Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (22)
  • SB Lebus  (2)
  • GB Letschin  (1)
  • GB Schipkau
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 11
    UID:
    b3kat_BV048722133
    Format: 4 DVD-Videos (486 Min.) , farbig
    Uniform Title: The big bang theory - Season 2
    Content: Die Wissenschaft des Humors geht in die nächste Runde! Beruflich erobern die Physiker Leonard und Sheldon mit ihren fachidiotischen Kollegen den Kosmos. Doch privat werden sie vom wahren Leben immer wieder überrumpelt - ob hinterm Lenkrad oder im Umgang mit der Damenwelt. In dieser Staffel findet Leonard eine Freundin. Und Sheldon auch. Sheldon? Howard steuert den Mars-Rover in einen Graben. Raj baggert einen Terminator an. Penny wird süchtig nach dem Videogame "Age of Conan". Und die selbstbewusste Leslie Winkle macht aus Männern rückgratlose Quallen. Wenn Chuck Lorre und Bill Prady zu gleichen Teilen Wissenschaft, Superhelden und Sex zusammenrühren und die Stars Johnny Galecki und Jim Parsons hinzufügen, ergibt das eine hochexplosive Mischung für den Nerd in jedem von uns. [www.amazon.de]
    Note: Episode 01: Milch mit Valium [The Bad Fish Paradigm] , Episode 02: Sex mit der Erzfeindin [The Codpiece Topology] , Episode 03: Das Conan-Spiel [The Barbarian Sublimation] , Episode 04: Planet Bollywood [The Griffin Equivalency] , Episode 05: Homo Novus Automobilis [The Euclid Alternative] , Episode 06: Das Cooper-Mowitzki Theorem [The Cooper-Nowitzki Theorem] , Episode 07: Dessous auf der Oberleitung [The Panty Piñata Polarization] , Episode 08: Stein, Schere, Spock [The Lizard-Spock Expansion] , Episode 09: Unflotter Dreier [The White Asparagus Triangulation] , Episode 10: Kleines Gesäß mit Honig [The Vartabedian Conundrum] , Episode 11: Die Geschenk-Hypothese [The Bath Item Gift Hypothesis] , Episode 12: Monte, der Roboter [The Killer Robot Instability] , Episode 13: Der Freundschafts-Algorithmus [The Friendship Algorithm] , Episode 14: In der Kreditklemme [The Financial Permeability] , Episode 15: Die Streichelmaschine [The Maternal Capacitance] , Episode 16: Die Kissen-Katastrophe [The Cushion Saturation] , Episode 17: Das Placebo-Bier [The Terminator Decoupling] , Episode 18: Business im Wohnzimmer [The Work Song Nanocluster] , Episode 19: Der Kampf der Bienenköniginnen [The Dead Hooker Juxtaposition] , Episode 20: Der Wolowitz-Koeffizient [The Hofstadter Isotope] , Episode 21: Die Las-Vegas-Kur [The Vegas Renormalization] , Episode 22: Die Weltraumtoilette [The Classified Materials Turbulence] , Episode 23: Drei Monate im Eis [The Monopolar Expedition] , dt. ; engl. / UT: dt. für Hörgesch. ; engl. für Hörgesch.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Grünwald : Komplett-Media
    UID:
    b3kat_BV048710426
    Format: [3 DVD] (129 Min.) , stereo
    Uniform Title: Cracking the Colour Code
    Content: Wie wir Farbe sehen (Teil 1): Warum ist der Himmel blau? Warum nehmen Lebewesen Farben wahr? Warum spielt Rot in vielen Kulturen eine so wichtige Rolle? Physiker, Neurologen, Künstler, Historiker, Werbefachleute - alle beschäftigen sich in ihrer Disziplin mit Farben, ihrer Wahrnehmung, ihren Wirkungen und den Rätseln, die sie aufgeben. Wie funktioniert die Farbwahrnehmung beim Menschen? Wie kam es dazu, dass sich im Laufe der Menschheitsentwicklung, aber auch im Verlauf der Entwicklung anderer Arten, die Farbwahrnehmung sehr komplex ausgebildet hat? Woher kommt die starke emotionale Wirkung von Farben? Bei der Suche nach Antworten leisteten die Neurowissenschaften Pionierarbeit. Heute weiß man, welch eine wichtige Rolle das Gehirn bei der Farbwahrnehmung spielt, die ebenso vital wie trügerisch sein kann. [www.arte.de]
    Content: Wie die Farben entstehen (Teil 2): Wie entsteht das Irisieren der Schmetterlingsflügel, wie wirken die Farben von Verkehrsschildern, wie wählt Christian Lacroix die Farben für seine Modenschauen aus und warum gelten die monochromen Bilder von Yves Klein als große Kunstwerke? Diese und andere Fragen behandelt die Dokumentationsreihe in einer spannenden Reise durch die Welt der Farben. Der zweite Teil der Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit der Herstellung von Farben. Seit je haben die Menschen Farben hergestellt und unermüdlich nach neuen Farbtönen und neuen Herstellungsverfahren gesucht. Heute lassen sich per Mausklick auf dem Computer unendlich viele Farbnuancen hervorbringen. Farben sind zudem erschwinglich und stehen jedem zur Verfügung. Aber das war keineswegs immer so. [www.arte.de]
    Content: Die Sprache der Farben (Teil 3): Farben sind Kommunikationsmittel und Sinnträger. Einerseits scheint das Verhältnis der Menschen zu den Farben instinktiv zu sein und vom persönlichen Geschmack abzuhängen. So hat jeder seine Lieblingsfarben, aber jeder kann auch Farben nennen, die er nicht ausstehen kann. Wissenschaftler sind sich einig, dass jede Kultur und jede Epoche ihre eigene Farbsymbolik entwickelt und sich einer speziellen Farbensprache bedient, die sich in Jahrtausenden ausgeformt hat. [www.arte.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte
    UID:
    b3kat_BV048709244
    Format: [DVD-R] (45 Min.)
    Series Statement: Die Welt der Farben 1
    Content: Warum ist der Himmel blau? Warum nehmen Lebewesen Farben wahr? Warum spielt Rot in vielen Kulturen eine so wichtige Rolle? Physiker, Neurologen, Künstler, Historiker, Werbefachleute - alle beschäftigen sich in ihrer Disziplin mit Farben, ihrer Wahrnehmung, ihren Wirkungen und den Rätseln, die sie aufgeben. Wie funktioniert die Farbwahrnehmung beim Menschen? Wie kam es dazu, dass sich im Laufe der Menschheitsentwicklung, aber auch im Verlauf der Entwicklung anderer Arten, die Farbwahrnehmung sehr komplex ausgebildet hat? Woher kommt die starke emotionale Wirkung von Farben? Bei der Suche nach Antworten leisteten die Neurowissenschaften Pionierarbeit. Heute weiß man, welch eine wichtige Rolle das Gehirn bei der Farbwahrnehmung spielt, die ebenso vital wie trügerisch sein kann. [www.arte.de]
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Ravensburg : Maier
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34735103940001
    Format: [1] Bl., 191 S. : überw. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.
    Edition: Dt. Erstausg., 1. [Aufl.]
    ISBN: 3473510394
    Series Statement: Abenteuer Geschichte 39 * Ravensburger Taschenbuch
    Uniform Title: Le destin de l'univers
    Content: Vom Szenarium des Urknalls bis zur Evolution des Lebens auf unserem Planeten: eine reich illustrierte Darstellung samt einer Auswahl aus Schriften berühmter Astronomen, Physiker und Schriftsteller.
    Content: Dramatisch und voller Poesie wird die Entwicklung des Weltalls, vom Szenarium des Urknalls bis zur Evolution des Lebens auf unserem Planeten, wie sie nach den Erkenntnissen der heutigen Kosmologen abgelaufen ist, dargestellt. Farbfotos, Radioteleskopbilder und Computersimulationen veranschaulichen vielfältig den Text und lassen den Leser "die Musik der Schöpfung" miterleben. Eine interessante Auswahl aus Schriften berühmter Astronomen, philosophierender Physiker und spekulierender Schriftsteller beschliesst das anregende Bändchen, welches, wenngleich anspruchsvoller, an "Sonne" aus dem Verlag Zytglogge (BA 9/93), ebenfalls aus dem Französischen, erinnert. - Breit einsetzbar. Auch für Schulbibliotheken und für Erwachsene. [Wolfgang Grölz]
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Universal Pictures
    UID:
    b3kat_BV048723463
    Format: 1 DVD-Video (121 Min.) , farbig
    Uniform Title: Shadow makers
    Content: Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, versammelt General Leslie R. Groves, von Gerüchten motiviert, hochqualifizierte Physiker unter der Leitung von Robert Oppenheimer, um in der Wüste New Mexicos die erste Atombombe vor den Deutschen zu entwickeln. Im Wettlauf mit der Zeit kommt es zu einem entnervenden Kleinkrieg mit den Militärs. Ein schmucklos und ohne äußere Effekte entwickelter Film über den Schritt ins Atomzeitalter und die dabei auftretenden organisatorischen, menschlichen und ethischen Probleme. Nach langatmiger Exposition enttäuschend in der zuwenig vertieften, unpassend melodramatischen Anlage von Personen und Konflikten. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. ; franz. ; ital. ; span. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; ital. ; span. ; portug. ; dän. ; finn. ; norweg. ; schwed. ; isländ. ; poln. ; tschech. ; ungar. ; bulgar. ; rumän. ; kroat. ; serb. ; slowen. ; griech. ; türk. ; hebr. ; arab.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Strasbourg] : Arte
    UID:
    b3kat_BV048714716
    Format: [DVD-R] (52 Min.) , teilw. s/w
    Content: Die Dokumentation erzählt, wie Forscher und Illusionisten, Künstler, Fotografen und Erfinder - unter ihnen Joseph Plateau, Emile Reynaud, Eadweard Muybridge, Etienne-Jules Marey und Thomas Edison - nach ihm versuchten, das Geheimnis der bewegten Bilder einzufangen. Ihre fragilen und wertvollen Bilder sind die Vorgeschichte des Kinos, das heute zu den selbstverständlichsten Vergnügungen gehört. / Die Geburt des Kinos, der bewegten Bilder auf der Leinwand, steht am Ende einer langen Reihe von Experimenten und Erfindungen, aus denen im Jahr 1895 - fast zufällig - der Kinematograph der Brüder Lumière hervorging. Sie erlaubten es dem französischen Illusionisten und Theaterbesitzer Georges Méliès, seine ersten "Féerien", märchenhafte Ausstattungsstücke, zu drehen. Bereits 1798 beeindruckte der Physiker und Zauberkünstler Etienne-Gaspard Robert alias Professor Robertson sein Publikum mit einem Projektionsapparat, seiner ersten "Fantasmagorie". Er hatte die Laterna magica perfektioniert und ließ Teufel und Gespenster in künstlicher Dunkelheit tanzen. [www.arte-tv.com]
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Stuttgart] : Süddeutscher Rundfunk
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV048739878
    Format: [VHS]
    Content: Als eine "epochemachende Erfindung" kündigte Ostern 1924 eine Kinoanzeige in den drei Bielefelder Tageszeitungen den "sprechenden Film" an. In dem zehnminütigen Einakter "Ein Tag auf dem Hühnerhof" waren am 22. April 1924 Töne synchron zum Bild auf der Leinwand zu hören: Holzschuhe klapperten, Hunde kläfften, Hähne krähten, die Darsteller sprachen und sangen. Entwickelt wurde dieses "Wunder der Technik" von einem Bielefelder, dem gelernten Werkzeugmacher Joseph Massolle. Auf seinen Erfindungen basiert die Filmtontechnik bis heute. 1918 schloss sich Massolle mit dem Nachrichtentechniker Hans Vogt und dem Physiker Dr. Jo Engl zusammen. Die Freunde gründeten später die Firma "Triergon" (griechisch: Werk der Drei). Ihr gemeinsames Ziel: den Tonfilm zu entwickeln und damit die Bilder zum Sprechen zu bringen. In einer Zeit, in der es weder geeignete Mikrophone, Lautsprecher noch Verstärker gab, meldete das Trio innerhalb weniger Jahre 160 Patente an, 87 davon allein von Massolle. [www.bielefeld-marketing.de]
    In: Videomitschnitt VM 2111, 1995
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Leipzig] : [MDR]
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV048746322
    Format: [VHS] (23 Min.)
    Content: Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Physiker und Erfinder, der u.a. die erste vollelektronische Fernsehübertragung durchführte (1930) und über 600 Patente u.a. zur Elektronenmikroskopie, Nuklear- und Rundfunktechnik hielt. Er wurde am 20. Januar 1907 in Hamburg geboren und verstarb im Alter von 90 Jahren am 26. Mai 1997 in Dresden. [www.geboren.am.de]
    In: Videomitschnitt VM 3326, 1997
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    b3kat_BV048712907
    Format: [DVD] (74 Min.) , dolby digital stereo
    Uniform Title: Struktura krysztalu
    Content: Zanussis erster großer Spielfilm (nach Kurzfilmen wie "Der Tod eines Provinzials", 1966) behandelt Probleme der jungen Generation in Polen. Zwei ehemalige Studienkollegen und Freunde treffen sich nach Jahren wieder. Der eine, ein begabter Physiker, lebt auf dem Land. Der andere ist in der Stadt geblieben und steht vor einer glänzenden wissenschaftlichen Karriere. Er soll und will den Freund überreden, in die Stadt und an die Hochschule zurückzukommen. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Note: poln. / UT: dt. ; engl. ; franz. ; span.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    b3kat_BV048701153
    Format: [DVD] (44 Min.) , stereo
    Uniform Title: Horizon: Time Trip
    Content: Es ist ein ewiger Menschheitstraum: Eine Maschine zu bauen, mit der man in die Vergangenheit oder Zukunft reisen kann. Eine kleine Gemeinde von experimentellen Physikern arbeitet derzeit ernsthaft daran, Reisen in die vierte Dimension nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch möglich zu machen. So hat Prof. Frank Tipler wahrscheinlich eine Möglichkeit entdeckt, um in der Zeit zu reisen– nur würde seine "Zeitmaschine" etwa die Hälfte der Masse unseres gesamten Universums wiegen. Ein humorvolles Porträt jener Physiker, die sich mit einer der spannendsten und kontroversesten Theorien der Menschheitsgeschichte auseinander setzen. [Cover]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages