Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047200243
    Format: XIV, 778 Seiten
    ISBN: 9783050064673
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-05-009585-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-038011-8
    Language: German
    Keywords: Polen ; Konzentrationslager Auschwitz ; Literatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutsch ; Reisebericht ; Konzentrationslager Auschwitz ; Nationalsozialismus ; Widerstandskämpfer ; Brief ; Geschichte 1945-1975 ; Deutschland ; Deutschland ; Antifaschismus ; Literatur ; Geschichte 1945-1975
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Author information: Peitsch, Helmut 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1615456597
    Format: 627 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783506780935
    Uniform Title: Wielka trwoga
    Content: Verlagsinfo: Rotarmisten, bestechliche Milizionäre, Deserteure, Banditen, Hunderttausende Kriegsversehrte, Waisen und Bettler. Sie prägten das Bild Nachkriegspolens. Marcin Zaremba nimmt den Leser mit auf die schockierende Reise in eine Zeit, die aus der Erinnerung nicht nur der Polen verschwunden ist - in ein durch den Krieg entvölkertes Land der Angst, Armut und Unsicherheit. Die Grosse Angst ist die Geschichte der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, bar aller Mythen und Legenden. Der Autor zeigt eine zerstörte Gesellschaft, in der Überfälle, Vergewaltigungen und Plünderungen an der Tagesordnung waren und in der es wieder zu Pogromen gegen Juden kam. Eine unsichere Zukunft brachte die von fünf Jahren Besatzung geplagten Menschen um den Schlaf. Gibt es einen neuen Krieg? Schaffe ich es, Hunger und Epidemien zu überstehen? Finde ich ein Heim und Arbeit in diesem Land, das nicht einmal feste Grenzen besitzt? Fragen wie diese stellten sich Millionen. Die Grosse Angst ist nicht nur ein bahnbrechendes Werk über Gewaltgeschichte und Besatzungserfahrung, sondern auch die faszinierende Erzählung eines Historikers und Publizisten, dessen Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wie Polityka, Gazeta Wyborcza und Rzeczpospolita zu lesen sind
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 591-616 , Namensverzeichnis: Seite 617-627
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Zaremba, Marcin, 1966 - Die große Angst Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016 ISBN 9783657780938
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Zaremba, Marcin, 1966 - Die große Angst Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016 ISBN 9783657780938
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Polen ; Gesellschaft ; Alltag ; Angst ; Chaos ; Geschichte 1944-1947 ; Zweiter Weltkrieg ; Polen
    Author information: Zaremba, Marcin 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1610032802
    Format: 336 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Edition: Originalausg.
    ISBN: 3406667082 , 9783406667084
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6158
    Content: Rezension: "Polen sind aus Deutschland nicht wegzudenken": Mit diesem Satz beendet der Historiker und Polen-Experte Peter Oliver Loew (zuletzt "Danzig", 2011), stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, sein informatives Buch. Erstmals wird die Geschichte dieser "unsichtbaren Minderheit" in Deutschland (nach den Türken die gröt︢e Einwanderergruppe) von den ersten Kontakten im Mittelalter und den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert über die polnischen Abwanderungen in die deutschen Industriegebiete seit Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kriegsauswirkungen und Repressionen bis in die Gegenwart aufgearbeitet. Der Autor ist bemüht, die Inhalte seiner faktenreichen, recht nüchternen Abhandlung anschaulich zu vermitteln, doch definitorische Unschärfen und sicher auch die Komplexität des Themas lassen dies nicht durchgängig zu. Mit kleineren Schwarz-Weiss-Abbildungen, Anmerkungen, einem umfangreichen Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister. (3)
    Note: Literaturverz. S. [306] - 325 , EinleitungWie alles begann : Mittelalter und Frühe NeuzeitPolnische Prinzessinnen im ReichHandeln und wandernMasuren, Schlesien : Polnische Siedlungsgebiete in deutschsprachigen StaatenStudieren und probieren : Reisende Polen in deutschen LandenBischöfe und ReformatorenStädtische Eliten in Berlin und DresdenDie grösste Minderheit Preussens und des Reichs : von den Teilungen Polens bis zum Ersten WeltkriegGeteiltes Land : Die preussischen Teilungsgebiete Polens, 1772 bis 1806Die preussischen Ostprovinzen : Kurzer Überblick über ein langes Jahrhundert, 1815 bis 1918Polen "bei sich daheim" : die alten polnischen Siedlungsgebiete in Preussen1832 : Polen ziehen durch DeutschlandRevolutionäre in Aktion : Polenprozess und VölkerfrühlingPolnische MassenmigrationAristokratie, Arbeiter, Assimilation : Polen in Berlin"Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..." : Polen in den ParlamentenAkademische Weihen : Polen an deutschen UniversitätenKünstler und LebenskünstlerReichsweite OrganisationenWie polnisch waren "polnische Juden" ?Exkurs : Polen in Österreich no Zwischen Garderegiment und Schützengraben : Polen in der ArmeeDer Erste Weltkrieg : Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und die Ruhe vor dem SturmZankapfel : Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Aus polnischen Preussen werden preussische PolenVersailles und die Folgen : Grenzveränderungen und AbstimmungskämpfeBleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen in Deutschland nach 1918Über's Land verstreut : die polnische Minderheit in DeutschlandImmer noch gefragt : Polnische SaisonarbeiterAuf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen in DeutschlandKünstlerlieben und LeinwandstarsPolnische Juden zwischen Assimilation und AusgrenzungSchrecken des Krieges : Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung Polen im "Altreich"Die eingegliederten Gebiete : Terror, Vertreibung, Vernichtung"Eindeutschung", Ausgrenzung und schwieriges Miteinander : Polen in den eingegliederten GebietenUberleben im OflagKampf fürs fremde Vaterland : Polen in der WehrmachtSklaven aus Polen : Zwangsarbeiter im Reich"Hier hörten wir auf, Menschen zu sein" : Polen in den reichsdeutschen KonzentrationslagernKinder des Kalten Krieges : Versprengte Existenzen und MasseneinwanderungWo ist die Heimat? Polnische Displaced PersonsMaczköw : Eine polnische Enklave in DeutschlandMünchen funkt nach PolenFast schon in Polen und doch so ganz anders : Polnische Künstler in der BundesrepublikVon der "alten Emigration" zu einer neuen Minderheit : Tradition und NeubeginnZwischen Heimat und Fremde : Vertriebene und AussiedlerDie Versuchung : Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und DuldungPendler und Händler : Polen in der DDRDie unsichtbare Minderheit? : Polen in Deutschland heuteGeregelte Verhältnisse : Die Rahmenbedingungen polnischer PräsenzDie neue Migration : Zentren und RänderSaisonale Arbeitsmigration nach DeutschlandAuf der Suche nach dem grossen Glück : Heiratsmigration nach DeutschlandIntellektuelle Zuwanderung"Es gibt mich weder hier noch dort" : KünstlerexistenzenPolen in Deutschland als SportidoleVerwirrspiel der Verbände : Polnische DachorganisationenEine Erfolgsgeschichte : Lokale polnische Organisationen und MedienExkurs : Kirchliche StrukturenEine neue GrenzminderheitPolen in Deutschland heute : Immer noch unsichtbar, doch nicht mehr wegzudenkenAnmerkungenLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisOrtsregisterPersonenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausg. Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : C.H.Beck, 2014 ISBN 9783406667084
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Author information: Loew, Peter Oliver 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV042815317
    Format: X, 397 Seiten
    ISBN: 3110425106 , 9783110425109
    Series Statement: Studien zur internationalen Geschichte Band 38
    Note: Literaturverzeichnis Seiten [375]-392 , Dissertation Universität Marburg 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-041964-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-041948-1
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Westdeutsche ; Reise ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtsbild ; Geschichte 1970-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1700366459
    Format: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Content: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Note: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    Additional Edition: ISBN 9783863319847
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Bajohr, Frank 1961-
    Author information: Drecoll, Axel 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : AB - Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1041647107
    Format: 541 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Originalausgabe, limitiert und nummeriert
    ISBN: 9783847704157 , 384770415X
    Series Statement: Die andere Bibliothek 415. Band
    Content: Im Gedenkjahr an die Wende(n) des Jahres 1989: die geistigen Vorarbeiter, dissidentischen Denker und Wortführer der Kritik an den Regimen und Ideologien. Marko Martins essayistisch-erzählerische Spurensuche nimmt uns mit auf eine europäische (mitunter auch außereuropäische) Reise zu Orten, zu Büchern und vor allem zu Menschen, deren Denken uns gegen die Erinnerungslosigkeit helfen kann: Die meisten sind Überlebende einer Zeit, die wir bereits hinter uns glaubten und die totalitär oder nationalistisch gerade heute wieder beunruhigende Schatten wirft. Die Autoren, die Marko Martin trifft oder erinnert, mit denen er spricht oder die er porträtiert, mehr oder weniger berühmt oder vergessen, und deren Schicksale eigentümlich miteinander verflochten sind, haben uns allen etwas voraus: die existenzielle Erfahrung geschichtlicher Brüche, die das Individuum bedrohen. Es sind dissidentische Jahrhundertzeugen in Ost und West. 2019, im Jahr des Erinnerns an die Epochenzäsur von 1989, ist es sinnvoll, uns zu vergegenwärtigen, dass diese Umwälzungen eine Vorgeschichte haben, die die Geschichte erst zu einer ganzen Geschichte werden lässt. Czesław Miłosz, aus Polen geflüchtet, wird zum Freund von Albert Camus, Max Brod rettet sich aus Prag nach Tel Aviv, wo er Edgar Hilsenrath erste literarische Impulse gibt, Jean Améry traf in Auschwitz auf Primo Levi. Vom Charta-77-Mitbegründer Jan Patocka führt eine Spur zu Meisterdenker André Glucksmann in Paris, vom Brecht-Schüler Horst Bienek zum Romancier und Menschenkenner Julien Green. In Prag trifft Marko Martin den 68er-Romancier Pavel Kohout, der sich wieder illusionslos gegen die autoritäre Politik engagiert. Aus Besuchen, Reisen und Porträts entsteht ein dichtes geistiges Gewebe, in dem neben anderen Václav Havel und Milan Kundera, André Gorz oder Josef Skovrecky, Ahron Appelfeld oder Jürgen Fuchs in der DDR mitwirken.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 537-540 , Deutsch
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Dissident ; Widerstand ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Author information: Martin, Marko 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1006336036
    ISBN: 3100025059
    In: Hilberg, Raul, 1926 - 2007, Anatomie des Holocaust, Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016, (2016), Seite 213-240, 3100025059
    In: 9783100025050
    In: year:2016
    In: pages:213-240
    Language: German
    Keywords: Hilberg, Raul 1926-2007 ; Polen ; Sowjetunion ; Judenvernichtung ; Geschichte 1978-1979 ; USA Präsident ; Gremium ; Judenvernichtung ; Gedenken ; Geschichte 1979
    Author information: Hilberg, Raul 1926-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1800297602
    Format: 1 DVD-Video (circa 121 min) , farbig, schwarz-weiß, PAL, Region 0, Dolby Digital 2.0 , 12 cm
    Series Statement: Die DDR in Originalaufnahmen
    Content: Auf dieser DVD finden Sie Original-Dokumentationen der DEFA aus den Jahren 1952 bis 1979 über beliebte Reiseziele im Ausland.
    Note: Bildformat: 4:3 , Info-Programm gemäß §14 JuSchG , Extra: Trailer , Dokumentarfilm. - Kurzfilm. - Wochenschau. - Kompilation. DDR. 1952-1979 , Unterwegs in Polen , Der kleine Reiseführer , Wir landen in Sofia , Adria-Sommer , Disco-Film 27 : Reise nach Tadschikistan , Ausschnitte aus der DEFA-Wochenschau "Der Augenzeuge" , Sprachfassung: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Auslandsreise ; Geschichte 1952-1979 ; Film ; DVD-Video
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean raise in polen?
Did you mean reise in pohlen?
Did you mean reise in ploen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages