Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (22)
  • Kunsthochschule Berlin  (1)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV049019982
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783503236169
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- 1 Scheidung -- 1.1 Geschichte des Scheidungsrechts -- 1.1.1 Eheverständnis im Wandel der Zeiten -- 1.1.2 Vom Scheidungsverbot zum Scheidungsrecht -- 1.1.2.1 Vorchristliche Zeit -- 1.1.2.2 Christliches Mittelalter -- 1.1.2.3 Reformation bis Säkularisierung -- 1.1.3 Kurze Geschichte der Scheidungsgründe -- 1.1.4 Der Bankrott des Schuldprinzips vor 1977 -- 1.1.5 Zur Lage der Ehe in der Gegenwart -- 1.2 Das Scheitern der Ehe als einziger Scheidungsgrund -- 1.2.1 Erste Scheidungsvoraussetzung: Wirksame Ehe -- 1.2.2 Das Zerrüttungsprinzip -- 1.3 Die sofortige Scheidung wegen unzumutbarer Härte -- 1.3.1 Voraussetzungen -- 1.3.2 Wenn keine Härte: Trennungsjahr abwarten? -- 1.4 Die einverständliche Scheidung -- 1.4.1 Heimtrennung -- 1.4.2 Kurzzeitige Versöhnungsversuche -- 1.4.3 Förderung einer Einigung über die notwendigen Folgesachen -- 1.4.4 Die Folgesachen -- 1.5 Die streitige Scheidung -- 1.5.1 Die Feststellung des Scheiterns der Ehe -- 1.5.2 Der verfrühte Scheidungsantrag -- 1.5.3 Abtrennung von Folgesachen -- 1.6 Die Scheidung nach dreijähriger Trennung -- 1.7. Die Härteklauseln -- 1.7.1 Die Kinderschutzklausel -- 1.7.2 Die Ehegatten-Härteklausel -- 1.8 Eheaufhebung -- 1.8.1 Aufhebungsgründe -- 1.8.2 Keine Aufhebungsgründe -- 1.8.3 Ausschluss der Aufhebung -- 1.8.4 Spezialproblem Kinderehe -- 1.9 Demenz und Tod -- 1.10 Rechtskraft und Rechtsmittel -- 1.11 Zuständigkeitsfragen -- 2 Eheverträge und Scheidungsfolgenvergleiche -- 2.1 Inhaltskontrolle -- 2.1.1 Unterhaltsverträge -- 2.1.1.1 Verzicht auf Kindesunterhalt -- 2.1.1.2 Verzicht auf Trennungsunterhalt -- 2.1.1.3 Verzicht und Verpflichtung zulasten der Sozialverwaltung -- 2.1.1.4 Sittenwidrige Ausnutzung sozialer oder wirtschaftlicher Unterlegenheit , 2.1.1.5 Sittenwidrigkeit von Leistungsversprechen -- 2.1.1.6 Spezialproblem: Sittenwidrigkeit beim Betreuungsunterhalt (Kernbereichslehre) -- 2.1.1.7 Prozessuales -- 2.1.2 Versorgungsausgleich -- 2.1.2.1 Vereinbarungen über die Ausgestaltung des VA -- 2.1.2.2 Vereinbarungen über den Ausschluss -- 2.1.3 Zugewinnausgleich -- 2.1.3.1 Grundsatz -- 2.1.3.2 Güterstandsschaukel -- 2.1.3.3 Paketlösungen -- 2.1.4 Kindschaftsrechtliche Verträge -- 2.1.4.1 Elterliche Sorge -- 2.1.4.2 Betreuungsmodell -- 2.1.4.3 Umgangsrecht -- 2.1.4.3.1 Vertraglicher Verzicht des Berechtigten auf Umgangswahrnehmung -- 2.1.4.3.2 Vertragliche Ausgestaltung des Umgangs -- 2.1.4.3.3 Sonderfall Freizügigkeitsbeschränkung -- 2.1.4.3.4 Freizügigkeitsbeschränkung bei rückkehrwilligen Müttern nichtdeutscher Herkunft -- 2.2 Globalverzicht -- 2.2.1 Voraussetzungen des wirksamen Globalverzichts -- 2.2.2 Teilnichtigkeit? -- 2.2.3 Sonstige Verträge -- 2.2.4 Kosten -- 2.3 Ausübungskontrolle -- 2.3.1 Unterhalt -- 2.3.2 Versorgungsausgleich -- 2.3.3 Zugewinnausgleich -- 2.4 Epilog: Ehelicher Sex gegen Befriedigung kulturellen Sonderbedarfs -- 3 Die Ehewohnung -- 3.1 Die Mietwohnung nach der Trennung -- 3.1.1 Regelfall: Der Trennungswillige zieht aus -- 3.1.2 Ausnahme: Wohnungszuweisung an den Trennungswilligen -- 3.1.3 Rechtsstellung der Ehepartner in Bezug auf die gemietete Ehewohnung -- 3.1.3.1 Aufgabe des Mitbesitzes -- 3.1.3.2 Kündigung -- 3.2 Die Mietwohnung nach der Scheidung -- 3.3 Wohneigentum nach der Trennung -- 3.3.1 Nutzungszuweisung an Alleineigentümer -- 3.3.2 Zuweisung an Miteigentümer -- 3.4 Wohneigentum nach der Scheidung -- 3.4.1 Die Reform zum 1. 9. 2009 -- 3.4.2 Nutzungszuweisung an Eigentümer -- 3.4.3 Nutzungszuweisung an Nichteigentümer -- 3.4.4 Nutzungszuweisung an Miteigentümer oder Teilung -- 3.4.5 Zuweisung bei konkurrierenden Rechten der Ehepartner , 3.5 Zahlungsansprüche des weichenden Partners -- 3.5.1 Gesamtschuldnerausgleich bezüglich der Miete -- 3.5.2 Nutzungsvergütungsanspruch bei Mietwohnungen -- 3.5.3 Vergütungsanspruch des fortgezogenen Partners bei Wohneigentum nach Trennung -- 3.5.3.1 Anspruchsgrundlage bei Härtefällen -- 3.5.3.2 Anspruchsgrundlage bei Nichthärtefällen -- 3.5.3.3 Anspruchshöhe: Freiwillig gewichen oder hinausgesetzt? -- 3.5.3.4 Vergütungsrechtliche oder unterhaltsrechtliche Lösung? -- 3.5.4 Exkurs: Nutzungsvergütungsansprüche gegen Kinder? -- 3.5.5 Miete oder Nutzungsvergütung zugunsten des weichenden Eigentümers nach Scheidung -- 3.6 Aufhebung gemeinsamen Eigentums -- 3.6.1 Verfügungsbeschränkungen vor der Scheidung -- 3.6.2 Verkauf innerhalb der Gemeinschaft -- 3.6.3 Aufteilung des Hauses in Eigentumswohnungen -- 3.6.4 Verkauf an einen Dritten ( freihändiger Verkauf) -- 3.6.5 Aufhebungsversteigerung -- 3.6.5.1 Allgemeines -- 3.6.5.2 Versteigerungshindernisse -- 3.6.5.2.1 Vollstreckungsgegenklage -- 3.6.5.2.2 Vorübergehende Einstellung -- 3.6.5.2.3 Vollstreckungsschutz -- 3.6.5.3 Das geringste Gebot -- 3.6.5.4 Das Problem der bestehenbleibenden Rechte -- 3.6.5.4.1 Löschungsstrategien -- 3.6.5.4.2 Grundschuld bleibt Teil des geringsten Gebots -- 3.6.5.5 Das Mindestgebot -- 3.6.5.6 Zuschlag, Verteilungstermin und Schicksal des Erlöses -- 4 Haushaltsteilung -- 4.1 Die Reform der Haushaltsteilung -- 4.1.1 Gesetzliche Neufassung und Konsequenzen -- 4.1.2 Tod der Surrogationsregel -- 4.2 Was ist Hausrat? -- 4.2.1 Die Rolle des Erwerbszeitpunkts -- 4.2.1.1 Voreheliche Anschaffungen -- 4.2.1.2 Anschaffungen nach der Trennung -- 4.2.2 Abgrenzung zum Zugewinn -- 4.2.3 Abgrenzung zu persönlichen und berufsbezogenen Gegenständen -- 4.2.4 Sonderproblem Fahrzeuge -- 4.2.5 Sonderproblem Tiere -- 4.3 Auskunft -- 4.4 Die Verteilung des gemeinsamen Hausrats , 4.4.1 Die Verteilungsregel und ihr Anwendungsbereich -- 4.4.2 Geschenke -- 4.4.3 Ausgleichszahlung -- 4.4.4 Rückschaffung -- 4.4.5 Schadensersatz -- 4.5 Vorläufige Zuweisung von Alleineigentum an Hausratsgegenständen -- 4.6 Haftung für hausratsbezogene Schulden -- 4.6.1 Innenverhältnis -- 4.6.2 Außenverhältnis -- 4.7 Verjährung und Verwirkung -- 4.8 Verfahren -- 4.8.1 Verfahrensgrundsätze -- 4.8.2 Die vorläufige Haushaltsteilung für die Dauer der Trennung -- 4.8.3 Die endgültige Haushaltsteilung -- 5 Befangenheit -- 5.1 Ablehnungsvoraussetzungen -- 5.1.1 Befangene Personengruppen -- 5.1.2 Zögerliche Bearbeitung -- 5.1.3 Andere Ablehnungsgründe -- 5.1.4 Arglistige Befangenheitsanträge -- 5.1.5 Unbegründete Ablehnungsgesuche -- 5.2 Befangenheit von Sachverständigen -- 5.2.1 Befangenheit bejaht -- 5.2.2 Befangenheit verneint -- 5.3 Unverzüglichkeit des Befangenheitsantrags -- 5.3.1 Befangenheitsgrund außerhalb der Verhandlung -- 5.3.2 Befangenheitsgrund in der Verhandlung -- 5.4 Zuständigkeit bei Befangenheitsanträgen -- 5.4.1 Amtsgericht -- 5.4.2 Landgericht -- 5.4.3 Oberlandesgericht -- 5.4.4 Rechtsbehelfe -- 5.5 Die Alternativen: Beschleunigungsrüge und Entschädigungsrechtsschutz -- 6 Anhang: Trennungsfolgen in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft -- 6.1 Rechtsverhältnisse bei und nach Auflösung der NELE -- 6.1.1 Wohnung -- 6.1.1.1 Vermieter gegen Mieter und Partner -- 6.1.1.2 Vermieter gegen zwei Mieter -- 6.1.1.3 Mieter gegen Partner(in) -- 6.1.1.4 Mieter(in) gegen Mieter(in) -- 6.1.1.5 Eigentümer gegen Partner -- 6.1.1.6 Miteigentümer gegeneinander -- 6.1.2 Hausrat -- 6.1.2.1 Alleineigentum -- 6.1.2.2 Miteigentum -- 6.1.2.3 Lösungsinstrumente -- 6.1.2.4 Haustiere -- 6.1.3 Exkurs: Tod eines Partners -- 6.1.3.1 Erbrecht -- 6.1.3.2 Gesetzliche Erbfolge -- 6.1.3.3 Testament und Erbvertrag -- 6.1.3.4 Eintritt des Überlebenden in den Mietvertrag , 6.2 Schadensverhütung durch Vorsorge -- 6.3 Die eingetragene Lebenspartnerschaft und die Ehe für alle -- 6.3.1 Das Lebenspartnerschaftsgesetz -- 6.3.2 Überführung in die Ehe -- 6.4 Was nicht machbar ist -- 6.4.1 Der Ehe vorbehaltene Rechte -- 6.4.2 Vertragliches Treueversprechen -- 6.5 Was gemacht werden sollte -- 6.6 Nachbemerkung -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Duderstadt, Jochen Familienrecht heute Scheidung und Scheidungsfolgen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503236152
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ehescheidungsrecht ; Scheidungsfolge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220772
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783648130483
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Controller und seine Berichte -- 1.1 Der Controller als Produzent von Informationen -- 1.2 Die Bedeutung des Marketings für den Controller -- 1.3 Das Image des Controllers -- 1.4 Bestandsaufnahme -- 1.5 Stärken-/Schwächen-Profil -- 1.6 Ein Marketingkonzept für das Controlling -- 1.7 Fazit -- 2 Mit Berichten die »richtige« Wirkung erzielen -- 2.1 Wie Informationen vermittelt werden -- 2.2 Wie Berichte zu Informationen werden -- 2.3 Die Wahrnehmung der Außenwelt -- 2.4 Die Wahrnehmung von Farben -- 2.5 Die Wahrnehmung von Formen -- 3 Berichten mit Kennzahlen -- 3.1 Was sind Kennzahlen? -- 3.2 Welche Aufgabe haben Kennzahlen? -- 3.3 Welche Kennzahl ist die richtige? -- 3.4 Wie vermitteln Kennzahlen Informationen? -- 3.5 Kennzahlen, die aktivieren -- 3.6 Dokumentation -- 3.7 Fazit -- 4 Berichten mit Tabellen -- 4.1 Die Aufgabe einer Tabelle -- 4.2 Aufbau und Gestaltung einer Tabelle -- 4.3 Tabellen beschriften -- 4.4 Tabellen optimieren - zwei Beispiele -- 4.5 Fazit -- 5 Berichten mit Diagrammen -- 5.1 Die Aufgaben von Diagrammen -- 5.2 Welcher Diagrammtyp? -- 5.3 Diagramme für Berichte -- 5.4 Die Gestaltung von Diagrammen -- 5.5 Inhalte von Diagrammen -- 5.6 Diagramme optimieren - zwei Beispiele -- 5.7 Fazit -- 6 Berichte richtig aufbauen und schreiben -- 6.1 Der Berichtsinhalt -- 6.2 Die Berichtsform -- 6.3 Der Berichtsempfänger -- 6.4 Fazit -- 7 Kommentare formulieren -- 7.1 Text visualisieren -- 7.2 Themenbereich »Umsatz/Erlöse« -- 7.3 Themenbereich »Ergebnis« -- 7.4 Themenbereich »Aufwand/Kosten« -- 7.5 Themenbereich »Investitionen« -- 7.6 Themenbereich »Cashflow« -- 7.7 Themenbereich »Wertentwicklung« -- 7.8 Themenbereich »Ausblick/Prognose« -- 8 Berichten mit Dashbords -- 8.1 Konzept und Planung eines Dashboards -- 8.2 Benutzerführung , 8.3 Visualisierung -- 9 IT-Werkzeuge für das Reporting -- 9.1 Überblick und Erläuterung -- 9.2 Power-Tools von Microsoft für das Reporting -- 9.3 Ist Excel als Reporting-Tool geeignet? -- 9.4 Dashboards mit Excel erstellen -- 9.5 Techniken für Excel-Diagramme -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmann, Rainer Controlling-Berichte professionell gestalten : Reportings aussagekräftig erstellen und visualisieren Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 978-3-648-13047-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Controlling ; Bericht ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049019398
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    ISBN: 9783039098125
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Kapitel 1: Homer Simpson vs. Homo oeconomicus -- Wie Sie dank der Verhaltens ökonomie irrationale Kaufentscheidungen verstehen -- Kapitel 2: Ein Dessert für 1000 Dollar -- Wie Sie mit Anchoring die Zahlungsbereitschaft erhöhen -- Kapitel 3: "Nobody ever got fired for buying IBM" -- Wie Sie dank Loss Aversion für mehr Marketing-Power sorgen -- Kapitel 4: Eine neue Brille fürs Hirn -- Wie Sie mit Framing Ihr Angebot einzigartig machen -- Kapitel 5: Bullshit-Regeln -- Wie Sie mit Debiasing Ihre Innovationskraft stärken -- Exkurs: Pragmatisch statt akademisch -- Warum Sie die Verhaltensökonomie nicht zu einem Wissenschaftler machen muss -- Kapitel 6: Salz im Trinkgeld-Glas -- Wie Sie mit Social Proof Kundenverhalten lenken -- Kapitel 7: Wein oder Wein? -- Wie Sie mit Choice Architecture Kaufentscheidungen gestalten -- Kapitel 8: Der 300-Millionen-Dollar-Button -- Wie Sie mit weniger Friction für höhere Erlöse sorgen -- Kapitel 9: Subjektiv = Objektiv -- Wie Sie mit der Peak-End Rule das Kundenerlebnis optimieren -- Kapitel 10: Verlernen lernen -- Wie Sie mit Reframing den Unternehmenserfolg sichern -- Nachwort -- Glossar -- Bonus -- Weiterführende Literatur -- Weiterführende Podcasts -- Weiterführende TED-Talks -- Weiterführende Online-Kurse -- Weiterführende Newsletter -- Dank -- Anmerkungen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Imseng, Dominik Chief Behavioral Officer Zürich : Versus Verlag,c2021 ISBN 9783039093120
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunde ; Kaufentscheidung ; Verbraucherverhalten ; Verhaltensökonomie ; Persönlichkeitspsychologie ; Verhaltensökonomie ; Unternehmenserfolg ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Champaign, Ill : Project Gutenberg
    UID:
    b3kat_BV035411695
    Ausgabe: Online-Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary Online-Ressource E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Ausgabe: Boulder, Colo NetLibrary
    ISBN: 0585008833
    Anmerkung: Access may be limited to NetLibrary affiliated libraries
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Andersen, Hans Christian, 1805-1875 The wild swans [199-?]
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Prinz ; Schwan ; Metamorphose ; Hexe ; Schwester ; Erlösung ; Die sechs Schwäne ; Bearbeitung ; Andersen, Hans Christian 1805-1875 De vilde svaner ; Bearbeitung ; Kinderbuch ; Patentschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048314992
    Umfang: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428530229
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient
    Inhalt: Johannes Hinderbach (1418 - 1486), Bischof von Trient, hat die Texte seiner umfangreichen Bibliothek mit Tausenden von Randglossen versehen. Sie bieten in Inhalt und Form Gelegenheit, seinen geistigen und emotionalen Horizont weitgehend zu rekonstruieren: das Rechtsstudium in Wien und Padua, die Karriere als Sekretär und Diplomat am Hof Kaiser Friedrichs III., schließlich die Erhebung zum Reichsfürsten an der Nahtstelle zwischen germanischem und romanischem Kulturkreis. Die Randbemerkungen erhellen die Endphase des Basler Konzils, die Neuordnung des Verhältnisses von Reich und Kirche, das Kreuzzugsprojekt seines Kollegen aus der kaiserlichen Kanzlei Enea Silvio, Papst Pius II., nach der Eroberung von Konstantinopel 1453. Sie geben auch intime Auskunft über den Bruch in Hinderbachs Biographie: sein rabiates Vorgehen gegen die jüdische Gemeinde in Trient (1475), Kehrseite einer verheerenden Sehnsucht nach Erlösung als Versuch, einen Kinder-Kult um das "Opfer", den kleinen Simon, zu etablieren. Diese letzte Erfüllung blieb ihm versagt - Hinderbachs Marginalien liefern uns Bausteine für seine Gefühls- und Gedankenwelt, sein Erinnerungsvermögen, sein Räsonieren über Gegenwart und Vergangenheit, Männer und Frauen, Türken und Juden, Sünde und Sühne, Schuld und Einsamkeit: eine echte "Selbst"-Biographie."... an important and intriguing study." John Van Engen, in: Renaissance Quarterly 59 (2006)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831329
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Ausgabe: 6th ed
    ISBN: 9783503211647
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Grundsätzliches -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Zweck und Funktionen der Teilungsversteigerung -- 1.3 Ist die Teilungsversteigerung ein Zwangsvollstreckungsverfahren? -- 1.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.3.2 Meinungsstand -- 1.3.3 Stellungnahme -- 1.4 Wesentliche Rechtsgrundlagen -- 1.5 Das Verhältnis von Teilungs- und Forderungsversteigerung -- 2. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Teilungsversteigerung -- 2.1 Versteigerungsgegenstände -- 2.2 Gemeinschaften im Sinne des  180 Abs. 1 ZVG -- 2.2.1 Bruchteilsgemeinschaften -- 2.2.1.1 Der Aufhebungsanspruch -- 2.2.1.2 Ausschluss der Teilung in Natur -- 2.2.2 Gesamthandsgemeinschaften -- 2.2.2.1 Erbengemeinschaft -- 2.2.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts und nichtrechtsfähiger Verein -- 2.2.2.3 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 2.2.2.4 Handelsrechtliche Personengesellschaften -- 2.2.3 Einkommens- und Vermögensgemeinschaft -- 2.2.4 Zugewinngemeinschaft -- 2.2.4.1 Anwendbarkeit des  1365 BGB -- 2.2.4.2 Zeitpunkt des Vorliegens der Einwilligung -- 2.2.4.3 Zustimmungsersetzung durch das Familiengericht -- 2.2.4.4 Einwendung des Fehlens der Einwilligung -- 2.2.4.5 Einwendung des Fehlens der Einwilligung gegenüber einem Vollstreckungsgläubiger? -- 2.2.4.6 Anwendbarkeit des  1365 BGB bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 2.2.5 Eingetragene Lebenspartnerschaft -- 2.2.6 Die eheliche oder nacheheliche Rücksichtnahmepflicht bzw. der Schutz des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe -- 2.3 Ausschluss des Aufhebungsanspruchs gemäß  242 BGB -- 2.4 Die Geltendmachung materiellrechtlicher Einwendungen -- 3. Rangverhältnisse zwischen Rechten am Versteigerungsobjekt und den Aufhebungsansprüchen der Gemeinschaftsmitglieder (Geringstes Gebot) , 3.1 Bedeutung der Rangverhältnisse -- 3.2 Das geringste Gebot (Grundsätzliches) -- 3.3 Rangverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das geringste Gebot -- 3.4 Das geringste Gebot (Einzelheiten) -- 3.4.1 Der Ausgleichsanspruch gemäß  182 Abs. 2 ZVG -- 3.4.2 Einzel-, Gruppen- und Gesamtausgebote -- 3.4.3 Abweichende Feststellung des geringsten Gebotes -- 3.4.4 Ausnahme- und Sonderregelungen -- 4. Das Verfahren (Grundsätzliches) -- 4.1 Überblick über den Verfahrensablauf -- 4.2 Verbindung mehrerer Verfahren -- 4.3 Rechtsbehelfe -- 4.4 Kosten -- 4.5 Vorbereitungsmaßnahmen und Vorüberlegungen -- 5. Der Versteigerungsantrag -- 5.1 Adressat (zuständiges Gericht) -- 5.2 Antragsberechtigung -- 5.2.1 Gemeinschaftsmitglieder -- 5.2.1.1 Kleines und großes Antragsrecht -- 5.2.1.2 Nießbrauch -- 5.2.1.3 Vor- und Nacherbschaft -- 5.2.2 Pfändungsgläubiger -- 5.2.2.1 Bruchteilsgemeinschaft -- 5.2.2.2 Erbengemeinschaft -- 5.2.2.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 5.2.2.4 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 5.2.3 Verpfändungsgläubiger -- 5.3 Sonstige Antragsvoraussetzungen -- 6. Anordnung der Teilungsversteigerung -- 6.1 Anordnungsverfahren -- 6.2 Wirkungen der Anordnung -- 7. Reaktionen des Antragsgegners auf die Anordnung -- 7.1 Rechtsgeschäftliche Einigung -- 7.2 Rechtsbehelfe gegen die Anordnung -- 7.3 Beitritt -- 7.4 Vollstreckungsschutzanträge -- 7.4.1 Schutz des Antragsgegners gemäß  180 Abs. 2 ZVG -- 7.4.2 Kindesschutz gemäß  180 Abs. 3 ZVG -- 7.4.3  765a ZPO -- 8. Handlungsmöglichkeiten des Antragstellers nach Anordnung -- 8.1 Einstweilige Einstellung -- 8.2 Rücknahme des Antrags -- 9. Wertfestsetzungsverfahren -- 10. Zwischen Wertfestsetzung und Versteigerungstermin -- 10.1 Terminsbestimmung durch das Gericht -- 10.2 Anmeldungen -- 10.3 Besichtigungsrecht für Bietinteressenten? -- 11. Der Versteigerungstermin , 11.1 Allgemeines und Überblick -- 11.2 Bekanntmachungen -- 11.3 Feststellung des geringsten Gebotes und der Versteigerungsbedingungen -- 11.4 Hinweis auf Ausschluss von Anmeldungen -- 11.5 Bietzeit -- 11.5.1 Abgabe und Wirksamkeit von Geboten -- 11.5.2 Sicherheitsleistung -- 11.5.3 Erlöschen von Geboten -- 11.6 Verhandlung über den Zuschlag -- 12. Zuschlag -- 12.1 Die Entscheidung über den Zuschlag -- 12.1.1 Zuschlagversagung gemäß  33 ZVG -- 12.1.2 Zuschlagversagung gemäß  85a ZVG -- 12.1.3 Zuschlagversagung gemäß  74a ZVG -- 12.1.4 Zuschlagversagung gemäß  85 ZVG -- 12.1.5 Zuschlagversagung gemäß  83, 84 ZVG -- 12.1.6 Form, Inhalt und Wirksamkeit der Entscheidung -- 12.2 Rechtsmittel gegen die Zuschlagentscheidung -- 12.3 Wirkungen der Zuschlagerteilung -- 12.3.1 Eigentumserwerb des Erstehers -- 12.3.2 Aufhebung der Gemeinschaft am Versteigerungs-gegenstand -- 12.3.3 Das Schicksal von dinglichen Rechten -- 12.3.3.1 Erlöschen gemäß  91 Abs. 1, 92 ZVG -- 12.3.3.2 Bestehenbleiben aufgrund einer Liegenbelassungsvereinbarung -- 12.3.4 Gefahrübergang, Nutzen, Lasten, Gewährleistung -- 12.3.5 Miet- und Pachtverhältnisse -- 12.3.6 Schuldübernahme -- 12.3.7 Fälligkeit der vom Ersteher übernommenenGrundpfandrechte -- 12.3.8 Gesamtschuldnerische Haftung von Ersteher und Bieter -- 12.3.9 Grunderwerbssteuer -- 12.3.10 Verzinsung des Bargebotes -- 12.3.11 Kosten des Zuschlags -- 12.3.12 Zuschlagbeschluss als Vollstreckungstitel -- 13. Erlösverteilung -- 13.1 Bedeutung und Grundsätzliches -- 13.2 Die gerichtliche Erlösverteilung im Verteilungstermin -- 13.2.1 Überblick -- 13.2.2 Die Teilungsmasse -- 13.2.3 Die Schuldenmasse -- 13.2.3.1 Verfahrenskosten -- 13.2.3.2 Haus- bzw. Wohngeldansprüche ( 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG) -- 13.2.3.3 Öffentliche Lasten ( 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG) -- 13.2.3.4 Dingliche Rechte ( 10 Abs. 1 Nr. 4 ZVG) -- 13.2.3.4.1 Grundsätzliches , 13.2.3.4.2 Teilweise valutierte Sicherungsgrundschuld -- 13.2.3.5 Ältere Rückstände ( 10 Abs. 1 Nr. 7 und 8 ZVG) -- 13.2.3.6 Verspätet angemeldete Rechte ( 110 ZVG) -- 13.2.4 Die Zuteilung -- 13.2.5 Ausführung des Teilungsplans bei Zahlung des Erlöses -- 13.2.5.1 Befriedigung der Berechtigten -- 13.2.5.2 Verteilung des Übererlöses -- 13.2.6 Ausführung des Teilungsplans bei Nichtzahlung des Erlöses -- 13.2.6.1 Überblick -- 13.2.6.2 Forderungsübertragung -- 13.2.6.3 Sicherungshypotheken -- 13.2.6.4 Zwangsvollstreckung gegen den Ersteher, insbesondere Wiederversteigerung -- 13.2.7 Besonderheiten bei Versteigerung mehrerer Grundstücke oder Bruchteile -- 13.3 Erlösverteilung durch außergerichtliche Einigung -- 13.4 Außergerichtliche Befriedigung der Berechtigten -- 14. Maßnahmen des Gerichts nach der Erlösverteilung -- Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamme, Gerd Die Teilungsversteigerung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211630
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Teilungsversteigerung ; Online-Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049294140
    Umfang: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783527841417
    Serie: Für Dummies Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Über den Fachkorrektor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Kapitel 1: Grundbegriffe der Investition und Finanzierung -- Güterwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Prozesse im Zusammenhang -- Notwendigkeit der Finanzierung: Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt -- Investition und Finanzierung: Basisbegriffe für das Finanzmanagement -- Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld -- Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Ziele und Entscheidungsprobleme -- Finanzwirtschaftliche Ziele: Worauf es in der Finanzwirtschaft ankommt -- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprobleme: Nicht ganz trivial -- Finanzmärkte und Finanzintermediäre: Wo Kapitalanbieter und -nachfrager sich treffen -- Teil II: Finanzierungsinstrumente der Unternehmen -- Kapitel 3: Finanzierungsformen im Überblick -- Systematisierung der Finanzierungsformen -- Außen- und Innenfinanzierung: Woher kommt das Geld? -- Eigen- und Fremdfinanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? -- Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich finanzieren? -- Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe -- Die Finanzierungsformen im Zusammenhang -- Kapitel 4: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Eigenkapital -- Die Qual der Wahl bei der Außenfinanzierung -- Eigenkapital: Begriff und Funktionen -- Formen der Beteiligungsfinanzierung: Auf die Rechtsform kommt es an -- Hinauf und herunter: Kapitalerhöhung und -herabsetzung -- Finanzierung durch Private Equity und Venture Capital , Kapitel 5: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Fremdkapital -- Fremdkapital: Geld von Fremden borgen? -- Safety first: Grundlagen der Kreditsicherung -- Darlehen, Obligationen und Co: Die langfristige Fremdfinanzierung -- Lieferantenkredite, Kontokorrentkredite und Co: Die kurzfristige Fremdfinanzierung -- Kapitel 6: Das Beste aus beiden Welten: Die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital -- Alles Mezzanine oder was? -- Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- Kapitel 7: Instrumente der Innenfinanzierung -- Wie die Innenfinanzierung funktioniert -- Die Selbstfinanzierung: Sich aus Gewinnen finanzieren -- Die Finanzierung aus Rückstellungen -- Die Finanzierung aus Abschreibungen -- Wie die Effekte der Innenfinanzierung zusammenspielen -- Die Finanzierung aus sonstigen Vermögensumschichtungen -- Die Bedeutung der Innenfinanzierung: Wichtiger als vermutet -- Kapitel 8: Sonderinstrumente der Finanzierung: Wie es auch ohne eine Bank geht -- Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen -- Das Leasing: Miete statt Kauf -- Asset Backed Securities (ABS): Wertpapierbündel schnüren -- Teil III: Finanzmanagement -- Kapitel 9: Finanzplanung -- Was Finanzplanung ist: Die Grundlagen -- Wie Finanzplanung erfolgt: Ermittlung von Liquiditäts- und Kapitalbedarf -- Kapitel 10: Die Finanzanalyse -- Grundlagen der Finanzanalyse -- Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? -- Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen finanziert? -- Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? -- Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen profitabel? -- Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen -- Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! -- Kapitel 11: Management von Finanzrisiken mit Finanzderivaten -- Wieso, weshalb, warum: Die Bedeutung des Risikomanagements , Der Gefahr ins Auge sehen: Die wichtigsten Finanzrisiken -- Des Pudels Kern: Gemeinsamkeiten und Grundlagen von Finanzderivaten -- Ein »Tauschgeschäft« abschließen: Swaps -- In die Zukunft sehen: Forwards und Futures -- Eine Wette eingehen: Optionen -- Zu guter Letzt: Das Wichtigste zu Kreditderivaten -- Teil IV: Investitionsrechnung -- Kapitel 12: Grundlagen der Investitionsrechnung und -planung -- Investitionsbegriff und Investitionsarten -- Bedeutung von Investitionen: Sehr wichtig, aber auch besonders schwierig! -- Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses: Alles muss geplant sein -- Fragestellungen der Investitionsrechnung: Wozu man die Investitionsrechnung braucht -- Methoden der Investitionsrechnung im Überblick -- Kapitel 13: Statische Investitionsrechnung -- Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt -- Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind -- Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen -- Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt -- Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung -- Kapitel 14: Genauer rechnen: Dynamische Investitionsrechnung -- Was ist anders bei der dynamischen Investitionsrechnung? -- Finanzmathematische Grundlagen: Um die kommt man nicht herum -- Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? -- Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen -- Interne-Zinsfuß-Methode: Welche Rendite hat die Investition? -- Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen offenlegen -- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer -- Berücksichtigung von Gewinnsteuern bei der Kapitalwertmethode -- Kapitel 15: Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Investitionsprogrammentscheidungen -- Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht -- Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen , Risikoanalyse: Ein Risikoprofil erstellen -- Entscheidungsregeln: Auf die Risikoeinstellung kommt es an! -- Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! -- Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen -- Teil V: Investition in Wertpapiere -- Kapitel 16: Investition in Anleihen -- Jemandem Geld leihen: Anleihen als eine Form des Fremdkapitals -- Zeit ist Geld oder der Zeitwert des Geldes -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Anleihen -- Kapitel 17: Investition in Aktien -- Risikokapital bereitstellen: Aktien -- The Big Picture: Unternehmens- und Aktienbewertung -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Aktien -- Last, but not least: Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 18: Zehn Fallstricke der Investition und Finanzierung -- Vorsicht vor zu viel Zahlengläubigkeit: Zahlen sind nicht alles! -- Die Liquiditätsfalle: Wenn die Pleite droht -- Die Zinsfalle -- Lieferantenkredit: Skontoverzicht kann teuer werden! -- Bonität und Rating: Vorsicht vor einem Teufelskreis! -- Die Leveragefalle: Wenn aus der Chance ein Problem wird -- Warum in Währungsrisiken auch Chancen liegen -- Die Bürgschaftsfalle: Sich für einen andern in Gefahr begeben -- Die Scheingenauigkeit in der Investitionsrechnung -- Der Herdentrieb an der Börse: Nicht mit allen anderen aus dem Fenster springen -- Kapitel 19: Zehn Top-Begriffe der Investition und Finanzierung, die Sie kennen sollten -- Eigenkapital und Eigenkapitalquote: Wie hoch ist das Verlustpolster? -- Können die Gesellschafter zufrieden sein? Die Eigenkapitalrentabilität -- Leasing und Factoring: Wenn es kein klassischer Kredit sein soll -- Finanzierung aus Abschreibungen: Die wichtigste Finanzierungsquelle der Unternehmen , Cashflow und Free Cashflow: Wie viel flüssige Mittel bleiben aus der laufenden Geschäftstätigkeit übrig? -- Working Capital: Maßstab für die Liquidität und Kapitaleffizienz -- Die Marktkapitalisierung: Wie viel ist ein Unternehmen an der Börse wert? -- Der Kapitalwert: Ist eine Investition lohnend? -- Interner Zinsfuß: Auf die Rendite kommt es an -- Finanzderivate: Zauberinstrumente oder Teufelszeug? -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amely, Tobias Investition und Finanzierung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720422
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Investition ; Finanzierung ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Amely, Tobias 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV035456339
    Umfang: 312 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783531160078
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Wörz, Markus: Macht die Krankenhausträgerschaft einen Unterschied?
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Krankenhaus ; Wirtschaftlichkeit ; Qualität ; Träger ; USA ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048632839
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    ISBN: 9783347395541 , 9783347395527
    Anmerkung: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- KAPITEL 1: ALLES WIE IMMER -- VON DER EIGENEN FLEISCHEREI BEHERRSCHT -- KAPITEL 2: SO GEHT ES NICHT WEITER -- NEUE BEDINGUNGEN AM MARKT -- KAPITEL 3: EIGENTLICH DOCH GANZ GUUUT -- SO SCHLIMM IST ES NICHT -- ANDEREN GEHT ES ÄHNLICH -- KUNDENVERSTEHER & -- MARKTSCHREIER -- "GUT" SIND ALLE -- KAPITEL 4: WEGBEREITER DES ERFOLGS -- EINE ANDERE SICHTWEISE -- GEWOHNHEITEN & -- VERÄNDERUNG -- KUNDEN KAUFEN EMOTIONEN -- KAPITEL 5: AB JETZT KEIN ZURÜCK -- NEUES KONZEPT -- DER ERSTE VERSUCH -- SOLIDE ARBEIT -- KAPITEL 6: UNGEAHNTE HERAUSFORDERUNGEN -- VIERDIMENSIONAL -- WAS NICHT PASST -- KLARE ENTSCHEIDUNG -- CHARAKTERTYPEN -- ZIELE SETZEN UND ERREICHEN -- ECHTES LEBEN IN VIER DIMENSIONEN -- ZIELKUNDEN -- SEHEN & -- ERLEBEN DER KUNDEN -- SCHÖNHEIT FÜR DIE AUGEN DER BETRACHTER -- RESPEKTVOLLE KOMMUNIKATION -- SYMBOLWERT -- RESPEKTVOLLE SPRACHE -- KAPITEL 7: DAS PROBLEM LIEGT TIEFER -- STARKE WURZELN -- DIE GESCHICHTE ERLEBEN LASSEN -- KEINE KLARE BOTSCHAFT -- DIE RICHTIGE GESCHICHTE -- KUNDEN-UNFREUNDLICH -- NIEMAND ZWINGT DICH -- STRATEGISCHE FÜHRUNG -- KAPITEL 8: OHNE MUT KEINE ERLÖSUNG -- ANSPANNUNG -- FEEDBACK DER MITARBEITER -- KONSEQUENZ -- MUT UND ANGST -- DEIN TEAM UND DU -- VORBEREITUNGEN -- ALLES GEHT SCHIEF -- KAPITEL 9: LANGERSEHNTE FREIHEIT -- KUNDEN BEGEISTERN -- DIE NEUERÖFFNUNG -- DAS GRÜNE HERZ MIT GESCHICHTE -- DIE FEIER -- VON SENIOR ZU JUNIOR -- KAPITEL 10: EINE BOTSCHAFT VERBREITEN -- DIE BOTSCHAFT -- FACEBOOK-KAMPAGNE -- OPFER DER MISSION -- UNBEWUSSTE KOMMUNIKATION -- BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT -- KAPITEL 11: MEISTER DER NEUEN REALITÄT -- GUTES WÄCHST ZUSAMMEN -- STORY ERLEBEN LASSEN -- UNERWARTETE EXPANSION -- KUNDENBINDUNG MIT ÜBERZEUGUNG -- STRATEGIEFEUER -- KAPITEL 12: ANFÜHRER DER BEWEGUNG -- SCHRITT FÜR SCHRITT -- VERWENDETE LITERATUR -- DANKE.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schnieders, Phillip DER BESONDERE FLEISCHER Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347395527
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048632641
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    ISBN: 9783347277854 , 9783347277847
    Anmerkung: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- SUCCESS-LESS -- SUCCESS -- DEIN WEG ZUM BESONDEREN BÄCKER -- Inhalt -- KAPITEL 1. ALLES WIE IMMER -- VON DER EIGENEN BÄCKEREI BEHERRSCHT -- KAPITEL 2. SO GEHT ES NICHT WEITER -- NEUE BEDINGUNGEN AM MARKT -- KAPITEL 3. EIGENTLICH DOCH GANZ GUUUT -- SO SCHLIMM IST ES NICHT -- ANDEREN GEHT ES ÄHNLICH -- KUNDENVERSTEHER & -- MARKTSCHREIER -- "GUT" SIND ALLE -- KAPITEL 4. WEGBEREITER DES ERFOLGS -- EINE ANDERE SICHTWEISE -- GEWOHNHEITEN & -- VERÄNDERUNG -- KUNDEN KAUFEN EMOTIONEN -- KAPITEL 5. AB JETZT KEIN ZURÜCK -- NEUES KONZEPT -- DER ERSTE VERSUCH -- SOLIDE ARBEIT -- KAPITEL 6. UNGEAHNTE HERAUSFORDERUNGEN -- VIERDIMENSIONAL -- WAS NICHT PASST -- KLARE ENTSCHEIDUNG -- CHARAKTERTYPEN -- ZIELE SETZEN UND ERREICHEN -- ECHTES LEBEN IN VIER DIMENSIONEN -- ZIELKUNDEN -- SEHEN & -- ERLEBEN DER KUNDEN -- SCHÖNHEIT FÜR DIE AUGEN DER BETRACHTER -- RESPEKTVOLLE KOMMUNIKATION -- SYMBOLWERT -- RESPEKTVOLLE SPRACHE -- GEWÖHNLICHES MUSTER: -- RESPEKTVOLLES MUSTER: -- KAPITEL 7. DAS PROBLEM LIEGT TIEFER -- STARKE WURZELN -- DIE GESCHICHTE ERLEBEN LASSEN -- KEINE KLARE BOTSCHAFT -- DIE RICHTIGE GESCHICHTE -- KUNDEN-UNFREUNDLICH -- NIEMAND ZWINGT DICH -- STRATEGISCHE FÜHRUNG -- KAPITEL 8. OHNE MUT KEINE ERLÖSUNG -- ANSPANNUNG -- FEEDBACK DER MITARBEITER -- KONSEQUENZ -- MUT UND ANGST -- DEIN TEAM UND DU -- VORBEREITUNGEN -- ALLES GEHT SCHIEF -- KAPITEL 9. LANGERSEHNTE FREIHEIT -- KUNDEN BEGEISTERN -- DIE NEUERÖFFNUNG -- DAS GRÜNE HERZ MIT GESCHICHTE -- DIE FEIER -- VON SENIOR ZU JUNIOR -- KAPITEL 10. EINE BOTSCHAFT VERBREITEN -- DIE BOTSCHAFT -- FACEBOOK-KAMPAGNE -- OPFER DER MISSION -- UNBEWUSSTE KOMMUNIKATION -- BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT -- KAPITEL 11. MEISTER DER NEUEN REALITÄT -- GUTES WÄCHST ZUSAMMEN -- STORY ERLEBEN LASSEN -- UNERWARTETE EXPANSION -- KUNDENBINDUNG MIT ÜBERZEUGUNG -- STRATEGIEFEUER. , KAPITEL 12. ANFÜHRER DER BEWEGUNG -- SCHRITT FÜR SCHRITT -- VERWENDETE LITERATUR -- DANKE.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schnieders, Phillip DER BESONDERE BÄCKER Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347277847
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz