Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (29)
  • Geschichte  (18)
  • Konferenzschrift  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044878635
    Format: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783593502922 , 3593502925
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" Band 54
    Uniform Title: Varieties of feminism
    Content: Feminismus und Geschlechterpolitik in Deutschland unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in den USA und in Großbritannien: Während dort Forderungen dominieren, die am liberalen Individualismus und am Ideal gleicher Rechte orientiert sind, stehen in Deutschland soziale Gerechtigkeit und staatliche Verantwortung im Vordergrund. Diese aus einer sozialdemokratischen Tradition herrührenden Aspekte sind hierzulande zudem häufig mit konservativchristlichen Elementen verbunden, die patriarchalische Autorität und den Wert der Familie betonen. Myra Marx Ferree zeichnet in ihrem neuen Buch ein Panorama der modernen Frauenbewegungen in Deutschland, den USA und im globalen Kontext. Sie führt anschaulich vor Augen, dass historisch gewachsene politische Rahmenbedingungen bis heute eine große Rolle für die unterschiedliche Entwicklung der Geschlechterpolitik in Deutschland und den USA spielen. Damit wirft sie die Frage auf, was heute – in Europa und darüber hinaus – überhaupt »feministisch« ist. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-368
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43046-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-43072-0
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; USA ; Feminismus ; Vergleich ; Geschichte ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Geschichte 1848-2005
    Author information: Ferree, Myra Marx 1949-
    Author information: Buchholtz, Claudia 1965-
    Author information: Seifried, Bettina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_688088627
    Format: 427 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406638381 , 3406638384
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6026
    Content: Eine lückenlose Überwachung von Post und Telefon, ein Spitzel in jeder Kneipe, die Verstrahlung von Oppositionellen - es gibt nur wenig, was man der Stasi nicht zutraut. Doch was konnten Mielkes Männer wirklich? Dass sie alles wussten, mithörten und kontrollierten, vermuteten viele Menschen in der DDR. Die Stasi selbst schürte diesen Mythos, um den Anpassungsdruck zu erhöhen. Nach 1989/90 ist das MfS zudem regelrecht dämonisiert worden. Ließ sich die Verantwortung für die SED-Diktatur auf diese Weise doch bequem auf einer einzigen ihrer Säulen abladen. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in diesem Buch die Geschichte der Stasi, zeigt, wer ihre Gründer waren und hinterfragt manche der scheinbaren Gewissheiten, die sich mit ihrem Bild verbinden. So liefert er etwa gute Argumente dafür, dass die Zahl der IM nur halb so hoch gelegen haben dürfte, wie gemeinhin angenommen, und dass die Intensität der Postkontrolle und der Einfluss im Westen überschätzt werden. Viel zu lange hat sich die Forschung an den Plänen, Begrifflichkeiten und Kategorien des MfS orientiert. Es wird Zeit für eine Geschichte von unten, die fragt, was die Stasi konkret tat. Die DDR wird nicht Stasi-, sondern vollkommen zutreffend SED-Diktatur genannt. (Quelle: buchhandel.de) Der Autor arbeitet seit mehreren Jahren als Projektleiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde. Seine neueste Publikation wurde im Regionalen Leihverkehr nachgefragt und ist aufgrund seines umfassenden Aufklärungscharakters für mittlere Politikbestände sehr empfehlenswert. (Antje Funk)
    Content: „Ilko-Sascha Kowalczuk legt eine umfassende Monografie zur Geschichte der Staatssicherheit in der DDR vor. Entstanden ist sie aufgrund von Vorarbeiten als Projektleiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde, aber auch als sachverständigem Mitglied der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“... Ohne die erhalten gebliebenen Stasi-Unterlagen wäre dieses Buch nicht möglich gewesen. Umso dringlicher erscheint es deshalb, dass auch zukünftige Historikergenerationen weiterhin diese Dokumente – auch für kulturpolitische Forschungen – nutzen. Eine Durchsicht der Akten muss weder abschreckend noch gar langweilig sein. Ganz im Gegenteil: Geschichte ist niemals langweilig, dies belegt das vorliegende Werk gekonnt mit einem ausführlichen und lobenswerten Personenregister. Es ist ein wichtiges Handbuch zum Verständnis der SED-Diktatur geworden“ (literaturkritik.de)
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. 413 - 419 , Geheimpolizei und Kommunismus.Ausgangsbedingungen : die sowjetische Besatzungsherrschaft;Souveränität ohne Selbständigkeit : die schrittweise Übertragung der Regierungsgeschäfte an die DDR ;Der Weg zur Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit;Der sowjetische Geheimpolizei- und Geheimdienstapparat in der SBZ;"Abwehr" und "Aufklärung" : Praxis und Theorie in der Kommunistischen Partei;Nachkriegsentwicklungen der Politischen Polizei bis Ende 1948Das MfS in der SED-Diktatur.Die ersten Rekrutierungen ;Die Gründergeneration der ostdeutschen Geheimpolizei;Die "Russen-Gruppe";Die "Häftlingsgruppe";Die "Antifa-Gruppe";Die Gruppe "unbeschriebener Blätter";Prägungen der "Gründergeneration" ;Die Ministerfrage ;Das MfS und die sowjetischen Dienste ;Das MfS vor dem 17. Juni 1953;Der Fall Karl Hamann: 1952-1956 ;Zwischen Volksaufstand und Mauerbau ;Das MfS in der Endphase der Ära Ulbricht;Der Prager Frühling und die Folgen ;Die Stasi unter Honecker;Staatssicherheit in der Praxis : ein Fallbeispiel Von der "Liquidierung" zur "Einschränkung";Die Bekämpfung von Widerstand und OppositionTschekisten und Spitzel : Hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiter.Die hauptamtlichen Mitarbeiter;Die inoffiziellen MitarbeiterWeltweit im Einsatz? : das MfS ausserhalb der DDR.Wie ein Agent der Hauptverwaltung A ins Gefängnis kamOpposition und Widerstand : das "Liebesministerium" (G. Orwell) in Aktion.Wahlen 1950;17. Juni 1953;Antikommunistischer Widerstand nach dem Aufstand;Mauerbau;Prager Frühling;Brüsewitz, Biermann, BahroFolgen Polen;Keine Bilanz1989-90 und die Folgen : Schlussbemerkungen.NachspieleDanksagungAnmerkungenAbkürzungsverzeichnisAuswahlbibliographieBildnachweisPersonenregister.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Geschichte ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Kowalczuk, Ilko-Sascha 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_528638203
    Format: 415 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3827007089 , 9783827007087
    Content: Verlagsinfo: Schon im 12. Jahrhundert tat ein Ritter Hartnied von Butiler am Hofe Dienst. Einer seiner Nachfahren war dabei, als man Martin Luther auf die Wartburg brachte, und ein anderer kämpfte gegen die Türken vor den Toren Wiens. Bis heute ist die Geschichte der Familie von Butler geprägt von einer soldatischen Tradition, einer Tradition, die Joachim Käppner in seinem Buch eindrücklich schildert, erklärt und hinterfragt. Vor allem drei von Butlers, in deren Leben sich in besonderer Weise deutsche Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts widerspiegelt, stehen im Mittelpunkt. Sie bekleideten hohe Offiziersränge in den Armeen der Weimarer Republik, des „Dritten Reiches" oder der Bundesrepublik. So erlebte etwa Oberstleutnant Peter von Butler gespenstische Szenen in Hitlers Berliner Bunker und gehörte schließlich zur rebellischen Armee Wenck, die einen „Führerbefehl" verweigerte. Sein jüngerer Bruder Ruprecht wurde an der Ostfront schwer verwundet. Von 1955 an bauten beide die Bundeswehr mit auf. Ruprechts Sohn Carl Hubertus war nach der deutschen Wiedervereinigung daran beteiligt, zwei bis dato feindliche Armeen zusammenzuführen und befehligte 2001 die erste Auslandsmission der Bundeswehr in Afghanistan. Was aber, fragt Joachim Käppner, bedeuten jene uns so fremd erscheinenden soldatischen Werte und Tugenden, wie sie die von Butlers exemplarisch verkörpern: Ehre, Treue, Kameradschaft, Vaterlandsliebe? Wie vertragen sie sich mit einer demokratisch-zivilen Grundhaltung? Was hieß und was heißt es für einen Soldaten, „ehrenvoll zu handeln" - erst recht in so unterschiedlichen politischen Systemen wie Nazidiktatur und bundesdeutscher Demokratie?
    Note: Quellen- u. Literaturverz. S. 407 - [410]
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Butler Familie, Thüringen ; Geschichte ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung
    Author information: Käppner, Joachim 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV021521091
    Format: 335 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783455095296 , 3455095291
    Content: Obwohl die Bewohner von Zicherie-Böckwitz nur einen Steinwurf voneinander entfernt lebten, konnten sie jahrzehntelang kein Wort miteinander reden. Keine Sprachbarriere trennte sie, sondern die deutsch-deutsche Grenze. Was bedeutete die Teilung für die Bewohner, und wie erlebten sie die Wiedervereinigung 45 Jahre später? Heinrich Thies hat mit vielen Zeitzeugen gesprochen und ihre Erzählungen, ergänzt durch Informationen aus ehemals unzugänglichen Archiven, zu einer bewegenden Chronik verwoben, zu Geschichten von Schmuggel und Flucht, "Horch und Guck", Liebe und Gewalt, Vertreibung und neu gewonnener Heimat.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zicherie ; Deutsch-deutsche Grenze ; Geschichte ; Klötze-Böckwitz ; Deutsch-deutsche Grenze ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Author information: Thies, Heinrich 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_599388838
    Format: 197 S. , 23 cm
    ISBN: 386527336X , 9783865273369
    Uniform Title: Lacultura de la memoria 〈dt.〉
    Note: Literaturangaben , Spanische Ausg. u.d.T.: La cultura de la memoria - la memoria histórica en España y Alemania , ... Mate, R.: Geschichte und Erinnerung : zwei Lesarten der Vergangenheit. - S. 19-28 Welzer, H.: Vergangenheitsbewältigung. - S. 29-32 Sotelo, I.: Deutschlands nicht zu bewältigende Vergangenheit. - S. 35-55 Bernecker, W.L.: Demokratie und Vergangenheitsbewältigung : zur Wiederkehr verdrängter Geschichtserinnerung in Spanien. - S. 57-72 Juliá, S.: Von den Kindern an die Enkel : Erinnerung und Geschichte des Spanischen Bürgerkriegs während der Transition und in der Demokratie. - S. 75-86 Frei, N.: Deutsche Lernprozesse : NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945. - S. 87-102 Reig Tapia, A.: Politische Kultur und der friedliche Weg in die Demokratie : Angst und Vergessen während der spanischen Transition. - S. 103-121 Leo, A.: Fortwährende Umdeutung der Orte : was von der Erinnerungskultur der DDR bis heute geblieben ist. - S. 123-133 Limbach, J.: Erinnerung und Zivilgesellschaft. - S. 137-140 Faulenbach, B.: Vom schwierigen Zusammenwachsen der zwei deutschen Staaten. - S. 141-151 Aranzadi, J.
    Additional Edition: Span. Ausg. u.d.T. La cultura de la memoria Madrid : Iberoamericana, 2009 ISBN 9788484893080
    Additional Edition: ISBN 9783865273383
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Vergangenheitsbewältigung ; Spanien ; Franquismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Olmos, Ignacio 1964-
    Author information: Gewecke, Frauke 1943-2012
    Author information: Schleper, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_786218754
    Format: XXVI, 345 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3412223816 , 9783412223816
    Series Statement: Städteforschung Band 94
    Note: "Der vorliegende Band basiert auf den Beiträgen und Diskussionen des 43. Frühjahrskolloquiums des Instituts für Vergleichende Städtegeschichte in Münster" - Vorwort , Gedachte Stadt - Gebaute Stadt : Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990 - Einleitung , Liess der Sozialismus Raum für Urbanität? Grundsätze, Leitbilder, Institutionen und Resultate im Städtebau der DDR (1945-1989) , Der Osten im Westen? Bundesrepublikanische Praktiken urbanen Planens und Bauens in Abgrenzung und in Verflechtung zur DDR , Magdeburg - Repräsentation im Wiederaufbau , "Treffpunkt Zukunft" : Urbanität als Imagepolitik in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover der 1960er und 1970er Jahre , Zwischen Planungseuphorie und Zukunftsverlust : Städtebau in Ost und West am Beispiel von Halle-Neustadt und Wulfen (1960-1983) , Zwischen Planungseuphorie und Pragmatismus : Städtebauliche Praxis in Braunschweig in der Nachkriegszeit , Nation mit "Bundesdorf" : Bonn und Berlin als Hauptstadt , Wie zusammengewachsen ist, was zusammengehört(e) : Berlin und die Überwindung der städtebaulichen Teilung , Narrative der Teilung - Rituale der Vereinigung : Die "Systemkonkurrenz" als Referenzpunkt im Prozess der Refiguration Berlins nach 1990 , Berlin in Postwar Films, 1945-1965 , Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung , Soziale Utopien - prekäre Viertel - problematische Menschen? Perzeptionen urbaner Segregation im geteilten Deutschland , "Absentee Landlords" - oder - Gehören die Städte im Osten ihren Bewohnern? Städtische Eigentumsverhältnisse I 1/2 Dekaden nach dem Beitritt , Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, ein Beitrag in englisch
    Additional Edition: ISBN 9783412217709
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Institut für Vergleichende Städtegeschichte (43. : 2013 : Münster (Westf)) Gedachte Stadt - gebaute Stadt Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217709
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gedachte Stadt - Gebaute Stadt Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217709
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urbanität ; Politische Identität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Großbölting, Thomas 1969-
    Author information: Schmidt, Rüdiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_358844452
    Format: 239 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    ISBN: 3875844718
    Content: Eine Chronik über das wechselvolle Verhältnis von Deutschen und Polen von der Entstehung des polnischen Staates bis in die Gegenwart. - Vgl. Fernsehreihe. (Dorothea Trottenberg)
    Content: Aus dem Material der 4-teiligen ARD-Serie "Deutsche und Polen" (Erstausstrahlung 30.12.2002 - 3.01.2003, www.deutsche-und-polen.de) haben die Historiker Escher und Vietig eine "Chronik" zum Nach- und Weiterlesen aufbereitet. Inhalt und Aufbau entsprechen der Fernsehserie. Behandelt werden Themenbereiche, die für das wechselvolle Verhältnis der Nachbarländer besonders prägnant waren (u.a. der 2. Weltkrieg sowie die deutsch-polnischen Beziehungen seit der Wende in Osteuropa und der deutschen Wiedervereinigung). Die Darstellung ist übersichtlich und allgemein verständlich, was gelegentlich den Verzicht auf Details bedingt (bei Bedarf gibt ein Verzeichnis im Anhang Hinweise auf weiterführende Literatur), und bemüht sich explizit darum, tradierte Mythen, Vorbehalte und Vorurteile aufzugreifen und zu entkräften. Das im Anhang mit Zeittafel, deutsch-polnischem Ortsverzeichnis und Personenregister versehene Werk dürfte wegen der Fernsehserie sowie der eingängigen, reich bebilderten Darstellung (mehr als 200 z.T. farbige Illustrationen sowie Karten) auf Interesse schon in kleineren Bibliotheken stoßen. (2 S) (Dorothea Trottenberg)
    Note: Literaturverz. S. 229 - 231
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Polen ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte
    Author information: Vietig, Jürgen 1940-
    Author information: Escher, Felix 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1615377301
    Format: 194 S., 30 Taf. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3412166049 , 9783412166045
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 4
    Content: Was seit jeher in Museen üblich war, nämlich Erfahrung und Erkenntnis über das Sammeln, Präsentieren, Betrachten und Erforschen von Objekten zu suchen, wird auch außerhalb des Museums diskutiert. Sei es in der Wissenschaftsgeschichte, den Medienwissenschaften oder in der Kunstgeschichte, die Beschäftigung mit materiellen Dingen im musealen Kontext ist selbst zum Gegenstand der Forschung geworden. Worin besteht der Unterschied zwischen Ding und Objekt? Was geschieht mit den Dingen, wenn sie ins Museum kommen? Wie wird ein Sammlungs-, ein Ausstellungsgegenstand zum Objekt des Wissens? Aus praktischer und theoretischer Perspektive entwickeln die Beiträge des Bandes Vorschläge und Antworten. Texte und Bilder von Künstlern, Museologen, Wissenschafts- und Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern, Ausstellungskuratoren und -gestaltern berichten davon, wie man mit Dingen umgeht, was sie bedeuten können, wann sie zu Wissensobjekten gemacht werden und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt bestimmen. Ob es bei aller Disparatheit überhaupt einen gemeinsamen Dingbegriff der Museen, Künste und Wissenschaften geben kann, versucht dieser Band zu beantworten.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , General works , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Exponat ; Präsentation ; Wahrnehmung ; Konferenzschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Lutz, Petra 1964-
    Author information: Heesen, Anke te 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_272040436
    Format: 276 S. , Ill.
    ISBN: 3761612397
    Series Statement: Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung 41
    Note: Narjes, K.-H.: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Was ist erreicht, wo liegen unsere zukünftigen Prioritäten? S. 21-28. Lübbe, H.: Europäische Union - oder: Wieso es Vereinigte Staaten von Europa nicht geben wird. S. 29-36. Christians, F. W.: Ost-Europa: Eine besondere Herausforderung für Deutschland? S. 37-42. Watrin, C.: Standort Deutschland. S. 85-94. Gentz , M.: Globalisierung der Märkte - Internationalisierung der Produktion. S. 95-102. Scholz, R.: Äußere Sicherheit - neue Instabilitäten. S. 103-120. Repnik, H.-P.: Entwicklungspolitik: Herausforderungen und Prioritäten. S. 121-130. Stone, N.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Großbritannien. S. 171-178. Menudier, H.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Frankreich. S. 179-190. Kempe, F.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Vereinigte Staaten von Amerika. S. 191-198. Kwizinskij, J. A.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Rußland. S. 199-208. Stürmer, M.: Brauchen
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; Deutschland ; Außenpolitik ; Konferenzschrift
    Author information: Baring, Arnulf 1932-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043534724
    Format: 162 Seiten
    ISBN: 9783954625802 , 3954625806
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Lebensgefühl ; Befindlichkeit ; Identität ; Politische Einstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Apelt, Andreas H. 1958-
    Author information: Jesse, Eckhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages