Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (7)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Links
    UID:
    gbv_612522911
    Umfang: 208 S. , Kt. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783861535485
    Inhalt: Vielfältiges Porträt des Landes am Kap mit Einblicken in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur.
    Inhalt: Seit dem Ende der Apartheid ist Südafrika zu einem Magneten für Afrikabegeisterte geworden. Felsküsten, Sandstrände, Weinberge und eine einzigartige Tierwelt locken Touristen. Mancher kommt als Besucher und bleibt. Allein um Kapstadt herum haben sich mehr als 90.000 Deutsche niedergelassen. Edith Werner hat fünf Jahre in Kapstadt gelebt und Südafrika intensiv bereist. Sie schreibt über die Spontaneität, die Offenheit und den Optimismus der Menschen, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen im täglichen Miteinander eines Landes, das eine schwierige Geschichte zu bewältigen und mit Armut, Gewalt und Aids zu kämpfen hat. Ein persönliches Landesporträt ist entstanden, das vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur vermittelt und die Südafrikaner selbst zu Wort kommen lässt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 199 - 201
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Südafrika ; Alltag ; Südafrika ; Landeskunde ; Südafrika ; Alltag ; Südafrika ; Landeskunde ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Werner, Edith
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    Bonn
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_1660783429
    Umfang: 49 (September 2002) 9, S. 541-561 , Ill.
    ISSN: 0177-6738
    Anmerkung: Harpprecht, K.: Journalisten nicht länger Hätschelkinder der Gesellschaft. Zur Zäsur im deutschen Zeitungswesen. - S. 541-545. Meyer-Lucht, R.: Rollensuche im Medienkanon. Konjunkturelle Krise oder Strukturveränderung? - S. 545-549. Leyendecker, H.: Zukunft ist ein Wort aus der Vergangenheit. Anmerkungen zu Springer. - S. 549-553. Soldt, R.: Es durfte gedacht werden. Die "Berliner Zeitung" und ihr kurzer Versuch, Hauptstadtzeitung zu werden. - S. 553-554. Mrozek, B.: Jenseits der "Berliner Seiten". Zur Lage der Neuen Erwerbslosen. - S. 555-559. Rulff, D.: Aus Hamburg mit links. "Die Woche" war ihrer Zeit voraus, hatte aber den falschen Standort. - S. 559-561.
    In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. [Deutsche Ausgabe], Bonn : Dietz, 1985, (2002), 49 (September 2002) 9, Seite 541-561, 0177-6738
    In: year:2002
    In: number:49 (September 2002) 9
    In: pages:541-561
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP626853877
    Umfang: 207 S. , 22 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783810509239
    Inhalt: In Afghanistan und anderen Krisengebieten riskieren unsere Soldaten Tag für Tag ihr Leben. Wieder heimgekehrt treffen sie mit ihren Erlebnissen oft auf Desinteresse, Unverständnis und sogar offene Ablehnung. Jetzt endlich melden sie sich zu Wort und haben der Bundeswehrärztin Heike Groos ihre Geschichten erzählt. Erstmals, direkt und ungefiltert, berichten sie von dem, was sie nicht mehr loslässt: von Bildern des Krieges, die sie nicht vergessen und vom Leben nach dem Einsatz, in das viele nicht mehr zurückfinden können. Die Erlebnisberichte und Briefe sind einzigartig in ihrer Ausdrucksstärke und Intensität, sie rütteln wach und entwickeln einen Sog, der uns zur Auseinandersetzung zwingt. Wer sie gelesen hat, spricht und denkt anders über unsere Beteiligung an internationalen Kriegseinsätzen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Militärwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Soldat ; Psychisches Trauma ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Groos, Heike 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl.
    UID:
    kobvindex_DGP500389411
    Umfang: 181 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783899742367 , 3899742362
    Serie: Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. Bd. 40
    Inhalt: Die Genfer Initiative von 2003 sollte einer friedlichen Koexistenz zweier Staaten den Weg bereiten. Dieser Band zeichnet die Entwicklung des Konflikts seit Oslo (1993/95) und Camp David (2000) nach und nennt die Gründe für das Misslingen. Der Autor informiert über die Entstehung der "Road Map", bei der USA, EU, Russland und die UN zusammenwirken sollten, und führt ihre Schwächen an. Er schildert den verhängnisvollen Einfluss der Religion in der Auseinandersetzung. Ausführlich beschreibt er das Zustandekommen der Friedensinitiative, analysiert die Hauptaussagen des Textes der Vereinbarung, geht auf das internationale und israelisch-palästinensische Echo ein und untersucht die Chancen nach Räumung des Gaza-Streifens und Teilen der Westbank. Auch 2 Initiatoren der beiden Seiten kommen zu Wort. - Zur Diskussion
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Nahostkonflikt ; Genfer Initiative ; Vorgeschichte ; Israel ; Palästina ; Nahostkonflikt ; Friedensbemühung ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_DGP1649065795
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 0014-2476
    Inhalt: Je länger US-Präsident Donald Trump im Amt ist, desto häufiger taucht das Wort „multilateral“ in den Reden deutscher Politiker auf. Die enge Abstimmung mit internationalen Partnern wird als gültige Norm in einer globalisierten Welt verkauft. Doch auch die deutsche Politik ist alles andere als ein Musterknabe : sie agiert häufig selbst unilateral. (IP)
    In: Internationale Politik, Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995, September/Oktober 2018, Nr. 5, 73. Jahr, Seite 79-83, 0014-2476
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Rinke, Andreas 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1649065795
    Umfang: Illustrationen
    ISSN: 1430-175X
    Inhalt: Je länger US-Präsident Donald Trump im Amt ist, desto häufiger taucht das Wort „multilateral“ in den Reden deutscher Politiker auf. Die enge Abstimmung mit internationalen Partnern wird als gültige Norm in einer globalisierten Welt verkauft. Doch auch die deutsche Politik ist alles andere als ein Musterknabe : sie agiert häufig selbst unilateral. (IP)
    In: Internationale Politik, Berlin : Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 1995, September/Oktober 2018, Nr. 5, 73. Jahr, Seite 79-83, 1430-175X
    In: volume:73
    In: year:2018
    In: number:5
    In: month:09
    In: pages:79-83
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Rinke, Andreas 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Links
    UID:
    kobvindex_DGP612522911
    Umfang: 208 S. , Kt. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783861535485
    Inhalt: Vielfältiges Porträt des Landes am Kap mit Einblicken in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur.
    Inhalt: Seit dem Ende der Apartheid ist Südafrika zu einem Magneten für Afrikabegeisterte geworden. Felsküsten, Sandstrände, Weinberge und eine einzigartige Tierwelt locken Touristen. Mancher kommt als Besucher und bleibt. Allein um Kapstadt herum haben sich mehr als 90.000 Deutsche niedergelassen. Edith Werner hat fünf Jahre in Kapstadt gelebt und Südafrika intensiv bereist. Sie schreibt über die Spontaneität, die Offenheit und den Optimismus der Menschen, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen im täglichen Miteinander eines Landes, das eine schwierige Geschichte zu bewältigen und mit Armut, Gewalt und Aids zu kämpfen hat. Ein persönliches Landesporträt ist entstanden, das vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur vermittelt und die Südafrikaner selbst zu Wort kommen lässt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 199 - 201.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Südafrika ; Alltag ; Südafrika ; Landeskunde ; Südafrika ; Alltag ; Südafrika ; Landeskunde ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Werner, Edith
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie das deutsche wert?
Meinten Sie das deutsche wirt?
Meinten Sie das deutsche wart?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz