Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Limassol : Lechner Publishing Ltd.
    UID:
    kobvindex_SLB882122
    Format: 640 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3850491153
    Series Statement: Klassiker der Weltliteratur
    Note: Enthält: Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Katz und Maus in Gesellschaft ; Marienkind ; Gut Kegel- und Kartenspiel ; Der Wolf und die sieben jungen Geißlein ; Von der Nachtigall und der Blindschleiche ; Von dem gestohlenen Heller ; Die Hand mit dem Messer ; Die zwölf Brüder ; Das Lumpengesindel ; Brüderchen und Schwesterchen ; Rapunzel ; Die drei Männlein im Walde ; Von dem bösen Flachsspinnen ; Hänsel und Gretel ; Herr Fix und Fertig ; Die weiße Schlange ; Strohhalm, Kohle und Bohne auf der Reise ; Von einem tapferen Schneider ; Aschenputtel ; Wie die Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben ; Von dem Mäuschen, dem Vögelchen und der Bratwurst ; Frau Holle ; Die drei Raben ; Rotkäppchen ; Der Tod und der Gänsehirt ; Der singende Knochen ; Von dem Teufel mit den drei goldenen Haaren ; Läuschen und Flöhchen ; Mädchen ohne Hände ; Der gescheite Hans ; Der gestiefelte Kater ; Hansens Trine ; Der Sperling und seine vier Kinder ; Von dem Tischchen deck dich, dem Goldesel und dem Knüppel aus dem Sack ; Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem Horn ; Von der Frau Füchsin ; Von den Wichtelmännern ; Der Räuberbräutigam ; Herr Korbes ; Der Herr Gevatter ; Die wunderliche Gasterei ; Der Gevatter Tod ; Des Schneiders Daumerling Wanderschaft ; Fitchers Vogel ; Der alte Sultan ; Die sechs Schwäne ; Dornröschen ; Vom Fundevogel ; König Drosselbart ; Schneewittchen ; Hans Dumm ; Rumpelstilzchen ; Der liebste Roland ; Vom goldenen Vogel ; Vom treuen Gevatter Sperling ; Prinz Schwan ; Von dem Schneider, der bald reich wurde ; Blaubart ; Goldkinder ; Von dem Dummling ; Allerlei-Rauh ; Hurleburlebutz ; Der König mit dem Löwen ; Von dem Sommer- und Wintergarten ; Jorinde und Joringel ; Der Okerlo ; Prinzessin Mäusehaut ; Das Mordschloß ; Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung ; Vogel Phönix ; Die Nelke ; Vom Schreiner und Drechsler ; Der alte Großvater und sein Enkel ; Die Wassernix ; Von dem Tod des Hühnchens ; Der Schmied und der Teufel ; Die drei Schwestern ; Das arme Mädchen ; Der Fuchs und die Gänse ; Der Arme und der Reiche ; Die singende, springende Lerche ; Die Gänsemagd ; Von einem jungen Riesen ; Der König vom goldenen Berg ; Der Rabe ; Die kluge Bauerntochter ; Der Geist im Glas ; Das Wasser des Lebens ; Doktor Allwissend ; Der Froschprinz ; Des Teufels rußiger Bruder ; Der Teufel Grünrock ; Der Zaunkönig und der Bär ; Vom süßen Brei ; Die treuen Tiere ; Märchen von der Unke ; Der arme Müllersbursch und das Kätzchen ; Die Krähen ; Hans mein Igel ; Das Totenhemdchen ; Der gelernte Jäger ; Vom klugen Schneiderlein ; Die klare Sonne bringt es an den Tag ; Der Faule und der Fleißige ; Die drei Brüder ; Der Teufel und seine Großmutter ; Die zertanzten Schuhe ; Die Kinder in Hungersnot ; Die alte Bettelfrau ; Rätsel-Märchen ; Der goldene Schlüssel ; Der Eisenofen ; Simeliberg ; Das Eselein ; Die Rübe ; Des Herrn und des Teufels Getier ; Der Hahnenbalken ; Die heilige Frau Kummerniß ; Die weiße und die schwarze Braut ; Der treue Johannes ; Die Bremer Stadtmusikanten ; Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein ; Hans im Glück ; Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen ; Schneeweißchen und Rosenrot ; Die sechs Diener ; Der Fuchs und das Pferd ; Die faule Spinnerin ; Die Alte im Wald ; Die drei Handwerksburschen ; Die drei Feldscherer ; Das blaue Licht ; Der Dreschflegel vom Himmel ; Die klugen Leute ; Die vier kunstreichen Brüder ; Die drei Frauen ; Der Grabhügel ; Die Eule ; Lieb und Leiden teilen ; Der faule Heinz ; Das Waldhaus ; Spindel, Weberschiffchen und Nadel ; Die Geschenke des kleinen Volkes ; Der arme Junge im Grab ; Die faulen Knechte ; Der Bärenhäuter ; Der Bauer und der Teufel ; Der Eisenhans ; Der Frieder und das Katherlieschen ; Der Fuchs und die Frau Gevatterin ; Der Fuchs und die Katze ; Der Wolf und der Fuchs ; Der gläserne Sarg ; Der Hund und der Sperling ; Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete ; Der Krautesel ; Der Meisterdieb
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042433780
    Format: 1 Online-Ressource (66 S. 156 Abb)
    Edition: Vierte, neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783642867705 , 9783540018582
    Series Statement: Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 11
    Note: Die erste Auflage dieses Buches wurde von P. H. SCHWEISSGUTH bearbeitet und ist 1922 erschienen. Bei der zweiten Auflage (1934), die von den beiden neuen Verfassern völlig umgestaltet worden ist, ergab sich die Notwendigkeit, den Stoff auf mehrere Hefte zu verteilen. Die "Grundlagen" und die "Stoffkunde" wurden erweitert, die "Schmiedebeispiele" zu einem besonderen Heft ausgestaltet und deshalb ganz herausgenommen (Heft 12). Der frühere zweite Teil "Einrichtung und Werkzeuge der Schmiede" (Heft 56) ist so zum dritten Teil geworden. Die vierte Auflage trägt der neueren Entwicklung, zumal auch im Hinblick auf die Werkstoffe und die Werkstoffnormung, Rechnung. Leitwort: Durch vieles Schmieden wird man Schmied. I. Grundlagen des Schmiedens. Bearbeitet von Dr.-Ing. F. W. DUESING, Beratender Ingenieur, Lebenstedt. A. Begriff des Schmiedens. Unter Schmieden versteht man die mechanische Bearbeitung der Werkstoffe bei höheren Temperaturen, insofern zur Formgebung unmittelbar durch Druck wirkende Preß- oder Schlagflächen benutzt werden. Diese Warmformgebung hat das Ziel, einem Werkstück im Zustande größter Bildsamkeit und damit unter geringstem Aufwand an Formänderungsarbeit eine dem Gebrauchszweck angepaßte Gestalt zu geben und gegebenenfalls seine Werkstoffeigenschaften zu verbessern. Schmieden nach dieser Begriffsbestimmung lassen sich daher solche Werkstoffe, die in der Wärme erhebliche bildsame oder bleibende Formänderungen ohne Zerstörung ihres molekularen Zusammenhangs auszuhalten vermögen. Zu diesen Werkstoffen gehören die meisten technisch verwerteten Metalle bzw. ihre Legierungen wie Kupfer, Bronzen, Messing, Rotguß, Aluminium, vornehmlich aber die zahlreichen als Stahl bekannten Legierungen des Eisens. B. Die bildsamen Formänderungen im allgemeinen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042436354
    Format: 1 Online-Ressource (65 S.)
    Edition: Dritte, neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783662219140 , 9783662219157
    Series Statement: Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 11
    Note: Die erste Auflage dieses Buches wurde von P. H. SCHWEISSGUTH t bearbeitet und ist 1922 erschienen. Bei der zweiten Auflage (1934), die von den beiden neuen Verfassern völlig umgestaltet worden ist, ergab sich die Notwendigkeit, den Stoff auf mehrere Hefte zu verteilen. Die "Grundlagen" und die "Stoffkunde" wurden erweitert, die "Schmiedebeispiele" zu einem besonderen Heft ausgestaltet und des­ halb ganz herausgenommen (Heft 12). Der frühere zweite Teil "Einrichtung und "Werkzeuge der Schmiede" (Heft 56) ist so zum dritten Teil geworden. Die dritte Auflage trägt der neueren Entwicklung, zumal auch im Hinblick auf die Werkstoffe, Rechnung. L ci t W 0 r t: Durch vieles Schmieden wird man Schmied. I. Grundlagen des Schmiedens. Bearbeitet von Dr .. Ing. F. W. Duesing, Leiter der Abtlg. für Eisenhüttenkunde an der Berg- und Hüttenschule Clausthal. A. Begriff des Schmiedens. Unter Schmieden versteht man die mechanische Bearbeitung der Werkstoffe bei höheren Temperaturen, insofern zur Formgebung unmittelbar durch Druck 'INirkende Preß-oder Schlagflächen benutzt werden. Diese Warmformgebung hat das Ziel, einem Werkstück im Zustande größter Bildsamkeit und damit unter geringstem Aufwand an Formänderungsarbeit eine dem Gebrauchszweck angepaßte Gestalt zu geben und gegebenenfalls seine Werk­ stoffeigenschaften zu verbessern. Schmieden nach dieser Begriffsbestimmung lassen sich daher solche Werk­ stoffe, die in der Wärme erhebliche bildsame oder bleibende Formänderungen ohne Zerstörung ihres molekularen Zusammenhangs auszuhalten vermögen. Zu diesen Werkstoffen gehören die meisten technisch verwerteten Metalle bzw. ihre Legierungen wie Kupfer, Bronzen, Messing, Rotguß, Aluminium, vornehmlich aber die zahlreichen als Stahl bekannten Legierungen des Eisens. B. Die bildsamen Formänderungen im allgemeinen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean schmiede, wilhelm?
Did you mean schmiedt, wilhelm?
Did you mean schmiedl, wilhelm?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages