleitung -- Ratio der Osterweiterung und eines ESA-Beitritts -- Raumfahrt-Kompetenzen in Osteuropa -- Konsequenzen für die Europäische Raumfahrtagentur -- Konsequenzen für die Europäische Union als neuer Raumfahrtakteur -- Anforderungen an die deutsche Raumfahrtindustrie -- Bilanz und Ausblick -- 14. Dr. Helga Steeg: Chancen für Zulieferer für Energiebetriebe in Osteuropa -- Ausgangslage -- Gruppen europäischer Länder -- Behinderungen von Transitlieferungen zwischen EU-Ländern und osteuropäischen Ländern -- Zusammenfassung -- III. Mittelstand und Osteuropa aus Sicht von Unternehmen und Gewerkschaften -- 15. Anton F. Börner: Mittel- und Osteuropa: Chancenreiche Märkte für den deutschen Mittelstand -- Vom Außenhandel zum Binnengroßhandel -- Hohe Integration in die europäische Arbeitsteilung -- Schwere Einbrüche durch die Krise -- 16. Dr. Ludolf von Wartenberg: Die Bedeutung der osteuropäischen Zukunftsmärkte für den deutschen Mittelstand -- Chancen für den Mittelstand in Russland -- 17. Joachim Dirschka: Das deutsche Handwerk und Osteuropa -- Die EU-27 stellt eine historische Errungenschaft dar -- Besondere Herausforderungen für Handwerk und Mittelstand in Deutschland -- Die Situation des deutschen Handwerks als Teil des Mittelstandes -- Aktive Informationsvermittlung sowie Unterstützung bei Joint Ventures und Kooperationen -- Handwerkliche Betriebstätigkeit hat - auch in der Europäischen Union - Zukunft und Perspektive -- Der Öffentlichkeit muss die Bedeutung von Handwerk und Mittelstand wieder mehr ins Gedächtnis gerufen werden -- 18. Hubertus Schmoldt: Flucht nach Osteuropa - reumütige Rückkehr -- 19. Prof. Dr. Klaus Murmann: Nachholbedarf in Mittel- und Osteuropa bietet Chancen für den deutschen Mittelstand , Osteuropa im Wandel - eine rasante Entwicklung -- Export nach Osteuropa steigt seit Anfang der 1990er Jahre überdurchschnittlich -- Exportorientierung nimmt auch im Mittelstand zu -- Direktinvestitionen und Kooperationen -- Osteuropa lockt durch räumliche Nähe und mit Einsparpotenzialen -- Auslandsaktivitäten fördern Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung -- Kurzfristig hemmt die Wirtschaftskrise die Entwicklung -- Langfristig bietet Osteuropa weiterhin Chancen für deutsche Unternehmen -- Potenziale erkennen und nutzen -- 20. Roland Issen: Exportoffensive für kleine und mittlere Unternehmen für die Märkte in Osteuropa -- Anhang -- Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums -- Mitglieder des RKW-Kuratoriums
    Additional Edition: Print version: Franz, Otmar Mittelstand und Osteuropa. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735379
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages