Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • Portuguese
  • Russian
  • Informationszentrum DGAP  (3)
Type of Medium
Language
  • German  (3)
  • Portuguese
  • Russian
  • English  (54)
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    gbv_591632446
    Format: 320 S.
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783893319183
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 743
    Uniform Title: The conscience of a Liberal 〈dt.〉
    Content: Acht Jahre Bush-Regierung standen am Ende einer Entwicklung, welche die Ungleichheit in den USA auf das Niveau der 20er-Jahre zurückgeworfen hat. Diese provokante These durchzieht das Buch des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman. Ausgehend vom so genannten Goldenen Zeitalter beschreibt er, wie die Vereinigten Staaten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in einem langen Prozess die sozialen Verwerfungen dieser Epoche überwanden: Der entstehende Wohlfahrtsstaat schuf eine breite, politisch aktive Mittelschicht. Dieses Erbe der Demokraten sei, so Krugmann, in der Phase konservativer Regierungen bewusst verspielt worden. Er legt dar, warum die Politik nach Bush umgehend aktiv für das Wiedererstarken dieser Mittelschichtgesellschaft eintreten muss.(Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet).
    Content: Acht Jahre Bush-Regierung standen am Ende einer Entwicklung, welche die Ungleichheit in den USA auf das Niveau der 20er-Jahre zurückgeworfen hat. Diese provokante These durchzieht das Buch des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman. Ausgehend vom so genannten Goldenen Zeitalter beschreibt er, wie die Vereinigten Staaten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in einem langen Prozess die sozialen Verwerfungen dieser Epoche überwanden: Der entstehende Wohlfahrtsstaat schuf eine breite, politisch aktive Mittelschicht. Dieses Erbe der Demokraten sei, so Krugmann, in der Phase konservativer Regierungen bewusst verspielt worden. Er legt dar, warum die Politik nach Bush umgehend aktiv für das Wiedererstarken dieser Mittelschichtgesellschaft eintreten muss. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet) - Die Konservative Bewegung spaltet die Vereinigten Staaten von Amerika. Davon ist Paul Krugman überzeugt. Auf seiner Suche nach stichfesten Beweisen beleuchtet der Autor schlaglichtartig die US-Geschichte der letzten 100 Jahre. Der grundlegende Gedanke: Die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten kann nur, wer sich der Vergangenheit stellt. Dabei macht der Autor keinen Hehl daraus, dass er politisch auf Seiten der Demokraten steht. Heute sieht Krugman die Vereinigten Staaten in einer vergleichbaren Lage wie vor dem New Deal drei Jahre nach dem Börsencrash von 1929. Damals hatte US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Steuern erhöht, um Wirtschafts- und Sozialreformen für mehr Gleichheit durchzuführen. Krugman wiederum zeigt sich davon überzeugt, dass erst dieser aktive Eingriff des Staates eine breite Mittelschicht schuf.Als neokonservative Republikaner wie Ronald Reagan oder George W. Bush schließlich an die Macht gekommen waren und die Gewerkschaften zurückgedrängt hatten, ging die Schere zwischen Arm und Reich dramatisch auseinander. So sieht Krugman die heutigen, horrenden Spitzengehälter als fassbares Ergebnis neokonservativer Politik. Zudem unterstellt Krugman der Konservativen Bewegung, dass sie ihre wahren Ziele hinter populären Forderungen verberge. Wer gegen Abtreibung stimme, bekomme in Wahrheit nur die Senkung der Steuern auf Vermögenserträge, lautet einer der schweren Vorwürfe. Bei seinem Streifzug durch die Geschichte zeigt sich Krugman oft detailversessen und bringt es ganz und gar nicht "straight to the point". Was die Präsidentschaftswahl im November 2008 betrifft, sieht der parteiische Wirtschaftsprofessor und Kolumnist der New York Times den Stern der Republikaner sinken -- und fordert im Gegenzug einen zweiten New Deal. Doch wenn Krugman in seinem Buch die Stunde der Demokraten schlagen hört, geht es nicht nur um fundierte Überzeugungen, sondern dann ist auch der Wunsch Vater des Gedankens. --- Herwig Slezak
    Note: Lizenzausg. Campus Verl., Frankfurt am Main
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Konservativismus ; Geschichte 1880-2007
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Krugman, Paul R. 1953-
    Author information: Griese, Friedrich 1940-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV023042342
    Format: 175 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783835060906 , 3835060902
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Note: Zugl.: Eichstätt; Ingolstadt, Univ., Dipl.-Arbeit
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: The New York Times ; The Washington Post ; Golfkrieg ; Politische Berichterstattung ; Frankfurter Allgemeine ; Süddeutsche Zeitung ; USA ; Öffentliche Meinung ; Golfkrieg ; Politische Berichterstattung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1627781617
    ISSN: 0006-4416
    Content: In letzter Minute haben sich Regierung und Opposition in Washington auf einen Staatshaushalt geeinigt. Der "Kompromiss" folgt allerdings weitgehend den Forderungen der Republikaner: Er sieht massive Belastungen für die unteren und mittleren Schichten sowie Einschnitte ins soziale Netz vor, während die Steuergeschenke für die Reichsten nicht angetastet werden. Damit steht fest: Getrieben von der strammrechten Tea Party droht den USA der Übergang zu einer Brüningschen Politik der Haushaltssanierung inmitten der wirtschaftlichen Talsohle. Der anhaltende politische Streit um Haushaltsdefizit und Staatsschulden hat, gekoppelt mit dem immensen Außenhandelsdefizit, dazu geführt, dass die Staatsanleihen der Vereinigten Staaten erstmalig von einer der führenden Ratingagenturen abgewertet wurden. Was dieses Signal für Präsident Barack Obama bedeutet, diskutiert "Blätter"-Kolumnist William Pfaff. Der Publizist und Linguistikprofessor Noam Chomsky verortet die Ursachen des "American decline" in der neoliberalen Offensive der letzten Jahrzehnte (© The New York Times Syndicate). Abschließend plädiert Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz (© Project Syndicate) für ein politisches Umsteuern hin zu einem nachhaltigen Wachstum, von dem alle profitieren (Übersetzungen: Karl D. Bredthauer).- D. Red.
    Note: Pfaff, W.: Der Mann, der nicht Präsident sein will. - S. [49]-52 Chomsky, N.: Amerika im Niedergang. - S. 52-55 Stiglitz, J.: Wachstum mit links. - S. 56-58
    In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin : Blätter-Verl.-Ges., 1956, 56(2011), 9, Seite 49-58, 0006-4416
    In: volume:56
    In: year:2011
    In: number:9
    In: pages:49-58
    Language: German
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Author information: Chomsky, Noam 1928-
    Author information: Stiglitz, Joseph E. 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean the new york tides?
Did you mean the new york tiles?
Did you mean the new york temes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages