Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV047698820
    Format: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967400519
    Series Statement: Dein Erfolg
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL 1 Das Holiday-Prinzip -- 1. Motivationsgipfel -- 2. Aufmerksamkeitsfluss -- 3. Planungskoffer -- 4. Vertrauensquelle -- 5. Lernfeld -- Der Holiday-Impuls -- TEIL 2 Die Holiday-Strategien -- 6. Gipfelsturm -- 7. Flussfahrt -- 8. Kofferpacken -- 9. Quellwanderung -- 10. Felderfahrung -- TEIL 3 Die Holiday-Praxis -- 11. Vor Sonnenaufgang -- 12. In Urlaubsstimmung -- 13. Während des Tages -- 14. Nach Sonnenuntergang -- 15. Der Ausnahmezustand -- Die Holiday-Tipps -- Anhang -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Willmann, Hans-Georg Das Holiday-Prinzip Offenbach : Gabal Verlag,c2021 ISBN 9783967390391
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6562147
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428496853
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht ; v.126
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1 Erkenntnisinteresse und Stellenwert der Thematik -- 2 Ziel der Untersuchung -- 3 Konzeption der Arbeit -- Kapitel 2: Unternehmensbeteiligungen deutscher Investoren in Entwicklungsländern -- 1 Einstufung als Entwicklungsland -- A. Zuordnungskriterien -- B. Listen der Entwicklungsländer -- C. Das DAC-Verzeichnis der OECD -- 2 Unternehmensbeteiligung als Auslandsinvestition -- A. Arten von Unternehmensbeteiligungen -- I. Direktinvestition -- II. Portfolio-Investition -- III. Abgrenzungsschwierigkeiten -- IV. Unternehmensbeteiligungen als Direktinvestitionen -- 1. Verschiedene Formen -- 2. Beteiligungsquote -- V. Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht -- B. Entwicklung der Unternehmensbeteiligungen -- I. Erfassungsmethoden -- II. Der Umfang deutscher Unternehmensbeteiligungen -- C. Motive für Unternehmensbeteiligungen in Entwicklungsländern -- I. Gründe für einen deutschen Investor -- 1. Gewinn, Wachstum und Sicherheit des Unternehmensbestandes -- 2. Oligopolistische Marktstrukturen -- 3. Gewichtung der Beweggründe -- II. Notwendigkeit für das Entwicklungsland -- 3 Die „Beteiligungs"-Verträge -- A. Die begründenden Verträge -- I. Der Unternehmenskauf -- 1. Der Beteiligungskauf / share deal -- 2. Abgrenzung zum Unternehmensbeteiligungskauf -- 3. Erwerb der Wirtschaftsgüter / asset deal -- II. Der Joint Venture-Vertrag -- 1. Der Begriff Joint Venture -- 2. Abweichende Begriffsbestimmungen anderer Rechtskreise -- a) Abgrenzung zwischen Equity- und Non-Equity Joint Venture -- b) Begriffsbestimmung in ausgewählten Entwicklungsländern -- 3. Die Rechtsform -- III. Die Gesellschaftssatzung -- IV. Wahl der Beteiligungsart an einem Unternehmen -- 1. Sole venture -- 2. Gemeinschaftsunternehmen -- 3. Markterfolg im Gastland -- B. Die begleitenden Verträge , I. Die Investitionsverträge -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Rechtsnatur -- II. Der Technologietransfervertrag (TTV) als Separatvertrag -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Ausstattungsart -- Kapitel 3: Die Projektplanung -- 1 Die Rahmenbedingungen der Entwicklungsländer -- A. Rechtliche Rahmenbedingungen -- I. Investitionsgesetze (investment codes) -- II. Weitere maßgebliche Bestimmungen -- 1. Einfache Gesetze verschiedener Rechtsgebiete -- 2. Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Erlasse -- III. Rechtliche Beschränkungen bei der Wahl der Beteiligungsart -- IV. Rechtliche Beschränkungen des Beteiligungsumfangs -- 1. Mehrheitsbeteiligung des ausländischen Investors -- 2. Paritätsbeteiligung des ausländischen Investors -- 3. Mehrheitsbeteiligung des lokalen Partners -- 4. Progressive Indigenization-Prinzip -- a) Begriffsbestimmung -- b) Gegenmaßnahmen -- c) Einfluß auf die Investitionsbedingungen -- V. Gesellschaftsrecht und zulässige Gesellschaftsformen -- VI. Steuerrechtliche Bestimmungen -- 1. Einfluß auf die Wahl der Rechtsform -- 2. Einfluß auf die Wahl der Art des Unternehmenskaufs -- VII. Arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 1. Arbeitsrechtliche „Flexibilität" -- 2. Binnenpolitische Zielsetzung -- a) Genehmigungserfordernis -- b) Arbeitnehmerbeschaffung -- VIII. Technologietransfer- und Technologieschutzbestimmungen -- IX. Devisenrechtliche Bestimmungen -- 1. Beschränkungen für die Repatriierung des Anlagekapitals -- 2. Autarkie des Unternehmens -- 3. Kapitalbewertung -- X. Die Investitionsgenehmigungen im Entwicklungsland -- 1. Das Genehmigungsverfahren -- 2. Rechtliche Beschränkungen der Investitionsdauer -- B. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- I. Risikofaktoren -- II. Praktische Hindernisse -- 1. Protektionismus -- 2. Risikoanalyse -- C. Investitionsanreize der Entwicklungsländer -- I. Art und der Umfang von Anreizen , II. Steuerliche Investitionsförderung -- III. Formen der Steuervergünstigungen -- 1. Tarifreduzierung und tax holidays -- 2. Steuerstundung -- 3. Laufzeit steuerlicher Vergünstigungen -- 2 Schutz und Förderung von Investitionen -- A. Bilaterale Abkommen der Bundesrepublik Deutschland -- I. Investitionsförderungsverträge -- 1. Vertragsinhalt -- a) Schutz vor Enteignung oder Verstaatlichung -- aa) Zulässigkeit einer Enteignung oder Verstaatlichung -- bb) Schutz vor schleichender Enteignung -- b) Meistbegünstigung -- c) Rechtsschutz in allen Investitionsstreitigkeiten -- d) Freier Transfer von Kapital und Erträgen -- 2. Die Laufzeit -- 3. Bedeutung für andere Fördermaßnahmen -- II. Doppelbesteuerungsabkommen -- III. Weitere Staatsverträge zum Schutz von Investitionen -- B. Multilateraler und supranationaler Investitionsschutz -- I. World Trade Organization (WTO) -- 1. Integrale Bestandteile der neuen Welthandelsordnung -- 2. General Agreement on Trade and Services (GATS) -- 3. Trade Related Investment Measures (TRIMs) -- 4. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) -- 5. Multilaterales Streitschlichtungsverfahren -- II. Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) -- III. Weitere internationale Fördermaßnahmen der Weltbankgruppe -- IV. Internationale Fördermaßnahmen der Europäischen Union (EU) -- C. Nationale Fördermaßnahmen -- I. Bundesgarantien -- II. Projektfinanzierung -- III. Steuerliche Erleichterungen -- IV. Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) -- V. Informations- und Beratungsstellen -- VI. Förderprogramm der Bundesländer -- D. Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen des Investors -- Kapitel 4: Die Vertragswerke -- 1 Konkrete Vertragsvorbereitung -- A. Due Diligence -- I. Inhalt -- II. Interessenkonflikt -- III. Doppelfunktion der due diligence -- IV. Durchführung , B. Geheimhaltungsvereinbarung (secrecy agreement) -- I. Inhalt -- II. Haftungsvoraussetzung -- III. Strafbewehrte Unterlassungsansprüche/„Kaution" -- C. Feasibility Study -- I. Inhalt und Funktion -- II. Eingliederung in die Aufbauphase -- D. Vorbereitende Vereinbarungen -- I. Nicht bindende Verhandlungszwischenergebnisse -- 1. Inhalt -- a) Verhandlungsprotokolle -- b) Memorandum of Understanding -- c) Letter of Intent -- d) Heads (principles) of Agreement -- 2. Begründung von Verbindlichkeiten -- a) Haftung für Verbindlichkeiten nach deutschem Recht -- b) Haftung für Verbindlichkeiten in den Entwicklungsländern -- 3. Zusammenfassung -- II. Rechtlich bindende Vereinbarungen -- 2 Allgemeine Gestaltungsaspekte -- A. Anzuwendendes Recht -- I. Das Vertragsstatut -- 1. Grundsatz der Privatautonomie -- 2. Umfang des Vertragsstatuts -- II. Das Gesellschaftsstatut -- 1. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts -- 2. Anwendbarkeit auf das Verfügungsgeschäft beim Unternehmenskauf -- III. Weitere Rechtsquellen -- 1. Abkommen der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Vertragliche Vereinbarungen zwischen Investor und Gaststaat -- 3. Rechtsfortbildung durch Richterrecht -- IV. Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf den Unternehmenskauf -- 1. Räumlicher Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Beteiligungskauf -- b) Kauf der Wirtschaftsgüter -- 3. Zusammenfassung -- B. Vertragsform -- C. Vertragssprache -- 3 Typische Regelungsbereiche -- A. Joint Venture-Vertrag und Unternehmenskaufvertrag -- I. Bezeichnung der Beteiligten / Präambel -- II. Bestimmung der Investitionskosten -- III. Genehmigungs- und Prüfungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen und Inhalt -- 2. Festlegung einzuholender Genehmigungen -- IV. Bestimmung der Unternehmensleitung -- 1. Board of Directors -- 2. General Manager -- 3. Einflußmöglichkeiten -- a) Besetzung einer führenden Position , b) Stimmrechtsbindung -- V. Technologieschutz -- 1. Technologieschutz bei der Vertragsanbahnung -- 2. Technologieschutz durch Vertragsklauseln -- a) Inhalt und Umfang -- b) Geheimhaltungsklauseln -- aa) Zeitliche Bestimmung -- bb) Verwendungsvorbehalt -- c) Wettbewerbsbeschränkungen -- d) Entschädigung bei einer Verletzung -- 3. Bestandschutz bei Erwerb -- VI. Gewinnverwendungspolitik / Dividends Policy -- 1. Widerstrebende Interessen -- 2. Verdeckte Gewinnausschüttung -- 3. Ermittlung der Gewinnverteilung -- VII. Desinvestitionsregelungen -- 1. Gründe für eine Desinvestition -- 2. Buy and Sell Arrangements -- a) Kündigungsrecht und Rechtsfolge -- aa) Kündigungsrecht ohne Begründung -- bb) Auswirkungen auf Separatverträge -- cc) Vorkaufsrecht einer Partei -- b) Festsetzung des Preises -- aa) Verhandlungsermittlung -- bb) „Shotgun"-Klausel -- c) Einseitiges Kündigungsrecht -- d) Erfolgsaussichten einer Desinvestition -- VIII. Rechtswahlklauseln -- 1. Recht des Entwicklungslandes -- 2. Gründe -- 3. Informations- und Bestimmungspflicht des inländischen Partners -- IX. Schiedsklauseln -- 1. Vorteile einer Schiedsvereinbarung -- 2. Regelungsinhalte -- 3. Länderspezifische Besonderheiten -- a) Der Gaststaat als Schiedspartei -- b) Schiedsgerichte der Entwicklungsländer -- B. Die Gesellschaftssatzung -- I. Zwingende Regelungen -- 1. Rechtsform der Gesellschaft -- 2. Firma der Gesellschaft -- 3. Sitz der Gesellschaft -- 4. Gegenstand des Unternehmens -- 5. Kompetenzen und Wahlmodus der Organe -- II. Defensive und offensive Interessenwahrung -- 1. Besetzung der Geschäftsführungsorgane -- 2. Gestaltung der Stimmrechte -- 3. Kompetenzverlagerung -- 4. Kompetenzbestimmung und Sperrminoritäten -- 5. Board-Sitzungen -- 6. Geheimhaltungsverpflichtung -- III. Gründungsprozedur -- C. Vertragskollision und Stimmrechtsbindung , I. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit des Joint Venture-Vertrages
    Additional Edition: Print version: Spenrath, Christof J. Die Vertragsgestaltung bei der Beteiligung deutscher Investoren an Unternehmen in Entwicklungsländern. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428096855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6677930
    Format: 1 online resource (578 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869626086
    Note: Front matter -- Cover -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderat: Von den ›High Holidays of Mass Communication‹ zum ›Disaster Marathon‹ -- 1.2 Fragestellung und Forschungsziel -- 1.3 Forschungsprämissen und -hypothesen -- 1.4 Operationalisierung der Fragestellung und methodisches Vorgehen -- 1.5 Gliederung und Untersuchungsverlauf -- 2. Ereignismedien - Medienereignis -- 2.1 Disclaimer: Problembegriff ›Medium‹ -- 2.2 Ereignisse und ihr mediales Apriori -- 2.3 Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Ereignis als Phänomen der Visualität -- 2.4 Erscheinen und Verschwinden. Das Ereignis zwischen Latenz, Präsenz und Absenz -- 2.5 Singularität und Wiederholung.Das Ereignis zwischen Nachricht und Erzählung -- 2.6 Erinnern und Wissen. Das Ereignis im kollektiven Gedächtnis -- 2.7 Mediale Ereignisse. Die (Un-)Unterscheidbarkeit von Realität und Repräsentation, Wirklichkeit und Abbild im Medienereignis -- 2.8 Liveness als Liveprinzip -- 3. Ausnahmezustand I: Ereignisse im Imperativ der Entlastung -- 3.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 3.2 Feste feiern, wie sie fallen - Feste feiern, bis sie fallen. Das Fest zwischen Alltag und Exzess -- 3.3 Festgedächtnisse und das Fest als Ort der Erinnerung -- 3.4 Die Medialität des Festes und das Fest in den Medien -- 4. Schwelle: Störung als Medienereignis | Medienereignis als Störung -- 4.1 Von Parasiten, Brüchen und dem Anderen. Die Relativität der Störung -- 4.2 Lärm, Rauschen, Stille. Kommunikation und Störung -- 4.3 Funktionieren. Normalität und Störung - Störung als Normalfall -- 4.4 Exkurs: Das Nichtereignen als Störung und Ereignis -- 4.5 Aufscheinen, Blackout.Transparenz und Opazität in der Störung -- 4.6 Ausstellen und Aus-Stellen.Die (Formal-)Ästhetik der Störung -- 4.7 Zufälle I. Erwartung und Erwartbarkeit in der Störung , 4.8 Mediale Störungsantizipationen: Die Sollbruchstellen der Störung -- 5. Ausnahmezustand II: Ereignisse im Diktat des Alarms -- 5.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 5.2 Information, Krise, Katastrophe.Bruch und Produktivität (in) der Katastrophe -- 5.3 Katastrophengedächtnis und Katastrophen­erdächtnis: Die Latenz der Katastrophe -- 5.4 Die mediale Katastrophe -- 6. Aufnahmen der Ausnahmen. Eine Genealogie des Medienereignisses -- 6.1 Exkurs I: Ikonische Bilder in der Erinnerungskultur -- 6.2 Vom Flugblatt ins Fernsehen. Die Genese des Medienereignisses im Spiegel der Medientechnik -- 6.3 Exkurs II: Pics or it didn't happen. Mediale Zeugenschaft -- 6.4 »Das Fernsehen ist tot: Es lebe das Fernsehen« - zur Spezifik digitaler Medien -- 7. Vorbemerkungen zur Analyse -- 7.1 The Point of no return. Eine Störungssystematik -- 7.2 Katastrophentypologisierung -- 7.3 Formalästhetische Grundlagen -- 7.4 Zufälle II. Zur Auswahl der Fallbeispiele -- 8. Zusammenfall. Die Massenpanik zwischen Exzess und Evidenz -- 8.1 Mythos Massenpanik. Die Genese von Massenbildern und Bildermassen -- 8.2 »Bilder, die an Krieg erinnern«: Der Exzess der Fanmassen in der Stadionkatastrophe von Heysel 1985 -- 8.2.1 Liveübertragung der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.2.2 Rekonstruktion der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.3 »Vom Fest der Liebe zum Totentanz«: Die Masse zwischen Tanz und Panik im Loveparade-Unglück von Duisburg 2010 -- 8.3.1 Liveübertragung des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.3.2 Rekonstruktion des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.4 Zwischenfazit -- 9. Ausfall. Technische Dysfunktion und mediale Exposition -- 9.1 Destruktion zwischen Schock und Schaulust: Ein medientheoretischer Blick auf den Unfall -- 9.2 Die Alleroberung als Fest -- 9.3 »Obivously a major malfunction«. Das Challenger-Unglück (1986) , 9.3.1 Liveübertragung des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.3.2 Rekonstruktion des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.4 »Not normal«. Das Columbia-Unglück (2003) -- 9.4.1 Liveübertragung des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.4.2 Rekonstruktion des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.5 Zwischenfazit -- 10. Einzelfall. Figuren und Figurationen zwischen Risiko und Trägödie -- 10.1 Tod und Unfall als Medienritual -- 10.2 »Like crucifying Jesus Christ on television«.Der Unfall von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.1 Liveübertragung des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.2 Rekonstruktion des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.3 »Habs live gesehen, obwohl man da auch nicht viel gesehen hat«. Der Unfall von Samuel Koch (2010) -- 10.3.1 Liveübertragung des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.3.2 Die Rekonstruktion des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.4 Zwischenfazit -- 11. Zwischenfall. Strukturbrüche und die Absicht (in) der Störung -- 11.1 Terror als Ereignis:Der Strukturbruch der intentionalen Störung -- 11.2 »Überraschungen am laufenden Band«.Das Olympia-Attentat (1972) -- 11.2.1 Liveübertragung des Olympia-Attentats (1972) -- 11.2.2 Rekonstruktion des Olympia-Attentats (1972) -- 11.3 »Turning a celebration into a bloody scene of destruction«. Der Anschlag auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.1 Liveübertragung des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.2 Rekonstruktion des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.4 Zwischenfazit -- 12. An der Peripherie der Peripetie: Reflexion und Anschlussoptionen -- 12.1 Realität, Ereignis und Medien -- 12.2 Fest, Störung und Katastrophe -- 12.3 Die vier Fälle des Medienereignisses zwischen Fest und Katastrophe -- 12.4 Zwischen Fest und Katastrophe - Rekonstruktion, Selbstreflexion und digitale Dispositive -- 12.5 Resümee und Ausblick -- 13. Literaturverzeichnis , 13.1 TV-Sichtungsmaterial der Hauptfallbeispiele mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.2 Datenbankeinträge [ZDF-Archiv] mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.3 Sendedispositionen mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.4 Sendeprotokolle mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.5 Interne Meldungen und private Korrespondenz mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.6 Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover
    Additional Edition: Print version: Zeitler, Anna Störung der Bilder – Bilder der Störung Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869626079
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348489
    Format: 1 online resource (273 pages)
    ISBN: 9783960921691
    Note: Intro -- Einleitung -- Erster Teil: Der kreative Prozess. Von der Idee übers Umsetzen zum Erfolg -- Zweiter Teil: Die Positionierung. Vom Feinschliff über die Perfektionierung bis zur Verpackung -- Dritter Teil: Das Marketing. Vom Werben zum Erobern, vom Push-Marketing zur Absatzförderung -- Vierter Teil: Die Plattform. Von Fans, die zu Freunden werden, und einer fabelhaften Karriere -- Fazit: Eine Frage des Glücks? -- Nachwort -- Eine kleine Aufmerksamkeit -- Dank und Quellen -- Register
    Additional Edition: Print version: Holiday, Ryan Der ewige Bestseller München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959720960
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382457
    Format: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783960924753
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: GEIST -- Die Domäne des Geistes -- Widme dich dem Hier und Jetzt -- Begrenze deinen Input -- Löse dich von deinen Gedanken -- Verlangsame dich, denk nach -- Führe ein Tagebuch -- Kultiviere die Stille -- Strebe nach Weisheit -- Vertrau dir selbst und vermeide es, egoistisch zu sein -- Lass los -- Was als Nächstes kommt -- Teil II: SEELE -- Die Domäne der Seele -- Die Kraft der Tugend -- Heile das Kind in dir -- Vorsicht vor dem Verlangen -- Genug -- Bade in Schönheit -- Akzeptiere eine höhere Macht -- Geh Beziehungen ein -- Beherrsche deine Wut -- Alles ist eins -- Was als Nächstes kommt -- Teil III: KÖRPER -- Die Domäne des Körpers -- Sag Nein -- Geh spazieren -- Gewöhn dir eine Routine an -- Werd dein Zeug los -- Such die Einsamkeit -- Sei ein Mensch -- Leg dich schlafen -- Such dir ein Hobby -- Hüte dich vor dem Eskapismus -- Sei mutig -- Der Schlussakt -- Nachwort -- Was kommt als Nächstes? -- Danksagung -- Quellen und Literatur
    Additional Edition: Print version: Holiday, Ryan In der Stille liegt Dein Weg München : Finanz Buch,c2019 ISBN 9783959722544
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5392248
    Format: 1 online resource (225 pages)
    ISBN: 9783960921936
    Note: Intro -- Vorwort -- Brief 1: Mr. Pierrepont wird vollwertiges Mitglied des ersten Studienjahres -- Brief 2: Mr. Pierreponts Aufgabenstellung wurde von seinem Vater inspiziert -- Brief 3: Mr. Pierrepont hat vorgeschlagen einen Postgraduierten-Studiengang zu belegen -- Brief 4: Mr. Pierrepont hat eine Kavaliersreise vorgeschlagen -- Brief 5: Mr. Pierrepont hat seinen Vorschlag zurückgezogen -- Brief 6: Mr. Pierrepont hat mit seiner Korrespondenz Verwirrung ausgelöst -- Brief 7: Mr. Pierrepont ist mit den Methoden des werten Milligan einverstanden -- Brief 8: Mr. Pierrepont wurde in die Rechnungsabteilung befördert -- Brief 9: Mr. Pierrepont hat umfangreich in Rosen investiert -- Brief 10: Mr. Pierrepont wurde zum Handelsvertreter befördert -- Brief 11: Mr. Pierrepont Aufträge sind klein und seine Ausgaben groß -- Brief 12: Mr. Pierrepont hat seinen Vater verstimmt -- Brief 13: Mr. Pierreponts Aufträge gewinnen an Umfang -- Brief 14: Mr. Pierrepont hat an der Terminbörse einen kurzen Höhenflug erlebt -- Brief 15: Mr. Pierrepont wurde erneut befördert -- Brief 16: Mr. Pierrepont zeigt milde Symptome einer Ansteckung -- Brief 17: Mr. Pierrepont ist in einer neusten Position äußerst erfolgreich -- Brief 18: Mr. Pierrepont treiben die Hausspekulanten in die Enge -- Brief 19: Mr. Pierrepont hat eine junge Dame kennengelernt -- Brief 20: Mr. Pierrepont erhält den Segen seines Vaters -- Über die Autoren
    Additional Edition: Print version: Lorimer, George Horace Briefe eines erfolgreichen Kaufmanns an seinen Sohn München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959721127
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean holidays?
Did you mean holliday?
Did you mean holyday?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages