Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bergisch Gladbach : Gustav Lübbe Verlag
    UID:
    gbv_217102603
    Format: 333 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3785708459
    Content: Leonhard beobachtet seit 60 Jahren aufmerksam und sachkundig die Entwicklung in der Sowjetunion und mittlerweile in deren Nachfolgestaaten. Ausgangspunkt für sein neuestes Buch war seine Tätigkeit als Beobachter bei den russischen Parlamentswahlen im Dezember 1995. Diese nimmt er zum Anlaß, um ein Fazit der postsowjetischen Entwicklung auf verschiedenen Gebieten zu ziehen. So behandelt Leonhard Rußlands Verfassung, das große Problem Rechtsstaatlichkeit mit Blicken auf das organisierte Verbrechen und die Rolle der Armee, die Lage der russischen Wirtschaft, insbesondere die Rüstungs- und die Atomindustrie. Weitere Kapitel untersuchen den Zusammenbruch der GUS und die Lage in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die russische Außenpolitik und die Präsidentenwahlen vom Sommer 1996. Die Analyse endet mit einer Bestandsaufnahme der Beziehungen Deutschlands zu Rußland. Leonhard ist ein gut lesbares, faktenreiches und sehr aktuelles Buch gelungen, dem weite Verbreitung empfohlen werden kann. (2) (Claus Baumgart)
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Russland ; Politischer Wandel ; Geschichte 1991-1996 ; Parlamentswahl ; Geschichte 1995 ; Demokratisierung ; Russland ; Geschichte 1991-1996 ; Geschichte 1995 ; Erlebnisbericht
    Author information: Leonhard, Wolfgang 1921-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_336464266
    Format: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Series Statement: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Content: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Note: bibliogr. Angab
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Timmermann, Heiner 1940-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1774632810
    Format: 286 Seiten , Karten , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783451390524 , 3451390523
    Content: Das "ewige Eis" am Nordpol schmilzt und arktische Räume werden immer leichter und länger zugänglich. Auf dem Land können die reichen Bodenschätze einfacher abgebaut werden und der Schiffsverkehr im Nordpolarmeer nimmt zu. Die Arktis verliert dabei zunehmend ihren Ausnahmecharakter als Ort der friedlichen Kooperation. Der Klimawandel macht sie zum Objekt widerstreitender Interessen und Machtkonflikte. Es ist dünnes Eis, auf dem sich die Großmächte USA, China und Russland bewegen und um die Vorherrschaft in der Arktis streiten. Sind wir schon in einem neuen Kalten Krieg? Dieses Buch will den vielfältigen Wandel in der Arktis erklären, Konflikte problematisieren und Wege zu Dialog und Kooperation aufzeigen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215-236
    Additional Edition: ISBN 9783451827020
    Additional Edition: ISBN 9783451827280
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Paul, Michael, 1959 - Der Kampf um den Nordpol Freiburg : Herder, 2022 ISBN 9783451827280
    Additional Edition: ISBN 9783451827020
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Arktis ; Klimaänderung ; USA ; China ; Russland ; Geopolitik ; Machtkampf
    Author information: Paul, Michael 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1601937598
    Format: 255 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406644450 , 3406644457
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6075
    Content: Dem Islam wird oft nachgesagt, er habe den Anschluss an Moderne und Aufklärung verpasst - ein Irrtum, wie Katajun Amirpur in ihrem eindrucksvollen Buch zeigt. Sie stellt die einflussreichsten Erneuerer des Islams vor, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen und dabei immer mehr Anhänger in Orient und Okzident finden. Sie wollen die Deutungshoheit über den Islam nicht den Fundamentalisten überlassen und setzen dem Dschihad gegen die Ungläubigen ihren eigenen Dschihad für mehr Freiheit und die Gleichberechtigung der Geschlechter entgegen. Zur Sprache kommen unter anderem der ägyptische Korangelehrte Abu Zaid, der durch die Zwangsscheidung von seiner Frau bekannt wurde, und die amerikanische Frauenrechtlerin Amina Wadud, die mit der Leitung eines Freitagsgebets - als erste Frau überhaupt - weltweit Aufsehen erregte. Ihre auf dem Koran gründenden Überlegungen zu einer gerechten politischen Teilhabe aller Menschen können, so zeigt das Buch, auch für Nicht-Muslime höchst anregend sein. (Verlagswerbung)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-253 , 1 Auf dem Weg in die Moderne. - 2 Islamische Reformer heute. - 3 Nasr Hamid Abu Zaid: Wer ist hier der Ketzer?. - 4 Fazlur Rahman: Vom Koran zum Leben. - 5 Amina Wadud: Mitten im Gender Dschihad. - 6 Asma Barlas: Als wären nur Männer objektiv. - 7 'Abdolkarim Soroush: 8 Mohammad Mojtahed Shabestari: Die Zukunft des Islams 241
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reformer
    Author information: Amirpur, Katajun 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_591525801
    Format: 315 S. , Ill.
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783893319077
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bidlung Bd. 736
    Uniform Title: Where have all the soldiers gone? 〈dt.〉
    Content: Die beiden Weltkriege prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa. Aus dem Leid dieser Erfahrungen wuchs die pazifistische europäische Zivilgesellschaft der Jahrtausendwende. Die vehemente Ablehnung von Gewalt eint die Bevölkerung des Kontinents, wie sich zuletzt in den europaweiten, mächtigen Demonstrationen gegen den Krieg im Irak gezeigt hat. Aber wird sich Europa angesichts einer friedlosen Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Das Buch des britischen Geschichtsprofessors ist ein Plädoyer für ein globales Engagement Europas, das notfalls auch militärischen Einsatz umfasst. Zugleich wirbt er mit Blick auf die verbindenden zivilen Werte und Institutionen für eine atlantische Partnerschaft. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet).
    Content: Die beiden Weltkriege prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa. Aus dem Leid dieser Erfahrungen wuchs die pazifistische europäische Zivilgesellschaft der Jahrtausendwende. Die vehemente Ablehnung von Gewalt eint die Bevölkerung des Kontinents, wie sich zuletzt in den europaweiten, mächtigen Demonstrationen gegen den Krieg im Irak gezeigt hat. Aber wird sich Europa angesichts einer friedlosen Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Das Buch des britischen Geschichtsprofessors ist ein Plädoyer für ein globales Engagement Europas, das notfalls auch militärischen Einsatz umfasst. Zugleich wirbt er mit Blick auf die verbindenden zivilen Werte und Institutionen für eine atlantische Partnerschaft. --- James Sheehan ist Professor für Geschichte an der Stanford Universität. - Wird sich Europa angesichts Armut, Unrecht, Ressourcenknappheit und Gewalt in der Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Sheehan stellt unbequeme Fragen und entwickelt neue Perspektiven.
    Note: Lizenzausg. Beck, München
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Geschichte 1900-2007 ; Europa ; Krieg ; Friede
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Richter, Martin 1962-
    Author information: Sheehan, James J. 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1025414357
    Format: 239 S. , 22 cm
    ISBN: 9783940524751
    Uniform Title: La ruée vers l’Europe 〈dt.〉
    Content: Der amerikanische Journalist, Afrika-Kenner und Universitätsdozent, der viele Jahre in Deutschland und Frankreich lebte und arbeitete, hat ein preisgekröntes Buch verfasst, das die Migration junger Afrikaner/-innen differenziert analysiert und unterschiedliche Zukunftsszenarien entwirft. (1)
    Note: Bibliogr. S. 227 - 235 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Bevölkerungswachstum ; Migration ; Europa ; Bevölkerungswachstum ; Demographie ; Migration
    Author information: Engel-MacDonald, D.
    Author information: Smith, Stephen 1956-
    Author information: Rostek, Andreas 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_244474206
    Format: XVIII, 710 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789053708
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln 34
    Content: Das vorliegende Buch befaßt sich mit der Sowjetunion und dem kommunistischen China 1945-1950. In fünf Kapiteln werden der historische Hintergrund der beiden Staaten sowie die jeweilige Politik erläutert. Das Entstehen einer Allianz zwischen der Sowjetunion und China am 14. Februar 1950 gehört zu den herausragenden politischen Ereignissen dieses Jahrhunderts. Und auch heute beobachtet der Westen aufmerksam, in wie weit sich seit 1996 eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Staaten entwickelt. Wie eng die Verbundenheit in Zukunft sein wird, ist noch nicht abzuschätzen.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sowjetunion ; Bündnispolitik ; China ; Geschichte 1945-1950
    Author information: Heinzig, Dieter 1932-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1820546055
    Format: 206 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406800399
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6500
    Content: Deutschland hatte sich behaglich eingerichtet in der Welt der Globalisierung - einer Welt, die friedlich zusammenzuwachsen und für uns immer sicherer zu werden schien. Doch diese Welt gibt es spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr. Über ein Zeitenwendchen ist die deutsche Politik bisher dennoch nicht hinausgekommen. Nach einem ersten Schock hat das Land wieder in den Friedensmodus geschaltet. Carlo Masala zieht eine schonungslose Bilanz und beschreibt, wie wir resilienter werden können - gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und militärisch. Denn ohne kluges, strategisches Handeln werden wir uns in der neuen Weltunordnung nicht behaupten. Was kann die Bundeswehr, was muss sie können? Wo liegen strukturelle Probleme, und wie bekommt die bisherige Zeitlupenwende mehr Tempo? Was bedeutet der russische Krieg gegen die Ukraine für Deutschland? Wie ist der Angriff zu erklären? Und welche Wege führen zum Frieden? Wohin entwickelt sich das internationale System? Woher rührt die strategische Naivität der Deutschen, und wie können wir uns in der Welt der Zukunft behaupten? Das sind die Fragen, denen Carlo Masala in diesem Buch im Gespräch mit Sebastian Ullrich und Matthias Hansl nachgeht, und es sind zugleich drängende politische Fragen, auf die nicht nur die Bundesregierung Antworten finden muss, sondern auch die deutsche Bevölkerung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Masala, Carlo, 1968 - Bedingt abwehrbereit München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406800412
    Additional Edition: ISBN 9783406800405
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Masala, Carlo, 1968 - Bedingt abwehrbereit München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406800405
    Additional Edition: ISBN 9783406800412
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sicherheitspolitik ; Verteidigungsbereitschaft ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Außenpolitik ; Strategie ; Interview
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Masala, Carlo 1968-
    Author information: Ullrich, Sebastian 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Koehler & Amelang
    UID:
    kobvindex_DGP213902087
    Format: 156 S. , Kt. , 22 cm
    ISBN: 3733802071
    Content: Der Autor, Nahostexperte der "FAZ" (zuletzt BA 6/95, 11/92), nimmt die jüngste politische Entwicklung in diesem Raum zum Anlaß, die Hintergründe des Verhältnisses der arabischen Staaten zum Westen und die Aussichten des arabisch-israelischen Friedensprozesses zusammenfassend darzulegen. Er behandelt die geschichtliche und religiös-politische Entwicklung der Region, stellt das Ende des arabischen Nationalismus fest, analysiert Ziele und Aussichten des Islamismus, nennt Gründe für die Vorbehalte in der arabischen Welt gegenüber westlichen Demokratien und beschreibt die innenpolitische Situation Israels. Kurzbiographien arabischer und israelischer Persönlichkeiten, Glossar, 3 Karten, Zeittafel bis Mai 1996, Literatur und Register runden das Buch als gedrängte, aber lesenswerte Momentaufnahme mit Hintergrundinformationen ab. (2) (Herbert Lindenlaub)
    Note: Literaturverz. S. 148 - 151.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Politischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_DGP217102603
    Format: 333 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3785708459
    Content: Leonhard beobachtet seit 60 Jahren aufmerksam und sachkundig die Entwicklung in der Sowjetunion und mittlerweile in deren Nachfolgestaaten. Ausgangspunkt für sein neuestes Buch war seine Tätigkeit als Beobachter bei den russischen Parlamentswahlen im Dezember 1995. Diese nimmt er zum Anlaß, um ein Fazit der postsowjetischen Entwicklung auf verschiedenen Gebieten zu ziehen. So behandelt Leonhard Rußlands Verfassung, das große Problem Rechtsstaatlichkeit mit Blicken auf das organisierte Verbrechen und die Rolle der Armee, die Lage der russischen Wirtschaft, insbesondere die Rüstungs- und die Atomindustrie. Weitere Kapitel untersuchen den Zusammenbruch der GUS und die Lage in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die russische Außenpolitik und die Präsidentenwahlen vom Sommer 1996. Die Analyse endet mit einer Bestandsaufnahme der Beziehungen Deutschlands zu Rußland. Leonhard ist ein gut lesbares, faktenreiches und sehr aktuelles Buch gelungen, dem weite Verbreitung empfohlen werden kann. (2) (Claus Baumgart)
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Politischer Wandel ; Geschichte 1991-1996 ; Russland ; Parlamentswahl ; Geschichte 1995 ; Russland ; Demokratisierung ; Russland ; Geschichte 1991-1996 ; Russland ; Geschichte 1995 ; Russland ; Erlebnisbericht
    Author information: Leonhard, Wolfgang 1921-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages