Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (27)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949708064602882
    Format: 1 online resource (652 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662669006
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Herausgeber -- Autoren -- Teil I: Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen -- 1: Kindesschutz im BGB, FamFG und SGB VIII -- 1.1 Überblick über den Kindesschutz -- 1.1.1 Terminologie -- 1.1.2 Kindesschutzrechtliche Maßnahmen nach dem BGB -- 1.1.3 Kinderschutzverfahren nach dem FamFG -- 1.1.4 Kindesschutz im SGB VIII - auch im Verhältnis zum BGB und FamFG -- 1.2 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriffe -- 1.2.1 Verfassungsfundierte Rechtsbegriffe -- 1.2.2 Funktionen des Kindeswohls im einfachen Recht -- 1.2.3 Operationalisierung der Rechtsbegriffe im konkreten Fall -- 1.2.4 Sekundäre Kindeswohlgefährdung -- 1.3 Stufenmodell zum Kindesschutz -- 1.4 Kinderschutzverfahren und Kindesschutz im Vorfeld der Eingriffsschwelle -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Funktion und Anlässe für eine Anrufung des Familiengerichts -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Funktionen der Anrufung -- 2.2.1 Verzahnung der Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht zum Schutz eines Kindes -- 2.2.2 Perspektive Familiengericht: Anregung zur Einleitung eines Verfahrens -- 2.2.3 Perspektive Jugendamt: Aktivierung, Mitteilung des Sachverhalts und sozialpädagogische Einschätzung -- 2.3 Anlässe und Form der Anrufung -- 2.3.1 Drei verschiedene Anrufungsanlässe im SGB VIII -- 2.3.2 Beurteilungsspielraum des Jugendamts -- 2.3.3 Inobhutnahme statt Anrufung? -- 2.3.4 Form der Anrufung -- 2.4 Anregung durch andere Akteur:innen -- 2.4.1 Berufsgeheimnisträger:innen -- 2.4.2 Fachkräfte eines freien Trägers -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Vorbereitung und Organisation des frühen Termins -- 3.1 Verständnis, Funktion und Bedeutung des frühen Termins -- 3.1.1 Erörterung und persönliche Anhörung als zentrale Bestandteile des prozesshaften Geschehens. , 3.1.2 Keine mündliche Verhandlung -- 3.1.3 Erörterungstermin -- 3.1.4 Anhörungstermin (persönliche Anhörung) -- 3.1.5 Einfache Anhörung -- 3.1.6 Kombiniert-einheitlicher (früher) Anhörungs- und Erörterungstermin -- 3.2 Überlegungen im Vorfeld des frühen Termins -- 3.2.1 Zeitpunkt des frühen Termins: Spätestens einen Monat nach Beginn des Verfahrens -- 3.2.2 Vorbereitung des Termins -- 3.2.3 Erörterung der Kindeswohlgefährdung auch mit dem Kind? -- 3.2.4 Persönliche Anhörung einer/eines Beteiligten und Erörterung in Abwesenheit der übrigen Beteiligten? -- 3.3 Die Durchführung des frühen Termins -- 3.3.1 Sitzordnung im Gerichtssaal -- 3.3.2 Gestaltung des Ablaufs -- 3.3.3 Terminsvermerk -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4: Anhörung und Mitwirkungspflichten der Beteiligten -- 4.1 Beteiligte in Kinderschutzverfahren -- 4.1.1 Beteiligte nach  7 Abs. 2 FamFG -- 4.1.1.1 In Rechten durch das Verfahren unmittelbar betroffen,  7 Abs. 2 Nr. 1 FamFG -- 4.1.1.2 Aufgrund Gesetzes zu beteiligen,  7 Abs. 2 Nr. 2 FamFG -- 4.1.2 Beteiligte nach  7 Abs. 3 FamFG -- 4.1.3 Zusammenfassung -- 4.2 Anhörung -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Anzuhörende Personen -- 4.2.2.1 Anhörung des Kindes -- 4.2.2.2 Anhörung der Eltern -- 4.2.2.3 Anhörung des Jugendamtes -- 4.2.2.4 Anhörung der Pflegeperson -- 4.2.2.5 Anhörung weiterer Beteiligter -- 4.2.2.6 Anhörung von Auskunftspersonen -- 4.2.3 Getrennte Anhörung von Beteiligten -- 4.2.4 Anordnung des persönlichen Erscheinens und Folgen des Ausbleibens -- 4.3 Mitwirkungspflicht? -- 4.3.1 Fehlende Mitwirkung an einer körperlichen oder psychiatrischen/psychologischen Begutachtung -- 4.3.2 Fehlende Zustimmung der/des Sorgeberechtigten zur Begutachtung des Kindes -- 4.3.3 Grenzen der Ermittlungspflicht -- 4.3.4 Verstöße gegen die Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht -- 4.4 Fazit -- Literatur. , 5: Rechtliche Vorgaben zur Kindesanhörung und kindgerechte Anhörung -- 5.1 Rechtliche Vorgaben zur Kindesanhörung -- 5.2 Befunde zu Kindesanhörungen -- 5.3 Fähigkeiten von Kindern, sich im Kinderschutzverfahren zu äußern -- 5.4 Vorschläge zur Gesprächsführung bei Anhörungen von Kindern in Kinderschutzverfahren -- 5.5 Aufbau einer Anhörung im Kinderschutzverfahren, wenn über im Raum stehende Gefährdungsereignisse gesprochen wird -- 5.6 Aufbau einer Anhörung in Kinderschutzverfahren, wenn es nicht um einzelne Gefährdungsereignisse geht -- 5.7 Setting, wiederholte Befragungen und persönlicher Eindruck von präverbalen Kindern -- 5.8 Fazit -- Literatur -- 6: Berücksichtigung des Kindeswillens im Kinderschutzverfahren -- 6.1 Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben -- 6.2 Das Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswille -- 6.3 Der Kindeswille im Kinderschutzverfahren -- 6.3.1 Alter und Entwicklungsstand des Kindes -- 6.3.2 Induzierter Kindeswille -- 6.3.3 Selbstgefährdender Kindeswille -- 6.4 Der Umgang mit dem Kindeswillen -- 6.5 Die Berücksichtigung des Kindeswillens im Rahmen der Entscheidung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Familiengerichtliche Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung -- 7.1 Überblick -- 7.2 Niedrigschwellige familiengerichtliche Maßnahmen -- 7.2.1 Gebot der Inanspruchnahme öffentlicher Hilfen -- 7.2.2 Gebot der Einhaltung der Schulpflicht -- 7.2.3 Aufenthaltsverbote, Wohnungszuweisung, Kontaktverbote -- 7.2.4 Ersetzung der elterlichen Erklärung -- 7.2.5 Sonstige Maßnahmen -- 7.3 (Teil-) Entziehung der elterlichen Sorge -- 7.3.1 Geeignetheit -- 7.3.2 Erforderlichkeit -- 7.3.2.1 Vorrang öffentlicher Hilfen -- 7.3.2.2 Teilentzug vor vollständigem Sorgerechtsentzug -- 7.3.2.3 Fremdunterbringung mit Einverständnis der Eltern -- 7.3.2.4 Sorgerechtsentzug bezüglich beider Elternteile. , 7.3.2.5 Verbleibensanordnung -- 7.3.3 Angemessenheit -- 7.3.4 Weitere Entscheidungen bei (teilweiser) Sorgerechtsentziehung -- 7.3.4.1 Sorgerechtsübertragung auf den anderen Elternteil -- 7.3.4.2 Auswahl der Vormunds-/Ergänzungspflegeperson -- 7.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Kindliche Entwicklung -- 8: Kindeswohl und kindliche Entwicklung -- 8.1 Der Kindeswohlbegriff -- 8.2 Entwicklung und Entwicklungsbereiche -- 8.3 Das biopsychosozialeErklärungsmodell zur Entstehung von Entwicklungsabweichungen und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter -- 8.4 Kindeswohl und Entwicklung -- 8.5 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 9: Bereiche und Phasen der kindlichen Entwicklung -- 9.1 Das erste Lebensjahr -- 9.1.1 Kognitive Entwicklung -- 9.1.2 Motorische Entwicklung -- 9.1.3 Frühe Sprachentwicklung -- 9.1.4 Sozial-emotionale Entwicklung und Selbstregulation -- 9.2 Das Kleinkindalter (Das zweite Lebensjahr) -- 9.2.1 Kognitive Entwicklung -- 9.2.2 Motorische Entwicklung -- 9.2.3 Regulation und Bindung -- 9.3 Frühe Kindheit (3-6 Jahre) -- 9.3.1 Kognitive Entwicklung -- 9.3.2 Sprachentwicklung -- 9.3.3 Körperliche und motorische Entwicklung -- 9.3.4 Sozial-emotionale Entwicklung -- 9.3.5 Kindliche Willensentwicklung -- 9.4 Mittlere und späte Kindheit (7-11 Jahre) -- 9.4.1 Kognitive Entwicklung -- 9.4.2 Entwicklung der Persönlichkeit -- 9.4.3 Emotionale und soziale Entwicklung -- 9.5 Jugendalter (12-19 Jahre) -- 9.5.1 Körperliche Veränderungen in der Pubertät -- 9.5.2 Soziale Entwicklungskontexte -- 9.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 10: Entwicklung der Gesprächsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen -- 10.2.1 Sprechen und Verstehen -- 10.2.2 Gefühle Wahrnehmen und Ausdrücken -- 10.2.3 Erinnern und Wiedergeben. , 10.2.4 Fantasie und Wirklichkeit Unterscheiden -- 10.2.5 Perspektiven Wechseln und wissentlich Täuschen -- 10.3 Suggestibilität -- 10.4 Fazit -- Literatur -- 11: Gelingende Entwicklung, Teilhabe und Resilienz -- 11.1 Grundbedürfnisse von Kindern -- 11.2 Entwicklungsaufgaben -- 11.3 Teilhabe und Resilienz nach Kindesmisshandlung -- 11.4 Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen nach belastenden Erfahrungen -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Belastung, Fürsorge und Entwicklung -- 12.1 Einordnung Modul -- 12.2 Zusammenhänge zwischen Belastungserfahrungen und kindlicher Entwicklung -- 12.3 Vermittlungswege zwischen ACEs und kindlicher Entwicklung -- 12.3.1 Neuropsychologische Erklärungsansätze -- 12.3.2 Fürsorge und Elternverhalten als wichtige (veränderbare) vermittelnde Faktoren -- 12.4 Interventionen beim Vorliegen von ACEs -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Bindung und Trennung -- 13.1 Entwicklungspsychobiologische Grundlagen -- 13.2 Individuelle Unterschiede in der Qualität von Bindung -- 13.3 Hochunsichere Bindung und Bindungsstörungen -- 13.4 Missverständliche Auffassungen von hochunsicherer Bindung und Bindungsstörungen -- 13.5 Abweichende Auffassungen des Bindungsbegriffs in der Jurisprudenz -- 13.6 Implikationen für die Praxis -- Literatur -- 14: Erziehungspsychologie: Bedeutung von Erziehung und Förderung für das Kindeswohl (Regelvermittlung) -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Elterliche Erziehung -- 14.3 Elterliche Förderung -- 14.4 Regelvermittlung -- 14.5 Welche Bedeutung hat die Erziehung und Förderung für das Kindeswohl? -- 14.6 Fazit -- Literatur -- Teil III: Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften -- 15: Voraussetzungen für kindesschutzrechtliche Maßnahmen: Tatbestand des  1666 Abs. 1 BGB -- 15.1 Maßstab „Kindeswohlgefährdung" -- 15.2 Definition der Kindeswohlgefährdung -- 15.3 Schadensprognose. , 15.3.1 Art und Schwere der drohenden Schäden.
    Additional Edition: Print version: Fegert, Jörg M. Gute Kinderschutzverfahren Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662668993
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949657575702882
    Format: XIV, 664 S. 18 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662669006
    Content: In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren Die Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs "Gute Kinderschutzverfahren" (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse. Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.
    Note: Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen -- Kindlliche Entwicklung -- Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften -- Hilfen und Potenziale -- Gelingende Zusammenarbeit in Rollenklarheit.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662668993
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949641626402882
    Format: 1 online resource (652 pages)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 3-662-66900-5
    Content: In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren Die Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse. Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe.
    Note: Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen -- Kindlliche Entwicklung -- Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften -- Hilfen und Potenziale -- Gelingende Zusammenarbeit in Rollenklarheit.
    Additional Edition: ISBN 3-662-66899-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edochu_18452_26434
    Format: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Content: Large-size studies on the prevalence of female intimate partner violence (IPV) victimization in Germany are rare and partly outdated; representative data on male IPV victimization are lacking altogether. The present survey addresses these gaps. For this study, the instrument of the WHO Multi-country study on women’s health and domestic violence has been translated to German and adapted to be used with females and males. A random route procedure in selecting household addresses has been used to gather data on IPV in combination with an omnibus survey on (mental) health issues. A total 2,503 respondents with a minimum age of 14 years have participated (response rate=44.1%). The resulting distribution of age and gender was representative for the German population above the age of 14 years. A total of 57.6% of female participants and 50.8% of male participants have reported victimization by intimate partners during their lifespan; gender distribution differs significantly (Chi2=43.43; p〈0.001). Out of the different documented subtypes, psychological IPV was most prevalent (53.6% in females, 48.0% in males). Other forms ranged between 15.2% (physical IPV) and 18.6% (sexual IPV) for females, and 5.5% (sexual IPV) and 10.8% (physical IPV) for males. All forms of victimization regularly coincided, both in females and males. Experiencing any IPV was not only significantly associated with female gender, but also with older age, periods of unemployment, poverty, and IPV perpetration. The findings highlight the still much needed global efforts to prevent IPV against women – and in general. They further support previous research in underlining that fighting poverty might also be instrumental in reducing the likelihood of IPV. The discussion further addresses the issues of reciprocity in IPV.
    Content: Peer Reviewed
    In: London [u.a.] : Sage, 38,1-2, Seiten 1473-1493
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949418795802882
    Note: German
    Additional Edition: ISBN 3-86395-568-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV047488461
    Format: 1389 Seiten.
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-7192-9
    Series Statement: NomosKommentar
    Uniform Title: Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz
    Content: Der „Frankfurter Kommentar“ ist das Markenzeichen im Kinder- und Jugendhilferecht und erster Zugang zur Lösung rechtlicher Problemlagen. Die Verbindung von juristischer Expertise und Praxis der Sozialen Arbeit sucht ihresgleichen. In Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen im SGB VIII. Quelle: Verlag.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 33-69. - "Die Kommentierung der 9. Auflage bezieht sich auf den Gesetzesstand vom August 2021 ...". (Vorwort)
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgesetzbuch 8 ; Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Jugendwohlfahrtsgesetz ; Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Meysen, Thomas, 1967-
    Author information: Trenczek, Thomas, 1960-
    Author information: Beckmann, Janna.
    Author information: Münder, Johannes, 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV047510653
    Format: 334 Seiten : , Diagramme ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-7215-5 , 3-8487-7215-9
    Series Statement: NomosPraxis
    Note: Literaturverzeichnis Seite 313-326
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ; Quelle
    Author information: Meysen, Thomas, 1967-
    Author information: Lohse, Katharina.
    Author information: Schönecker, Lydia, 1978-
    Author information: Smessaert, Angela 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949767346302882
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781447351054
    Series Statement: Research in Social Work Series
    Content: EPDF and EPUB available Open Access under CC-BY-NC-ND. This book explores how children's rights are weighed against parents' rights in a range of countries, and examines how governments and legal and welfare professionals balance those rights following the decision that children cannot grow up in their parents' care.
    Note: Front Cover -- Series -- Adoption from Care: International Perspectives on Children's Rights, Family Preservation and State Intervention -- Copyright information -- Table of contents -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Acknowledgements -- 1 Introducing the field of adoption from care -- Introduction -- Adoption from care among other types of adoption -- Adoption from care among child protection removal decisions -- Long- term care and adoption from care as alternatives -- The aim of the book -- Acknowledgements -- Notes -- References -- Part I Adoption from care in risk-oriented child protection systems -- 2 Adoption from care in England: learning from experience -- Legislation and guidance -- Decision-making on adoption -- The adoption service and the practice of adoption from care -- The service for children and adopted persons -- Service for prospective adopters and adoptive families -- Numbers and profiles of adoptions in England -- Research on adoption and alternatives to adoption -- Conclusion -- Notes -- References -- 3 Overcoming the Soviet legacy? Adoption from care in Estonia -- Introduction -- Adoption in Estonia: a historical overview -- Present status of adoption from care -- International and national legal framework -- Adoption statistics -- Main principles and ethos -- Pre-adoption practices -- Adoption register -- Pre-adoption work with the adoptive family -- Finding the right child -- Preparing the broader network of the child -- Procedure in the court -- Adoption decision -- Costs relating to adoption -- Consequences of adoption and post-adoption care -- Inter-country adoptions -- Reflections from adoptive parents -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 4 Adoption of children from state care in Ireland: in whose best interests? -- Introduction -- A brief history of adoption in Ireland. , Statistics on adoption and children in state care, 1958-2018 -- Adoption process for children in state care -- Why are so few children adopted from state care in Ireland? -- Moving towards a new model of assessment -- From closed to more open adoptions -- Conclusion -- Acknowledgements -- References -- 5 Adoption from care: policy and practice in the United States -- Introduction -- A brief review of US adoption history -- Adoption today -- Future issues in adoption -- Conclusion -- Acknowledgements -- Note -- References -- Part II Adoption from care in family service-oriented child protection systems -- 6 Adoption from care in Austria -- Introduction -- Legislation and organisations -- Trends and statistics -- Principles and systemic factors underpinning child protection adoptions in Austria -- Pre- and post-adoption practices and decision-making regarding adoption -- Practices with children, birth parents and future adoptive parents -- Decision-making regarding adoption -- Decision-making body and consent -- The role of different parties -- Arrangements for post-adoption birth parent and sibling contact -- Conclusion -- Future adoption policy outlook -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 7 Adoption from care in Finland: currently an uncommon alternative to foster care -- Introduction -- Legislation and guidelines about adoption from care -- Decision-making and the preparatory processes -- Adoptions and children in care: numbers and profiles -- Too many or too few? -- Critical points in present policy and practice regarding adoption from care -- The fragmentary nature of psychosocial counselling -- The complex issue of consent -- Low levels of post-adoption support -- Lack of research -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 8 Adoption from care in Germany: inconclusive policy and poorly coordinated practice. , Introduction -- Legal framework of adoption and organisations involved in adoption -- The legal framework -- Organisations involved in adoption services -- Main principles and ethos of adoption -- Adoption legislation and practice -- Confidential birth -- Parental consent/substitution of parental consent -- Adoption from care: the role in child welfare policies -- Statistics on child protection and adoption -- Reasons for low numbers of adoption from care -- Decision-making in adoption proceedings -- Conclusion -- Notes -- References -- 9 Adoption from care in Norway -- Introduction -- Guiding principles in the Norwegian child welfare system -- Legislation, policy and processes -- Data on adopted children and children in care in Norway -- Who are the children being adopted in Norway? -- Research in a national and international context -- Research on citizens' views on adoption from care -- Views on adoption from children and parents -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 10 Adoption from care in Spain -- Introduction -- Adoption from care in legislation and guidelines -- The rights of children and parents in adoption from care -- Decision-making on adoptions -- The roles of different parties and service providers -- The adoptive parents -- The child -- Children in care in Spain and adoption from care: numbers and profiles -- The position and perceptions of adoption from care in Spain -- Conclusion -- Notes -- References -- Part III Human rights platform and ways of belonging -- 11 International human rights law governing national adoption from care -- Introduction -- Key international law provisions -- Convention on the Rights of the Child -- Hague Convention -- European Convention on the Adoption of Children -- European Convention on Human Rights -- Key themes and principles -- Best interests of the child. , Child's views and consent for adoption -- Institutional and procedural requirements -- The child's right to identity -- Conclusion -- Acknowledgements -- Note -- References -- 12 Creating 'family' in adoption from care -- Introduction -- 'Family' -- Adopted child's rights -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 13 Understanding attachment in decisions on adoption from care in Norway -- Introduction -- Background -- Formal structures for decisions on adoption from care -- Adoption and attachment -- The concept of attachment and attachment theory -- Discretion and legitimate decisions -- Professional discourses and the use of psychological expert knowledge in the decision-making process -- Methods and data -- Limitations -- Findings -- Where and how often? -- To whom is attachment assessed by the Board? -- How is attachment described by the Board? -- How does the Board understand attachment? -- Discussion -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- 14 The adoptive kinship network: issues around birth family contact in adoption -- Introduction -- The context and developing practice of contact within UK child placement services -- Contact arrangements at the different stages of adoption from care -- What do we know about how contact arrangements impact on outcomes in the longer term? -- For whom and why is contact important and what are the risks of inappropriate or badly managed contact? -- The potential benefits for birth family members -- The importance of pre- and post-placement services that support contact arrangements -- Conclusion -- Notes -- References -- 15 Making sense of adoption from care in very different contexts -- Introduction -- The types of adoption from care -- Adoption from care in numbers -- Children as the standpoint -- Birth parents and adoption from care. , Becoming an adoptive parent for a child adopted from care -- Pre- and post-adoptive services when children from care are adopted -- Conclusion -- Acknowledgements -- Notes -- References -- Index -- Back Cover -- Index.
    Additional Edition: Print version: Hellesen Nygård, Sveinung Adoption from Care Bristol : Policy Press,c2021 ISBN 9781447351023
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV044907595
    Format: 1197 Seiten.
    Edition: 8. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-2232-7
    Series Statement: NomosKommentar
    Uniform Title: Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz
    Content: Der "Frankfurter Kommentar" ist das Markenzeichen im Kinder- und Jugendhilferecht und erster Zugang zur Lösung rechtlicher Problemlagen. Die Verbindung von juristischer Expertise und Praxis der Sozialen Arbeit sucht ihresgleichen. In Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen im SGB VIII. Quelle: Verlag.
    Note: Auf Rücken und Umschlag: Frankfurter Kommentar SGB VIII
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgesetzbuch 8 ; Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Jugendwohlfahrtsgesetz ; Kinder- und Jugendhilfegesetz ; Kommentar ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Meysen, Thomas 1967-
    Author information: Trenczek, Thomas 1960-
    Author information: Münder, Johannes 1944-
    Author information: Beckmann, Janna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949393374102882
    Format: 320 p.;
    ISBN: 9783847410294
    Series Statement: Cultural Encounters in Intervention Against Violence
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages