Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_9960133615902883
    Format: 1 online resource (190 pages)
    ISBN: 92-64-54065-2
    Content: Digitale Technologien und Daten verändern unser Lebensumfeld. Menschen, Unternehmen und staatliche Stellen agieren, kommunizieren und operieren heute anders als in der Vergangenheit - und diese Veränderungen beschleunigen sich zusehends.
    Note: Intro -- Vorwort -- Dank -- Einführung: Digitaler Wandel im Dienst von Wachstum und Lebensqualität -- Der integrierte Politikrahmen "Going Digital" -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Kapitel 1 Den digitalen Wandel verstehen -- Einführung -- 1.1 Was heißt digitaler Wandel? -- Das digitale "Ökosystem" -- 1.1 Ein Ökosystem interdependenter digitaler Technologien -- Das Internet der Dinge -- Kabellose Netze der nächsten Generation: "5G" und darüber hinaus -- Cloud-Computing -- Big-Data-Analysen -- Künstliche Intelligenz -- Blockchain -- Rechenleistung -- Die Kombination verschiedener Technologien in einem digitalen Ökosystem vervielfacht ihr Potenzial -- Die Datenrevolution -- Daten als Rohstoff -- 1.2 Auf Videos von Privatanwendern entfällt fast die Hälfte des globalen IP-Verkehrs -- 1.2 Content Delivery Networks und lokales Daten-Caching -- 1.3 Versuch einer Klassifizierung verschiedener Datentypen -- Wertschöpfung durch Daten -- Wichtige datenbezogene Herausforderungen -- Wichtige Merkmale ("Vektoren") des digitalen Wandels und der neuen Geschäfts-modelle -- Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.1 Vektoren des digitalen Wandels: Größen-, Verbund- und Geschwindigkeitsvorteile -- 1.4 Geschäftsmodelle auf der Basis digitaler Zahlungsinnovationen -- Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.2 Vektoren des digitalen Wandels: Eigentum, Vermögenswerte und wirtschaftlicher Wert -- 1.5 Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Merkmale kombinieren -- Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.3 Vektoren des digitalen Wandels: Beziehungen, Märkte und Ökosysteme -- 1.6 Geschäftsmodelle auf der Basis von Online-Plattformen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 2 Den Zugang verbessern -- Den Zugang verbessern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik?. , Für eine digitale Vernetzung von Menschen und Geräten bislang unbekannten Ausmaßes gerüstet sein -- 2.1 Im OECD-Raum gibt es mehr mobile Breitbandanschlüsse als Einwohner -- 2.2 Die Zahl vernetzter Geräte steigt -- In Breitband investieren, um den Weg für Zukunftstechnologien zu ebnen -- 2.3 Investitionen in Glasfaser-Backhauls ermöglichen bei allen Technologien eine höhere Übertragu -- Den Wettbewerb fördern und Investitionshemmnisse abbauen, um die Konnektivität zu verbessern -- 2.4 Zugangs- und Wettbewerbsbarrieren sind die häufigsten Hindernisse für den Handel mit Telekomm -- Den Zugang in ländlichen und entlegenen Gebieten ausbauen, um alle zu vernetzen -- 2.5 Beim schnellen Breitband sind die ländlichen Regionen gegenüber städtischen und sonstigen Geb -- Den Zugang zu Daten verbessern, um ihr Potenzial zu erschließen -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 3 Eine effizientere Technologienutzung gewährleisten -- Eine effizientere TechnologieNutzung gewährleisten: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Eine anspruchsvollere Internetnutzung für alle fördern -- 3.1 Die Zahl der versierten Internetnutzer kann deutlich erhöht werden -- Das Potenzial der digitalen Verwaltung ausschöpfen -- 3.1 Öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Mehrwertsteuererhebung im Online-Handel -- 3.2 Große Unterschiede bei der Nutzung von E-Government-Diensten im Ländervergleich -- Die Einführung, Verbreitung und effektive Nutzung digitaler Technologien in Unternehmen, insbesonde -- 3.3 Die Verbreitung digitaler Instrumente in Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren, kan -- 3.2 Unterschiede bei der Einführung und Verbreitung digitaler Technologien können das "Produktivit -- 3.4 Das Gefälle beim Wachstum der Multifaktorproduktivität wächst -- 3.3 Kleine und mittlere Unternehmen durch gezieltere Maßnahmen unterstützen. , Kompetenzen steigern, damit Menschen, Unternehmen und Staat im digitalen Zeitalter erfolgreich sind -- 3.5 Viele Erwachsene verfügen nicht über ausreichende technologiebasierte Problemlösekompetenzen -- Misstrauen abbauen, um das Online-Engagement zu erhöhen -- 3.6 Sicherheitsbedenken halten von Online-Engagement ab -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 4 Innovationspotenzial freisetzen -- Innovationspotenzial freisetzen: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Start-ups und junge Unternehmen fördern -- 4.1 Stärkere Unternehmensfluktuation in hoch digitalisierten Branchen -- Diversifizierte Finanzierungsoptionen für neue Unternehmen fördern -- 4.2 Der IKT-Sektor mobilisiert Wagniskapitalinvestitionen -- Öffentlichen und privaten Sektor mobilisieren, um Wissenschaft und digitale Innovationen zu fördern -- 4.3 FuE - besonders in der Informationswirtschaft - ist entscheidend für digitale Innovationen -- 4.4 Viele Länder sind bei den IKT-Patentanmeldungen im Rückstand -- Allen Innovationsträgern Unterstützung und Anreize bieten -- 4.1 Offene Wissenschaft (Open Science) -- Die Möglichkeiten offener Verwaltungsdaten zur Förderung digitaler Innovationen nutzen -- 4.5 Es besteht großes Potenzial zur weiteren Öffnung von Daten des öffentlichen Sektors -- Das Potenzial digitaler Innovationen in den einzelnen Branchen ausschöpfen -- 4.2 Die Fintech-Revolution -- 4.3 Die Digitalisierung der Landwirtschaft -- Politikexperimente fördern digitale Innovationen auf Branchenebene -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 5 Gute Arbeitsplätze für alle sichern -- Gute Arbeitsplätze für alle sichern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Die digitale Transformation schafft zwar viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten, bedroht aber auch v -- 5.1 Ein erheblicher Anteil der Arbeitsplätze könnte automatisiert werden. , 5.2 Hoch digitalisierte Branchen schaffen Arbeitsplätze -- Die Erwerbsbevölkerung auf zahlreiche neue Tätigkeiten und auf veränderte Arbeitsplatzanforderungen -- 5.3 Die Arbeitsmärkte haben sich in nahezu allen OECD-Ländern polarisiert -- Die Arbeitskräfte mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten, um in einer digitalen Arbeitswelt erf -- 5.4 Wichtige Studienfächer für die digitale Arbeitswelt -- 5.1 Digitale Lerninstrumente für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen -- Massive Weiterbildungsoffensive starten -- 5.5 Geringqualifizierte werden seltener weitergebildet als Mittel- und Hochqualifizierte -- Den Sozialschutz verbessern, damit niemand ins Abseits gerät -- 5.6 Die Ausgaben für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen unterscheiden sich stark im Ländervergleich -- Auf Bedenken über neue Beschäftigungsformen antworten -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 6 Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern -- Den gesellschaftlichen Wohlstand fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Digitale Gräben überwinden, um für mehr Teilhabe zu sorgen -- 6.1 Mehr junge Männer als Frauen verfügen über Programmierkenntnisse -- 6.2 Grundkompetenzen in Naturwissenschaften, Mathematik und Leseverstehen sind unerlässlich -- 6.1 Das Wachstum im digitalen Zeitalter inklusiv gestalten -- Digitale Instrumente nutzen, um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen -- 6.3 Bei E-Schrott-Aufkommen und -Recycling bestehen große Unterschiede im Ländervergleich -- Bürgerengagement durch Strategien für einen "digitalen Staat" erhöhen -- Den Einfluss der digitalen Technologien auf die Gesellschaft beurteilen und Chancen und Risiken abw -- 6.4 Computernutzung und Arbeitsstress gehen Hand in Hand -- 6.2 Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. , 6.5 Die sozialen Netzwerke sind allgegenwärtig Personen, die das Internet für den Zugang zu sozial -- 6.6 Viele Kinder im OECD-Raum haben eigenen Angaben zufolge Cybermobbing erlebt -- 6.7 Desinformation ist in OECD-Ländern unterschiedlich stark verbreitet -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 7 Vertrauen stärken -- Vertrauen stärken: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Durch Risikomanagement Vertrauen herstellen -- 7.1 Was ist Vertrauen? -- Robuste, inklusive und interoperable Datenschutzregelungen entwickeln -- 7.1 Verletzungen der Persönlichkeitsrechte variieren im Ländervergleich erheblich -- Förderung interoperabler Regelungen für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und den Datenschutz -- Regionale Konvergenz und Harmonisierung der Datenschutzregelungen -- Anerkennung der "Äquivalenz" bzw. der "Angemessenheit" von Datenschutzmaßnahmen -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden -- Regionale Handelsabkommen -- Maßnahmen für Unternehmen und Rechtsträger in Staaten, die die Datenschutzsysteme anderer Staaten ni -- Digitale Sicherheitsrisiken steuern (anstatt zu versuchen, sie zu beseitigen) -- 7.2 Sorgen über die Zahlungssicherheit und den Datenschutz schrecken immer noch viele Nutzer ab -- 7.2 Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.4 Großes Vertrauen in Peer-to-Peer-Plattformen -- 7.3 Die Verbraucher und das Internet der Dinge -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 8 Offene Märkte fördern -- Offene Märkte fördern: Wo liegen die Prioritäten für die Politik? -- Auf weitere Veränderungen des internationalen Handels durch digitale Technologien vorbereitet sein -- 8.1 Der E-Commerce expandiert grenzübergreifend -- 8.2 Der digitale Dienstleistungshandel spielt eine wichtige Rolle -- 8.3 Die Maßnahmen zur Beschränkung des Handels mit digitalen Dienstleistungen betreffen vor allem. , 8.1 Was ist digitaler Handel?.
    Additional Edition: ISBN 92-64-42562-4
    Language: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature,
    UID:
    edoccha_9959825773202883
    Format: 1 online resource (VIII, 284 S. 17 Abb.)
    Edition: Second edition.
    ISBN: 3-662-61800-1
    Content: Warum wir schon beim Frühstück Apps anstarren … Smartphone und Smart Home: Technik schaltet immer mehr unser Denken ab, weil wir ein bequemes Leben voller Spaß vorziehen. Dafür zahlen wir einen hohen Preis: Verlernen wir durch Lernprogramme das Lernen? Manipuliert uns Facebook, indem es unserer Eitelkeit schmeichelt? Gibt es Schutz vor Shitstorms und Cybermobbing? Wird Technik zum Heilsversprechen? Und das bereits beim Frühstück? Genau diese unbequemen Fragen stellt Zum Frühstück gibt´s Apps, um mehr Durchblick in der digitalen Welt zu schaffen. Das Buch liefert praktische Tipps, wie Sie digitale Medien bewusst einsetzen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie Raum für echte Kommunikation zwischen Menschen – und landen nicht in jeder Marketingfalle der IT-Industrie. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps schärft den Blick! Humorvoll, mit analytischer Tiefe! .
    Note: Einblick -- Lüge vom Multitasking -- Virtueller Rummelplatz -- Digitales Partner(un)glück -- Like-Wahn -- Shopping-Himmel -- Digitaler Knieschuss -- Totale Überwachung -- Terror durch E-Mails -- Hardware-Gläubige -- BILDung durch BILDschirm? -- Tobender Mob im Netz -- IT-Angriff auf Kinder -- Kühlschrank und Toaster im Gespräch -- Apps gegen Stress -- Digitale Deformation von Unternehmen -- Ausblick.
    Additional Edition: ISBN 3-662-61799-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Lüneburg, Germany :meson press,
    UID:
    edoccha_9959938283002883
    Format: 1 online resource (243 pages)
    Content: "The Affective Turn has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy, and politics entail. Two seemingly contradictory developments serve as starting points for this volume. First, technological innovations such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Affect gets measured, calculated, controlled. Secondly, recent developments in politics, social media usage, and right-wing journalism have contributed to a conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, "felt truths," and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. Affect gets mobilized, fomented, unleashed. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization"--Publisher's description.
    Additional Edition: ISBN 3-95796-165-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961432903802883
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-6601-3
    Content: Im LBS-Kinderbarometer kommen die Kinder selbst zu Wort: Die empirische Studie stellt die Ergebnisse einer bundesweiten schulübergreifenden Befragung vor, an der über 10.000 Kinder aus den Jahrgangsstufen 4 bis 7 teilgenommen haben. Per Fragebogen äußerten sie sich zu den Themen Schule, Lebensverhältnisse, Umwelt, Zukunft, Belastung und Ausgleich, Familie, Mediennutzung, Wohnumfeld und Freizeitplätze sowie Politik und Mitbestimmung. Zum 6. Mal dokumentiert das LBS-Kinderbarometer damit Stimmungen und Meinungen zur Lebenswelt aus Kindersicht in ganz Deutschland. Charakteristisch ist der Fokus auf Aspekte, die das Wohlbefinden von Kindern in Familie, Schule, Freundeskreis und Wohnumfeld positiv und negativ beeinflussen. Die Erhebung berücksichtigt die Verteilung nach Schulformen sowie die Verteilung nach Klassenstufen und ist damit auf Länderebene ebenso repräsentativ wie für die gesamte Bundesrepublik. Bereits seit 1997 liefert das LBS-Kinderbarometer Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Kindern. 2009 wurde die Untersuchung auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.
    Note: Grußwort von Ministerin Anja Karliczek Vorworte von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Prof. Dr. Bernhard Kalicki Christia Körbes Heinz Hilgers Jörg Münning und Axel Guthmann 1 Hintergrund 2 Zusammenfassung 3 Stichprobenbeschreibung 3.1 Geschlechterverteilung 3.2 Verteilung auf die Jahrgangsstufen 3.3 Altersverteilung 3.4 Schultypenverteilung nach Bundesland 3.5 Migrationshintergrund 3.6 Familienstatus. 3.7 Arbeitslosigkeit 3.8 Wohnumfeld 4 Wohlbefinden 4.1 Allgemeines Wohlbefinden 4.2 Wohlbefinden in der Familie 4.3 Wohlbefinden in der Schule 4.4 Wohlbefinden bei Freunden 4.5 Wohlbefinden in der Wohnumgebung 4.6 Einflüsse auf das allgemeine Wohlbefinden 5 Zukunft 5.1 Berufe und Ziele 5.2 Herausforderungen bei der beruflichen Zielerreichung. 5.3 Zukunft und Wohlbefinden 6 Belastung und Ausgleich 6.1 Stress 6.2 Ich-Zeit 6.3 Belastung, Ausgleich und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis 3 7 Umweltthemen 7.1 Klimawandel 7.2 Beitrag zum Umweltschutz 7.3 Umweltthemen und Wohlbefinden 8 Schule 8.1 Nachmittagsangebote in der Schule 8.2 Digitalisierung in der Schule 8.3 Bullying in der Schule 8.4 Schule und Wohlbefinden 9 Familie 9.1 Sensibilität der Eltern 9.2 Familie und Wohlbefinden 10 Mediennutzung 10.1 Häufigkeit der Internetnutzung 10.2 Subjektive Erfahrung und Einschätzung zum Internet. 10.3 Motive und Auswirkungen des Computerspielens 10.4 Erfahrungen mit Cybermobbing 10.5 Medien und Wohlbefinden 11 Wohnumfeld und Freizeitplätze 11.1 Aspekte des Wohnumfeldes 11.2 Beurteilung der Freizeitplätze 11.3 Wohnumfeld, Freizeitplätze und Wohlbefinden 12 Politik und Mitbestimmung 12.1 Kenntnis der UN-Kinderrechtskonvention 12.2 Lokale Mitbestimmung 12.3 Vertrauen in die Politik 12.4 Politik, Mitbestimmung und Wohlbefinden 13 Bewertung Anhang: Der Fragebogen
    Additional Edition: ISBN 3-7639-6207-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV044954781
    Format: 246 Seiten : , Illustrationen, Diagramm ; , 22 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8252-4894-9
    Series Statement: UTB. Psychologie 4894
    Content: Dieses Werk vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zum Einsatz neuer Medien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die AutorInnen beleuchten den Wandel im psychologischen und psychotherapeutischen Denken und Handeln und die damit verbundenen Rahmenbedingungen. Veränderungen, die durch Digitalisierung im Behandlungsalltag entstanden sind, werden aufgezeigt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Chancen und Herausforderungen, Problemfelder wie problematische Internetnutzung, Cybermobbing und Extremismus im Internet werden umfassend dargestellt und diskutiert. Das Buch vereint somit alle aktuellen Erkenntnisse zum Thema Cyberpsychologie sowie Cybertherapie und bietet einen umfassenden Überblick auf dem neuesten Stand der Forschung. Es richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende als auch an TherapeutInnen. Quelle: https://www.buchhandel.de/buch/Klinische-Cyberpsychologie-und-Cybertherapie-9783825248949 (Stand: 16.10.2019)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8463-4894-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8385-4894-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klinische Psychologie ; Psychotherapie ; Neue Medien ; Computerunterstützte Kommunikation ; Neue Medien ; Nutzung ; Soziale Probleme ; Psychische Störung ; Online-Sucht ; Cyber-Mobbing ; Internetkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Felnhofer, Anna, 1984-
    Author information: Kothgassner, Oswald D.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9959739877102883
    Format: 1 online resource (332 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4053-X
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 46
    Content: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
    Content: »Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.« Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019) »Ein wichtiges Buch zu einer aktuellen Debatte.« Gitti Geiger, Stichwort, 46 (2018) »Die Autorin legt [...] sowohl für die soziologische wie erziehungswissenschaftliche Geschlechter- als auch Medienforschung eine produktive und erkenntnisreiche Untersuchung vor.« Britta Hoffarth, MedienPädagogik, 03.10.2018 »Ein bedeutsamer Beitrag zu sowohl aktuellen als auch zukünftigen Debatten und Diskursen.« Julia Preisker, [rezens.tfm], 15.05.2018 »Die Publikation kann einen Ausgangspunkt für eine moderne Medienpädagogik darstellen.« merz, 62/2 (2018) »Materialreich, spannend und oft auch bedrückend zu lesen. Bettina Zehetner, Weiber Diwan, Winter 2017/18 Besprochen in: IDA NRW, 23/4 (2017) GMK-Newsletter, 2 (2018)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 7 Danksagung 8 1. Einleitung 13 2. Perspektivierung & Vorgehensweise 29 3. Subjektivation im Netz 75 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg 117 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms 149 6. Materialisierungen 187 7. Fazit und Ausblick 279 Literatur und weitere Quellen 287 Abbildungen 327 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4053-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    UID:
    edoccha_9958970591302883
    Format: Online-Ressource (160 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-407-29524-3
    Content: Long description: Fachlich und praktisch fundiert führt dieses Buch durch ein ernstes Thema, das im Umfeld Schule plötzlich jeden betreffen kann: Mobbing unter Schülerinnen und Schülern. Es gewährt einen Blick hinter die Bühne gruppendynamischer Prozesse und beantwortet grundlegende Fragen aus Sicht des Praktikers, z. B.: • Was treibt Schüler/innen zu Mobbinghandlungen? • Wie erkenne ich Mobbing? • Wie reagiere ich darauf? Herzstück ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die schulische Zuständigkeiten klar definiert und Lehrer/innen auf diese Weise sicher durch den Interventionsprozess bei Mobbingvorfällen begleitet. Realitätsnahe Fallbeispiele werden für Lehrer/innen fallbezogen aufgearbeitet. Praktische Hilfestellungen, auch gegen Cybermobbing, rechtliche Bestimmungen sowie Literaturtipps und Kontaktadressen komplettieren dieses schulische Interventionsbuch. Im Anhang und online werden Arbeitsblätter für alle beschriebenen Interventionsschritte zur Verfügung gestellt.
    Content: Biographical note: Horst Lehner ist mit mehr als 1.000 Klasseneinsätzen und als Referent an Pädagogischen Hochschulen in Tirol/Österreich ein angesehener Experte für das Thema Mobbing. Denise Vervoort, B.Sc. Psychologie, war mit ihrer fachlichen Begleitung maßgebend an der Entstehung dieses Interventionsbuchs beteiligt.
    Note: PublicationDate: 20170925
    Additional Edition: ISBN 3-407-63048-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949628251202882
    Format: 1 online resource (222 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4005-X
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen sowie an alle, die sich über die Zukunft und Gegenwart der Demokratie Gedanken machen.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Definitionen und Diskurse: Was ist Privatheit? 19 3. Dimensionen des Privaten im Werk Hannah Arendts 73 4. Der Wert des Privaten und das Urteilen an Beispielen 125 5. Schluss 177 6. Register 183 7. Literatur 191 8. Danksagung 219 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4005-1
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9958128327902883
    Format: 1 online resource (XI, 77 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2016.
    ISBN: 3-658-14379-7
    Series Statement: BestMasters,
    Content: André Hilbig entwickelt in diesem Buch ein Konzept zum Erwerb informatischer Kompetenzen zur Verhinderung von Cybermobbing. Dazu untersucht der Autor die hinter dem Cybermobbing liegenden Informatikstrukturen und leitet aus den Informatikfachstrukturen die Elemente ab, die Möglichkeiten zur Erklärung dieses Phänomens beinhalten. Es wird deutlich, dass informatische Grundlagen unabdingbar sind, wenn Schülerinnen und Schüler Gestaltungsfähigkeiten entwickeln sollen, die über die Bedien- und Nutzungsebene hinausgehen. Der Inhalt • Kommunikation in Netzwerken • Untersuchung von Eigenschaften und Dimension der Mobbinghandlungen im Kontext Cybermobbing • Sozio-technisches Informatiksystem • Informatische Kompetenzen zur Verhinderung von Cybermobbing Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Didaktik der Informatik; Informatik, Mensch und Gesellschaft; Bildungswissenschaften • (Informatik)Lehrkräfte, Pädagogen und Pädagoginnen, Fachleitungen für allgemeinbildende und berufliche Schulen Der Autor André Hilbig forschte im Zuge seines Masterstudiums an der Bergische Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Didaktik der Informatik. Er hat am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Essen und dem Carl-Humann-Gymnasium seinen Vorbereitungsdienst abgeschlossen. .
    Note: Kommunikation in Netzwerken -- Untersuchung von Eigenschaften und Dimension der Mobbinghandlungen im Kontext Cybermobbing -- Sozio-technisches Informatiksystem -- Informatische Kompetenzen zur Verhinderung von Cybermobbing.
    Additional Edition: ISBN 3-658-14378-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV042482088
    Format: 1 Online-Ressource (328 S.).
    ISBN: 978-3-658-09239-9
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-09238-2
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Cyber-Mobbing ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages