Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (79)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV048223838
    Format: 1 Online-Ressource (97 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967401295
    Series Statement: 30 Minuten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- 1. Mindset - der richtige Teamspirit -- 1.1 Kreatives Setting -- 1.2 Superschurke und Superheldin -- 1.3 Kreative Zuversicht -- 1.4 Galerie der Leidenschaften -- 2. Perspektivenwechsel - die Würze im Workshop -- 2.1 Rollentausch -- 2.2 Creative Job Poker -- 2.3 Ruhe in Frieden -- 2.4 Kill your Business -- 3. Ideenentwicklung - goodbye, Brainstorming -- 3.1 Questionstorming -- 3.2 Cross Innovation -- 3.3 Mirror Thinking -- 3.4 Plussing -- 4. Ideenumsetzung - das Neue begreifen -- 4.1 Rapid Prototyping -- 4.2 Quick Check für Prototypen -- 4.3 Future News -- 4.4 Future Backcrafting -- 10 Gebote für Moderator*innen -- Fast Reader -- Das Autorenduo -- Weiterführende Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Friedemann, Christiane 30 Minuten Bessere Workshops Offenbach : Gabal Verlag,c2021 ISBN 9783967390803
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    b3kat_BV048227238
    Format: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    ISBN: 9783960928348
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Anmerkungen Vorwort und Einleitung -- Kapitel I Praxeologie - die Logik des Handelns -- 1. Schlussfolgerungen aus einer selbsterklärenden Tatsache -- 2. Abgrenzung: Die erfahrungsbasierten Handlungswissenschaften - Verstehen I a posteriori -- 3. Mathematik, Logik und die Naturwissenschaften -- 4. Wissenschaften mit »kombinierter Methodik« - Verstehen II (informiertes Mutmaßen) -- 5. Mit Popper gegen Popper - die empirischen Sozialwissenschaften (Social Engineering) sind Verstehen und nicht Naturwissenschaften -- Anmerkungen zu Kapitel I -- Kapitel IIGrundsätze der Praxeologie -- 1. Der Handelnde (das Individuum) -- 2. Der »freie« (unbehinderte) Wille (unterschiedlich und ungewiss) -- 3. Mittel und Ziele (instrumental und final) -- 4. Werturteile - Subjektivität des Wertens und Wollens (der Wurm muss nicht dem Angler schmecken) -- 5. Unsicherheit - die Ungewissheit der Zukunft als Voraussetzung des Handelns -- 6. Kosten und Profit - psychische Phänomene -- 7. Zeitpräferenz - Wenn nicht jetzt, wann dann? -- 8. Unumkehrbarkeit (Irreversibilität) -- 9. Vorläufigkeit -- 10. Unvermeidlichkeit (alles, was geschehen ist, musste geschehen) -- 11. Grenznutzen und Grenzleid - mehr ist weniger mehr -- 12. Unternehmer - freundliche und feindliche (politische) Unternehmer -- Anmerkungen zu Kapitel II -- Kapitel IIIDie Anwendung der Praxeologie auf den historischen Einzelfall -- 1. Praxeologische Kategorien vs. Idealtypen und Realtypen -- 2. Das Verstehen des Einzelfalls (eigentümliches Verstehen/Intuition) -- 3. Informiertes Mutmaßen -- 4. Übersicht -- Anmerkungen zu Kapitel III -- Kapitel IVProto-Handeln und Meta-Handeln -- 1. Handeln und Verhalten - Wollen und Wählen -- 2. Vererbtes und erlerntes Verhalten - Mit Gangschaltung oder mit Automatik? -- 3. Das Handeln von Kleinkindern oder Tieren - Proto-Handeln , 4. Die handelnde »Einheit« - das Lebewesen und seine Evolution -- 5. Handeln über Handeln - Meta-Handeln -- 6. Einstellungen und Überzeugungen - Wer ist der »Vater des Gedankens« (Entschlusses) -- 7. Gedanken, Gefühle und Emotionen -- 8. Sigmund Freud, Psychotherapie und Psychiatrie vs. ungünstige Einstellungen und Überzeugungen -- 9. Wahnfried - wo mein Wähnen Frieden fand -- 10. Übersicht: Von der Einstellung zur Lebensgeschichte -- Anmerkungen zu Kapitel IV -- Kapitel VBesitz - Handeln mit Sachen -- 1. Haben - tatsächliche Gewalt (Kontrolle) über eine Sache -- 2. Revier und Territorium (Proto-Besitz) -- 3. Früherer Besitz -- 4. Unterschiedlicher Besitz -- 5. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz -- 6. Besitz und Eigentum - Abgrenzung -- 7. Geld - Gut oder Schein-Gut? -- Anmerkungen zu Kapitel V -- Kapitel VIZwischenmenschliches und autistisches Handeln -- 1. Abgrenzung - ich alleine oder du mit mir? -- 2. Zwischenmenschliches Handeln - miteinander oder gegeneinander -- 3. Autistisches Handeln - nicht Rainman, sondern ohne dich -- Anmerkungen zu Kapitel VI -- Kapitel VIISoziales (friedliches und freundliches) und asoziales (feindliches) Handeln -- 1. Friedlich, freundlich, feindlich und gefährlich - der Pareto-Test -- 2. Pareto-Kriterien -- 3. Soziales Handeln (friedliches und freundliches Handeln) -- 4. Asoziales (feindliches und gefährliches) Handeln -- 5. Übersicht: Menschliches Handeln: freundlich - feindlich - friedlich -- Anmerkungen zu Kapitel VII -- Kapitel VIIIFreiheiten, Rechte und Gewalt -- 1. Subjektivität des Rechts - jeder trägt sein Gesetz in sich -- 2. Freiheiten - die Möglichkeit, zu wählen -- 3. Gewalt - eine Handlung »vermögen« -- 4. Verantwortung - die Reaktion der anderen auf mein Handeln -- 5. Rechte und Pflichten - freiwillige Beschränkungen der Freiheit , 6. Herrschaft - Behinderung der Freiheit anderer durch Täuschung, Drohung, Zwang und Gewalt -- 7. »Selbstherrschaft« - doppelte Schizophrenie -- 8. »Herrschaft« der Mehrheit -- 9. Herrschaft einer von der Mehrheit gewählten Gruppe (repräsentative Demokratie) -- 10. »Rechtmäßige Herrschaft« - eine gerade Kurve (Oxymoron) -- 11. Sabotage -- 12. Frieden -- Anmerkungen zu Kapitel VIII -- Kapitel IXEigentum -- 1. Eigentum als Privileg (Vorrecht) -- 2. Eigentum als Recht -- 3. Monopol - Freiheit, Privileg oder Recht -- 4. Geistiges Eigentum -- Kapitel XVerteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- 1. Verteidigung -- 2. Wiedergutmachung -- 3. Vergeltung -- 4. Fahrlässiges Handeln -- 5. Strafe, Schuld und Sühne -- 6. Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung als Rechte -- 7. Übersicht: Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- Anmerkungen zu Kapitel X -- Kapitel XIBefehl und Ausweichen - Die Zwangsspirale -- 1. Der Mensch als Maschine - das Drehen an der Schraube -- 2. Befehl und Ausweichen - falsch gedacht -- 3. Beispiele -- 4. Die Zwangsspirale - vorwärts immer, rückwärts nimmer! -- Anmerkungen zu Kapitel XI -- Kapitel XIIDie Wahl zwischen feindlichem und friedlichem Handeln -- 1. Das Primat der Politik (feindliches Handeln) - der Gewaltige schafft an -- 2. Der Mehrertrag der Arbeitsteilung - vom Nutzen und Schaden der anderen -- 3. Kapitalgüter - Mehrertrag bei gleicher Arbeit -- 4. Feindliches Handeln vs. friedliches Handeln - wessen Wille geschehe? -- 5. Logische Grenzen: Die Erschöpfung oder Verweigerung der Überschuss-Produzenten -- 6. Ent-Täuschung der Bedrohten - das Sichtbarwerden der Gewalt -- Anmerkungen zu Kapitel XII -- Kapitel XIIIUnterschiede und Gegensätze zwischen friedlichem und feindlichem Handeln -- 1. Güter versus Ungüter -- 2. Gewinn aus freundlicher versus Gewinn aus feindlicher Handlung , 3. Erzwungene Hierarchie versus freundliche Hierarchie - zentripetale und zentrifugale Organisation konzertierten Handelns -- 4. Zölle versus Freihandel, Nationalismus versus patriotische Gesinnung -- 5. Kapital versus Macht -- 6. Kapital versus Kapital-Ismus -- 7. Geldgier versus Machthunger -- 8. Werbung versus Propaganda (Legitimismus) -- 9. Selbstverteidigung versus Gewaltmonopol -- 10. Wählen versus Abstimmen -- Anmerkungen zu Kapitel XIII -- Kapitel XIVWiderlegung populärer Irrtümer (falsche Meme) -- 1. Gemeinnutz vor Eigennutz -- 2. Öffentliche Güter (insbesondere Wege) - kann nur der Staat -- 3. Die Reichen haben auf Kosten der Armen -- 4. Ohne Staat wären die Armen ärmer -- 5. Es ging uns noch nie so gut wie heute -- 6. Grenzen des Wachstums und Überpopulation - Es gibt zu viele Menschen -- 7. Knappheit der Ressourcen und Flächenfraß - die Menschen verbrauchen zu viel -- 8. Nullsummenspiel und Notwendigkeit der Umverteilung -- 9. Waldsterben und menschengemachter Klimawandel - ohne politische Unternehmer zerstören die Menschen die Erde! -- 10. Umweltschutz - es braucht politische Unternehmer für die Umwelt -- 11. Pandemie-Bekämpfung - es braucht politische Unternehmer, um eine Pandemie zu »bekämpfen« -- 12. Gleichheit für alle (Equiproportionalität - Ungleichheit für Gruppen) ist ein moralisches Ziel -- 13. Ohne Zinsmanipulation zu wenig Arbeitsertrag -- 14. Digitalisierung - die Arbeit geht »uns« aus -- 15. Facharbeitermangel - es gibt zu wenige Arbeiter -- 16. Bedingungsloses Grundeinkommen - niemand sollte arbeiten müssen -- 17. Ein bisschen Inflation ist gut - gut für wen? -- 18. Solidarität erfordert Zwang und Gewalt -- 19. Schutz vor Diskriminierung erfordert politisches Unternehmertum -- 20. Sozialdemokratie - Abstimmen und Umverteilen sind gut -- 21. Sozialismus - Umverteilen ohne Abstimmen , 22. Something-for-nothing-Prinzip - von Einhörnern produzierte Güter -- 23. Steuern sind der Preis, den Menschen dafür zahlen, in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben -- Anmerkungen zu Kapitel XIV -- Kapitel XVDie Gesellschaft als Herrschafts- oder Friedensordnung -- 1. Die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 2. Herrschaft oder Frieden - du kannst nicht beides haben -- 3. Verteidigung gegen Angriffskoalitionen: Verteidigungskoalitionen - von den United Nations zu den »United People«, vom internationalen zum interpersonalen Friedensrecht -- 4. Die drei Säulen eines Friedensvertrages -- 5. Ein Gesellschaftsvertrag als Friedensvertrag - eine Verteidigungskoalition der Willigen -- 6. Mögliche Umsetzung einer Friedensordnung -- 7. Auch bei Frieden - Kein Paradies auf Erden -- Anmerkungen zu Kapitel XV -- Kapitel XVI Regeln (Verkehr, Sprache, Sitte) -- 1. When in Rome, do as the Romans do? -- 2. Selbstverstärkende Regeln -- Anmerkungen zu Kapitel XVI -- Kapitel XVIIPraxeologie und praxeologisch informierte Psychologie im Alltag -- 1. Das Ausweichverhalten des Menschen vor dem lebendigen Leben (Wähnen und Einbilden) -- 2. Neurose und Psychose aus der Sicht der praxeologisch informierten Psychologie -- 3. Sozialer (freundlicher) und asozialer (feindlicher) Umgang mit anderen -- 4. Das Ändern von Einstellungen und Überzeugungen in praxeologisch informierte Einstellungen und Überzeugungen -- 5. »Gelassenheit« oder psychisches Gleichgewicht - nur Nicht-Handelnde haben keine Probleme -- 6. Praxeologie - der Kompass in Richtung lebendiges Leben (Hier und Jetzt) -- Anmerkungen zu Kapitel XVII -- Kapitel XVIIIZusammenfassung -- Anmerkungen zu Kapitel XVIII -- Anhang -- 1. Großer »praxeologischer Psycho-Test« und Einstellungsübungen -- 2. Praxeologisch informierte Psychologie, Yoga und Wu wei -- 3. Praxeologische Schlussfolgerungen , 4. Beispiele performativer Widersprüche
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tiedtke, Andreas Der Kompass zum lebendigen Leben München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724456
    Language: German
    Keywords: Handlungstheorie ; Praxeologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293730
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867747653
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung: Ein Plädoyer für sinnstiftendes Unternehmertum -- Kapitel 1 | Anstiften -- 1 / Die Welt im Krisenmodus: Der bürokratische Staat kehrt zurück -- 2 / Unternehmen sind vom sozialen Frieden abhängig - und müssen diesen mitgestalten -- Kapitel 2 | Anstoßen -- 3 / Selbstverortung: Der deutsche Mittelstand, seine Unternehmer und die Positionierung in der Stiftungslandschaft -- 4 / Generationen-Gespräch: Zwischen Fortschritt und Bewahren - wie die Übergabe von Unternehmen und Stiftung gelingt -- 5 / Konkurrenz oder Ergänzung zum Staat: Wie Stiftungen strukturell wirken können -- 6 / Vorurteile über Stiftungen - und was an ihnen falsch ist -- 7 / Vorbild für Europa? Die Giving Back Culture der USA -- Kapitel 3 | Aufbauen -- 8 / Zweifelhafter Boom: Die Stiftungslandschaft wächst - aber viele sind ineffizient -- 9 / Schwerpunkt und Wirkung gesucht: Damit Stiftungen den größtmöglichen Nutzen erzielen -- 10 / Verbrauchsstiftung: Plädoyer für ein neues Modell -- 11 / Kommunikation: Tu Gutes und sprich darüber - und hol Rat aus dem Zielumfeld ein -- 12 / Stiftungsorgane: Wie die Auswahl getroffen werden sollte -- 13 / Governance: Fehler, die Stiftungen vermeiden müssen -- 14 / Finanzen: Warum Stiftungen ihr Kapital mutiger und nachhaltiger anlegen sollten -- 15 / Nachhaltigkeit: Warum Klimaschutz auch für Stiftungen relevant ist -- 16 / Diversity: Die Vorteile der Vielfalt -- Anfangen: Engagiert euch! -- Glossar -- Über die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kroschke, Christoph Anstiften, Anstoßen, Aufbauen Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2023 ISBN 9783867747578
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Soziale Verantwortung ; Stiftung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293741
    Format: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    ISBN: 9783347922938
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Zwischen den Frieden -- Nie wieder Krieg -- Doch die Frauen weinten -- Unpassende Fragen -- Identität und Kritik -- Wilhelm Debrin -- Plötzlich "dabei" -- Erscheinungsfest -- Bibel und Krippenspiele -- Warum hat Gott nicht geholfen? -- Langeweile war strafbar -- Neid ist Dummheit -- "Im Dienst" -- Auf dem Dorf -- Das Husele -- Gemeinsam geschafft -- Zum Dritten Reich -- Schicksalsjahr 1933 -- Die eigene Ansicht -- Feiertage -- Evangelische Feiertage -- Fasnet -- Maientag -- Ofentüren sind offen -- Nach der Machtübernahme -- Volksgenossen -- Der Bessere hat Pflichten -- Gute Zeiten, bessere Zeiten -- Mit freundlichen deutschen Grüßen -- Olympiade -- Die Synagoge brennt -- Die katholische Hochzeit -- Gemeinde und Partei -- Christus wurde arisiert -- Wohlzutun vergesset nicht -- Juden verschwinden -- Der Judenstern -- Garnisonsstadt -- Wer Erfolg hat, hat Recht -- Seid untertan der Obrigkeit -- Inland -- England als Vorbild -- Sieger sind harte Männer -- Oberschule -- Lehrer -- Die neue Schrift -- Sport -- Jungvolk -- Vom Kind zum Mann -- Die Nachrichten-HJ -- "Der" Radio -- Zwischen Himmel und Erde -- Gemeinnutz geht vor Eigennutz -- Das gefüllte Täubchen -- Volk ohne Raum -- Hitlers Ost-Pläne -- Vom Glauben an das Gute -- Gerüche und Erinnerungen -- Eintopfsonntag -- Der Quartalssäufer -- Die Zeitung -- Die verpönte Zeitung -- Vor dem Kriegsausbruch -- Es wird ernst -- Doch die Frauen weinten -- Seit vier Uhr fünfundvierzig wird zurückgeschossen -- Der Sarrasani und "die Welt" -- Friedenserwartungen -- Norwegen -- Frankreichfeldzug -- Waffenstillstand von Compiegne -- Italienische Probleme -- Altmaterial sammeln -- Energiesparen -- Räder Müssen rollen für den Sieg -- Geheimhaltung -- Luftschutz -- Schutzgesetze -- Waffen-SS -- Der Flug des Rudolf Heß -- Russland -- Landkarten -- Skispende -- Kleines Tapferkeitsprogramm , Ferienarbeit -- Das Mädchen mit dem Wassermann -- Der Erzfeind? -- Kartoffelkäfer -- Stalingrad -- Ende der Produktion -- Erntehilfe -- Der erste Kuss -- Luftwaffenhelfer -- Soldat im Werden -- Die Kanone auf dem Turm -- Hitlers Elitesoldaten -- Gastspiel zu Hause -- Reise nach München -- Gastspiel als HJ-Führer -- Not macht fleißig -- Rache - wozu? -- RAL Prinz Eugen -- Hat Gott selber ihn beschützt? -- Das Attentat -- Die SS und andere -- "Die Bombe hat nichts getaugt" -- Von der Propaganda -- Der Krieg kommt näher -- Und daheim? -- Letztes Aufgebot? -- Das Aus -- Ardennenoffensive -- Dresden -- Rekrut in Halle an der Saale -- Brautpflege -- Die Braut des Soldaten ist sein Gewehr! -- Und in der Heimat ... -- Wachdienst -- Jabo-Angriff -- Wo bitte geht 's zur Front? -- Was ist Moral? -- Das Organisieren beginnt -- Aussichtslos? -- Hilfsbereitschaft -- Hitler ist tot -- Frei vom Fahneneid -- Heimkehr -- Nachkriegszeit -- The war has end -- Frauen als Kriegsbeute -- Kriegsgefangenenpost -- PG ins KZ -- Einbahnstraße für die Wahrheit -- Arbeit als "Stromer -- Nach Vorne blicken -- Schule beginnt -- Tanzstunde -- Die Zwei im Jeep -- Schülerstreiche -- Die neuen Zeitungen -- Schule und Studium -- Der Führerschein -- Abitur, 12.06.1946 -- Zwengers Sieg? -- Studium -- Entnazifizierung -- Beginn des Studiums -- Pritsche und Plumpsklo -- Der vermisste Freund -- Die Eier der Frau Krieg -- Der Unbekannte -- Herbert Wehner -- Fröhliche Endzeitstimmung -- 12. Juni 1948 - 21. Geburtstag -- Das flotte Mädchen -- Währungsreform -- Soziale Marktwirtschaft -- Das Jedermannprogramm -- Diplomarbeit -- Ab in die Realität -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Binder, Helmut Unpassende Fragen Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    b3kat_BV047688466
    Format: 1 online resource (41 pages)
    ISBN: 9783847415824
    Series Statement: Budrich Inspirited Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Barbara Budrich: KPU-Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch zu Mike Michalowicz Not macht erfinderisch -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 - Der Ruf der Natur -- Kapitel 2 - Etwas Ruhe und Frieden (in Deinem Kopf) -- Kapitel 3 - Das Feuer in Deinem Bauch -- Kapitel 4 - Kommen wir zum Geschäft -- Kapitel 5 - Es geht um Regelmäßigkeit -- Kapitel 6 - Bist du bereit? -- Kapitel 7 - Erledige dein Geschäft und dann runter vom Pott -- Kapitel 8 - Mit drei Blatt zurechtkommen -- Kapitel 9 - Ein guter, solider Strom -- U4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Budrich, Barbara KPU-Arbeitsbuch Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049020084
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783411913541
    Series Statement: Duden SMS - Schnell-Merk-System
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhaltsverzeichnis -- So funktioniert Abi genial -- Der Prüfungsstoff -- Das Wichtigste in Kürze -- 1 Das politische System Deutschlands -- 1.1 Das Grundgesetz -- 1.2 Grundrechte und Verfassungsvorgaben -- 1.3 Staatsform und Staatsstrukturprinzipien -- 1.4 Akteure und Verfahren in der politischen Meinungs- und Willensbildung -- TOPTHEMA Parteien und Parteimitgliedschaft -- 1.5 Verfassungsorgane -- TOPTHEMA Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus -- 2 Die Europäische Union -- 2.1 Überblick zur Entstehungsgeschichte -- 2.2 Der Vertrag von Lissabon -- 2.3 Aufgaben der Europäischen Union (Auswahl) -- 2.4 Organe der EU -- TOPTHEMA EU-Organe - ein System abgestufter Kompetenz -- 3 Gesellschaft und Gesellschaftsanalyse -- 3.1 Sozialisation, soziale Gruppe und Individuum -- 3.2 Werte - Normen - Wertewandel -- 3.3 Gesellschaftsanalyse: Modelle und Theorien -- 3.4 Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel -- 3.5 Ausgewählte Gesellschaftsmodelle -- TOPTHEMA Empirische Datengewinnung -- 4 Wirtschaftliche Grundlagen -- 4.1 Wirtschaftsordnungen -- 4.2 Wirtschaftskreislauf -- 4.3 Preisbildung und Markt -- 4.4 Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen -- 4.5 Wettbewerbssicherung -- TOPTHEMA Statistiken -- 5 Wirtschaftspolitik -- 5.1 Akteure und Ziele der Wirtschaftspolitik -- 5.2 Wirtschaftspolitische Konzeption -- 5.3 Wachstum und Konjunktur -- 5.4 Konjunkturpolitik -- 5.5 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit -- 5.6 Arbeitsmarktpolitik -- 5.7 Geldpolitik -- 5.8 Export/Import und Außenhandelspolitik -- TOPTHEMA Ökonomische Indikatoren -- 6 Sozialstaat Deutschland -- 6.1 Soziale Gerechtigkeit -- 6.2 Sozialstaatsprinzipien und Umverteilung -- 6.3 Soziales Netz -- 6.4 Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat -- 7 Internationale Beziehungen -- 7.1 Prinzipien der internationalen Beziehungen -- 7.2 Das Völkerrecht , 7.3 Akteure von internationalen Beziehungen -- TOPTHEMA Transnationale Unternehmen -- 7.4 Krieg und Frieden -- TOPTHEMA Terrorismus -- 7.5 Theorien internationaler Konfliktregelung -- 7.6 Globalisierung -- TOPTHEMA Antworten auf die Globalisierung -- TOPTHEMA Referat und Facharbeit -- Prüfungsratgeber und Prüfungsaufgaben -- 1 Tipps für einen Selbsttest -- 2 Die Klausur -- 2.1 Tipps für das Schreiben einer guten Klausur -- 2.2 Inhalt und Aufbau einer Klausur -- 2.3 Die Operatoren -- 3 Thematische Prüfungsaufgaben -- 3.1 Prüfungsaufgaben zum politischen System Deutschlands -- 3.2 Prüfungsaufgaben zur Europäischen Union -- 3.3 Prüfungsaufgaben zu Gesellschaft und Gesellschaftsanalyse -- 3.4 Prüfungsaufgaben zu wirtschaftlichen Grundlagen -- 3.5 Prüfungsaufgaben zur Wirtschaftspolitik -- 3.6 Prüfungsaufgaben zum Sozialstaat Deutschland -- 3.7 Prüfungsaufgaben zu internationalen Beziehungen -- Register -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jöckel, Peter Abi genial Politik und Wirtschaft: Das Schnell-Merk-System Berlin : Duden Verlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    UID:
    b3kat_BV048224840
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    ISBN: 9783961170920
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte , 3.6 Mittelsmensch -- 3.7 Vermitteln im Kontext von Machtasymmetrie -- 3.8 Die Unmöglichkeit der Neutralität und Schieflagen -- 4. Balance finden zwischen Werten und Gegenwerten -- 4.1 Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 4.2 Neutralität versus inhaltliche Präferenz -- 4.3 Unabhängigkeit versus Verbundenheit -- 5. Resümee -- Kapitel 4 - Mary Carroll Selbstbestimmung und Fremd­bestimmung im Gegenspiel -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 3. Die Dialektik »Selbstbestimmung - Fremdbestimmung« -- 3.1 Selbstbestimmung und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- 3.2 Selbstbestimmung und das Grundgesetz -- 4. Mediation und Selbstbestimmung -- 5. Mediation und die Dialektik »Selbstbestimmung - Fremdbestimmung« -- 5.1 Selbstbestimmung und die deutschsprachige Mediationslandschaft -- 5.2 Deutschsprachige Literatur zur Mediation mit Bezug auf die Selbstbestimmung -- 6. Macht Macht die Skala Selbstbestimmung - Fremdbestimmung labil? -- 6.1 Praxisfall: Hierarchische Macht hat Vorrang - und Verlierer sind alle -- 6.2 Praxisfall: Selbstbestimmung im Überfluss -- 6.3 Praxisfall: Mediation bei grenzüberschreitender Kindesentführung -- 6.4 Resümee -- Kapitel 5 - Doris Morawe Freiwilligkeit und Zwang -- 1. Einleitung -- 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Mediationsverfahren -- 3. Unfreiwillig kommen, freiwillig bleiben -- 3.1 »BATNA-Prinzip« -- 3.2 Verschwiegenheit -- 3.3 Drohungen -- 3.4 Resignation -- 3.5 Zwang zu Information und Teilnahme - keine Lösung unter Zwang? -- 4. Freiwilligkeit und Zwang für den Mediator? -- 5. Praxisfall: Elternverantwortung zwischen autonomer Freiwilligkeit und Fremdentscheidung -- 6. Praxisfall innerbetriebliche Mediation: Einer verweigert sich ganz -- 7. Resümee -- Kapitel 6 - Jutta Hohmann Die Dialektik von Wertschätzung und Ablehnung -- 1. Einleitung , 2. Wertschätzung, Empathie und Anerkennung: verwandte Begriffe? -- 2.1 Wertschätzung und Empathie -- 2.2 Wertschätzung und Anerkennung -- 3. Unsere Werteordnung, Werte und Ziele der Konfliktlösungsverfahren -- 4. Die Grenzen der Mediation und anderer Konfliktlösungsverfahren -- 5. Die Pole der Wertschätzung: Wertschätzung und Ablehnung -- 6. Die Dialektik der Konfliktarbeit in der Praxis: Die Fälle -- 6.1 Einführung in die Fälle -- 6.2 Mediation der AfD (Partei »Alternative für Deutschland«) -- 6.3 Revolte im Seniorenheim -- 6.4 Dialog zwischen Feinden -- Epilog - Birgit Keydel Erkenntnisse und praktisches Handeln -- 1. An den Grundsätzen der Konfliktarbeit - den Big Five - orientieren -- 2. Das Gegenteil mitdenken -- 3. Das Ganze denken -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keydel, Birgit Die Big Five der Konfliktarbeit Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2021 ISBN 9783961170913
    Language: German
    Subjects: Political Science , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048921719
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    ISBN: 9783527841561
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Verhandeln in allen Wetterlagen -- Kapitel 1: Die Elemente der Verhandlung -- Was Verhandlungen sind - und was nicht -- Techniken, Modelle und Strategien -- Das PIPE-Modell -- Kapitel 2: Bei Schönwetter: der Idealfall -- Verträgliche Interessen -- Unverfälschte Perspektiven -- Ruhige Emotionen -- Der erfolgreiche Abschluss -- Kapitel 3: In der Dunkelheit: Unwissen, Misstrauen und Täuschungen -- Weiße Karten und falsche Karten -- Lügen und Täuschungen -- Skepsis und Misstrauen -- Kapitel 4: Bei Gewitter: Wenn die Emotionen das Sagen haben -- Empfinden, Fühlen und Durchdrehen -- Andere beruhigen -- Sich selbst beruhigen -- Emotionen nutzen -- Kapitel 5: Im Nebel: schwammige Positionen und unklare Interessen -- Ziele, Bedürfnisse und Interessen -- Grundbedürfnisse -- Interessen erkennen -- Bedürfnisse wecken und verändern -- Die eigenen Bedürfnisse kontrollieren -- Was tun, wenn es mal hakt? -- Teil II: Kontexte - das entscheidende Drumherum -- Kapitel 6: Reflexion: Was Sie vor der Verhandlung durchdenken müssen -- Zieldefinitionen: Entscheiden, was man will -- BATNA: Entscheiden, wann man nicht verhandeln will -- Ressourcenmanagement: Entscheiden, was die Verhandlung kosten darf -- Gewinnermentalität: Vorbereiten, wie man in die Verhandlung geht -- Kapitel 7: Recherche: Was Sie vor der Verhandlung herausfinden müssen -- Wie unsere Verhandlungspartner ticken -- Um welche Werte es geht -- Was Sie über Mitbewerber wissen -- Wann die Vorbereitung zu teuer ist -- Kapitel 8: Körperhaltung und Stimme -- Körperhaltung, Stimme und andere Indikatoren , Charisma und Authentizität -- Kraft und Flexibilität -- Betonung, Lautstärke und Resonanz -- Die Priorität der Inhalte -- Kapitel 9: Raum und Zeit -- Das Zentrum der Macht -- Ablenkung und Unterstützung -- Zeitfenster und tödliche Fristen -- Ihre zeitliche Strategie -- Teil III: Die Rationalität und Irrationalität von Verhandlungen -- Kapitel 10: Entscheidungstheorie - Verhandeln für kühle Köpfe -- Handlungsoptionen und Präferenzen -- Entscheidungen unter Unsicherheit -- Rationale Entscheidungen -- Kapitel 11: Nullsummenspiele und Win-win-Szenarien -- Spieltheorie -- Nullsummenspiele und Win-lose-Szenarien -- Nichtnullsummenspiele: Win-win und Lose-lose -- Die lehrreichen Grenzen der Analyse -- Kapitel 12: Versenkte Kosten und drohende Verluste - klares Denken ade! -- Glänzende Gegenstände -- Versenkte Kosten -- Verlustaversion -- Zahlenzaubereien -- Andere nützliche Schwächen -- Kapitel 13: Wie man entgleisenden Charakterzügen ausweicht -- Mit Wut, Angst und Neid am Verhandlungstisch -- Gier, Rache und andere schädliche Bedürfnisse -- Rationalisierung und Selbsttäuschung -- Stolz, Trotz und Autonomie -- Teil IV: Selbstbewusste Kommunikation am Verhandlungstisch -- Kapitel 14: Klarheit -- Klarheit in der Kommunikation -- Klarheit im Denken -- Klarheit im Wollen -- Kapitel 15: Argumentation -- Grundlagen des Argumentierens -- Argumentformen für Verhandlungen -- Fehlschlüsse und logische Lücken -- Kapitel 16: Glaubenssätze und Einstellungen -- Teufelskreise und Engelskreise -- Glaubenssätze gestalten -- Verhalten verändern -- Erlebnisse erschaffen -- Urteile umschreiben -- Wenn man selbst zur Geisel wird -- Kapitel 17: Persönlichkeitstypen in Verhandlungen -- Über den Sinn und Unsinn von Charaktertypologien -- Charismatisch versus introvertiert -- Pragmatisch versus gewissenhaft -- Dominant versus harmoniesüchtig , Kapitel 18: Manipulation durchschauen und abwehren -- Verhandlungstricks und softe Manipulation -- Drohungen, Einschüchterungen und Machtspiele -- Bluff und Täuschungen -- Hakenschlagen -- Ablenkungsmanöver und falsche Fährten -- Teil V: Typische Anwendungsfälle -- Kapitel 19: Gehaltsverhandlungen -- Vorbereitung: deren PIPE und unsere PIPE -- Charismatiker, Choleriker, Chaoten -- Was wollen Sie wirklich leisten? -- Kapitel 20: Kaufen und Verkaufen - im Unternehmen und auf dem Basar -- Vorbereitung: Flohmarktweisheit für den Alltag -- Das goldene Timing -- Ein gelungenes Geschäft -- Kapitel 21: Verhandeln in der eigenen Familie -- Vorbereitung: Wie viel Strategie der Liebe guttut -- Was Ihre Kinder über das Verhandeln lernen sollten -- Eine BATNA namens Anna -- Kapitel 22: Erbschaften und Scheidungen -- Vorbereitung: der fragile Frieden -- Lassen Sie los! -- Greifen Sie zu! -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 23: Zehn gute Fragen -- Wie stellen Sie sich das im Detail vor? -- Aus welchem Grund verkaufen Sie das, wenn es so lukrativ ist? -- Warum wollen Sie nicht mehr dafür? -- Ist das alles, was Sie haben? -- Was ist Ihre Motivation? -- Was würden Sie dafür wollen, wenn es kein Geld gäbe? -- Wovon müssten Sie überzeugt sein, um mir zu vertrauen? -- Wenn ich Ihnen jede Frage beantworten würde - was würden Sie mich fragen? -- Worin würde für Sie die Herausforderung bestehen, wenn ich das nicht unterschreibe? -- Was würden Sie mir dafür bieten? -- Kapitel 24: Zehn inspirierende Lösungen für Verhandlungen -- Die Geschichte von der Harvard-Orange -- Roosevelts Foto -- Du teilst auf, ich wähle -- Die relative Gehaltserhöhung: Verhandeln über die Arbeitszeit -- Wollen wir nicht lieber Mittagessen gehen? -- Mein Tanzbereich, dein Tanzbereich -- Sie haben da gerade etwas unglaublich Schlaues gesagt! -- Das können Sie sich nicht leisten! , Nehmen Sie einander auf den Arm -- Nehmen Sie einander in den Arm -- Kapitel 25: Zehn Serien zum Verhandeln-Lernen -- The West Wing (ab 1999) -- Gilmore Girls (ab 2000) -- Mad Men (ab 2007) -- Luther (ab 2010) -- Suits (ab 2011) -- Scandal (ab 2012) -- House of Cards (ab 2013) -- Peaky Blinders (ab 2013) -- Blacklist (ab 2013) -- Bad Banks (ab 2018) -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wirrwitz, Christian Verhandlungstechniken Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720446
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Kommunikationsfähigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041611388
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 345S. 23 Abb)
    ISBN: 9783642720598 , 9783642720604
    Series Statement: Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik
    Note: Besteht ein Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und gewaltsamen Konflikten? Globale Umweltveränderungen, wie der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels, Verknappung des Süßwassers und fortschreitende Bodendegradation lassen zunehmend die außen- und sicherheitspolitische Dimension der Umweltpolitik erkennen. Es sind vor allem schleichende und nur langfristig umkehrbare Entwicklungen, die ein entschiedenes politisches und gesellschaftliches Handeln erfordern. Dieser Band vereint Beiträge namhafter deutschsprachiger Experten verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Politikberater und Diplomaten, die gemeinsam der Frage nach den komplexen Ursachen umweltinduzierter Konflikte und ihrer politischen und gesellschaftlichen Bearbeitung nachgehen , Eröffnungsrede des Staatssekretärs -- A: Der Zusammenhang von Umweltpolitik und Sicherheitspolitik -- Umwelt und Sicherheit in der internationalen Politik: eine Einführung -- Umwelt und Sicherheit im Zusammenhang des NATO/CCMS -- Umwelt und Konflikt im internationalen Forschungskontext -- Die Rolle der Umweltpolitik in der Friedens- und Konfliktforschung -- Umwelt und Sicherheit: die demographische Dimension -- B: Charakterisierung und Typologisierung von Umweltkonflikten -- Umweltzerstörung im Süden als Ursache bewaffneter Konflikte -- Syndrome des Globalen Wandels als Typologie für die Friedens- und Konfliktforschung -- Konfliktforschung und Umweltkonflikte: Methodische Probleme -- C: Modellierung umweltbedingter Konflikte -- Umweltbedingte Konflikte - Methodologische Notizen -- Die Modellierung umweltbedingter Konflikte -- Umweltkonflikte und nachhaltige Entwicklung - ein Konfliktmodell und seine Anwendung in der Klima- und Energiepolitik -- D: Außen- und sicherheitspolitische Handlungsansätze -- Die außenpolitische Dimension umweltbedingter Konflikte -- Umweltbedrohungen und internationale Sicherheit — Das Handlungspotential der NATO -- E: Umwelt- und entwicklungspolitische Handlungsansätze -- Prävention umweltinduzierter Konflikte durch Entwicklungspolitik und internationale Umweltpolitik -- Entwicklungszusammenarbeit als Instrument der Krisenprävention -- Sicherheitspolitik als neuer Begründungszusammenhang für die internationale Umweltpolitik -- Umwelt und Sicherheit im Kontext der VN-Reformdebatte -- A Forschungsinstitute im deutschprachigen Raum -- B WEB-Sites zum Thema Umwelt und Sicherheit -- C Zeitschriften zum Thema Umwelt und Sicherheit -- Autoren-Kurzbeschreibung -- Abkürzungsverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Umweltschaden ; Internationaler Konflikt ; Umweltpolitik ; Internationale Kooperation ; Umweltpolitik ; Internationale Politik ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Carius, Alexander 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612093
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642992605 , 9783642984464
    Note: Inhaltsübersicht -- 1. Weltwirtschaft und Vorratsproblem -- Die Entstehung der Weltwirtschaft — Verstärkte Abhängigkeit der einzelnen Volkswirtschaften voneinander — Konzentrationstendenzen der Weltwirtschaft — Privatwirtschaftliche Vorrats-sicherung — Staatliche Vorratsvorsorge für den Kriegsfall als Folge der weltwirtschaftlichen Entwicklung — Vorrat und Volksreichtum -- 2. Die Grundlagen der Vorratswirtschaft -- , Schätzung der Vorratsdauer der normalen Friedensbestände; ungleiche Größe dieser Vorräte innerhalb des Jahreä (Brotgetreide, Baumwolle, Metalle, Zucker); Unsicherheit auch bei Versorgung aus vielen Ländern — Vorratssteigerung durch Verbrauchsverschiebung; nahrungsphysiologische Probleme während des Weltkrieges; die Streckung — Besondere Heranziehung von Reserven der friedlichen Volkswirtschaft (Metallfrage) — Das Problem der Verteilung; Berechnung des Friedens- und des Kriegsverbrauchs; Schwierigkeiten in der Berücksichtigung der Betriebsgrößen und der Verwendung einer Ware für verschiedenartige Wirtschaftszwecke (Kartoffelfrage) — Die Aufgabe der Konservierung; die Trocknungsfrage beim Getreide; Steigerung der Verantwortlichkeit des Einzelnen; die Kartoffel- und Fleischfrage — Notwendigkeit eines Reichsvorratsamtes -- 3. Die Organisationsformen unserer Vorratswirtschaft im Weltkrieg -- , Angebliche prinzipielle Umformung der Volkswirtschaft des Friedens; ein neuer Homo-Ökonomikus? — Die Kriegsrohstoffgesell-schaften; die "Kritik" ihrer Maßnahmen (Kriegsmetallgesellschaft, Kriegsledergesellschaft) — Die Regelung der Brotgetreideversorgung; Organisationsform der Kriegsgetreidegesellschaft; Erinnerungen an den Antrag Kanitz; die Kriegsgetreidegesellschaft und die großen Interessengruppen; Osten und Westen in der Frage der Getreideversorgung im Kriege; die Mehlpreisfestsetzung; Stellungnahme des Mühlengewerbes; die Voraussage Buchen-bergers -- 4. Vorratswirtschaft und Volkswirtschaft -- , Die Grenzen einer monopolistischen Regelung von Produktionszweigen durch den Staat — Die Gefahren einer Verallgemeinerung kriegswirtschaftlicher Erfahrungen — Vorratsvorsorge als bleibender Bestand dieser Erfahrungen; dagegen möglichste Anpassung der Organisationsformen der Vorratswirtschaft an die bisherigen Grundlagen der Volkswirtschaft — Beurteilung und Bewertung unserer kriegswirtschaftlichen Leistungen
    Language: German
    Keywords: Deutsches Reich ; Erster Weltkrieg ; Volkswirtschaft ; Vorratswirtschaft ; Lebensmittelversorgung ; Geschichte 1914-1915 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages