Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Zentrum f. Militärgeschichte  (96)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Berlin-Ed.
    UID:
    b3kat_BV014128869
    Format: 320 S. , Ill.
    ISBN: 3814800923
    Note: Zu den verdrängten Themen deutscher Geschichte gehört auch die kurzzeitige Rolle Berlins als Zentrum des deutschen Kolonialimperialismus in den letzten drei Jahrzehnten des wilhelminischen Kaiserreiches. In der Stadt hatten die Kolonialverwaltung sowie wissenschaftliche Institutionen zur Erforschung der überseeischen Welt ihren Sitz. Vor allem existierte in der »Reichs(kolonial)hauptstadt« auch eine afrikanische Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstanden ist. Das reich bebilderte Buch will diese koloniale Vergangenheit Berlins erkunden und zu einer kritischen Auseinandersetzung damit anregen. Dabei erstreckt sich der zeitliche Bogen von den ersten Kolonisationsversuchen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts über die deutsche Überseeherrschaft 1884-1918, die Jahre des Kolonialrevisionismus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Berlin ; Einrichtung ; Geschichte 1884-1945 ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Heyden, Ulrich van der 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV006189839
    Format: IX, 768 S.
    Series Statement: Schriften des Bundesarchivs 9
    Content: Gennem hele den 2. Verdenskrig udsendte den veste tyske krigsledelse "Wehrmachtberichte" (Vrnemagtsberetninger). Disse var bestemt for offentligheden og tjente derfor ikke blot et militrt, men nok i hjere grad et politisk og propagandamssigt formal, og var derfor ikke ndvendigvis i overensstemmelse med den faktiske militre situation. Denne bog er en analyse af vrnemagtsberetningernes tilblivelse, deres formal og malgrupper. Bogen berrer de generelle sprgsmal: presseinformation, public information, sandhedsvrdien i officielle pressemeddelelser, og kildekritiske vurderinger af vrnemagtsberetningerne
    Content: Wehrmachtbericht; Vrnemagtsberetninger; Presseinformation; Public Information; Pressen og Forsvaret; Civilbefolkningens moral; Militr pressedkning; Pressemeddelelser's sandhedsvrdi;
    Note: Darin: Deutschland 〈Deutsches Reich〉 / Wehrmacht / Oberkommando: Wehrmachtsbericht, vom 1.7.1944 - 9.5.1945. Wehrmachtsbericht, vom 1.7.1944 - 9.5.1945
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Bericht ; Geschichte 1939-1945 ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Geschichte 1939-1945 ; Quelle ; Quellensammlung ; Quellensammlung
    Author information: Murawski, Erich 1894-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    gbv_358064082
    Format: 278 S , Ill , 22 cm
    ISBN: 3593370697
    Content: Der hochbegabte junge Journalist lässt die 12 aufregendsten Skandale von 1949 bis heute auf anschauliche Weise lebendig werden. Der Bogen reicht von Adenauers Manipulationen, um Bonn zum Regierungsplatz werden zu lassen, bis zur Parteispendenaffäre 1999. Einige der Ereignisse haben das Bild der Republik entscheidend mitverändert wie die Spiegel-Affäre 1962, die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg 1967 oder die Enttarnung des Kanzleramtsspions Guillaume. Andere zeigen Symptome auf, die auf ganz spezifische Schwächen von Staat und Gesellschaft hinweisen wie die Affären um Globke, Filbinger, Flick, Kießling/Wörner oder Krause, ganz zu schweigen von der jüngsten Parteispendenaffäre. Dem Verfasser gelingt es herauszuarbeiten, wie Verlauf und Ende der Skandale - auch wenn meist viele Fragen offen bleiben - der Zeit einen Spiegel vorhalten, wie wesentliche Aufschlüsse zur jeweiligen Mentalität gewonnen werden können. Eine ungemein erhellende und spannende Lektüre. (1)
    Content: Der hochbegabte junge Journalist lässt die 12 aufregendsten Skandale von 1949 bis heute auf anschauliche Weise lebendig werden. Der Bogen reicht von Adenauers Manipulationen, um Bonn zum Regierungsplatz werden zu lassen, bis zur Parteispendenaffäre 1999. Einige der Ereignisse haben das Bild der Republik entscheidend mitverändert wie die Spiegel-Affäre 1962, die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg 1967 oder die Enttarnung des Kanzleramtsspions Guillaume. Andere zeigen Symptome auf, die auf ganz spezifische Schwächen von Staat und Gesellschaft hinweisen wie die Affären um Globke, Filbinger, Flick, Kiessling/Wörner oder Krause, ganz zu schweigen von der jüngsten Parteispendenaffäre. Dem Verfasser gelingt es herauszuarbeiten, wie Verlauf und Ende der Skandale - auch wenn meist viele Fragen offen bleiben - der Zeit einen Spiegel vorhalten, wie wesentliche Aufschlüsse zur jeweiligen Mentalität gewonnen werden können. Eine ungemein erhellende und spannende Lektüre. (1)
    Content: Betr. u.a. Hans Karl Filbinger und Manfred Wörner
    Additional Edition: Online-Ausg. Ramge, Thomas, 1971 - Die großen Polit-Skandale Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2003 ISBN 3593370697
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politischer Skandal ; Geschichte 1949-1987 ; Deutschland ; Politischer Skandal ; Geschichte 1993-1999 ; Biografie ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Ramge, Thomas 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1613078722
    Format: 380 S., [12] Bl. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783549073667
    Content: Ob in Tunesien, Ägypten oder Libyen - die Menschen der arabischen Staaten sind mit dem Keim der Freiheitsliebe infiziert. Peter Scholl-Latour kennt die Gegebenheiten in diesen Ländern sehr genau und beschreibt hier einen Bogen von ihrer wechselvollen Vergangenheit bis heute. (S. Preisler)
    Content: Die arabische Welt ist in Aufruhr. An der Südflanke Europas brodelt es. Ob in Ägypten, Libyen, Syrien oder Tunesien, überall begehrt das Volk gegen korrupte Regierungen und despotische Regime auf. Wie kein zweiter kennt Peter Scholl-Latour die wechselvolle Geschichte dieser Länder, die er seit den 1950er Jahren immer wieder bereist hat. In seinem neuen Buch verknüpft er auf bewährte Weise seine sechzigjährige Erfahrung als Chronist des Weltgeschehens mit aktuellen Eindrücken seiner jüngsten Reisen nach Nordafrika, darunter der Sudan, Ägypten und Algerien. Was Peter Scholl-Latours Bücher seit jeher auszeichnet, ist die profunde Kenntnis der Länder und Kulturen, über die er schreibt. Schon in den 1950er Jahren hat er die arabische Welt intensiv bereist und seitdem immer wieder über sie berichtet. So vermag er mit bestechendem Scharfblick das aktuelle Geschehen in seinem historischen und kulturellen Zusammenhang zu erklären. Zugleich beschwört er in eindringlichen Reportagen die magische Welt der Basare, Kasbahs und Oasen herauf, die er noch in ihrem ursprünglichen Zustand kennengelernt hat. So ist sein Buch beides: hochaktueller Bericht und faszinierende Zeitreise. (Verlagstext) (S. Preisler)
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Arabische Staaten ; Aufstand ; Geschichte 2011 ; Arabischer Frühling ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044480880
    Format: XX, 308 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783794532377 , 3794532376
    Content: Wie konnte ein diktatorischer Fanatiker wie Adolf Hitler es schaffen, dass ein ganzes Volk ihm und seiner aggressiven Ideologie bis an die Grenze der eigenen Vernichtung folgte? Der renommierte Psychiatrieprofessor Andreas Ploeger sieht eine der maßgebendsten Voraussetzungen für das Entstehen der Nazi-Diktatur in einer ganz bestimmten deutschen Wesensart, der "Dominanz des Machterlebens". Präzise analysiert er, wie dieses unheilvolle Zusammenspiel von Befehl und Gehorsam als Folge einer autoritären Erziehung und Sozialisation entstehen konnte und auch die Nachkriegszeit sowie die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich prägte. Was dieses Buch einzigartig macht, ist Ploegers Doppelperspektive: Selbst schon höheren Alters, gelingt es ihm, sein persönliches Erleben der Repression und der Indoktrination als Zeitzeuge der gesamten Bestrafungs-Diktatur Hitlers mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Psychiater, Psychologe und Psychoanalytiker zu verbinden. Originaldokumente wie Zeitungsartikel, aber auch Marschlieder der Nazikolonnen und "Fahnensprüche" geben einen erschreckenden Eindruck des damals allgegenwärtigen Klimas aus Gewalterfahrung und -ausübung. Zudem spannt der Autor den Bogen bis hin zu den aktuell bedenklich erstarkenden nationalistischen Strömungen. Ein Buch, wertvoll nicht nur für Psychiater, Psychologen, Historiker, Soziologen und für eine kritische Aufarbeitung im Geschichtsunterricht, sondern allgemein verständlich und wichtig für jeden Einzelnen von uns, sowie in Zeiten der Trumps und Erdogans eine Warnung an die aktuelle Weltpolitik, damit sich das Geschehene niemals wiederholt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7945-9069-8
    Language: German
    Subjects: Political Science , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Deutsche ; Sozialisation ; Gewalt ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Rudolf, Gerd 1939-
    Author information: Neises, Mechthild 1950-
    Author information: Ploeger, Andreas 1926-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_736569537
    Format: 395 S. , zahlr. Ill. , 280 mm x 210 mm
    ISBN: 9783954980185 , 3954980185
    Content: Deutschland und Italien sind in ihrer Geschichte eng miteinander verbunden, verweisen aufeinander auch durch ihre faschistische und nationalsozialistische Vergangenheit. Das Buch berichtet von der deutschen Okkupation Italiens und verfolgt in beiden Ländern den 'Aufbruch aus Diktatur und Krieg'. Es zeigt die Wege der Bewältigung der Katastrophe, die der Selbstversicherung in einer demokratischen Gesellschaft den Boden bereiteten. Der Aufbruch in Italien und die allmähliche Sprachfindung in Deutschland werden für jedes Land separat sowie in einer Gegenüberstellung beschrieben, in der gegenseitigen Wahrnehmung und den jeweiligen konkreten Erfahrungen. Dieser Weg - anhand von Beispielen bis zum Fall der Berliner Mauer verfolgt - spannt einen bis zur Gegenwart reichenden Bogen: Der Eindruck, dass wir in einem entscheidenden Umbruch leben, dass eine Epoche zu Ende geht, fordert dazu heraus, in einem Überblick zu erinnern, was in den vergangenen Jahrzehnten auf dem Spiel stand, was gewonnen, was verloren wurde
    Note: Literaturverz. S. 380 - 383; Filmogr. S. 383 - 384
    Language: German
    Subjects: History , Romance Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Italien ; Geschichte 1943-2013 ; Deutschland ; Italien ; Kulturkontakt ; Besetzung ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1920-2012 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Ruschkowski, Klaudia 1959-
    Author information: Storch, Wolfgang 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_68033355X
    Format: 524 S.
    ISBN: 9783835310766
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 13
    Content: Die Geschichte der »inneren Sicherheit« beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem »langen Marsch durch die Institutionen«. Wer die Problematik der »streitbaren Demokratie« und der »Extremistenabwehr« verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980. Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der »streitbaren Demokratie« und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen. „Hohe Beamte, Richter und Politiker mit brauner Vergangenheit waren bis in die 70er-Jahre in Deutschland aktiv. Wie sich die Demokratie in der Bundesrepublik dennoch stabilisieren konnte und welche Hürden dabei überwunden werden mussten, beschreibt der Historiker Dominik Rigoll in diesem Buch... Die meisten Namen und ihre Rollen sind zwar bekannt, aber in der dichten Erzählweise leuchten viele Details neu auf und erscheinen in ungewohnter Perspektive. Dominik Rigoll hat ein sehr gründlich recherchiertes Geschichtsbuch vorgelegt, das voller Geschichten steckt“ (dradio.de)
    Note: in DB-N angekündigt mit HST: Vom inneren Frieden zur inneren Sicherheit , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 , Innere Friedenssicherung und antitotalitärer Dissens : vom Wiederaufbau zur WiederbewaffnungVon der Entnazifizierung zum Streit um die RenazifizierungDer Adenauererlass und der historische Kompromiss von 1950"Unterirdischer Kampf" um die streitbare DemokratieLiberalisierung ohne Lernprozess : Neujustierung des Staatsschutzes in den sechziger Jahten"Ungesühnte Nazijustiz" und die Folgen für die VVNDie APO, das RSHA und der antitotalitäre Konsens von 1968Unbemerkte TendenzwendenMehr Demokratie fürchten : der Weg zur Neuauflage des Adenauererlasses"Fragen der inneren Sicherheit"Die DKP im FokusHelmut Schelsky und die DemokratisierungskritikZeithistorische Subtexte und generationelle SolidaritätenAbkehr vom Westen ? : die Extremistenabwehr der siebziger Jahre"Radikalen-Erlass" und Regelanfrage"Weg mit den Berufsverboten"?Bekräftigung des historischen KompromissesVom "Krieg der Welten" zum Ende der RegelanfrageSchlussDankAbkürzungenQuellen und LiteraturArchivalienPeriodikaQuelleneditionen, Nachschlagewerke, LiteraturPersonenregister. , Deutsch
    Additional Edition: ISBN 9783835322400
    Additional Edition: Online-Ausg. Rigoll, Dominik, 1975 - Staatsschutz in Westdeutschland Göttingen : Wallstein-Verl., 2013 ISBN 9783835310766
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Innere Sicherheit ; Staatsschutz ; Streitbare Demokratie ; Deutschland ; Staatsschutz ; Verfassungstreue ; Berufsverbot ; Geschichte 1945-1980 ; Entnazifizierung ; Radikalenerlass ; Geschichte 1945-1980 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Rigoll, Dominik 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV039578445
    Format: 215 S.
    ISBN: 9783706550994
    Series Statement: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde 25
    Content: Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarien künstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten Krieg nach 1945. Beleuchtet werden Autorinnen und Autoren wie Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek oder Peter Handke. Kontrastiert werden diese Erfahrungen im deutschsprachigen Raum mit der Darstellung von Krieg und Frieden in der israelischen und palästinensischen Gegenwartsliteratur. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt, über Literatur und Politik zu sprechen. Wer aber über Literatur und Politik spricht, muss darüber reden, was das Eigentliche der Literatur ist. Über Literatur und Frieden zu sprechen, heißt also, Grundfragen des Literarischen aufzuwerfen. Was speziell die Literatur zu einer Kultur des Friedens beitragen kann, hat David Grossman prägnant formuliert: "Der Tod eines Einzelnen ist eine Tragödie", sagte Stalin, "aber der Tod von Millionen nur eine Statistik". Das Geheimnis des Zaubers und der Größe der Literatur liegt darin, dass sie für uns immer wieder die Tragödie des Einzelnen aus der Statistik der Millionen befreit. Des Einzelnen, von dem eine Geschichte handelt, und des Einzelnen, der diese Geschichte liest.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Literatur ; Krieg ; Friede ; Geschichte 1945-2010 ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV002858455
    Format: 288 S. , Ill.
    Content: Tysk vrk om krige, krigsvsen, krigsteorier, m.m. og krigsfrelsens militre og politiske udvikling fra Clausewitz (1832) til nutiden (bogen udkom i 1956)
    Content: Sgeord:Store Hrfrere; Store Slag og Kampe; Krige; Krigsteorier; Krigsledelse; Krigskunst; Krigsfilosofi; Bismarck; von Beck; Frederik den Store; Garthoff, R.L.; von Falkenhayen; Clausewitz; Gambetta; Ebert, F.; Bulganin; Carnot; Hitler; von Hardenberg; Guderian; von der Goltz; Ridgway, M.R.; von Moltke; Napoleon; General Nivelle; Liddell-Hart; von Losberg; Ludendorff; Stalin; Student, Kurt; Zhukow; von Scharnhorst; von Schlieffen; Wilhelm II;
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militärpolitik ; Geschichte 1800-1955 ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Steiner, Felix 1896-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Norderstedt : Books on Demand GmbH (Norderstedt)
    UID:
    kobvindex_ZLB15623249
    Format: 100 Seiten , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 156 gr.
    ISBN: 9783837086768
    Note: Literaturangaben , Online-Ausg. ---〉 Meyer, Thomas: Bogen, Armbrust, Hakenbüchse
    Language: German
    Keywords: Europa ; Fernwaffe ; Handfeuerwaffe ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Bogen 〈Waffe〉 ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Armbrust ; Geschichte ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages