Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (3)
  • Jüdisches Museum  (2)
  • Moses Mendelssohn Zentrum  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_884093816
    Umfang: 225 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3981740033 , 9783981740035
    Serie: Bücher für die Gesellschaft
    Anmerkung: Einleitung : wir finden, es reicht langsam -- Die Geschichte der AfD -- Das Programm der AfD -- Arbeitslosenversicherung -- Mindestlohn -- Steuern -- Familienbild -- Abtreibung -- Alleinerziehende -- Asyl und Einwanderung -- Islam und Judentum -- Direkte Demokratie -- Euro -- Aussenpolitik : EU, NATO, Russland -- Die soziale Basis der AfD -- Wer wählt die AfD? -- Welche Themen mobilisieren die AfD-Anhänger? -- Trump, Brexit, AfD -- Die Köpfe der AfD -- Frauke Petry -- Björn Hocke -- Marcus Pretzell -- Jörg Meuthen -- Alice Weidel -- Alexander Gauland -- Beatrix von Storch -- André Poggenburg -- Josef Dörr -- Markus Frohnmaier -- Hans-Thomas Tillschneider -- Die Finanziers und Förderer der AfD -- Rechtsradikalismus, Rassismus, Antisemitismus : das Erstarken der völkischen Ideologie in der AfD -- Rechtsradikale Tendenzen in den östlichen Bundesländern -- Die Renaissance der völkischen Ideologie -- Antisemitismus : die Affäre Gedeon -- Unterstützer und Förderer -- Pegida -- Das Institut für Staatspolitik -- Die Identitäre Bewegung -- Die Reichsbürger -- Die Medien der Neuen Rechten -- Die Wochenzeitung "Junge Freiheit" -- Das Magazin "Compact" -- Das Portal KenFM -- Der Blog Pl-News -- Der Kopp-Verlag -- Das Webportal RT Deutsch -- Die Themen der AfD im Faktencheck -- Die AfD sagt, es sei fraglich, ob Menschen für den Klimawandel verantwortlich sind : Stimmt das? -- Die AfD sagt, dass Afrikaner ein spezielles Vermehrungsverhalten haben, das sich von Europäern unterscheidet : Stimmt das? -- Die AfD sagt, dass wegen der Flüchtlinge die Sozialabgaben über 40 Prozent steigen : Stimmt das? -- Die AfD sagt, dass Gender Mainstreaming den Unterschied zwischen Mann und Frau auflösen will : Stimmt das? -- Die AfD sagt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Meinungsfreiheit bedrohe : Stimmt das? -- Die AfD sagt, Inklusion schadet den Kindern : Stimmt das? -- Die AfD sagt, Flüchtlinge seien in der Mehrzahl Analphabeten : Stimmt das? -- Die AfD sagt, Deutschland sei durch die Flüchtlinge unsicherer geworden : Stimmt das? -- Ausblick auf das Wahljahr 2017 -- Die Autorinnen und Autoren -- Was ist Correctiv? -- Impressum. , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternative für Deutschland ; Alternative für Deutschland
    Mehr zum Autor: Bensmann, Marcus 1969-
    Mehr zum Autor: Schraven, David 1970-
    Mehr zum Autor: Grill, Markus 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV040330637
    Umfang: 331 S. , Ill., graph. Darst. , 213 mm x 140 mm
    ISBN: 9783593397597 , 3593397595
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderung ; Migrationshintergrund ; Integration ; Ideologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Heinz, Andreas 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00040708
    Umfang: [1] Blatt, 182 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Inhalt: Die Ausstellung "jüdisch - jetzt. Fotografien und Interviews" präsentiert die Ergebnisse zweier Studentenprojekte, die nun im Jüdischen Museum Berlin erstmals als Doppelausstellung zu sehen sind: "Jüdische Jugend heute in Deutschland" der Hochschule Konstanz (Studiengang Kommunikationsdesign) und das Projekt "jüdisches" der Fachhochschule Bielefeld (Studiengang Fotografie und Medien). Die Fotografien der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld zeigen Porträts und verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie Synagogen, Festtage, Lebensweisen im Zusammenhang kultureller, politischer und sozialer Positionierungen. Die fotografischen Betrachtungen konzentrieren sich dabei bewusst auf einzelne Aspekte des facettenreichen Panoramas jüdischen Lebens: So porträtiert eine Serie Frauen von Rabbinern, die mit ihren kinderreichen Familien aus Israel, Kanada und Frankreich nach Deutschland gekommen sind, um für die orthodoxe Chabad-Lubawitsch-Bewegung zu arbeiten. Eine andere Arbeit hält ausgelassene Szenen einer Party fest, die eine jüdische Studentenorganisation unter dem Motto "Party like a Jew" veranstaltet hat. Dem Kohlestift eines aus Kiew stammenden Malers folgt die Linse ebenso wie den Mitgliedern des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland, des TUS Makkabi Frankfurt. Das Spektrum reicht von Porträts jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion über ein Hochzeitspaar bei der traditionellen Zeremonie bis hin zu Bewohnern eines jüdischen Altenheimes. Weitere Fotoarbeiten erzählen von Besuchen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Mittelbau-Dora und Dachau. Synagogen, die die Pogromnacht von 1938 überstanden haben, werden gezeigt und solche, die nach dem Krieg entstanden sind oder in jüngster Zeit gebaut wurden. Die Begegnungen der Konstanzer Kommunikationsdesignstudenten mit jüdischen Jugendlichen sind in Interviews und Porträtfotografien dokumentiert. Die Interviews fragen nach der Identität ihrer Gesprächspartner, nach ihrer Geschichte und ihrer Beziehung zum Judentum, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zum Heimatbegriff. In den Antworten spiegelt sich die Vielfältigkeit jüdischen Lebens ebenso wider wie der Wunsch nach Normalität im Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher ergänzen die individuellen Erfahrungen der Protagonisten und ihren Ausdruck vor der Kamera. Neben allgemeinen Informationen und Statistiken zum Judentum in Deutschland wird dabei ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen wie die Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland gerichtet. Der Blickwinkel der Studierenden, die diese Ausstellungen erarbeitet haben, ist vielschichtig. Er hat als Ausgangspunkt seiner Wahrnehmung nicht allein den Holocaust, sondern ist vor allem der Gegenwart und dem Leben zugewandt. Dennoch ist die Perspektive nicht geschichtsvergessen. Erinnerungsarbeit und Thora-Studien sind ebenso präsent wie Party und Tanz, die Liebe zur Musik und zum Fußball. Die Fotografien und Interviews zeigen, dass jeder der vorgestellten Menschen seine eigene Geschichte hat. Und dass es auf die Frage "Was ist das, Judentum?" keine standardisierte Antwort geben kann: "Ich denke, das ist die schwierigste Frage, die Antwort darauf existiert nicht, wenn doch, kriegt man dafür sicher den Nobelpreis. Es ist auf jeden Fall viel viel mehr als nur eine Religion", entgegnet Alex, Student aus Heidelberg, in einem Interview.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00040718
    Umfang: 144 Seiten , Fotografien
    ISBN: 3894793503
    Inhalt: Die Ausstellung "jüdisch - jetzt. Fotografien und Interviews" präsentiert die Ergebnisse zweier Studentenprojekte, die nun im Jüdischen Museum Berlin erstmals als Doppelausstellung zu sehen sind: "Jüdische Jugend heute in Deutschland" der Hochschule Konstanz (Studiengang Kommunikationsdesign) und das Projekt "jüdisches" der Fachhochschule Bielefeld (Studiengang Fotografie und Medien). Die Fotografien der Studierenden der Fachhochschule Bielefeld zeigen Porträts und verschiedene Aspekte jüdischen Lebens wie Synagogen, Festtage, Lebensweisen im Zusammenhang kultureller, politischer und sozialer Positionierungen. Die fotografischen Betrachtungen konzentrieren sich dabei bewusst auf einzelne Aspekte des facettenreichen Panoramas jüdischen Lebens: So porträtiert eine Serie Frauen von Rabbinern, die mit ihren kinderreichen Familien aus Israel, Kanada und Frankreich nach Deutschland gekommen sind, um für die orthodoxe Chabad-Lubawitsch-Bewegung zu arbeiten. Eine andere Arbeit hält ausgelassene Szenen einer Party fest, die eine jüdische Studentenorganisation unter dem Motto "Party like a Jew" veranstaltet hat. Dem Kohlestift eines aus Kiew stammenden Malers folgt die Linse ebenso wie den Mitgliedern des größten jüdischen Sportvereins in Deutschland, des TUS Makkabi Frankfurt. Das Spektrum reicht von Porträts jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion über ein Hochzeitspaar bei der traditionellen Zeremonie bis hin zu Bewohnern eines jüdischen Altenheimes. Weitere Fotoarbeiten erzählen von Besuchen im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und in den KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Mittelbau-Dora und Dachau. Synagogen, die die Pogromnacht von 1938 überstanden haben, werden gezeigt und solche, die nach dem Krieg entstanden sind oder in jüngster Zeit gebaut wurden. Die Begegnungen der Konstanzer Kommunikationsdesignstudenten mit jüdischen Jugendlichen sind in Interviews und Porträtfotografien dokumentiert. Die Interviews fragen nach der Identität ihrer Gesprächspartner, nach ihrer Geschichte und ihrer Beziehung zum Judentum, ihrem Verhältnis zu Deutschland und zum Heimatbegriff. In den Antworten spiegelt sich die Vielfältigkeit jüdischen Lebens ebenso wider wie der Wunsch nach Normalität im Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Fakten zur Situation jüdischer Jugendlicher ergänzen die individuellen Erfahrungen der Protagonisten und ihren Ausdruck vor der Kamera. Neben allgemeinen Informationen und Statistiken zum Judentum in Deutschland wird dabei ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen wie die Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland gerichtet. Der Blickwinkel der Studierenden, die diese Ausstellungen erarbeitet haben, ist vielschichtig. Er hat als Ausgangspunkt seiner Wahrnehmung nicht allein den Holocaust, sondern ist vor allem der Gegenwart und dem Leben zugewandt. Dennoch ist die Perspektive nicht geschichtsvergessen. Erinnerungsarbeit und Thora-Studien sind ebenso präsent wie Party und Tanz, die Liebe zur Musik und zum Fußball. Die Fotografien und Interviews zeigen, dass jeder der vorgestellten Menschen seine eigene Geschichte hat. Und dass es auf die Frage "Was ist das, Judentum?" keine standardisierte Antwort geben kann: "Ich denke, das ist die schwierigste Frage, die Antwort darauf existiert nicht, wenn doch, kriegt man dafür sicher den Nobelpreis. Es ist auf jeden Fall viel viel mehr als nur eine Religion", entgegnet Alex, Student aus Heidelberg, in einem Interview. Neubauten von Synagogen und Eröffnungen von Museen gehören ebenso dazu wie das Wirken von wissenschaftlichen Institutionen und von Einrichtungen, die sich der sozialen Fürsorge widmen. Und doch sind die Deutschen jüdischen Glaubens immer noch eine kaum adäquat wahrgenommene Minderheit, die vielen Anfeindungen ausgesetzt ist. Mit Texten von Martin Deppner und Enno Kaufhold. Mit Arbeiten von Claudia Dumke, Knud Eggers, Katja Gläss, Karin Jobst, Daniel Müller, Andreas Neumann, Philipp Ottendörfer, Stephan Sasek, Anne Katrin Schumann, Kathrin Trautner, Stefan Sättele, Peter Hampel, Christian Eusterhus.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Deppner, Martin Roman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung
    UID:
    b3kat_BV027876441
    Umfang: 1 Online-Ressource (62 S. = 153 KB, Text)
    Ausgabe: [Electronic ed.]
    ISBN: 3860770500
    Serie: Gesprächskreis Arbeit und Soziales 7
    Anmerkung: Electronic ed.: Bonn : FES-Library, 1998. - Online ed. contains link to image file
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik
    Mehr zum Autor: Schultze, Günther
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Bonn : Forschungsinst. der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung
    UID:
    b3kat_BV005891229
    Umfang: 62 S.
    ISBN: 3860770500
    Serie: Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 7
    Anmerkung: Literaturverz. S. 57 - 62
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik
    Mehr zum Autor: Schultze, Günther
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz