Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (446)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024033051
    Format: 221 S.
    ISBN: 3779903482
    Series Statement: Grundlagentexte Pädagogik
    Note: Literaturverz. S. 209 - 221
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Pädagogik
    Author information: Oelkers, Jürgen 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV021521079
    Format: 506 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3596172136 , 9783596172139
    Series Statement: Shell-Jugendstudie 15
    Content: Die 15. Shell Jugendstudie basiert auf den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung Jugendlicher in Deutschland. Sie widmet sich in ihrem Schwerpunkt dem mit dem demografischen Wandel der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Thema "Alt und Jung", und zwar aus der Sicht der jungen Generation: Wie sieht sich die junge Generation mit all ihren Erwartungen an die eigene Zukunft in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft? Zudem greift sie als neues Thema die religiöse Orientierung auf und erfragt die Einstellung der Jugend zu Religiosität und Glauben sowie zur Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die 15. Shell Jugendstudie setzt die Langzeit-Berichterstattung über die junge Generation in Deutschland seit dreiundfünfzig Jahren fort, indem jugendliche Lebenswelten, Rollenverständnis sowie Einstellungen zur Politik erfragt werden. Aus dem Inhalt: - Jüngste Entwicklungen der Jugendforschung; - Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit; - Politik und Gesellschaft: Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme; - Die "grossen Themen": Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung; - Zeitgeist und Wertorientierungen; - Jugend und Religiosität; - Jugend in einer alternden Gesellschaft-Die Qualitative Studie: Analyse und Portraits; - Die pragmatische Generation unter Druck: Probleme und Perspektiven; - Methodik.
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Theology , Sports Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Einstellung ; Wertorientierung ; Geschichte 2006 ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete
    Author information: Albert, Mathias 1967-
    Author information: Hurrelmann, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220645
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845266671
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen v.37
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Grundlagen -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Rechtswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Standort der Ökonomie in den Rechtswissenschaften -- 2.1 Der Standort der Ökonomie in der juristischen Methodenlehre -- 2.2 Die Ökonomik im System der Dreidimensionalität des Rechts und der Rechtswissenschaften -- 2.3 Die Wirtschaft als gemeinsamer Gegenstand der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften -- 2.4 Schlussfolgerungen für interdisziplinäres Arbeiten -- 3 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes bei der Anwendung juristischer Methoden -- 4 Über den Nutzen ökonomischer Methoden für die Rechtswissenschaft -- 5 Der Nutzen der Rechtswissenschaften für die Wirtschaftswissenschaften -- 6 Zusammenfassung -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. The Problem of Social Costs - Ein Ausgangspunkt für die ökonomische Analyse des Rechts -- Der vermeintliche Verursacher -- Die (eingeschränkte?) Bedeutung rechtlicher Regelungen -- 3. Eine modellgestützte deskriptive ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Eine normative ökonomische Analyse des Rechts -- 5. Welche Themen werden in der ökonomischen Analyse des Rechts behandelt? -- 6. Aktuelle Entwicklungen -- Zunehmende Bedeutung fundierter empirischer Methodik -- Nutzung von Laborexperimenten -- Einbezug der Verhaltensökonomik (Behavioral Law and Economics) -- Technologischer Wandel und Globalisierung -- Wettbewerbsrecht und Strafrecht -- 7. Schluss -- Teil 2: Politikfelder -- Das Patentrecht aus institutionenökonomischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Patentschutzes -- 2.1 Rechtsphilosophische Aspekte des Patentschutzes -- 2.2 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Informationen -- 2.3 Temporäre Monopole -- 2.4 Offenbarungszwang -- 2.5 Synergetischer Effekt und makroökonomische Ziele , 3 Inhärente Herausforderungen der Patentschutzgestaltung -- 3.1 Theoretische Ambivalenzen und empirische Einschränkungen dieses Ideals -- 3.2 Einfache Bemessungsgrundlagen für Patentqualität -- 3.3 Probleme und Möglichkeiten der Patentgestaltung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Gefahren der Patentierung aus Sicht der Public-Choice-Theorie -- 4.1 Die Perspektive der Public-Choice-Theorie -- 4.2 Rent-Seeking -- 4.3 Capture-Theorie -- 5 Beispiele von Fehlentwicklungen -- 5.1 Organizational Capture und Eigendynamiken der Patentsystems -- 5.2 Trivialpatente und Patentdickichte -- 5.3 Patentstrategien von Unternehmen -- 5.4 Patenttrolle -- 6 Möglichkeiten für Reformen -- 6.1 Ausgangspunkte für Reformansätze -- 6.2 Struktur nachhaltiger Reformansätze -- 7 Fazit -- 8 Literatur -- Digital Platforms and Antitrust: Towards a More Techno-Economic Approach -- 1. Introduction -- 2. The Economic and the More Technological Views of Platforms: A Brief Overview -- 3. Digital Platforms and Competition Policy -- 4. Conclusion -- Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts -- I. Medien - Recht - Ökonomie -- II. Was ist das Medienrecht? -- III. Wirtschaftliche Auswirkungen medienrechtlich geprägter Grundsätze -- 1. Staatsferne der Medien und Kontrollfunktion -- 2. Plurale Meinungsbildung -- a) Institut Freie Presse -- b) Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- c) Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- d) Angebots- und Anbietervielfalt -- IV. Beschränkungen wirtschaftlicher Handlungsfreiheit im Medienrecht -- 1. Werbung -- 2. Leistungsschutzrechte für Sportveranstalter -- 3. Buchpreisbindung -- V. Weitere im Medienrecht zu beachtende Interessen -- 1. Jugendschutz -- 2. Urheberrecht -- 3. Netzneutralität -- VI. Ausblick -- Wettbewerbspolitik versus sektorspezifische Regulierung im Medien- und Telekommunikationssektor -- 1. Einleitung , 2. Wettbewerb und Regulierung im Telekommunikationssektor -- 2.1 Beginn der Liberalisierung -- 2.2 Effekte der Liberalisierung -- 2.3 Regulierung versus Wettbewerbspolitik in dynamischen Telekommunikationsmärkten -- 3. Netzneutralität -- 4. Virtuelle Märkte und Wettbewerbspolitik -- 4.1 Wettbewerb im Internet -- 4.2 Stabile Marktmacht oder wirksamer Wettbewerb auf virtuellen Märkten -- 5. Fazit -- Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Staatsschuldenkrise: Ökonomische und rechtliche Aspekte -- 1. Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 -- 2. Die durchgeführten Maßnahmen: Darstellung und ökonomische Analyse -- 3. Ökonomische Zielsetzungen der geldpolitischen Maßnahmen -- 3.1 Störungen im geldpolitischen Transmissionsprozess -- 3.2 Deflationsrisiken und zu geringe Inflationsraten in der Eurozone -- 3.3 Erfolg der geldpolitischen Maßnahmen? -- 3.4 Zwischenfazit: Zehn Argumente gegen Quantitative Easing (QE) -- 4. Rechtliche Aspekte -- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.2 Wertpapieraufkaufprogramme der Europäischen Zentralbank -- 4.3 Vorlagefrage des Bundesverfassungsgerichts -- 4.4 Das Mandat der Europäischen Zentralbank -- 4.4.1 Ermessensspielraum der EZB, aber nur im Rahmen ihres Mandats -- 4.4.2 Verstoß gegen das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und gegen den Grundsatz der einheitlichen Geldpolitik sowie gegen das Prinzip der gesunden öffentlichen Finanzen -- 4.4.3 Reibungsloses Funktionieren der Zahlungsverkehrssysteme rechtfertigt nicht die Stützung von Eurokrisenstaaten durch die EZB -- 4.4.4 Umgehung des Verbots der Haushaltsfinanzierung durch die Notenbank -- 4.4.5 Kein Mandat der EZB zur Vorgabe und Überwachung von Haushaltssanierungsprogrammen -- 4.4.7 Verletzung des Demokratieprinzips als Argument problematisch? -- 4.4.8 Verletzung von Grundrechten , 4.5 Abschließende rechtliche Bewertung -- 5. Gesamtfazit -- Am Ende gewinnt immer die Bank - über die Regulierung als Game Changer -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Bankaufsichtsrechts -- 3 Die Finanzkrise als Test -- 4 Die bankenaufsichtsrechtliche Antwort auf die Krise -- 4.1 Beseitigung impliziter Garantien -- 4.2 Neue Probleme: Regulierungsarbitrage (Schattenbanken)? -- 5 Bewertung des neuen Aufsichtsrechts -- 6 Einfluss der Notenbankpolitik? -- 7 Fazit -- Wettbewerbsschutz durch Kartellrecht: Normative Grenzen einer am ökonomischen Anspruch ausgerichteten Marktordnung -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Grenzen durch verhaltensbezogene Regelungstechnik: Stillschweigende Kollusion in Ökonomik und Kartellrecht -- 2.1 Das Identifizierungsproblem -- 2.2 Kartellverbot als verhaltensbezogenes Instrument -- 2.2.1 Grundrechtsschutz: Keine Strafe ohne Gesetz -- 2.2.2 Beschränkter Regulierungsansatz: Selektive und punktuelle Ex-post-Kontrolle -- 2.3 Ergebnis -- 3 Rechtliche Grenzen durch inhaltlich konkurrierende Ziele: Kartellrecht und Schutz von Medienpluralismus und Meinungswettbewerb als Beispiel -- 3.1 Die Berücksichtigung "nichtwettbewerblicher" Ziele in der Rechtsprechung der Unionsgerichte -- 3.1.1 Dogmatische Unsicherheiten -- 3.1.2 Rationalisierung "nichtwettbewerblicher" Ziele anhand von Effizienzüberlegungen -- 3.1.3 "Wouters" und "Meca-Medina" als Chance für mehr konzeptionelle Klarheit -- 3.2 Schutz der Medienvielfalt als Paradigma -- 3.2.1 Medienvielfalt als Gemeingut jenseits marktlicher Funktionalität -- 3.2.2 Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb -- 3.2.3 Oscar Bronner vs. Mediaprint: Im Interesse der Medienpluralität verschärftes Kartellrecht? -- 3.2.4 Bauer Media vs. Bundesverband Presse-Grosso: Im Interesse der Medienpluralität abgemildertes Kartellrecht? -- 4 Ergebnis , Ökonomische und rechtliche Implikationen von Streiks im Verkehrswesen -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomische Streikforschung im Überblick -- 3 Ökonomische Besonderheiten von Streiks im Verkehrswesen -- 3.1 Zunehmende Streikhäufigkeit -- 3.2 Die wachsende Bedeutung der Spartengewerkschaften -- 3.3 ,Unbeteiligte Dritte' ˗ zur ungleichen Risikoverteilung bei Streiks im Verkehrswesen -- 3.4 Spezielle Aspekte von Streiks bei Transportdienstleistungen -- 4 Die rechtliche Dimension - zur Rechtslage in Deutschland -- 5 Ländervergleich von Regelungen für Streiks im Verkehrswesen -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf für Deutschland -- 7 Fazit -- Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Einschätzung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Krankenhausreform 2015 -- 2.1 Inhalte des Entwurfs -- Qualität in der Versorgung -- Vorhaltung von Kapazitäten -- Fallpauschalen und Erlösausgleich -- Investitionsfinanzierung -- 2.2 Ökonomische Einordung der Reformvorschläge -- Grundsätzliches -- Qualität -- Stärkung des Wettbewerbs -- Sicherstellungsauftrag und Zu-/Abschläge -- Strukturfonds -- Handlungsfreiheit -- Fallpauschale gemäß DRG -- Marktaustrittsbarrieren -- Umsetzbarkeit -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 3 Selektives Kontrahieren als institutionelle Alternative -- 3.1 Motivation und Definition -- 3.2 Einschätzung und Abwägung -- Grundsätzliches -- Wettbewerb -- Unterversorgung -- Wettbewerbsparameter -- Qualität -- Freie Krankenhauswahl -- Wohnortnahe Versorgung -- Angebotskontinuität und Spezialisierung -- Mindestfallzahl -- Transaktionskosten -- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Schlussbemerkungen -- Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! -- 1. Einleitung -- 2. Elemente einer positiven institutionenökonomischen Theorie der Kartellrechtsdurchsetzung -- 2.1 Informationsökonomische Aspekte -- 2.2 Verhaltensökonomische Aspekte , Repräsentationsheuristik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haucap, Justus Recht und Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848725625
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozone ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Voltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV000511382
    Format: 254 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschaftlicher Kommunismus, Theorie und Praxis
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalistische Staaten ; Arbeiterbewegung
    Author information: Reißig, Rolf 1941-
    Author information: Berg, Frank 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Potsdam : Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV016428353
    Format: 99 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3932502329
    Series Statement: Internationale Probleme und Perspektiven 13
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erweiterung ; Osteuropa ; Europäische Union ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Europäische Union ; Strukturpolitik
    Author information: Krämer, Raimund 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048727598
    Format: 1 online resource (451 pages)
    ISBN: 9783658224097
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade , 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm , 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W , 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - , 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung , 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Verl. Die Wirtschaft
    UID:
    b3kat_BV024835418
    Format: 252 S.
    Series Statement: Sozialismus - Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220544
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908418
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Grundlagen -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang -- A. Grundlagen -- 1. Komplexleistung Resozialisierung und Systemischer Wandel -- 1. Komplexleistung Resozialisierung -- 2. Integrierte Resozialisierung -- 3. Spezialsystem Resozialisierung -- 3.1 Justizvollzug -- 3.2 Soziale Dienste der Justiz -- 3.3 Freie Straffälligenhilfe -- 3.4 Vernetzung statt Versäulung -- 4. Regelsystem ,Soziale Hilfen' -- 5. Kriminalpolitisches Kraftfeld -- 6. Neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen -- 7. Systemischer Wandel und Resozialisierung -- 8. Schleswig-Holstein als Modell für einen Systemischen Wandel in der Sozialen Strafrechtspflege -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- 2. Aktualisierte Länderumfrage: Übergangsmanagement - im Verbund zum Erfolg -- 1. Einleitung -- 2. Baden-Württemberg -- 3. Bayern -- 4. Berlin -- 5. Brandenburg -- 6. Bremen -- 7. Hamburg -- 8. Hessen -- 9. Mecklenburg-Vorpommern -- 10. Niedersachsen -- 11. Nordrhein-Westfalen -- 12. Rheinland-Pfalz -- 13. Saarland -- 14. Sachsen -- 15. Sachsen-Anhalt -- 16. Schleswig-Holstein -- 17. Thüringen -- 18. Resümee -- 3. Rechtliche Grundlagen der Resozialisierung -- 1. Einleitung -- 2. Internationale und europarechtliche Regelungen -- 3. Verfassungsrecht -- 4. Einfaches Recht -- 4.1 Vollzugsrecht -- 4.2 Straf- und Strafverfahrensrecht etc. -- 4.3 Sozialrecht -- 4.4 Resozialisierungsgesetze -- 5. Literatur -- 4. RNR (Risk-Need-Responsivity) und GLM (Good Lives Modell) und ihre Rezeption in die Praxis -- 1. RNR -- 2. GLM -- 3. Abstrakter Vergleich der Modelle -- 4. Diskussion -- 5. Literatur -- 5. Desistance erkennen und unterstützen -- 1. Einleitung -- 2. Desistance erkennen , 3. Desistance unterstützen -- 3.1 Haltung -- 3.2 Behandlungs- und Interventionstechniken -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- 6. Opferorientierung und ganzheitlicher Ansatz -- 1. Einleitung -- 2. Der Opferbegriff -- 3. Viktimisierte Täter*innen -- 4. Empathie als zentraler Bestandteil der Opferorientierung? -- 5. Fazit -- 6. Literaturhinweise -- 7. Restorative Justice und Resozialisierung - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Was ist Restorative Justice? -- 3. Nutzen und Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- 4. Zugrundeliegendes Menschenbild und weitere zentrale Annahmen -- 5. Methoden und Verfahrensweisen zur Umsetzung von RJ -- 6. Restorative Justice und Resozialisierung -- 7. Grenzen und Erfolge der RJ -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- 8. Erfahrungen mit den Restaurativen Dialogen in der Schweiz -- 1. Definition der Restaurativen Justiz -- 2. Wozu dienen Restaurative Dialoge? -- 3. Aufbau des Programms -- 4. Bisherige Erfahrungen -- 5. Ausblick fürs neue Jahr -- 6. Bibliographie -- 9. Brücken ins Gemeinwesen, team 72, Zürich -- 1. Das team72 -- 2. Ausgangslage -- 3. Teilstationäre Bewährungshilfe -- 4. Personalvermittlung "time2work" -- 5. Initiative "resoz.ch" -- 6. Literatur -- 10. Sozialnetz-Konferenz - Ein neuer methodischer Ansatz in der österreichischen Bewährungshilfe -- 1. Organisation der Bewährungshilfe in Österreich -- 2. Methodische Grundlagen der Sozialnetz-Konferenz -- 3. Erprobung der Sozialnetz-Konferenz in einem Projekt -- 4. Typen von Sozialnetz-Konferenzen -- 5. Ablauf einer Sozialnetz-Konferenz -- 6. Erkenntnisse aus dem Projekt -- 7. Implementierung in den Regelbetrieb der Bewährungshilfe -- 8. Fallbeispiele -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Chancen eines familiensensibel ausgerichteten Gefängnisses am Beispiel des "Familienhauses Engelsborg" in Kopenhagen , 1. Das Familienhaus der "Pension Engelsborg" in Kopenhagen -- 2. Eine andere Philosophie des Vollzugs -- 3. Kind- und familienzentrierter Ansatz -- 4. Vielfältige Problemlagen -- 5. Therapieangebot -- 6. Übergangsmanagement -- 7. Fakten über die Bewohner und den Aufenthalt -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- 12. Entwicklungsarbeit im Oblast Archangelsk -- 1. 12 Jahre Entwicklungsarbeit in Archangelsk -- 2. Ergebnisse, Probleme und Ausblick -- 13. Gefangene helfen Jugendlichen -- 1. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Projekte -- 4. Mission und Unternehmensziele -- 14. Komplexleistung Resozialisierung im Jugendstrafvollzug in freien Formen -- 1. Auswahl und Diagnose -- 2. Das Familienkonzept -- 3. Positive Gruppenkultur und individuelle Förderung -- 4. Umsetzung im Alltag -- 5. Empathiefähigkeit und Opferorientierung -- 6. Wertevermittlung -- 7. Übergangsmanagement und Nachsorge -- 8. Evaluation -- 9. Ausbau weiterer Arbeitsbereiche -- 10. Literaturhinweise -- 15. Leonhard: Unternehmertum für Gefangene - ein innovatives Resozialisierungsprojekt im bayerischen Justizvollzug -- 1. Einführung -- 2. Motivation für die Gründung der Leonhard gGmbH Unternehmertum für Gefangene -- 3. Pilotprojekt und wissenschaftliche Evaluierung -- 4. Das Programm Leonhard -- 5. Ergebnisse -- 6. Personalausstattung -- 7. Kosten und Finanzierung -- 8. Aktuelles -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- 16. Resozialisierung - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Eigen- und Fremdrezeption einer diskreten Profession -- 2.1 Exemplarische Fallgeschichten -- 2.2 Erfolg, Renommee, Reputation -- 2.3 Krisenszenarien und Krisen PR -- 2.4 Veranstaltungen, Publikationen, Medienbeiträge -- 3. Unternehmensimage -- 4. Unternehmenskommunikation -- 4.1 Zielebenen der Unternehmenskommunikation , 4.2 Kommunikationsziele definieren und priorisieren -- 4.3 Kommunikationspolitik und Anspruchsgruppenmanagement -- 5. Kommunikation mit Journalisten -- 5.1 Journalisten als Kommunikationspartner -- 5.2 Medienwettbewerb und Exklusivthemen -- 5.3 Erwartungshaltung von Journalisten - Resozialisierung aus journalistischer Sicht -- 6. Schlussbetrachtungen -- 7. Literatur -- 17. Resozialisierung und Marketing -- 1. Sozialmarketing: Hintergründe und Anwendungsfelder -- 1.1 Welche Kennzeichen sozialer personenbezogener Dienstleistungen sind Marketing relevant? -- 1.2 Marketing Implikationen für ,Vertrauensgüter' -- 2. Marketing-Management als Prozess -- 2.1 Marktanalyse -- 2.2 Strategische Angebotsentwicklung mit der Produkt-Markt-Matrix -- 2.3 Marketing-Mix -- 3. Fazit -- 4. Literatur -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- 18. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 1. Ausgangslage Schweiz und Kanton Zürich -- 2. Erfolgsfaktoren bezüglich Resozialisierung -- 3. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literaturhinweise -- 19. Netzwerk Kriminalpolitik in Österreich: Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 1. Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 2. Die Mitglieder des Netzwerks Kriminalpolitik -- 3. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Überblick -- 4. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Detail -- A) Basisprinzipien -- 1. Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. -- 2. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. -- 3. Die beste Kriminalpolitik liegt in einer guten Sozial- und Wirtschaftspolitik. -- B) Leitlinien für Gesetzgebung und Rechtsanwendung , 4. Kriminalpolitik befasst sich ausschließlich mit dem Kernbereich gesellschaftlicher Normen. Strafrechtliche Sanktionen sind in ihrer Normierung sowie als Reaktion im Einzelfall maßvoll und verhältnismäßig einzusetzen. -- 5. Kriminalpolitik hat die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu respektieren und zu sichern. -- 6. Angemessene strafrechtliche Reaktionen müssen besonderen Bedürfnissen, insbesondere von jungen und psychisch kranken Straffälligen Rechnung tragen sowie sämtliche Reaktionen und Sanktionsfolgen auf strafbares Verhalten einbeziehen. -- 7. Die Kriminalpolitik wendet sich den Opfern strafbarer Handlungen zu und respektiert sie als diejenigen Personen, die am intensivsten von Straftaten betroffen sind. -- C) Leitlinien für Institutionen -- 8. Ziel des polizeilichen Handelns ist es, das Zusammenleben von Menschen, Bevölkerungsgruppen und Organisationen in Sicherheit und Freiheit im Rahmen des Rechtsstaates zu ermöglichen. -- 9. Bereits im Rahmen des Strafverfahrens soll eine Reaktion auf die Straftat mit dem Ziel der (Re)Integration in die Gesellschaft erwogen oder eingeleitet werden. -- 10. Die Praxis des Strafvollzugs ist ein Gradmesser für die menschenrechtliche Reife einer Gesellschaft. -- 5. Folgewirkungen der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 6. Subjektiver Ausblick -- 7. Literatur -- 20. Reso-Agenda 2025 für den Stadtstaat Hamburg -- 21. Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik in Deutschland -- A) Faktencheck -- B) Leitlinien -- C) Aktivitätenplan -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- 22. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug -- F. Fazit und Ausblick -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang , A1. Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 16.12.2019 (C422/9): Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maelicke, Bernd Resozialisierung und Systemischer Wandel Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767199
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resozialisierung ; Strategisches Management ; Systemtheorie ; Strukturwandel ; Resozialisierung ; Systemdenken ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220403
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904106
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Justiz und Wirtschaft -- II. Allgemeine Grundlagen -- 1. Die Außensicht auf die Justiz -- 2. Literaturlage und Forschungsstand -- 3. Untersuchungsgang -- III. Wirtschaft und Justiz -- 1. Definition der Wirtschaft -- 2. Ausgrenzung der "Schattenwirtschaft" -- 3. Anforderungen der Wirtschaft an das Recht -- 4. Das wirtschaftliche Handeln -- 5. Erklärungsmodelle des wirtschaftlichen Handelns -- a) Der "homo oeconomicus" -- b) Das ökonomische Prinzip -- c) Die "Neue Institutionenökonomik" -- 6. Recht als Faktor der Planungssicherheit -- a) Die wirtschaftliche Planung und das Recht -- b) Das Recht -- (1) Definition des Rechts -- (a) Perspektiven des Rechts -- (b) Wirkung des Rechts -- (2) Dynamik des Rechts -- (3) Funktionen des Rechts -- (4) Die ökonomische Bedeutung des Rechts -- (a) Die Ökonomische Analyse des Rechts -- (b) Effizienz und Transaktionskosten -- c) Planungssicherheit -- (1) Rechtsdurchsetzung und Planungssicherheit -- (2) Planungssicherheit in der Verwaltung -- (a) Planbarkeit des Verwaltungshandelns -- (b) Konsequenzen einer (zu) großen Kontrolldichte -- (3) Planungssicherheit im Arbeitsrecht -- (a) Interessen der Arbeitgeber -- (b) Die Regelungsdichte -- (4) Planungssicherheit durch das Strafrecht -- (a) Strafrecht als "Ultima ratio -- (b) Wirtschaftliche Bedeutung des Strafrechts -- (c) Verwirklichung des Strafrechts -- (d) Steuerung des unternehmerischen Handelns -- (5) Planungssicherheit bei zivilrechtlichen Auseinandersetzungen -- 7. Vorhersehbarkeit der Wirtschaftsförderung -- a) Gleichbehandlung -- b) Wirtschaftsförderung -- IV. Aufgabe der Gesetzgebung -- 1. Die Rechtssetzung -- 2. Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit -- a) Rechtsklarheit durch die Gesetze -- b) Bedeutung der Regelungsdichte -- c) Anpassungsbedarf -- d) Nichtbefolgung der Gesetze -- 3. Definition und Durchsetzung des erlaubten Wirtschaftshandelns , a) Definition durch das Strafrecht -- b) Definition durch das öffentliche Recht -- c) Definition durch das Zivilrecht -- 4. Regulierung der Wirtschaftsabläufe -- a) Chancen der Deregulierung -- b) Wahrung wechselseitiger Interessen -- c) Wirtschaftsförderung -- (1) Subventionen -- (2) Korruptionsbekämpfung -- V. Aufgaben der Rechtsprechung -- 1. Verwirklichung des Rechts -- a) Streitentscheidung -- b) Bedeutung für die Wirtschaft -- 2. Die Richter -- a) Die richterliche Unabhängigkeit -- (1) Die sachliche Unabhängigkeit -- (2) Zweck der richterlichen Unabhängigkeit -- (3) Dienstaufsicht -- (4) Eingeschränkte Einflussmöglichkeiten -- b) Rechtsbeugung und zivilrechtliche Haftung -- 3. Gerichtliches Lösen von Konflikten -- a) Das Ziel einer Entscheidung -- b) Entscheidung und Konfliktlösung -- 4. Gewährung effektiven Rechtsschutzes -- a) Notwendigkeit der Selbstbeschränkung -- b) Der angemessene Zeitablauf -- c) Die unangemessen lange Verfahrensdauer -- 5. Abgrenzung zur Legislative -- a) Die Rechtsbindung der Richter -- b) Richterliche Rechtsfortbildung -- (1) Notwendigkeit der Rechtsfortbildung -- (2) Das Schwergewicht der Rechtsfortbildung -- (3) Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung -- (4) Ausfüllen planwidriger Regelungslücken -- c) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung -- (1) Gefahr der Grenzüberschreitung -- (2) Missachtung des Wortlauts -- (3) Verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit -- d) Richtlinienkonforme Auslegung -- 6. Unsicherheiten der Rechtsauslegung -- a) Rechtsauslegung durch die Richter -- b) Vorhersehbarkeit von Gerichtsentscheidungen -- (1) Schönheitsreparaturen in AGB -- (2) Mitverschulden des Fahrradfahrers ohne Fahrradhelm -- c) Entscheidung in Grenzfällen -- 6. Gewährleistung von Rechtsklarheit und Rechtssicherheit -- a) Auslegung -- b) Ermessen -- (1) Notwendigkeit von Generalklauseln -- (2) Prozessuale Ermessensvorschrift , (3) Höchstrichterliche Vorgaben bei der Strafzumessung -- VI. Zielkonflikte -- 1. "Richtiges" contra "schnelles" Recht -- a) Definition des "richtigen Vorgehens" -- (1) Erwartungen des Unternehmers -- (2) Die subjektive Entscheidung -- b) Das Erfordernis der Geschwindigkeit -- (1) Rechtliche Konsequenzen einer zögerlichen Verfahrensbearbeitung -- (2) Die Rechtsprechung des EGMR -- (3) Verfahrensdauer und Transaktionskosten -- (4) Versagung des Rechtsschutzes -- c) Das Streben nach der Richtigkeit -- (1) Definition der richtigen Entscheidung -- (2) Richtigkeit und Verfahrensdauer -- (3) Beschleunigung durch Verfahrenserleichterungen -- (4) "Übergenaue" Entscheidungen -- d) Lösung des Zielkonflikts -- (1) Risiken der Überbeschleunigung -- (2) Suche nach dem Mittelweg -- (3) Erkenntnisse aus der ökonomischen Analyse des Rechts -- (4) Lösungsvorschläge -- (5) Möglichkeiten der Gerichte -- (6) Spezifika des Zivilprozesses -- (a) Spezialisierung der Richter -- (b) Interdisziplinäre Besetzung der Spruchkörper -- (c) Einschränkung der Rechtsmittel -- d) Die Lösungsbemühungen des Gesetzgebers -- (1) Kostenneutrale Lösungswege -- (2) Lösungsversuche in der Vergangenheit -- 2. Anwendung überlieferter Grundsätze contra Fortentwicklung des Rechts -- a) Wandelbarkeit des Rechts -- b) Fortentwicklung des Rechts und Transaktionskosten -- c) Korrekturen der Rechtsprechung -- (1) Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- (2) Die Ehegattenbürgschaft -- (3) Fiktiver Schadensersatz im Bauprozess -- (4) Die Schwarzarbeit -- (5) Die Rechtsfolgenlösung beim Mord -- (6) Erschlichene Titel -- (7) Korrekturen bei der Insolvenzanfechtung -- (8) Konsequenzen -- 3. "Optimale" Rechtsgewährleistung kontra sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln -- a) Kostenlast für Gerichtsverfahren -- b) Korrekturen bei der Gerichtsbesetzung , (1) Der Weg zum originären Einzelrichter -- (2) Ein Schritt zurück mit dem Bauvertragsgesetz -- (3) Qualitätsorientierte Kriterien -- (4) Spezialisierung -- (5) Einschränkung der Rechtsmittel und des Verfahrensschutzes -- 4. Steuerung durch Rechtsprechung kontra Überregulierung -- a) Überregulierung durch den Gesetzgeber -- b) Die Regelungsdichte im Verwaltungsrecht -- c) Ungefragte Fehlersuche -- VII. Die Folgen der Globalisierung für die Justiz -- 1. Bedeutung anderer Rechtsordnungen -- 2. Verfahren -- a) Die Rechts- und Verfahrenssprache -- b) Kammern für internationale Handelssachen -- c) Das Recht der Europäischen Union -- VIII. "Konkurrenz" zu anderen Streitlösungsmodellen -- 1. Förderung durch die EU -- 2. Tatsächliche Veränderungen -- 3. Einvernehmliche Streitbeilegung -- a) Das Schlichtungsverfahren -- (1) Das ADR-Verfahren -- (2) Verbraucherschlichtungsstellen -- (3) Die Streitschlichtungsstellen nach 15a EGZPO -- (4) Vor- und Nachteile des Schlichtungsverfahrens -- (5) Konsequenzen für die Rechtssicherheit -- b) Die Güteverhandlung nach 278 Abs. 2 ZPO -- c) Die Mediation -- (1) Ziel des Mediationsverfahrens -- (2) Gesetzliche Regelungen -- (3) Autonomie der Medianten -- (4) Bedeutung des geltenden Rechts -- (5) Grund der Verbreitung des Mediationsverfahrens -- 4. Die drittunterstützte außergerichtliche Streitentscheidung -- a) Die Adjudikation -- (1) Ablauf der Adjudikation -- (2) Vor- und Nachteile der Adjudiaktion -- b) Das Schiedsverfahren -- (1) Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens -- (a) Auswahl des Schiedsrichters -- (b) Vereinfachtes Verfahren -- (c) Risiken der Verfahrenserleichterungen -- (d) Verfahrensnachteile -- (e) Fehlende Publizität -- (f) Vorteile bei internationalen Auseinandersetzungen -- (g) Negative Auswirkungen für die Rechtssicherheit , (2) Konkurrenz zwischen der staatlichen Gerichts- und der Schiedsgerichtsbarkeit -- (a) Niederschlag der Schiedsverfahren in der Statistik -- (b) Umgehung der staatlichen Gerichtsbarkeit -- (c) Gefahren für die Rechtspflege -- 5. Wettbewerb der Streitlösungsmodelle -- a) Grundsatzentscheidungen -- b) Konfliktbezogene Betrachtung der Spezifika -- c) Entscheidungskriterien -- d) Fortbestehende Notwendigkeit der staatlichen Justiz -- e) Rechtsfortbildung -- f) Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung -- g) Konkurrenz -- 6. Paralleljustiz -- IX. Kosten als Steuerungsinstrument -- 1. Für die Wirtschaft bedeutsame Kosten -- a) Interne Kosten -- b) Externe Kosten -- 2. Die "Verteilung" der Kosten des staatlichen Gerichtsverfahrens -- a) Das bestehende Kostenmodell -- b) Alternative Kostenmodelle -- (1) Das streitwertabhängige Kostenmodell -- (2) Chancen und Risiken alternativer Modelle -- 3. Die Kosten der Justiz als Steuerungsinstrument -- a) Die Steuerung der Nachfrage -- b) Motivation für eine streitige Auseinandersetzung -- c) Anreize des geltenden Kostenmodells -- 4. Ein Kostenvergleich der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitlösungsmodelle -- a) Aussagefähigkeit einer Kostenerhebung -- b) Kostenschätzung -- c) Zusammenfassung -- 5. Die Bedeutung des "Neuen Steuerungsmodells" -- X. Schluss -- 1. Einordnung der Justiz in das Wirtschaftsleben -- a) Wirtschaftliche Entwicklung und Recht -- b) Bedeutung der Gerechtigkeit -- c) Schaffen der Planungssicherheit -- d) Notwendigkeit von Durchsetzungsmechanismen -- e) Qualitätsanforderungen an die Justiz -- f) Wechselwirkung mit der Wirtschaft -- 2. Probleme der Aufgabenerfüllung der Justiz und Lösungsversuche -- a) Staatliche Verantwortung für das Durchsetzen des Rechts -- b) Wirtschaftliche Bedeutung der Verlässlichkeit -- c) Handlungsvorgaben für die Justiz -- d) Selbstbeschränkung der Rechtsprechung , e) Belange der Wirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klose, Bernhard Justiz als Wirtschaftsfaktor : Rechtsfindung im Spannungsfeld von Effizienz und Planbarkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763047
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Justiz ; Effizienz ; Verfahrensrecht ; Rechtssicherheit ; Justizpolitik ; Deutschland ; Wirtschaft ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Rechtssicherheit ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages