Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (32)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049408967
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    ISBN: 9783732989485
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- 1 Krisen und andere Gelegenheiten -- 2 Metaversum und Mettwurst -- 3 Blinde Flecken und Blasenschwäche -- 4 Agilität, Flamenco und etwas Kleist -- 5 Fragen Sie Herrn Tur Tur! -- 6 Das Spiderman-Dilemma -- 7 Lernt Alt was Jung versteht? -- 8 Die unerträgliche Bedeutung jedes Menschen -- 9 Multi Tasking oder Deep Listening? -- 10 Wahrheit, nein danke! -- 11 Home Office oder Work Life Distance? -- 12 Das nicht fälschbare Leben -- 13 Können wir Purpose kaufen? -- 14 Intelligenz 2.0 -- 15 Unternehmen in der Rhetorikfalle -- 16 Tu dir Gutes und rede darüber -- 17 Etwas von Bedeutung -- 18 Warum wir sind was wir tun -- 19 Augen auf und durch -- 20 Citizenship en français -- 21 Fehler machen Leute -- 22 Individuum versus Kollektiv -- 23 Wann wissen wir genug? -- 24 Datenlesefähigkeit contra Krisenlesefähigkeit -- 25 Freundliche Vorhersage kommender Krisen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinter, Achim Die präventive Funktion von Krisen Berlin : Frank & Timme,c2023
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV010665224
    Format: V, 277 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3879881669
    Series Statement: Personalwirtschaftliche Schriften 8
    Content: Inhaltsübesicht: 1. Einleitung, 2. Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, 3. Systemtheorie und Konstruktivismus als konzeptioneller Rahmen zur Beschreibung von Potentialbeurteilungen, 4. Beobachtungen aus psychologischer und systemetheoretischer Perspektive, 5. Das Assessment Center, 6. Biographische Methoden, 7. Ein "Pool-System" zur Führungskräfteauswahl als Methode der Potentialbeurteilung, 8. Schlussbemerkungen, Lit-verz.
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Potenzialbeurteilung ; Führungskraft ; Potenzialbeurteilung ; Beurteilungsfehler ; Systemtheorie ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Potenzialbeurteilung ; Organisatorisches Lernen ; Hochschulschrift ; Beurteilungsfehler ; Führungskraft ; Organisatorisches Lernen ; Personalentwicklung ; Potentialbeurteilung ; Systemtheorie ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_180054779X
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839400999
    Series Statement: Global local Islam
    Content: Cover Eine Wellenlänge zu Gott -- Inhalt -- Einleitung -- WEGE IN DIE VERGANGENHEIT -- 1. Die heiligen Männer des Nakshibendi-Ordens -- 1.1 Bruch als Instrument der Erneuerung -- 1.2 Scheich Nakshibend und seine Vorgänger -- 1.3 Scheich Ah. mad Sirhindi, »der Erneuerer des zweiten Jahrtausends« -- 1.4 Quietistische und politische Heilige im 18. und 19. Jahrhundert -- 1.5 Das ausgeblendete andere Geschlecht -- 2. Süleyman Hilmi Tunahan (1888-1959): Ein Leben -- 2.1 Der Traum -- 2.2 Der begabte Sohn -- 2.3 Istanbul in den 1920er Jahren -- 2.4 Der Auftrag -- 2.5 Der Wanderunterricht -- 2.6 Süleymans Töchter -- 2.7 Das spirituelle Erbe -- 2.8 Die Entstehung der Laiengemeinschaft -- WAHRNEHMUNGEN IN DER GEGENWART -- 3. Die Süleyman-Gemeinschaft von außen gesehen -- 3.1 Religiöse Sprachlosigkeit in der Türkei -- 3.2 Der blinde Fleck -- 3.3 Wahrnehmungen von Fremdheit in Deutschland -- 3.4 Die Gemeinschaft im Spiegel der Wissenschaft -- 3.5 Innerislamische Beobachtungen -- 3.6 Religiosität und gesellschaftliche Akzeptanz -- 4. Ideen und Interessen einer religiösen Organisation -- 4.1 Die Konsolidierung des Charismas -- 4.2 Eine duale Organisationsstruktur -- 4.3 Die Anfänge des »Verbandes der Islamischen Kulturzentren« am Beispiel Berlins -- 4.4 Das Muster der westlichen Expansion -- 4.5 Profil eines Direktors -- 4.6 Neue Horizonte -- 4.7 Nach dem Führungswechsel -- 4.8 Charisma von innen und außen betrachtet -- 5. Die innere Dynamik der Gemeinschaft -- 5.1 Die Asymmetrie der Inklusion -- 5.2 Die Suche nach Wörtern -- 5.3 Der Ort der Frauen -- 5.4 Die Grenzen der Kommunikation -- 5.5 Unter Theologinnen -- 5.6 Die europäische Herausforderung -- ZWISCHEN DEN ZEITEN: DIE RELIGIÖSE KOMMUNIKATION -- 6. Der Da'wa-Auftrag -- 6.1 Bildung und Erneuerung -- 6.2 Das Bildungsangebot des Verbandes -- 6.3 Der Stoff und die Stufen -- 6.3.1 Die Vorstufe.
    Additional Edition: ISBN 9783933127990
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783933127990
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verband der Islamischen Kulturzentren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jonker, Gerdien 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_834651610
    Format: 1 Online Ressource (XII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783110429381
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 174
    Content: The opposition between creation and evolution is invalid because humas are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem ofhow it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality ...
    Note: Description based upon print version of record , 2 Die Ungleichzeitigkeit in der Evolution3 Die Geltung des Schdpfungsglaubens; Anwesenheit und Evidenz - Bemerkungen zu zwei Grundphanomenen des Heiligen Geistes; 1 Welche Sachverhalte macht der Heilige Geisl evident?; 2 Sind Anwesenheit und Evidenz dasselbe?; Teil II:„Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich seiM - Der andere Mensch, der kunstliche Andere und die rechtliche Gleichheit; Das Subjektivit©Þtsparadigma als Thema der Religionsphilosophie; 1 Einleilung; 2 Das Erleben von Erlebnissen; 3 Religi©¿“se Implikationen; 4 Gibl es Qualia?. , 2.4 Schlussfolgerung: 1st das Widerfahren von Widerfahrnissen eine Illusion?3 Welchen moralischen Status haben Humanoide?; Spiegelneuronen und Alterität; 1 Hat das Ich einen natiirlichen Sinn fiir Seinesgleichen?; 2 GegensStzliche Evidenzen zwischen Ich und Anderem; 3 Der Andere als Meinesgleichen; 4 Was reprasentieren Spiegelneuronen aber dann?; 5 Welche religionsphilosophische Relevanz hat das Ergebnis?; Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens; 1 Sind synthetische Organismen Unseresgleichen?; 2 Unterschied zur Robotik?; 3 Die Ungleichzeitigkeit des biologischen Nach bauens. , 3 Treue als moralische DignitSt der Ehe. , 4 Bauen oder Nachbauen? Zur Ethik der Synthetischen BiologieTeil III:""Seid fruchtbar"" - Das Widerfahren um seiner selbst willen; Das Widerfahren des Verliebtseins; 1 Verliebtsein aus humanwissenschaftlicher Sicht; 2 Hat Verliebtsein eine theologische Dignität?; 3 Kritik und Respekt des Verliebtseins; 4 Schuld des Verliebtseins: Kann Liebe Sunde sein?; 5 Nachbemerkung: Sollte man in Gott verliebt sein?; Was ist falsch am Ehebruch? - Bemerkungen zum Bruch mil einer vermeintlichen Schöpfungsordnung; 1 Zur Definition des Ehebruchs; 2 Was den Ehebruch noch nicht falsch macht. , 5 Wieweit darf sich das Subjekt manipulieren?6 Ergebnis; Die Evidenz des Anderen; 1 Kann man sich vor Maschinen schSmen?; 2 Das andere Erleben; 3 Elhische Grauzonen; 4 Ergebnis; Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?; 1 Einleitung; 2 Der Begriff der kompetitiven Integration; 3 Der objektrvistische blinde Fleck; 4 Kindchenschema ohne Begegnung?; Mit humanoiden Maschinen zusammenleben; 1 Die Problemstellung; 2 Kann man das fremde Erleben erleben?; 2.1 Gefühlsmäßige Einstellungen zu Humanoiden; 2.2 Die Differenz zwischen erlernt und gemacht; 2.3 Warum Erleben nicht herstellbar ist. , Inhalt; Hinführung; Teil I:""Im Anfang"" - Theologische Konstituanten der Wirklichkeit; Der Urknall - Eine jüdisch-christUche Theorie; 1 Einleitung; 2 Die Aporie des Anfangs; 3 Naturphilosophische Parallelen zwischen Urknalltheorie und Schöpfungstheologie; 4 Religionsphilosophische Konsequenzen; Widerfahren und TatsaehliehkeiL Bemerkungen zur Balance der Schopfung Gottes; 1 Einleitung; 2 Die Talsachlichkeil von Talsachen; 3 Das Widerfahren von Wideifahmissen; 4 Das Widerfahren von Talsachlichkeil; 5 Ergebnis; Evolution und TatsSchlichkeit; 1 Der Zufall und seine Talsachlichkeil.
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ohly, Lukas, 1969 - Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter Berlin : de Gruyter, 2015 ISBN 3110437759
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ohly, Lukas 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220389
    Format: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903376
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Direktionsrecht 4.0? - eine Betrachtung des Weisungsrechts unter Einbeziehung "moderner Weisungsträger" -- I. Revolution 4.0 -- II. Bedeutung und Entwicklungsgeschichte des Direktionsrechts -- 1. Funktion des Direktionsrechts -- 2. Schutzziel und direkte Fremdsteuerung -- III. Direktionsrecht 4.0 -- 1. Revolution 4.0 trifft auf Direktionsrecht -- 2. "Menschliche" Weisungsträger 4.0 -- a) Ausübung des Direktionsrechts durch "neue" menschliche Weisungsträger -- (1) Führungspositionen in Matrixstrukturen als Weisungsträger 4.0 -- (2) Team als Weisungsträger 4.0 -- (3) Arbeitnehmer als Weisungsträger 4.0 -- (4) Kunde als Weisungsträger 4.0 -- (5) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Besonderheiten -- (1) Wechselbeziehung zwischen Direktionsrecht und Arbeitgebereigenschaft -- (2) Delegation des Direktionsrechts -- (3) Weisungsträger 4.0 als Arbeitgeber oder Delegationsempfänger? -- 3. Maschinelle Weisungsträger 4.0 -- a) Ausübung des Direktionsrechts durch künstliche Intelligenz -- b) Rechtliche Besonderheiten -- (1) Delegation von Mensch auf Maschine -- (2) Rechtsnatur des Direktionsrechts -- (3) Datenschutzrechtliche Hürde in Art. 22 DSVGO? -- 4. Folgen für die arbeitsschutzrechtliche Verantwortung -- IV. Fazit -- Delegation, Übertragung und Abtretung des Arbeitgeberseitigen Weisungsrechts oder doch Stellvertretung und Ermächtigung? Das Weisungsrecht in der Matrixstruktur -- A. Einleitung -- B. Organisatorische Grundstrukturen -- C. Delegationsfähigkeit des Weisungsrechts -- D. Delegationsmöglichkeit des Weisungsrechts -- 1. Grenze des 613 Satz 2 BGB -- 2. Abtretung des Weisungsrechts -- 3. Ausübungsermächtigung, 185 BGB -- 4. Bevollmächtigung, 167 BGB -- a) Zulässigkeit der Stellvertretung -- b) Weisung als Willenserklärung/ geschäftsähnliche Handlung -- c) Offenkundigkeit -- d) Rechtsgeschäftliche Vollmacht , e) Zurückweisungsrecht des Arbeitnehmers, 174 BGB -- E. Abgrenzung Matrixstruktur - Arbeitnehmerüberlassung -- F. Fazit in Thesen -- Soziale Beziehungen und kollektives Handeln in der Plattformökonomie - Überlegungen zum arbeitsrechtlichen Umgang mit dem Problem betrieblicher Isolation von Crowdworker*innen -- 1. Digitalisierung der Arbeitswelt und Versuche der rechtlichen Einhegung -- 2. Blinde Flecken im Recht: Subjektivierung und Isolation -- a) Blick auf die soziologische/ sozialpsychologische Forschung -- b) Betriebliche Desintegration als Gesundheitsproblem -- 3. Versuch der Rückerlangung kollektiver Handlungsmacht: Asymmetrische Ausweitung der Koalitionsfreiheit -- 4. Probleme des Ansatzes -- Dauererreichbarkeit im Lichte der Arbeitszeit-RL -- A. Problemstellung -- B. Grundlagen des Arbeitszeitrechts -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Der persönliche Anwendungsbereich des Arbeitszeitrechts und Abweichungsmöglichkeiten -- III. Der Arbeitszeitbegriff -- C. Arbeitszeitrechtliche Beurteilung von Dauererreichbarkeit -- I. Faktische Dauererreichbarkeit -- II. Vereinbarte Dauererreichbarkeit -- III. Grenzen der Vereinbarungsmöglichkeit -- IV. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- D. Einordnung des tatsächlichen Tätigwerdens -- I. Einordnung als Arbeitszeit -- II. Ausschluss von geringfügigen Tätigkeiten -- III. Einordnung des freiwilligen Tätigwerdens des Arbeitnehmers -- IV. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- E. Auswirkung auf Ruhezeiten -- I. Unterbrechung der Ruhezeitbei geringfügigen Arbeitsleistungen -- II. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- F. Aufzeichnungspflicht -- G. Fazit -- Zur Entwicklung der Betriebsvereinbarung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten -- A. Einleitung -- B. Grundsatzentscheidung des BAG zur Betriebsvereinbarung als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage , I. Betriebsvereinbarungen als "andere Rechtsvorschriften" im Sinne des 4 Abs. 1 BDSG a.F. -- II. Absenkung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus durch Betriebsvereinbarungen -- III. Kritik an der Rechtsprechung des BAG -- C. Betriebsvereinbarungen als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage unter der Datenschutz-Grundverordnung -- I. Beschäftigtendatenschutz und die Öffnungsklausel des Art. 88 DSGVO -- 1. Hintergrund -- 2. Art. 88 Abs. 1 DSGVO als eigenständige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage -- II. Umfang der Regelungskompetenz der Normadressaten des Art. 88 DSGVO -- 1. Problemstellung -- 2. Strengere Regelungen zum Schutz der betroffenen Personen -- a. Prinzip der Vollharmonisierung -- b. Die DSGVO als Mindeststandard -- c. Kritische Würdigung -- 3. Die Zulässigkeit der Absenkung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus -- a. Präzisierungs- und Konkretisierungskompetenz -- b. Handlungsspielraum der Normadressaten -- c. Kritische Würdigung -- III. Zur Bedeutung des Art. 88 Abs. 2 DSGVO -- D. Ausblick -- Digitalisierungshemmer Betriebsrat? -Mitbestimmung gem. 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei technischer Arbeitnehmerüberwachung in der digitalen Arbeitswelt -- A. Hinführung -- B. Problemaufriss -- C. Der "überzüchtete" Anwendungsbereich von 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG -- D. Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung -- I. Google Maps -- II. Facebook und Twitter -- III. Software zur Zeiterfassung -- 1. Standardsoftware MS Excel -- 2. Neues durch das CCOO-Urteil des EuGH? -- IV. Zwischenfazit -- E. "Back to the Roots!" - Die Wurzeln des 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG -- I. Telos: Kein kollektives Datenschutzrecht -- 1. Gesetzesbegründung -- 2. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 3. Datenschutz-Grundrecht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 4. Keine datenschutzrechtliche Mitbestimmungsnorm , 5. Kein umfassendes Persönlichkeitsschutzprogramm -- 6. Verortung des Schutzzwecks von 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG im allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- a) Schutz vor psychischer Belastung durch Überwachung -- b) Erkenntnisse der Sozialpsychologie -- c) Geiger: Recht, vor Beobachtung mit technischen Mitteln verschont zu bleiben -- 7. Ergebnis -- II. Wortlaut: Bestimmtsein zur Überwachung -- 1. Subjektiv-finale Theorie -- 2. Objektiv-finale Theorie -- 3. Kritik -- III. Kein zahnloser Betriebsrat -- IV. Kein schutzloser Arbeitnehmer -- V. Ausblick -- F. Bring Your Own App: Einführung und Anwendung durch die Arbeitnehmer -- I. Vernetzung per WhatsApp -- II. Lösungsvorschlag -- III. Ausblick -- G. Fazit -- Facebook in der Unternehmenspraxis - Möglichkeiten und Grenzen -- I. Zahlen, Fakten und Szenarien -- II. Arbeitnehmerdatenschutz: Bewerber-Screening und Darstellung von Mitarbeitern via Facebook -- 1. DSGVO versus BDSG -- 2. Allgemeine und besondere Kategorien von Daten -- a. Facebook als arbeitgeberfreier Raum? -- b. Adressatenkreis und Privatsphäre-Einstellungen -- 3. Einwilligung: Verstoß gegen das Koppelungsverbot? -- 4. Rechtmäßigkeit gem. 26 Abs. 1 BDSG -- III. Arbeitsvertragliche Pflichtenstruktur "auf" Facebook-Seiten? -- 1. Beispiele aus der Rechtsprechungspraxis -- a. LAG Sachsen 2018 -- b. ArbG Mannheim 2016 -- c. ArbG Dessau-Roßlau 2012 -- 2. Systematisierung und Bewertung -- a. Meinungsfreiheit und Grundsatz der vertraulichen Kommunikation -- b. Adressatenkreis der Äußerung -- c. Form der Äußerung -- d. Konnexität zum Arbeitsverhältnis -- IV. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einrichtung einer unternehmenseigenen Facebook-Seite? -- V. Fazit -- Arbeitnehmerschutz in Betrieben in Bezug auf die Digitalisierung -- I. Einleitung -- II. Problemaufriss anhand von Beispielen -- a) Collaborativ Robots -- b) Exoskelette , c) Bildschirmarbeitsplätze -- d) Einsatz von sog "wearables" -- e) Die Problematik hinter der Definition des neuesten Standes der Technik -- III. Herausforderungen für das geltende ArbeitnehmerInnenschutzrecht -- IV. Schlussfolgerungen, Würdigung und Ausblick -- Arbeitnehmer-Upgrade? Weiterbildung im Digitalisierungszeitalter -- I. Arbeit 4.0 und digitale Weiterbildung -- II. Erhöhter Weiterbildungsdruck -- III. Risikofaktor Qualifizierung -- 1. Verteilung der Qualifizierungslast -- a) Qualifizierungspflicht des Arbeitnehmers -- b) Qualifizierungsanspruch des Arbeitnehmers -- aa) Kein gesetzlich geregelter Anspruch -- bb) Fürsorge- oder Schutzpflicht -- cc) Beschäftigungsanspruch -- 2. Folgen fehlender Qualifizierung -- a) Bestandsrisiko -- b) Vergütungsrisiko -- 3. Regelungsoptionen -- IV. Kollektivrechtliche Vorgaben -- 1. Betriebliche Interessenvertretung -- 2. Qualifizierungstarifvertrag -- V. Fazit -- Sponsoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klawitter, Stephan Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung : Dokumentation der 9. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 25.-27.07.2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762217
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Digitalisierung ; Arbeitsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1870512618
    Format: 1 online resource (668 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631804681
    Series Statement: Trierer Studien Zur Slavistik Series v.5
    Content: Die thematische Bandbreite der in der Festschrift versammelten Beiträge reicht von einzelphilologischen, sprach- wie literaturwissenschaftlichen Aspekten der Slavistik bis hin zu übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten kultur- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen im gesamteuropäischen Kontext.
    Content: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- Publikationsverzeichnis von Gerhard Ressel und Svetlana Ressel-Jelisavčić -- SPRACHWISSENSCHAFT -- Quellen der russischen Phraseologie (Am Beispiel des Herkunftsbereiches „Alltägliches Leben") -- Секретарь, секретарша, секретутка - (k)eine Frage der полит- корректность? -- Отличительные признаки креативности в тексте художественной литературы -- Славянская микролингвистика и славянская микрофилология -- Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen im Wortschatz der bulgarischen Sprache -- Из «крылатого» наследия А.С. Пушкина: «чудное мгновение» -- Вход к' Писменицы и єзыкознанію Павла Соларића из 1831. године -- Modalität und Ereignis-Zustandstruktur in den negierten reflexiven dispositionellen Konstruktionen des Russischen -- Grammatische versus semantische Kongruenz von Numeralphrasen im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen -- Anmerkungen zu den Nomina anatomica in polnischen Somatismen -- LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT -- Zersetzung des Gesellschaftlichen und Zersetzung des Subjekts in der Kriegsliteratur postjugoslavischer Autorinnen (Daša Drndić und Ivana Sajko) -- Zu Krylovs Fabel „Esel und Nachtigall" -- Александар Тишма, европски аутор двадесетог века -- Ономатопеја - чуло заборава у књижевном тексту? -- Bunin, die Krim und die Ukraine -- Pasternaks Doktor Schiwago und Dantes Vita Nuova: ein poetologischer Vergleich -- Abschied von der „russischen Seele" und ihren Ingenieuren. Neue Russlandbilder und Bilder vom neuen Russland in der deutschen Prosa der Jahre 1995 bis 2013 -- Blinde inmitten von sehenden Mauern: Vladimír Holans Dem Asklepios einen Hahn -- Vampirismus als Sprachspiel: das Erzählen von Serbiens Geschichte(n) in Mirjana Novaković' Strah i njegov sluga -- Momčilo Nastasijević: Antikriegsliteratur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631804582
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631804582
    Language: English
    Keywords: Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1199603823
    Uniform Title: Bürgerrechte & Polizei : CILIP; Cilip Informationsdienst
    In: Bürgerrechte & Polizei : CILIP; Cilip Informationsdienst, (2014) Mai, S. 68 - 75
    Language: Undetermined
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Politisch motivierte Straftat ; Rechtsradikalismus ; Staatsschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Halle : Mitteldt. Verl.
    UID:
    kobvindex_HPB246866510
    Format: 226 S. , 19 cm
    ISBN: 9783354001428 , 3354001429
    Content: Der erblindete Gernot Siebenkorn lebt allein in einer großen Stadt. Er ist befreundet mit dem agilen und gewieften Hubert Kampe, Lagerleiter in einer Baufirma, dem biederen Rentner und Pförtner Erwin Friedrich und seit kurzem mit der Bibliothekarin Helga Landt. Verschiedene Ereignisse, besonders der Mord an seinem Freund Friedrich bei einem Einbruch in eine Lagerhalle, lassen langsam Mißtrauen in dem Blinden gegen seine Umgebung aufkommen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Halle :Mitteldeutscher Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB917253665
    Format: 226 Seiten
    ISBN: 3354001429 , 9783354001428
    Content: Der erblindete Gernot Siebenkorn lebt allein in einer großen Stadt. Er ist befreundet mit dem agilen und gewieften Hubert Kampe, Lagerleiter in einer Baufirma, dem biederen Rentner und Pförtner Erwin Friedrich und seit kurzem mit der Bibliothekarin Helga Landt. Verschiedene Ereignisse, besonders der Mord an seinem Freund Friedrich bei einem Einbruch in eine Lagerhalle, lassen langsam Mißtrauen in dem Blinden gegen seine Umgebung aufkommen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Author information: Bahre, Jens, 1945-2007.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1273978209
    Format: 1 online resource (258 p.)
    ISBN: 9783658322519 , 3658322519
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Warum es notwendig ist, Vielfalt* in der Grundschule zu thematisieren. , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1 Sex und Gender: Forschungsstand und Überlegungen zu einer grundlegenden Relation -- 2 Die Genderdiskussion in der Pädagogik und in den Erziehungswissenschaften und die Vorstellung der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Beiträge -- 3 Der Genderdiskurs in der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik und die Vorstellung der deutschdidaktischen Beiträge -- Literatur , Teil I Theoretische Überlegungen zum Thema Gender aus sprach- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive -- 2 Das generische Maskulinum als potenzielle Quelle für innersprachliche und zwischensprachliche Missverständnisse und dessen Behebung durch Disambiguierung -- 1 Einleitung -- 2 Zeichenmodelle zur Beschreibung eines Wortes -- 2.1 Das zweiseitige Wortmodell von Saussure -- 2.2 Das dreiseitige Wortmodell -- 2.3 Das vierseitige Wortmodell -- 3 Beschreibung autohyponymer generischer Maskulina mithilfe des vierseitigen Wortmodells -- 4 Autohyponyme generische Maskulina und Äquivalenzprobleme , 4.1 Übersetzung und Äquivalenz -- 4.2 Äquivalenzprobleme nach Koller -- 4.3 Entstehung von Äquivalenzproblemen durch generische Maskulina -- 4.4 Behebung von Autohyponymie und von Äquivalenzproblemen -- 5 Schluss -- Literatur -- 3 Undoing Gender und Queer Pädagogik -- Gleich verschieden problematisch -- 1 Einleitende Positionierungen -- 2 Queer und Erziehungswissenschaft -- 3 Undoing Gender -- Same same, but different -- 4 Pädagogische Probleme -- Pädagogik queeren -- Literatur -- 4 Gender und die Sozialpädagogik -- Über die Diskurse in sozialpädagogischen Ausbildungsformaten , 1 Einleitung: Gender und die Sozialpädagogik -- Über die Diskurse in sozialpädagogischen Ausbildungsformaten -- 2 Aktuelle Genderdiskurse vor dem (historischen) Hintergrund sozialpädagogischer Handlungsfelder -- 3 Gender und die Anerkennungsfrage -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Der blinde Fleck: Gender Studies, binäre Geschlechterkonstruktion und (Grund-)Schulpädagogik. Zur praktischen Relevanz theoretischer Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Gender Studies und die Kritik binärer Geschlechterkonstruktion als Perspektive für die (grund-)schulpädagogische Forschung , 2.1 Gender Studies, Judith Butler und die Kritik der Zweigeschlechtlichkeit -- 2.2 Zweigeschlechtlichkeit als kindliche Lebenswirklichkeit? -- 2.3 Eine Forschungsperspektive -- 3 (Grund-)Schulpädagogischer Forschungsstand -- 3.1 Forschungsstand -- 3.2 Fazit und Verortung -- 4 Zum Schluss: Zur praktischen Relevanz theoretischer Reflexion -- 4.1 Lehre und Forschung -- 4.2 Kritik der Kritik und Kompetenzen -- 4.3 Der doppelte Boden der Reflexivität -- Literatur -- 6 Vielfalt* lehren -- sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Studium der Grundschulpädagogik
    Additional Edition: Print version: v. Dall'Armi, Julia Von der Vielheit der Geschlechter Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658322502
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages