Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP587162236
    Format: 277 S. , Kt.
    ISBN: 9783430200721
    Content: In diesem Buch über ehemalige Bundeswehrsoldaten, die sich von internationalen Sicherheitsunternehmen anheuern ließen, erfahren wir wenig über diese Söldnerfirmen, wenig über die Schwierigkeiten, sie nationalen oder internationalen Regeln zu unterstellen, und auch nur indirekt über die Gründe, die dazu führen, dass dieses Söldnerwesen trotz seiner Disfunktionalität beim Staatenaufbau weiter zunimmt. Für Analysen bleibt Rolf Uesseler, "Krieg als Dienstleistung" (hier zuletzt BA 7/06) unersetzt. Hutsch ist Kriegsberichterstatter und die Stärke dieses Buches sind Reportage, Lebensgeschichten, Einsatzerfahrungen. Hutsch hat diverse Typen ausgewählt: einen Subunternehmer für eine Sicherheitsfirma im Irak, eine Kopfgeldjagdgruppe in Afghanistan, eine Witwe eines im Irak getöteten Söldners, einen traumatisierten Ausbilder einer üblen afghanischen Privatarmee. Dazu referiert er (ohne solche persönliche Begegnungen), was über in Deutschland aufgewachsene islamistische Glaubenskrieger bekannt ist. Ohne irgendein Lesehindernis. (2)
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Söldner ; Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Outsourcing ; Dienstleistungsbetrieb ; Deutschland ; Söldner ; Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Outsourcing ; Dienstleistungsbetrieb ; Deutsche ; Söldner ; Irak ; Afghanistan ; Afghanistan ; Militärischer Einsatz ; Privates Militärunternehmen ; Irak
    Author information: Hutsch, Franz 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP898841607
    Format: 552 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783827013538
    Content: Eine junge Deutsche namens Sophie, die, als 17-Jährige nach Moskau geschickt, zur Zaren- und Gattenmörderin wird und als Katharina II. Weltgeschichte schreibt; ein Koffer voller Bilder, die gestohlen werden, was sich als ihre Rettung erweist; eine mondäne Schauspielerin, von den Boulevardblättern gefeiert, die aus Liebe nach Russland emigriert, um dort dem grausamen Lagersystem zum Opfer zu fallen; ein Berufsrevolutionär, der aus einer Moabiter Gefängniszelle heraus Kontakte in höchste Kreise pflegt; eine belagerte, verhungernde Stadt, in der bei eisiger Kälte ein Orchester Beethovens Neunte spielt und damit Hitler widersteht - Katja Gloger erzählt von der eng verwobenen Geschichte der Deutschen und der Russen, die tragisch ist und auch schön. Beide Länder waren einander Verheißung - und zu oft führten solche Utopien ins Verderben. Die Autorin wirbt für einen vorurteilslosen Blick auf Russland und erinnert an die besondere Verantwortung, die die Deutschen Russland gegenüber tragen. In jedem Kapitel wird deutlich, wie die deutsch-russische Geschichte die Gegenwart prägt. Darüber hinaus hat Katja Gloger persönliche Gespräche mit Staatsmännern, Historikern und mit Menschen geführt, die Krieg und Verfolgung erlebten - und heute für Versöhnung kämpfen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 530-544.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Russland ; Geschichte ; Deutschland ; Russen ; Geschichte ; Russland ; Deutsche ; Geschichte
    Author information: Gloger, Katja 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages