Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BTU Cottbus  (286)
  • GB Eggersdorf  (6)
Medientyp
Region
Bibliothek
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044917007
    Umfang: 282 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783442315017
    Inhalt: Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben? Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-23069-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Entwicklung ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224522
    Umfang: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    ISBN: 9783658304515
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Zur Struktur des Buches -- 1.1.1 Teil 1: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 1.1.2 Teil 2: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 1.1.3 Teil 3: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 1.2 Unsere Studie 2019 "New Work Culture" -- 1.2.1 Kurzbeschreibung und Projektziel -- 1.2.2 Angaben zur Stichprobe -- Literatur -- Teil I: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 2: Human Work Culture - Ein Modell für eine humane Arbeitskultur -- 2.1 Eine Begriffsannäherung -- 2.1.1 Kultur als Prozess zur Veredelung von Natur, Körper und Geist -- 2.1.2 Kultur als Kultiviertheit des gebildeten Menschen -- 2.1.3 Kultur, in der man lebt -- 2.1.4 Kultur als symbolische Ordnung -- 2.1.5 Kultur als Arbeit von Kulturschaffenden -- 2.1.6 Zum Begriff der Arbeitskultur -- 2.2 Ein Denkmodell zur Arbeitskultur -- 2.2.1 Ein offener Orientierungsrahmen -- 2.2.2 Der gesellschaftliche Rahmen -- 2.2.2.1 Kulturtypologien des Mainstreams, des Widerstands und der Avantgarde -- 2.2.2.2 Eine Kultur der Unbetreffbarkeit -- 2.2.2.3 Eine Kultur der Besonderheit -- 2.2.2.4 Eine Kultur der Suche nach Sinn und Bedeutsamkeit -- 2.2.3 Die Arbeits- und Berufswelt als Rahmen -- 2.2.3.1 Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.1.1 Bedeutungsverschiebung von der Nicht-Arbeit zur Arbeit -- 2.2.3.1.2 Arbeitskulturen zwischen Individualisierung, Kollektiv und Solidarverantwortung -- 2.2.3.2 Berufliche Identität und ihr Einfluss auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.2.1 Berufssozialisation und Habitus -- 2.2.3.2.2 Einfluss der Berufsausbildung auf die berufliche Identität -- 2.2.3.3 Exkurs in das Berufsfeld der Kulturschaffenden , 2.2.4 Der betriebliche Rahmen der Arbeitskultur -- 2.2.4.1 Arbeitskultur und Unternehmenskultur -- 2.2.4.2 Betriebliche Diversität -- 2.2.4.3 Dynamik der Kulturerzeugung -- 2.2.5 Die individuelle Ebene der Arbeitnehmenden -- 2.3 Fazit -- Literatur -- 3: Gefangen im Dilemma der "New Work-Kultur" -- 3.1 "New World" braucht "New Work" -- 3.2 "New Work" schafft Dilemmata -- 3.3 "New Work" und "digital" brauchen Organisationskultur - warum eigentlich? -- 3.4 "New Work"-Kultur -- 3.5 Organisationskultur und informelle Koordinationsmechanismen -- 3.6 Elemente der Organisationskultur: Artefakte, Werte, Normen und Grundannahmen -- 3.7 Charakteristika von Organisationskultur -- 3.7.1 Organisationskultur stiftet Identität, aber sie verhindert Reflexion -- 3.7.2 Organisationskultur schafft Stabilität, aber auch Starre -- 3.7.3 Organisationskultur kann nur bedingt "gemanaged" werden -- 3.7.4 Organisationskultur kann eine Eigendynamik entwickeln -- 3.8 "New Work" und Organisationskultur: Wo stehen wir? -- 3.8.1 Artefakte -- 3.8.2 Normen und Werte -- 3.8.3 Zugrundeliegende Annahmen -- 3.9 Organisationskultur in "New Work"-Organisationen -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Arbeitswerte - Warum wir arbeiten und was uns die Arbeit bedeutet -- 4.1 Wie wichtig ist uns die Arbeit? -- 4.2 Arbeitswerte als individuelle Prädisposition der Arbeitskultur -- 4.2.1 Sicherheit: Soziale Sicherung und sorgenfrei leben können -- 4.2.2 Gemeinschaftssinn: Zusammenhalt in einer Arbeitsgemeinschaft -- 4.2.3 Karriere: Zielstrebig weiterkommen und Wohlstand erarbeiten -- 4.2.4 Leistung: Höchstleistungen erbringen und Verantwortung übernehmen -- 4.2.5 Selbstverwirklichung in der Arbeit -- 4.2.6 Balance zwischen Arbeit und Leben halten -- 4.2.7 Sinn im Leben: Sinn auch außerhalb der Arbeit suchen -- 4.3 Fazit -- Literatur , 5: Identifizierung 3.0 - Warum New Work einen neuen Typus der Rollenübernahme in Organisationen erforderlich macht -- 5.1 Identität und Identifizierungen in Organisationen -- 5.1.1 Mitarbeiterbindung vor neuen Aufgaben -- 5.1.2 Identität und Identifikation im organisationalen Kontext -- 5.2 Doppelte Unterwerfung und Rollenaufnahme -- 5.2.1 Die doppelte Unterwerfung -- 5.2.2 Neue Anforderungen an die Rollenaufnahme -- 5.2.3 Rolle und Identifizierung -- 5.2.4 Warum New Work ein neues Verständnis von Rolle und Identifizierung verlangt -- 5.3 Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Teil II: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 6: Arbeitskultur heute und morgen - was Mitarbeitende wahrnehmen und was sie sich wünschen -- 6.1 Arbeitskultur ist nicht alles, doch ohne sie ist vieles nichts -- 6.2 Arbeitskultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 6.3 Branchenvergleiche in den Kulturprofilen -- 6.3.1 Arbeitskulturen in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbetrieben, Dienstleistungen sowie Industrie -- 6.3.2 Arbeitskulturen in der Öffentlichen Verwaltung, der Bildung, der Gesundheit und der Sozialen Arbeit -- 6.3.3 Treiber der Kulturveränderung und die Gefahr der Stereotypisierung -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: Selbstorganisation - Ein Managementmodell am Puls der Zeit? -- 7.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 7.2 Annahmen und Fragestellungen -- 7.3 Systemtheoretischer Blick auf Organisationen -- 7.4 Modelle von Selbstorganisation -- 7.4.1 Soziokratie -- 7.4.2 Holakratie -- 7.4.3 Frédéric Laloux' "Reinventing Organizations" -- 7.4.4 Vergleich der Modelle -- 7.5 Buurtzorg -- 7.6 Bedingungen für eine gelingende Selbstorganisation -- 7.6.1 Die Implementierung -- 7.6.2 Neue Formen der Führung -- 7.6.3 Mitarbeitende in selbstgesteuerten Teams -- 7.7 Fazit -- Literatur , 8: Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation - Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Selbstorganisation -- 8.2.1 Selbstorganisation in Systemen -- 8.2.2 Transformation zur Selbstorganisation -- 8.3 Selbstorganisation durch Soziokratie 3.0 -- 8.3.1 Grundlagen von Soziokratie 3.0 -- 8.3.2 Soziokratie 3.0 unter dem Blickwinkel der Selbstorganisation -- 8.4 Methode -- 8.5 Fallbeispiele -- 8.5.1 Fallbeispiel 1: Konflikte im agilen Kontext mit "Sprechen in Runden" (S3) -- 8.5.2 Fallbeispiel 2: Konsent-Entscheidung als Spiel -- 8.5.3 Fallbeispiel 3: Konsent-Entscheidung zur Innovationsförderung -- 8.6 Reflexion -- 8.7 Fazit -- Literatur -- 9: Führungskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 9.1 Die Rolle der Führung zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 9.1.1 Führung ist vielfältig und gelingt nicht jedermann -- 9.1.2 Wahrnehmung von Führung heute -- 9.2 Unterschiedliche Führungskulturen in ihrem Branchenkontext -- 9.3 Wirkung unterschiedlicher Führungskulturen auf zentrale Arbeitsfaktoren -- 9.3.1 Führungskultur und Motivation, Produktivität und Identifikation -- 9.3.2 Führungskultur und Arbeitsklima, Arbeitskultur und Sinnorientierung -- 9.3.3 Führungskultur und Gesundheit sowie Vereinbarkeit -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10: Führung in der digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1 Studie zur Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1.1 Gegenstand der vorliegenden Studie -- 10.1.2 Anforderung an Führung und Bedeutung transformationaler Führung -- 10.2 Methodische Aspekte der Studie -- 10.3 Ergebnisse der Studie und Interpretation -- 10.3.1 Durchführung und Stichprobe -- 10.3.2 Dimensionen der Führung -- 10.3.2.1 Transformationale und transaktionale Führung in Unternehmen -- 10.3.2.2 Digitales Mindset -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur , 11: Digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden - ein kompetenzbedingtes oder sozial konstruiertes Phänomen der Arbeitskultur? -- 11.1 Ausgangslage -- 11.2 Studienlage: Altersdiskriminierung und Digitale Kluft -- 11.3 Erkenntnisinteresse und Methodik der Pilotstudie -- 11.4 Ergebnisse der Online-Befragung -- 11.4.1 Stichprobenbeschreibung -- 11.4.2 Einstellungen zur Digitalisierung -- 11.4.2.1 Positive Einstellungen -- 11.4.2.2 Ambivalente Einstellungen -- 11.4.2.3 Negativ-skeptische Einstellungen -- 11.4.2.4 Gruppenspezifische Unterschiede -- 11.4.3 Subjektives Rollenverständnis in der digitalen Transformation -- 11.5 Wahrnehmung einer altersbedingten Digitalen Kluft -- 11.5.1 Intergenerationale Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.5.2 Alternative Faktoren für Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.6 Wahrnehmung von altersspezifischen Vorurteilen -- 11.6.1 Gegenstand altersspezifischer Vorurteile -- 11.6.2 Zentrale Ergebnisse der Fokusgruppe -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12: Sechs Führungsperspektiven für die digitale Transformation - Welche Dashboards das Veränderungsmanagement in digitalen Zeiten unterstützen können -- 12.1 Digitale Transformation - eine Hinführung -- 12.2 Ambidextrie: Explore & -- Exploit -- 12.3 Jobs to be done: Mensch und Maschine -- 12.4 Skill: Portfolio und Gradient -- 12.5 Werte: Diversity-Map und Kultur-Fit -- 12.6 Performance: Job und Unternehmen -- 12.7 Reward-Effizienz: Passung und Ergänzung -- 12.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 13: Ein kultursensibles Vorgehen zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 13.1 Entwicklung der Arbeitskultur - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit -- 13.1.1 Ist Arbeitskultur steuerbar? , 13.1.2 Überblick über die eingesetzten und die geeigneten Maßnahmen zur Entwicklung von Arbeitskulturen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörwag, Sebastian Arbeitskulturen Im Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658304508
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalpolitik ; Personalentwicklung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Arbeitskultur ; Wertwandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV042482141
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 442 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783662450550
    Originaltitel: The sound book
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-45054-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Akustik ; Natur ; Klang
    Mehr zum Autor: Cox, Trevor J.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV013223223
    Umfang: 399 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3421053790
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Biologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bionik ; Bildband ; Einführung ; Bildband
    Mehr zum Autor: Blüchel, Kurt 1934-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV048615731
    Umfang: 140 Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783662621004
    Inhalt: Helgoland hat unter den deutschen Nordseeinseln als Naturraum und auch als Kulturraum eine Sonderrolle. Dies verständlich der Leserschaft zu erläutern ist das vorrangige Ziel dieses Buches. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an der Natur, an der Entstehung von Landschaften, an geologischen Fragen und der Insel Helgoland schlechthin haben. Adressaten sind vornehmlich "interessierte Laien", das Buch richtet sich aber auch an Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Vier detailliert erläuterten Exkursionsvorschlägen sind die wichtigen theoretischen Grundlagen zum besseren Verständnis vorangestellt. Auf eine wissenschaftliche Ausdrucksweise wurde verzichtet, wo immer dies vertretbar war. So haben auch Laien eine Chance, geowissenschaftliches Denken in der Landschaft direkt nachzuvollziehen.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-62099-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geowissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Helgoland ; Geologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden ; s.l. : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV041737607
    Umfang: 1 Online-Ressource , online resource
    Ausgabe: Online-Ausgabe Online-Ressource (X, 307 S) Springer eBook Collection / Business and Economics
    ISBN: 9783658015657 , 9783658015664
    Inhalt: Die Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab. Der Inhalt ·  Voraussetzungen, Herausforderungen und Nutzen innovativer Analogien ·         Wissenstransfer zwischen Industrien ·  Wissenstransfer aus der Natur (Bionik) ·  Wissenstransfer und Kreativität Die Herausgeber Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Katharina Kalogerakis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Marc Schulthess arbeitet bei der Input Consulting AG als Unternehmensberater in den Bereichen Strategie, Marketing und Innovation
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Innovationen durch Wissenstransfer 2014
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Innovation ; Forschung und Entwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Kalogerakis, Katharina
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV043511921
    Umfang: 193 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783035611236
    Serie: Edition Angewandte
    Inhalt: "Das Buch versammelt ausgewählte Texte von François Burkhardt und erzählt damit die Geschichte eines kulturellen Abenteuers im Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Berichtet wird von Erfahrungen und Tendenzen im Kulturbetrieb im Bereich von Architektur, Design und Kunsthandwerk in Frankreich, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Italien. Themen sind das Verhältnis von Geschichte zu Natur und den menschlichen Bedürfnissen; die Dialektik zwischen Globalisierung und Regionalismus; die Situation des Kunsthandwerks und die Aussichten für dessen Aufschwung; die Wiederentdeckung des Correalismus als Methode eines Planungsprozesses, der auf das Umweltgleichgewicht ausgerichtet ist, sowie verschiedene Interpretationen des funktionalistischen Konzepts."
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur ; Design ; Kunsthandwerk ; Architekturtheorie ; Burkhardt, François 1936- ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden, Germany : Academia
    UID:
    b3kat_BV046719395
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 9783896658876
    Serie: Diotima volume 4
    Inhalt: "Man sollte keine Angst vor dem Tod haben". Zu diesem Thema stellt der "Axiochos" dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum Vorschein, denn die Überwindung der Todesangst setzt eine sehr bestimmte Vorstellung von der Natur, des Menschen und des Kosmos voraus. Dies führt zu Überlegungen über das Verhältnis der Suche nach dem Glück und der Suche nach der Wahrheit. Dieses Buch bietet eine umfassende Studie über den pseudoplatonischen "Axiochos". Die Einleitung setzt den Dialog in seinen bestimmten historischen Kontext. Die neue kritische Ausgabe basiert auf einer umfassenden Überprüfung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue italienische Übersetzung und der ausführliche lemmatische Kommentar ermöglichen ein gründliches Verständnis des Textes
    Inhalt: "You shouldn't be afraid of death". This is the theme of the "Axiochus". Socrates tries to help Axiochus to overcome the fear of death by using a variety of arguments. This consolatory dialogue suggests an indirect comparison between two opposite concepts of reality. Overcoming the fear of death entails a particular insight into the problem of the nature of man and of the cosmos and leads to reflect on the relationship between the search for happiness and the search for truth. This book offers an extensive study on the pseudo-Platonic "Axiochus". The introductory essay places the "Axiochus" in a definite historical context. The new critical edition is based on a comprehensive study of the manuscript tradition. The new Italian translation and the extensive lemmatic commentary allow the reader to fully understand this text
    Anmerkung: Dissertation Università di Pisa 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89665-886-9
    Sprache: Italienisch
    Schlagwort(e): Axiochus ; Kommentar ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Beghini, Andrea 1989-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043273096
    Umfang: 367 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777425795 , 3777425796
    Anmerkung: Das Buch entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Zur Ikonografie der Alpenlandschaft: Kunstberge und Kunsthöhlen" des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Alpen ; Fels ; Gartenkunst ; Geschichte 1780-1914 ; Wasserfall ; Grotte ; Landschaftsgarten ; Freizeitpark ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Hassler, Uta 1950-
    Mehr zum Autor: Jost, Kilian 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz