Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (4)
  • Filmuniversität Babelsberg  (3)
  • GB Neuhardenberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043995268
    Format: 716 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837517088 , 383751708X
    Content: Armut hat viele Gesichter, und ebenso tritt Mobilität in vielen Gestalten auf – von gesellschaftlich hoch geschätzten bis hin zu kriminalisierten. Als besonders problematisch galten in Europa spätestens seit dem ausgehenden Mittelalter soziale Gruppen, in denen sich Armut mit Mobilität verband: Menschen, die mittellos über die Straßen, von Haus zu Haus, von Ort zu Ort wanderten und sich ihren Lebensunterhalt durch das Bitten um milde Gaben zu sichern versuchten. Obwohl in der Historiographie vorrangig mit der Frühen Neuzeit assoziiert, verschwanden das Betteln und Vagabundieren an der Schwelle zur Moderne keineswegs. Vielmehr erlebten diese Armutsphänomene während der krisenanfälligen Industrialisierung immer neue Konjunkturen. Sie provozierten harte Repressionsmaßnahmen, übten aber zugleich eine merkwürdige Faszinationskraft aus als Verkörperung einer radikalen Unangepasstheit an die Normen der sesshaften Arbeitsgesellschaft. Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte des Bettels und der Vagabondage im Deutschland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowohl auf der Mikroebene alltäglicher Erfahrungen (mit einem geographischen Fokus auf die preußische Rheinprovinz) als auch auf der Makroebene gesellschaftlicher Reformdebatten. Es zeigt, dass die "Randgruppe" der Almosenbitter und mittellosen Wanderer von weit mehr als randständiger Bedeutung war: Die Auseinandersetzungen mit ihr begleiteten und prägten die Anfänge moderner Sozialpolitik wie ein unentrinnbarer dunkler Schatten. Quelle: Klappetext.
    Note: Habilitationsschrift Universität Trier 2016
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Landstreicher ; Betteln ; Armut ; Randgruppe ; Fürsorge ; Geschichte 1815-1933 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Althammer, Beate 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_337451540
    Format: 120 S , zahlr. Ill., Kt , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 378554233X
    Series Statement: Tatort Geschichte
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Klosterbibliothek ; Diebstahl ; Kriminalrätsel ; Geschichte 801 ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Königswinter : Lempertz
    UID:
    kobvindex_SLB660286
    Format: 191 S. , überw. Ill. (farb.) , 31 cm
    ISBN: 9783941557789
    Series Statement: Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen
    Content: Dorothea-Katharina Styra
    Content: Der Bildband "Mittelalter: Ritter, Helden, Schlachten" entstand in Zusammenarbeit mit dem Magazin "G/Geschichte", die darin enthaltenen 2- bis 4-seitigen Beiträge wurden von Autoren des Magazins verfasst. Die voneinander völlig unabhängigen Texte lesen sich wie historische Reportagen. Der Band deckt das komplette europäische Mittelalter - von Früh- bis Hochmittelalter, von Spanien bis zu den Wikingern - ab. Die großformatigen, hochwertigen Farbfotografien - zum Großteil aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz - ergänzen die Texte anschaulich. Der Band teilt sich in 4 Oberkapitel zu berühmten Herrschern und Rittern (u.a. Karl der Große, El Cid, William Wallace), den Kreuzzügen und den Ritterorden, zu Schlachten, Feldzügen und Kriegen, sowie dem höfischen Alltagsleben. Die Beiträge sind gut lesbar und auch für Schüler verständlich, aufgrund ihrer Kürze allerdings nur geeignet, um einen Einblick in die jeweilige Thematik zu ermöglichen. Dem eigenen Anspruch des Buches, ein "vielschichtiges Nachschlagewerk" anzubieten, wird man gerecht. Für alle öffentlichen Bibliotheken zu empfehlen. (1 S)
    Content: Großformatiger Bildband mit kurzen Artikeln zu allen wichtigen Aspekten rund um Persönlichkeiten und Schlachten des europäischen Früh- bis Spätmittelalter. Kapitel zu berühmten Herrschern und Rittern, den Kreuzzügen und den Ritterorden, Schlachten und Kriegen, sowie dem Alltagsleben und Turnieren.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    gbv_1604644192
    Format: 47 S. , überw. Ill. , 280 mm x 220 mm
    ISBN: 9783806748673 , 3806748675
    Series Statement: Gerstenberg visuell
    Uniform Title: La pest - histoire d'une épidémie 〈dt.〉
    Content: Das vorliegende Text-/Bilderbuch der Gerstenberg Reihe "Geschichte erleben" über die Pest ist bereits für Kinder ab 10 geeignet und spricht auch interessierte Erwachsene an. Einprägsam und lebendig in Wort und Bild werden die Pestepidemien im Lauf der Geschichte aufgezeigt, Maßnahmen dagegen, dazu Szenen aus dem Alltagsleben der Menschen der jeweiligen Zeit und Hinweise auf Auswirkung der Seuche in Religion, Kunst, sozialen und politischen Verhältnissen. Eine kurze Übersicht informiert über die jeweils wichtigsten geschichtlichen Ereignisse. Den jungen (und älteren) Lesern wird so die vielschichtige Auseinandersetzung der Menschen mit einer der verheerendsten Seuchen der Geschichte vor Augen geführt, die auch in unseren Tagen noch präsent ist. Kein Vergleichstitel bekannt. Für Bestände jeder Größe, ebenso für Schulbibliotheken und, aufgrund seiner vielseitigen, anschaulichen Darstellungsweise, auch im Unterricht einsetzbar.. - Reich illustrierte Dokumentation über die Pest, die immer wieder Millionen von Menschen das Leben gekostet hat; von der Antike über das Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pest ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte
    UID:
    b3kat_BV048706111
    Format: [DVD-R] (43 Min.) , [Start nach 01:00 Min.]
    Series Statement: Geschichte aus dem Kochtopf 2/5
    Content: Die zweite Folge der Dokumentationsreihe macht Schluss mit dem Vorurteil, das Mittelalter sei für die einen nur eine Zeit des Hungers und für die anderen ein Leben voller endloser Gelage mit grobschlächtigen Tischmanieren gewesen. Deutlich wird, dass sich unsere Vorfahren in Europa zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert durchaus Gedanken über eine ausgewogene Ernährung gemacht haben. Und sie haben uns ihr Wissen und ihre Rezepte auch schriftlich überliefert, so dass wir sie noch heute nachkochen können. [www.arte-tv.com]
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783871348334
    ISBN: 9783871348334
    Content: Peter Frankopan lehrt uns, die Geschichte neu zu sehen . indem er nicht Europa, sondern den Nahen und Mittleren Osten zum Ausgangspunkt macht. Hier entstanden die ersten Hochkulturen und alle drei monotheistischen Weltreligionen; ein Reichtum an Gütern, Kultur und Wissen, der das Alte Europa seit jeher sehnsüchtig nach Osten blicken ließ. Frankopan erzählt von Alexander dem Großen, der Babylon zur Hauptstadt seines neuen Weltreichs machen wollte; von Seide, Porzellan und Techniken wie der Papierherstellung, die über die Handelswege der Region Verbreitung fanden; vom Sklavenhandel mit der islamischen Welt, der Venedig im Mittelalter zum Aufstieg verhalf; von islamischen Gelehrten, die das antike Kulturerbe pflegten, lange bevor Europa die Renaissance erlebte; von der Erschließung der Rohstoffe im 19. Jahrhundert bis hin zum Nahostkonflikt. Schließlich erklärt Frankopan, warum sich die Weltpolitik noch heute in Staaten wie Syrien, Afghanistan und Irak entscheidet. Peter Frankopan schlägt einen weiten Bogen, und das nicht nur zeitlich: Er rückt zwei Welten zusammen, Orient und Okzident, die historisch viel enger miteinander verbunden sind, als wir glauben. Ein so fundiertes wie packend erzähltes Geschichtswerk, das wahrhaft die Augen öffnet.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838371311160053
    Format: 53 Min.
    ISBN: 9783837131116
    Series Statement: GEOlino extra Hör-Bibliothek 29
    Content: Die besten Geschichten aus GEOlino extra zum Hören Das Mittelalter steht in dem Ruf, dunkel, unaufgeklärt und barbarisch gewesen zu sein. Tatsächlich gab es in dieser Zeit jedoch auch viel Edelmut, Kühnheit und zarten Minnesang. Wigald Boning besucht für uns weise Herrscher, stolze Recken und schöne Maiden. Und macht uns so vertraut mit den bislang wenig bekannten Seiten einer weitgehend verleumdeten Epoche.
    Note: Martin Nusch, geboren 1968 in Stuttgart, arbeitet als Radiojournalist (vor allem für den WDR) und Autor. Für Random House Audio hat er unter anderem die Geolino Extra Hörspielserie geschrieben, aber auch Film- und Reise-Hörbücher. Er hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Köln.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048709164
    Format: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w , [Start: 00:03:20 Min.]
    Content: Heute scheint klar: Kinder sollten in ihren ersten Lebensjahren und während der Schulzeit möglichst unbeschwert und sorglos aufwachsen können. Das war nicht immer so.Im Mittelalter endete die Kindheit mit sieben Jahren. Und mündete nahtlos ins Erwachsenenleben ...Erst die Denker der Aufklärung bewerteten das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen neu....Das 20. Jahrhundert brachte mit dem Ersten Weltkrieg zunächst nur Leid in die Familien. Kindheit war nicht viel wert angesichts massenhaft gefallener Söhne. Die Reformpädagogik der Weimarer Republik griff Keys Ideen zwar wieder auf, aber mit der Machtübernahme der Nazis wurde die Beschäftigung mit Kindern wie auch alle anderen Lebensbereiche konsequent ideologisiert. Das Ideal der treu sorgenden Hausfrau und Mutter aus der NS Zeit überdauerte im Westen Deutschlands noch lange, während man in der DDR äußerlich an die Gemeinschaftserziehung der Nazis anknüpfte. Und mit Einzug des Fernsehens fielen auch die letzten Tabus der Erwachsenenwelt. Der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman ging in den 80er Jahren so weit, vom ' Verschwinden der Kindheit ' durch das Fernsehen zu sprechen. Heute bestimmen virtuelle Welten ganz selbstverständlich die tägliche Realität vieler Kinder mit. Eine Realität, in der es mehr denn je auf die Herkunft ankommt. Wer es sich leisten kann, fördert sein Kind schon früh, mit 'Baby Englisch' oder Tenniskursen. Wer von Hartz IV lebt, ist auf die Hilfe anderer angewiesen. Das 21. Jahrhundert beginnt mit zunehmender Armut und Verwahrlosung von Kindern. [www.einsfestival.de]
    In: Videomitschnitt VM 7716, 2007
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages