Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (27)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    edocfu_9961561030502883
    Format: 1 online resource (169 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838556949
    Series Statement: Frag doch einfach!
    Content: Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist Migration in aller Munde. Doch Migration ist nicht neu. Was heißt es, eine Migrant*in zu sein? Wer kann leicht, wer schwer Grenzen überschreiten? Welche Rolle spielen Krieg und Klimawandel? Diesen und weiteren Fragen geht Anna-Lisa Müller nach. Sie zeigt, wo sich Migration heute von Migration damals unterscheidet, welche Formen es gibt und welche Akteure wichtig sind.
    Note: Migration findet immer und überall statt. Doch was heißt es, ein:e Migrant:in zu sein? Wer kann leicht, wer schwer Grenzen überschreiten? Welche Rolle spielen Krieg und Klimawandel? Diesen und weiteren Fragen geht Anna-Lisa Müller in ihrem Buch nach. Sie zeigt die Unterschiede zwischen modernen und historischen Wanderungs-bewegungen auf und geht auf die verschiedenen Formen von Migration ein. Daneben beleuchtet sie auch die Bedeutung von Migration für Unternehmen sowie die Rolle der Politik. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen. , Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Zahlen und Fakten über Migration Aktuelles Beispiel - Krieg, Corona und die Auswirkungen auf Migration Migration: das Phänomen Was ist Migration? Wie lässt sich Migration klassifizieren? Welche Typen von Migration gibt es? Welche räumlichen Muster gibt es? Welche zeitlichen Muster gibt es? Welche zeitliche Einteilung von Migration kennen die Vereinten Nationen und was ist der Nachteil dieser Einteilung? Welche sozialen Merkmale hat Migration? Welche ökonomischen Merkmale hat Migration? Was sind remittances? Warum migrieren Menschen? Was bedeutet die Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration? Ist Flucht auch eine Form von Migration? Was ist die Genfer Flüchtlingskonvention? Was bedeutet Diaspora? Was ist transnationale Migration? Wann hört jemand auf, Migrant:in zu sein? Was bedeutet die Bezeichnung "Migrationshintergrund"? Gibt es Kritik an der Bezeichnung "Migrationshintergrund"? Was ist eine Migrationsgesellschaft? Migration und Raum oder: warum die Welt nicht grenzenlos ist Welche Räume sind für Migrant:innen wichtig? Welche Rolle spielen die Orte, an denen Migrant:innen leben? Was sind sanctuary cities? Halten Migrant:innen Kontakt in ihre Herkunftsländer? Welche Rolle spielen Grenzen für Migration? Wer darf Grenzen überschreiten? Warum spricht man so oft von der EU-Außengrenze? Welche Kritik gibt es an der Vorgehensweise von Frontex? Welche Technologien werden zur Grenzüberwachung eingesetzt? Ist die Welt im 21. Jahrhundert nicht grenzenlos?! Ist Migration ohne Grenzen denkbar? Welche grenzüberschreitenden Beziehungen pflegen Migrant:innen? Welche Rolle spielt die Geopolitik für Migration? Welche Rolle spielen soziale Medien für transnationale Kontakte? Warum verlassen Menschen ihr Land, wenn sich das Klima ändert? Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? Welche neuen Fragen stellt klimawandelbedingte Migration? Welche Besonderheiten gibt es bei klimawandelbedingter Migration? Sind alle Länder gleichermaßen von klimabedingter Migration betroffen? Migration und Gesellschaft oder: warum Migration uns alle betrifft Was passiert in den Gesellschaften, aus denen Menschen auswandern? Was passiert in den Gesellschaften, in die Menschen einwandern? Wie hängen Migration und soziale Ungleichheit zusammen? Was ist eine postmigrantische Gesellschaft? Wie hängen Wirtschaft und Migration zusammen? Wie verändert Migration den Arbeitsmarkt der Einwanderungsländer? Führt Migration zur Entstehung von Ghettos? Was bedeutet räumliche Segregation für die soziale Integration von Migrant:innen? Führt Migration zu Kriminalität? Führt Migration zu "Sozialtourismus"? Welche Bedeutung hat Migration für organisierten Sozialleistungsbetrug? Fühlen sich Menschen ohne Aufenthaltsrecht zu einer Gesellschaft zugehörig? Was heißt Gastarbeitermigration? Waren Gastarbeiter Gäste in Deutschland? Was ist besonders an der Migration der Spätaussiedler:innen? Welche Rolle spielt Migration im Kultursektor? Was sind transnationale Eliten? Welches Interesse haben Wirtschaftsunternehmen an Migration? Welche Rolle spielt Migration innerhalb von Unternehmen? In welche Netzwerke sind Arbeitsmigrant:innen eingebunden? Welche Rolle spielt Arbeitsmigration in Deutschland? Wie wird Migration politisch gesteuert? Welche Rolle spielen Institutionen für Migration? Was heißt Asyl? Welche Rolle spielt die EU für Migration in Deutschland? Was ist die "Blaue Karte EU"? Migration und Alltag oder: Migration (er-)leben Wie leben sich Migrant:innen in einer Gesellschaft ein? Wie prägt Migration eine Gesellschaft? Wie werden Migrant:innen Teil der Gesellschaft vor Ort? Was bezeichnet der Begriff "Integration" genau? Welche Kontakte haben Migrant:innen vor Ort? Welche Rolle spielt Sprache für Migration? Welche Rolle spielen Medien für Migration? Welche Rolle spielen Medien für unser Bild von Migration? Wo sind Migrant:innen zuhause? Kann Migration Teil des Lebensstils werden? Wem fühlen sich Migrant:innen verbunden? Welche Rolle spielt Migration im Profisport? Wie hängen Essen und Migration zusammen? Handelt es sich um Migration, wenn jemand in ein anderes Land zur Arbeit pendelt? Ist Migration für alle Geschlechter gleich? Ist Migration für alle Altersgruppen gleich? Wie hängen Migration und Rassismus zusammen? Migration und Wissenschaft oder: wer weiß, was Migration ist Wer macht Migrationsforschung? Was passiert mit den Erkenntnissen der Migrationsforschung? Wer entscheidet, was Migration ist? Worüber ist man sich einig? Welcher Konsens besteht über Definitionen und Konzepte? Worüber wird gestritten? Was zeigen die Statistiken beim Beispiel Baltische Staaten? Wer erzeugt Wissen über Migration? Wie wird Migration gemessen? Was ist der Afrozensus? Welche wissenschaftlichen Modelle gibt es, um Migration zu erklären? Welche vier Faktorengruppen sind im push/pull-Modell relevant? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Aspekte in den Modellen der Migration? Was besagen Ravensteins "Laws of Migration"? Welche wissenschaftlichen Modelle gibt es, um das Einleben von Migrant:innen in Gesellschaften zu erklären? Was besagt das Generationenmodell der Chicago School? Was besagt das Phasenmodell der Integration von Hartmut Esser? Welche Rolle spielt wissenschaftliches Wissen über Migration in der Politik? Wie ist wissenschaftliches Wissen von der Migration von Wissenschaftler:innen selbst beeinflusst? Gibt es wissenschaftliche Stimmen, auf die mehr gehört wird als auf andere? Was macht die Kritische Migrationsforschung? Was macht die Reflexive Migrationsforschung? Glossar - Wichtige Begriffe kurz erklärt Verwendete Literatur Wo sich welches Stichwort befindet
    Additional Edition: ISBN 9783846356944
    Additional Edition: ISBN 9783825256944
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edocfu_BV049744834
    Format: 1 Online-Ressource (v, 97 Blätter) : , Diagramme.
    Note: Dissertation Charité - Universitätsmedizin Berlin 2024 , enthält außerdem zwei Sonderdrucke aus verschiedenen Zeitschriften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9961627002102883
    Format: 1 online resource (543 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662677421
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgebenden -- Letter of Intent der Diakonie Deutschland zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intent der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intend des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes zum Projekt Spiritual/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Letter of Intend des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln zum Projekt Spiritual Care/Existential Care interprofessionell (SpECi) -- Geleitwort der Friede Springer Stiftung -- „Keiner lebt für sich, keiner stirbt für sich" - Geleitwort der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe -- Spiritual Care gehört einfach dazu -- Geleitwort der Evangelischen Kliniken Essen Mitte (Projektträger) -- Geleitwort -- Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) -- Geleitwort der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.) -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Spiritual/Existential Care interprofessionell - Grundlagen -- 1: DiakonieCare - Vorläuferin von SpECi -- 1.1 Das Recht auf religions- und kultursensible Pflege und Behandlung -- 1.2 DiakonieCare - ein Projekt der Diakonie Deutschland (2010-2012), gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Programm rückenwind (3.0) -- 1.3 Initialzündung des Projekts SpECi (2020-2023) -- 1.4 DiakonieCare (2010-2012) ist monoprofessionell, SpECi (2020-2023) interprofessionell angelegt - ein Blick zurück -- 1.4.1 Zusammenfassung (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.2 Ausgangssituation (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.3 Handlungsbedarf (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.4 Projektziel (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009). , 1.4.5 Handlungskonzept (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.6 Mehrwert (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.7 Bisherige Aktivitäten (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.8 Konzept zum Gender Mainstreaming (aus: ESF-Antrag rückenwind, 2009) -- 1.4.9 Beitrag des Projekts zum demografischen Wandel (aus: ESF-Antrag rückenwind 2009) -- 1.5 Ausblick -- Literatur -- 2: Grundzüge des SpECi-Projektantrages -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Hintergrund -- 2.3 Hemmnisse in der Umsetzung von Spiritual Care -- 2.4 Entwicklung des Curriculum SpECI im Projekt -- 2.5 Ziele des Projekts -- 2.6 Fragestellungen -- 2.7 Kooperierende Verbände, Träger und Fakultäten -- 2.8 Ablauf des Projektes -- 2.9 Evaluation und Begleitforschung -- 2.10 Sicherung der Nachhaltigkeit und Ausblick -- Literatur -- 3: Warum es uns alle angeht. Anthropologische Grundlegung von Spiritualität -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Anthropologische Dimensionen von Spiritualität -- 3.2.1 Dimension affektiven eigenleiblichen Erlebens -- 3.2.2 Dimension reflexiver Deutung des In-der-Welt-Seins -- 3.2.3 Dimension moralischer Performanz -- 3.3 Spiritualität und Gesundheitsversorgung -- 3.4 Begriffsbestimmungen von Spiritualität in Gesundheitskontexten -- 3.4.1 Funktionalistisches Spiritualitätsverständnis -- 3.4.2 Substanzielles Spiritualitätsverständnis -- 3.4.3 Spiritualitätsverständnis in Spiritual Care -- 3.5 Relevanz von Spiritualitätsverständnissen in Gesundheitskontexten -- 3.6 Weil es uns alle angeht -- Literatur -- 4: Der Beitrag von Spiritual Care zur angewandten Medizinethik und ethische Prinzipien für Spiritual Care -- 4.1 Medizinethik und ihr Stellenwert in der Patientenversorgung -- 4.2 Prinzipienethik -- 4.3 Autonomie -- 4.4 Fürsorgeethik und relationale Autonomie -- 4.5 Ethische Prinzipien für und die Grenzen von Spiritual Care -- Literatur. , 5: „Was willst du, dass ich dir tun soll?" - Spiritual Care bei Schwerkranken und Sterbenden -- 5.1 Einführung -- 5.2 Veränderungen der Lebenssituation Schwerkranker und Sterbender -- 5.3 Die Kunst des Zuhörens -- 5.4 Absichtslosigkeit -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 6: Hospizbewegung - „Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" -- 6.1 Eigener Anspruch -- 6.2 Ambulante Hospizarbeit - Umsetzung des eigenen hospizlichen Anspruchs -- 6.3 Stationäre Hospizarbeit - eigenständiger Versorgungsauftrag -- 6.4 Hospizbewegung und Palliativversorgung - SAPV-Netzwerkkoordination -- 6.5 Welche Rolle spielt Spiritualität/Religiosität in der Befähigung Ehrenamtlicher? -- 6.6 Welche Rolle spielt Spiritualität in der Palliative-Care-Weiterbildung Hauptamtlicher ? -- 6.7 Hospizlicher Anspruch und spirituelle Bedürfnisse -- 6.8 Baustein Spiritualität im Konzept der Hospizarbeit - Aufgabe für Einrichtungen, Träger und Leitungen -- 6.9 Spirituelle Ansätze in der stationären Hospizarbeit - Qualität sorgsam gestalten. Bundesrahmenhandbuch stationäre Hospize -- 6.10 Baustein Spiritualität - gemeinsame Aufgabe im multiprofessionellen Team des Versorgungsnetzwerks -- 6.11 Zusammenfassung -- 6.12 Fazit -- Literatur -- 7: Doppeltes Bewusstsein im Rahmen der Krankheitsverarbeitung bei fortgeschrittener Erkrankung in palliativer Situation - hilft dies im Umgang mit den Erkrankten? -- 7.1 Palliativversorgung als multiprofessionelle Arbeit -- 7.2 Doppeltes Bewusstsein als Krankheitsverarbeitung -- 7.3 Hoffnung als zentraler Aspekt des doppelten Bewusstseins -- 7.3.1 Hoffnung -- 7.3.2 Hoffnungslosigkeit -- 7.4 Umgang mit Hoffnungslosigkeit -- 7.5 Implikationen für den klinischen Alltag -- 7.6 Trauerprozess verändert -- 7.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 8: Spiritual Care als interprofessioneller Ansatz in der Gesundheitsversorgung. , 8.1 Hintergrund -- 8.2 Spiritual Care als wichtige gemeinsame Aufgabe -- 8.3 Spiritual Care als interprofessionelle Aufgabe -- 8.4 Spiritual Care - wer, für wen, wann und wie? -- 8.5 Ausblick -- Literatur -- 9: Spiritual Care und Existential Care: Zwei unterschiedliche Konzepte oder doch alles ähnlich? -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Professionelle Unterschiede: Existential Care versus Spiritual Care -- 9.1.2 Kategoriale Unterschiede: das Existenzielle, das Religiöse und das nicht religiös Spirituelle -- 9.2 Unterschiede in den Auswirkungen: Inhalte des Existenziellen und des Spirituellen -- 9.2.1 Einstellungen und Verhaltensweisen religiös oder existenziell engagierter Menschen -- 9.2.2 Unterschiedliche Dimensionen spiritueller Bedürfnisse -- 9.3 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10: Existenzielle Kommunikation im Horizont der Zumutungen des Daseins - Zugänge aus Existenzanalyse und Logotherapie -- 10.1 Zwei Perspektiven in der Betrachtung des Menschen -- 10.2 Sachbezogene und existenzielle Kommunikation -- 10.3 Der Horizont existenzieller Themen -- 10.4 Der Horizont der unmittelbaren persönlichen Bedeutung -- 10.4.1 Das Existenzielle als ein qualitatives Bewegtsein -- 10.4.2 Das persönliche Erleben, der phänomenale Gehalt, die persönliche Haltung -- 10.5 Die drei Leitfragen für den Dialog im Horizont persönlichen Betroffenseins -- 10.6 Die Zuspitzung: Menschsein im Horizont der Krise -- 10.7 Die existenzielle Zumutung: die Bedrohung des Sein-Könnens -- 10.8 Vier Schritte für den personalen Umgang mit der Krise -- Literatur -- 11: Umgang mit psychologischen Widerständen gegen existenzielle und spirituelle Themen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Vernachlässigung der spirituellen Dimension in Medizin und Psychologie -- 11.3 Argumente für die Einbeziehung der spirituellen Dimension. , 11.4 Umgang mit psychologischen Widerständen gegen existenzielle und spirituelle Themen -- 11.4.1 Widerstände mit Fakten entkräften -- 11.4.2 Widerständen mit Rückfragen an das eigene Weltbild begegnen -- Literatur -- 12: Mental Health ist nicht Spiritual Health. Zum Verhältnis von psychischer Gesundheit und „spiritueller Gesundheit" -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Die Verborgenheit der Gesundheit -- 12.3 Mental Health - Psychische Gesundheit -- 12.4 Spiritualität und Gesundheit -- 12.4.1 Zum Spiritualitätsbegriff -- 12.4.2 Die Frage nach der Wahrheit und die Frage nach der Gesundheit von Spiritualität -- 12.4.3 Empirische Forschung zu Gesundheitseffekten von Spiritualität -- 12.4.4 Erklärungsversuche der Wirkungen von Spiritualität auf Gesundheit und Krankheit -- 12.5 Spirituelle und existenzielle Bedürfnisse sind unterdeterminiert -- 12.6 Psychosoziale Seiten von Religionen/Spiritualität und ihre Funktionen -- 12.7 Wenn Spiritualität selbst mehr oder weniger gesund oder krank ist -- 12.8 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil II: Spiritual/Existential Care interprofessionell in den Handlungsfeldern der gesundheitlichen Versorgung -- 13: Spiritual Care - Diversitätskompetenter Umgang bei geriatrischen und schwerst erkrankten Menschen -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Spiritualität und Spiritual Care im Kontext von Migration und Diversität -- 13.2.1 Ausgangssituation -- 13.2.2 Bedingungen für eine diversitätssensible SpC -- 13.2.3 Konzepte zur Berücksichtigung von Diversität -- 13.2.4 Krisensituationen im Erkrankungs-/Sterbeprozess mit besonderer Relevanz von Spiritualität - ein Fallbeispiel -- 13.3 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 14: Spiritualität und Existenzialität im Alter bedenken - (k)ein Thema der deutschsprachigen Gerontologie? -- 14.1 Hochaltrigkeit und Spiritualität - (k)eine Themen der Alternsforschung?. , 14.2 Hochaltrigkeit - ein Thema der Ethik?.
    Additional Edition: Print version: Büssing, Arndt Spiritual Care and Existential Care Interprofessionell Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662677414
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949850895602882
    Format: XXX, 514 S. 48 Abb., 35 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662684153
    Content: Die Bedeutung einer fachlich und sachlich angemessenen Gesundheitsversorgung für chronisch und vor allem mehrfach chronisch kranken Menschen ist angesichts des demografischen Wandels und der Zunahme der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz im Alter unabweisbar. Obwohl die Enquete-Kommission "Demografischer Wandel" bereits vor dreißig Jahren Anforderungen und Lösungen aufgezeigt hat, gibt es wissenschaftlich und versorgungspraktisch noch erhebliche Aufarbeitungsdefizite. Das Handbuch will einen Beitrag zum Schließen dieser Lücken liefern. Es führt die unterschiedlichen Fachperspektiven zusammen, zeigt die Schnittstellen und Instrumente der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen und Versorgungseinrichtungen und Methoden für die Versorgungsplanung und ‑entwicklung für unterschiedliche Versorgungssettings und -arrangements auf. Das Handbuch eignet sich daher für Praktiker*innen in der unmittelbaren Versorgungspraxis, ebenso wie in der Versorgungsplanung. Gleichzeitig richtet es sich an Studierende und wissenschaftlich Forschende und Lehrende in den Chronic Care Sciences und deren Bezugswissenschaften, wie etwa Medizin, Pflege-, Therapiewissenschaften, den Sozialwissenschaften oder der Sozialen Arbeit.
    Note: I Einführung -- Wozu ein Handbuch Chronic Care? -- Was ist Chronic Care? Perspektiven aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis -- Transdisziplinarität - Chronic Care als Transdisziplin -- Chronic Care als multiprofessionelles Praxisfeld mit berufsspezifischen Zugängen -- II Personenebene: medizinische Aspekte, Theorien Krankheit, Krankheitserleben, Krankheitsbewältigung, Konzepte der Praxis -- Morphologie chronischer Erkrankungen -- Prävalenz chronischer Erkrankungen -- Ätiologie chronischer Erkrankungen -- Das Kauorgan und chronische Erkrankungen -- Multimorbidität und chronische Erkrankungen -- Auswirkungen chronischer Erkrankungen -- Verlaufskurven chronischer Erkrankungen als gemeinsames Orientierungsmodell für eine multiprofessionelle Versorgungspraxis -- Somatische Theorien von Krankheit und Krankheitsbewältigung -- Soziologische Perspektiven auf die soziale Konstruktion von Krankheit und die Implikationen für das Erleben und die Behandlung von Krankheit -- Psychologische und psychosomatische Ansätze auf Krankheit -- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Krankheit -- Social Determinants of Health und chronische Krankheiten -- Professionelle Ansätze im Umgang mit subjektivem Krankheitserleben -- Salutogenese, Resilienz und Coping -- Gesundheitskompetenzen -- Setting spezifische Versorgung: Anschlussfähigkeit als Herausforderung -- Person- und Patient-Centeredness als Versorgungskonzepte -- Palliativ und End of Life Care als Versorgungskonzepte -- Emergency und Critical Care als Konzepte der Versorgung -- Pharmakotherapie, Polypharmazie und Adhärenz -- Technische Unterstützungssysteme in der individuellen Versorgung -- Was wäre, wenn? Social Design als Kompetenzerweiterung in interdisziplinären Teams im Kontext von Chronic Care -- Digitale Assistenzsysteme für die Versorgung chronisch kranker Personen -- III Organisationsebene Chronic Care: Grundlegende Aspekte, institutionelle Formen der Versorgung und selbstbestimmtes Leben -- Migration und Chronic Care -- Transkulturalität, Kulturadäquanz, Kultursensibilität, Kulturkompetenz in der Gesundheitsversorgung -- Gegliederte Versorgung: Prävention - Kuration - Rehabilitation - Langzeitversorgung -- Schnittstellen und Transitionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Personalentwicklung und Personalbedarf unter Berücksichtigung der Versorgung chronisch kranker Menschen -- Interprofessionelles Handeln und Kompetenzen für interprofessionelle Zusammenarbeit -- Wissensmanagement in multiprofessionellen Versorgungsprozessen -- Settingspezifische Prozessplanung und Organisationsentwicklung -- Konzepte der Digitalisierung aus der Perspektive der Organisation -- Normalität und Gleichheit im selbstbestimmten Leben mit chronischen Erkrankungen -- Chronische Krankheit - eine familiale Angelegenheit -- Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit: Vielfalt Wohnformen -- Haushaltsbezogene Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben -- IV Systemebene Chronic Care: Rahmenbedingungen, Ökonomie des Gesundheitswesen, Community und Public Health Care, Digital Health als gesellschaftliche Innovation -- Grundzüge des Sozialrechts in der Gesundheitsversorgung -- Die gesetzliche Betreuung nach dem Betreuungsgesetz -- Organisationsformen des Gesundheitssystems -- Konzepte der Gesundheitspolitik zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Einführung in die Ökonomie des Gesundheitswesens -- Grundsätze der Betriebslehre der Einrichtungen zur Versorgung chronisch kranker Menschen -- Methoden der gesundheitssystemischen Evaluation und Gesundheitsindikatoren -- Public Health - Bedarfslagen und zukunftsweisende Angebote mit Blick auf Community Health Nursing und Digitalisierung -- Community Health Care: Beteiligte, Konzepte und bedarfsgerechte Leistungsentwicklung -- Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier -- Öffentliche Gesundheitskrisen und Public Health Emergency Preparedness -- One Health - Umwelt und Gesundheit im Kontext von chronischen Krankheiten -- Status-Quo und Entwicklungslinien digitaler Gesundheit -- Ethische Aspekte des Einsatzes technischer Systeme bei vulnerablen Personen -- Instrumente zur Evaluation der Nützlichkeit und Wirksamkeit digitaler Technologien -- V Implementierung von Chronic Care -- Implementierung transdisziplinärer didaktischer Konzepte -- Forschungsgeleitete Ansätze einer Chronic Care Science -- Praxisgeleitete Herausforderungen in der Chronic Care Practice.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662684146
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949367828802882
    Format: 1 online resource (490 p.) , 25 zweifarb. Abb.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838559452
    Content: Die psychiatrische, psychotherapeutische und sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen ist eine Daueraufgabe, die nicht nur im Umgang mit Geflüchteten und oft traumatisierten Personen hohe kommunikative und therapeutische Anforderungen stellt. Die Autor*innen vermitteln vier Leitideen: • Eine kultursensible Psychiatrie profitiert von einer sozialpsychiatrischen Ausrichtung. • Für das therapeutische Vorgehen bewährt sich ein systemischer Ansatz. • Eine sorgfältige Beachtung der Kontexte ist für jede kultursensible Hilfe unumgänglich. • Die Kulturgebundenheit der Psychiatrie selbst gilt es im Blick zu behalten. Das »Handbuch Transkulturelle Psychiatrie« ist ein methodenorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk für die Aus- und Weiterbildung aller Professionen in der psychiatrischen Versorgung. Die vielen handlungsorientierten Beispiele machen es auch für Praktiker*innen unentbehrlich.
    Note: Die psychiatrische, psychotherapeutische und sozialpädagogische Arbeit mit Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen ist eine Daueraufgabe, die nicht nur im Umgang mit Geflüchteten und oft traumatisierten Personen hohe kommunikative und therapeutische Anforderungen stellt. Die Autor*innen vermitteln vier Leitideen: • Eine kultursensible Psychiatrie profitiert von einer sozialpsychiatrischen Ausrichtung. • Für das therapeutische Vorgehen bewährt sich ein systemischer Ansatz. • Eine sorgfältige Beachtung der Kontexte ist für jede kultursensible Hilfe unumgänglich. • Die Kulturgebundenheit der Psychiatrie selbst gilt es im Blick zu behalten. Das »Handbuch Transkulturelle Psychiatrie« ist ein methodenorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk für die Aus- und Weiterbildung aller Professionen in der psychiatrischen Versorgung. Die vielen handlungsorientierten Beispiele machen es auch für Praktiker*innen unentbehrlich. , Die Herausgebenden 8 Autorinnen und Autoren 10 Für einen respektvollen Umgang mit kultureller Diversität 15 Elisabeth Nicolai, Jochen Schweitzer Einführung in die transkulturelle Psychiatrie 18 Transkulturelle Psychiatrie - eine neue Reise 19 Matthias Klosinski, Sandra Castro Núñez, Cornelia Oestereich, Thomas Hegemann Von Kategorien zu Kontexten 27 Roland Littlewood Das systemische Konzept als Metatheorie für eine transkulturelle Psychiatrie 44 Cornelia Oestereich Rahmenbedingungen und Hintergründe 61 Migration in Deutschland und Europa 62 Steffen Kröhnert Psychiatrisch-psycho therapeutische Versorgung von zugewanderten Menschen in Deutschland 77 Marie Tallarek, Hajo Zeeb und Jacob Spallek Institutioneller Rassismus in der Psychiatrie: Hintergründe, Erscheinungsformen, Handlungsoptionen 93 Michael Knipper Sozialpolitische Rahmenbedingungen der psychosozialen Arbeit mit Migrantinnen und Migranten 106 Gari Pavkovic Theoretische und methodische Grundlagen 118 Anthropologische Modelle für die kulturübergreifende psychiatrische Arbeit 119 Inga-Britt Krause Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen 134 Carlos E. Sluzki Haltung und Methode: Was Geflüchtete brauchen 150 Barbara Abdallah-Steinkopff und Jenny Mika Klassifizieren oder nuancieren - ein kritischer Blick auf DSM und ICD 168 Joop de Jong Gestaltung kultursensibler Servicedienste - eine Führungs- und Steuerungsaufgabe 186 Thomas Hegemann Querschnittsaufgaben 198 Interkulturelle Psychotherapie 199 Jan Ilhan Kizilhan Das Gelingen von Verständigung und Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg 212 Melisa Budimlic Transkulturelle Gruppentherapie in psychiatrischen Arbeitsfeldern 226 Sandra Castro Núñez Kultursensible psychiatrische Begutachtung von Migrantinnen und Migranten 243 Gerhard Ebner und Klaus Hoffmann Interkulturelle Qualifizierung und Personalentwicklung 255 Thomas Hegemann Zielgruppenspezifische Erfordernisse 269 Geschlecht, Migrationserfahrung und intersektionale Perspektiven in der psychiatrischen Arbeit 270 Polina Hilsenbeck Transkulturelle Aspekte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 290 Matthias Klosinski Systemische transkulturelle Perspektiven für Beratung und Therapie mit älteren migrierten Menschen 306 Thomas Friedrich-Hett Beratung von Eltern psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher aus anderen Kulturen 318 Matthias Klosinski Therapeutisches Arbeiten mit Geflüchteten 331 Mascha Fiebeck und Miriam Bitzer Ausgewählte Arbeitsbereiche 342 Entwicklung interkultureller Kompetenz in Klinikstrukturen der psychiatrischen Versorgung 343 Sabine Kirschnick-Tänzer und Cornelia Oestereich Gedanken zur transkulturellen psychiatrischen Pflege 361 Rob Keukens Suchtmedizinische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund 377 Diana Kloppenburg Trauma, traumadeterminierte Systeme und Lebenserzählung 392 Cornelia Oestereich Migranten und Migrantinnen im Maßregelvollzug 411 Andreas Tänzer, Angela Kayser Epilog Auf der Weiterreise zu einer kultursensiblen Psychiatrie 428 Matthias Klosinski, Sandra Castro Núñez, Cornelia Oestereich und Thomas Hegemann Anhang Migrationsrechtliche Bestimmungen in Deutschland 432 Bertold Huber und Johanna Mantel Literaturverzeichnis 451
    Additional Edition: ISBN 9783825259457
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV048578737
    Format: 62 Seiten : , Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung.
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Atlas of migration
    Language: German
    Subjects: Geography , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung ; Atlas ; Aufsatzsammlung ; Jugendbuch
    Author information: Bussemer, Johanna 1979-
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    edocfu_9960181213202883
    Format: 1 online resource (426 p.).
    Edition: 2nd, Revised ed.
    ISBN: 9783838557915
    Content: In unserer Zeit der Umbrüche ein nützliches Buch: Diese Umbrüche wurden ausgelöst, weil wieder einmal in unserer Geschichte wissenschaftliche und technologische Entwicklungen den natürlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen so stürmisch vorauseilen, dass nicht nur viele Menschen, sondern auch Staaten und die Natur außer Atem geraten. Das hier vorliegende Buch fordert uns dazu auf, die eingefahrenen Denkpfade der Einzelwissenschaften für wenige Stunden zu verlassen und uns wieder bewusst zu werden, dass Alles mit Allem zusammenhängt. Der Autor lädt uns ein zu einer Weltreise, die vor unserer Haustür beginnt und dort wieder endet. Wie sieht es bei uns und in der Welt aus? Bei Demografie, Bildung, Arbeit, und Migration, die die Wirtschaft beeinflussen? Wie sind die Staaten in der Welt verfasst, wie werden sie regiert, droht ein Rückfall in die Welt der Konfrontationen, gar ein Ende der Demokratien? Der Autor macht uns auf dieser Reise Mut, die fälligen Veränderungen mit zu gestalten und liefert uns beunruhigt, also klüger, vor unserer Haustür wieder ab.
    Note: [2. vollst. überarb. Aufl.] , Vor dem Hintergrund aktueller Krisen wie dem Ausbruch der Coronapandemie 2020 hinterfragt der Autor den Nutzen gängiger Wirtschaftsmodelle und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Ökonomie als Produkt gesellschaftlichen Handelns. Zahlreiche Exkurse zu Statistik, Modellierung, aber auch zu Grenzen der Ökonomie als Wissenschaft vermitteln Denkanstöße zum wirtschaftspolitischen Studium und ermutigen dazu, gesellschaftspolitische Entwicklungen selbständig zu interpretieren. Die Dynamik der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen sowie die Veränderungen wirtschaftspolitischer Erfordernisse in der jüngsten Vergangenheit machen eine vollständig überarbeitete Neuauflage in kurzer Zeit erforderlich. Zu nennen sind hierbei die Schlagworte sinkende Produktionszahlen durch Lieferkettenprobleme, Arbeitsmarktprobleme, insbesondere in der Automobilindustrie, steigende Preise auf breiter Front, Gefahr einer dauerhaften Inflation, Neuausrichtung der politischen Ziele durch den Regierungswechsel sowie verschärfte internationale Konflikte. , Vorwort zur 2. vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort und Danksagung, Einleitung Teil I: Demografie, Bildung und Arbeit 1 Zum ethisch-moralischen Rahmen in Zeiten des Umbruchs 1.1 Wendezeit? Versuch einer geopolitischen Einordnung 1.2 Werte und Werteorientierung 1.3 Positive vs. Normative Theorie Exkurs: Ökonomie als Wissenschaft 2 Demografie und Demografisierung 2.1 Fertilität 2.2 Altersverteilungen 2.3 Bevölkerungsszenarien 2.4 Migration 2.4.1 Zu- und Abwanderung 2.4.2 Alterung und Binnenmigration Exkurs: Zum täglichen Umgang mit Zahlen und Statistik. 3 Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung 3.1 Kranken- und Pflegeversicherung 3.1.1 Zur Entwicklung der Kosten im deutschen Gesundheitssystem 3.1.2 Einige Betrachtungen zum Gut Gesundheit und zu dessen Regulierung 3.2 Rentenversicherung Exkurs: Das Bruttoinlandsprodukt 4 Bildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit 4.1 Bildung im Lauf der Jahrzehnte: Der Weg zu Massenabitur und Massenuniversitäten 4.2 Entwertung der Nichthochschulbildung 4.3 Bildungspolitik und Ideologie. 4.4 Rahmenbedingungen für Bildung, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilhabe 4.5 (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Arbeit Exkurs: Zur gesellschaftlichen Diskursfähigkeit 5 Die deutsche Volkswirtschaft im Weltmaßstab 5.1 Exportweltmeister? 5.2 Die deutsche Volkswirtschaft in der EU Exkurs: Kunst, Wissenschaft und Politik Zwischenresumé Teil 1 Im Text direkt zitierte Literatur Teil II: Staat und technologischer Wandel Einführung 6 Währungs-, Aktien- und Rohstoffmärkte 6.1 Alle Jahre wieder 6.2 Der "Giftcocktail" 6.2.1 Währungsmärkte 6.2.2 Zinspolitik von EZB und Fed 6.2.3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik 6.2.4 Target2-Salden Exkurs: Von der Macht der Ideen (und den Grenzen des Verständnisses) 7 Zur Rolle des Staates Exkurs: Zu Kompromissen verdammt 8 Wettbewerb und Regulierung Exkurs: Modelle, Spieltheorie und Regulierung 9 Energieversorgung, Klimaschutz und Energiewende. 9.1 Grundprinzipien der Umweltökonomie 9.2 Muscheln in Helmut Schmidts Garten Exkurs: Nicholas Georgescu-Roegen und die vergessenen Denker 10 Digitalisierung und Industrie 4.0 10.1 Innovationen 10.2 Historischer Abriss zur Digitalisierung 10.3 Bewertungen und (Markt-)Macht 10.4 Datenökonomie 10.5 Wirtschaftliche und erste politische Konsequenzen 10.6 Big Data 10.7 Medien 10.8 Krypto-Geld 10.9 Politische Dimensionen Exkurs: Die Wirtschaftsprüfung in der Wissensgesellschaft Zwischenresumé und -plädoyer Im Text direkt zitierte Literatur Teil III: Deutschland in der Welt Einführung 11 Entwickelte Länder, sich entwickelnde Länder und die Länder der untersten Milliarde 11.1 Klassifizierungsansätze von Ländern gemäß ihres wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstandes 11.2 Unternehmen vs. Staaten. 11.3 Zum Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 11.4 Die BRIC(S)-Märkte 11.4.1 Indien 11.4.2 Südamerika und Brasilien Exkurs: Wallersteins Modern World System-Theorie. 12 Russland 12.1 Zur geopolitischen Situation im Jahr 2020 12.2 Investitionen in Russland. 12.3 Russland und die EU Exkurs: Renten, Rentiers und Rentenökonomien 13 Der Wiederaufstieg Chinas 13.1 Geistige Wurzeln und Verbindungen zur Gegenwart. 13.2 Mao Zedong, Deng Xiaoping und Konfuzius 13.3 Der wirtschaftliche Reformprozess in China seit 1978. 13.4 Demografie Chinas. 13.5 Die Internationalisierung des chinesischen "Modells". 13.5.1 Handelsbeziehungen und -politik. 13.5.2 Kulturexport 13.6 Von der Reformpolitik in die Gegenwart 13.7 Chinas Status im Jahre 2021 Exkurs: Die BRI in Afrika 14 Always with and behind us? Die (noch) verbliebene Supermacht USA Exkurs: Schulden Aufgaben zur Selbstüberprüfung 15 Die unterste Milliarde. 15.1 Die wirtschaftliche Marginalisierung der ärmsten Länder. 15.1.1 Warenverkehr 15.1.2 Kapitalströme 15.1.3 Migration Exkurs: Rassismus vs. Sklaverei Schlussbetrachtung Direkt im Text zitierte Literatur Anhang A. Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Selbstüberprüfung B. Abkürzungsverzeichnis. C. Glossar D. Personenregister E. Literaturverzeichnis F. Sachwortverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846357910
    Additional Edition: ISBN 9783825257910
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_BV048578699
    Format: 1 Online-Ressource (62 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung. Schon im letzten Atlas haben wir davon erzählt, dass Schutz meistens bei den Nachbarn gesucht wird, damals noch am Beispiel von Ländern des Globalen Südens wie Syrien und Afghanistan. Jetzt ist in Europa ein Nachbar in Not. Die wenigsten Menschen migrieren freiwillig. Der Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen zwingt immer öfter Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Aber auch die Suche nach Arbeit und einem besseren Einkommen veranlasst Menschen, sich auf den Weg zu machen. Migration hat viele Realitäten.
    Language: German
    Subjects: Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bussemer, Johanna
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV048628695
    Format: 304 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten (farbig).
    ISBN: 978-3-900830-91-5
    Series Statement: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 24
    Language: English
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Pflege ; Altenpflege ; Migration ; Bevölkerungsgeografie ; Gesundheitswissenschaften ; Demographie
    Author information: Husa, Karl, 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_BV047135427
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 227 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-662-61936-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61935-3
    Language: German
    Subjects: Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegepersonal ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Geiger, Gunter 1967-
    Author information: Bonacker, Marco 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages