Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217607
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448149
    Note: Intro -- Preface -- Contents -- Part 1: The Business Perspective -- Stephen Hagen: International communication in business: a business perspective -- The international business environment -- Export performance and the language factor -- Which languages are in widespread use? -- Are language skills available? -- Lost business -- Language barriers -- Cultural barriers -- Language strategies - training and translation -- Analysis of language training needs -- Conclusions of the Elucidate European study -- References -- Hans-Peter Sonnenborn: International communication in business - a German perspective -- Going to Japan -- Summing up the experience -- Conclusion -- Robert Gibson, Torsten Schmotz, Martina Wehner: International recruitment project -- Intercultural communication at the WFI -- The internationalisation process at Audi -- Challenges of internationalisation for personnel marketing -- AIESEC and the international recruitment project -- Evaluation of the project: the Audi perspective -- Evaluating the project: the university perspective -- Alejandro Curado, Enriqueta Fallola, Rosa Macarro, Ian Robinson, Angela Romero: Applying for a job in Spanish business: the question of knowing English -- Theoretical background -- Methodology -- Results -- Conclusions -- Part 2: The Business School Perspective -- Marie-Thérèse Claes: Shifts in language education in business schools -- 1. Transformations in higher education -- 2. From an atomistic to a holistic approach -- 3. Bilingual education -- 4. Neurolinguistic aspects of bilingual education -- 5. Language, communication and content -- 6. Conclusion -- References -- John Bennett: CEMS - a model of cooperation between business schools and the world of business -- Organizational structure -- Curriculum -- Languages -- CEMS language exams -- Maintaining standards , Teaching of languages / communication skills -- Current member schools -- John Bennett, Wolfgang Obenaus: What sort of materials are useful for teaching presentation skills for intercultural contexts? -- 1. Background -- 2. Why teach presentation skills? -- 3. Some problems of presentations in intercultural contexts -- 4. The kind of materials that might be of use -- 5. The shape of the materials project (book and videotape) -- 6. Conclusion -- References -- Patrick Mills: Business sense: do language teachers have it? -- Stephen Byrne: Will I.T. blur cultural differences? -- What does the word 'culture' mean? -- How can teachers / material writers 'teach' culture? -- Culture & -- Let's Do Business (Off-line) -- Culture & -- CINOP (On-line) -- Summary -- Bibliography -- Appendix -- Judith Torvik: E-mail in the business communications classroom: teaching cultural awareness -- Background -- Description and Evaluation -- A Questions about e-mail and educational methods -- B. Orientation and motivation -- C. Secure e-mail partners -- D. Define the project -- E. Staging the exchange -- F. Recording the progress -- G. Classroom integration -- H. Reporting -- L Project termination -- J. Preliminary outcomes of the e-mail intercultural communication project -- Conclusion -- Part 3: Intercultural and Language Issues -- Bernd Stauss, Paul Mang: 'Clash of civilisations' in service encounters? -- 1. Introduction -- 2. The service encounter -- 3. 'Clash of civilisations' in international service encounters? -- 4. The critical incident technique as a method of measuring the perceived service encounter quality -- 5. The empirical study -- 6. Discussion -- 7. Conclusions -- References -- Robert Wilkinson: Audience effects on presenters -- Presentations training -- Questionnaire (rating scale) -- Respondents -- Analysis -- Results -- National differences , Discussion -- Conclusions -- References -- Paul Verluyten: Hypercorrection and other adaptation strategies in intercultural communication -- Introduction -- 1. A typology of adaptation strategies -- 1.1. No communication -- 1.2. Communication without adaptation -- 1.3. Bilateral adaptation: compromise -- 1.4. Unilateral adaptation -- 2. Predictive factors -- 3. Evaluating adaptation strategies -- References -- Sue Morris Grafing: Politeness strategies in business English -- Sociolinguistic competence -- Discourse competence -- Strategic competence -- Face -- Power relations -- Positive politeness strategies -- Negative politeness strategies -- Question and hedge -- Nominalize -- References -- Sverre Vesterhus: Anglicisms in German car advertising -- References -- Ingrid Neumann: Die deutsche Unternehmenskultur mit den Augen norwegischer Praktikanten gesehen -- Einleitendes -- Zentrale Begriffe -- Die Untersuchung -- Die Daten -- Zusammenfassung und kritische Betrachtung -- Literatur -- David Evans: France and Great Britain: cultural polarization and implications for bilateral trade -- Franco-British attitudes towards Europe -- Conclusion -- Jane Griffiths, Joaquim Moreira: Cultural perceptions: an exploratory comparative study of perceptions in Poland and the United Kingdom to test the practical relevance of semiotics -- Culture and systems of signs: the insight of semiotics -- The exploratory research -- Initial findings (see tables 1, 2 and 3) -- Presentation and discussion of results -- Table 1 (What is being advertised?) -- Table 2 (What personality does it have?) -- Table 3 (Which country-of-origin?) -- Closing remarks -- Questions for further research -- References -- Anna Lubecka: A central European communication 'melting pot': an example of communication in services in Poland -- The present state of Polish culture , Models of service cultures operating simultaneously in Poland -- New socio-cultural functions of shops and services -- Communication scripts in services -- References -- Ágnes Borgulya: Wirtschaftskultur und Kommunikation in Ungarn nach dem Umbruch -- Wesen und Natur der Wirtschaftskultur -- Wirtschaftsumfeld, Rahmenbedingungen in Ungarn -- Die humanen Faktoren -- Unternehmenskultur -- Die Kommunikation -- Interne Kommunikation in den Unternehmen -- Externe Kommunikation in den Unternehmen -- Die Sprache -- Zusammenfassung -- Literatur -- Carmen Arellano-Hoffmann, Adriana Spadoni: Alemania - Latinoamérica. Un modelo de entrenamiento intercultural -- Lluvia de ideas sobre América Latina -- Imagen del 'tipico latinoamericano' -- Cualidades del 'tipico latinoamericano' -- La Negotiation -- Trabajo a base de 'La Negociacion' -- Conclusiones -- Bibliografia -- ENCoDe -- WFI - Host to the 10th ENCoDe Conference
    Additional Edition: Print version: Gibson, Robert International Communication in Business. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730459
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561701
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845272474
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht ; v.52
    Note: Cover -- Erstes Kapitel Einführung -- 1 Stichtagsregelungen in Sozialplänen -- 2 Vorgehen und Ziel der Untersuchung -- Zweites Kapitel Grundlage der Untersuchung -- 1 Voraussetzungen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- A. Maßgebliche Sicht für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- B. Voraussetzungen für eine arbeitgeberseitige Veranlassung -- I. Hervorrufen einer berechtigten Annahme -- II. Konkret geplante Betriebsänderung -- III. Zuvorkommen -- C. Zwischenergebnis -- 2 Rechtsfolgen der zu untersuchenden Stichtagsregelung -- 3 Zusammenfassung -- Drittes Kapitel Rechtmäßigkeit der Stichtagsregelung -- 1 Verstoß gegen 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG -- 2 Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte -- 3 Verstoß gegen einen Gleichbehandlungsgrundsatz -- A. Einschlägiger Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Allgemeiner Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- II. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- III. 75 Abs. 1 BetrVG und der betriebsverfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz -- B. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- I. Ungleichbehandlung -- 1. Benachteiligte Arbeitnehmer -- 2. Vergleichsgruppen -- II. Rechtfertigung -- 1. Rechtfertigung im Hinblick auf die erste Vergleichsgruppe -- a) Allgemeine Anforderungen an die Rechtfertigung -- aa) Vereinbarter Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Betriebsparteien -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Keine Willkür -- bb) Erzwungener Sozialplan -- (1) Gestaltungsspielraum der Einigungsstelle -- (a) Äußere Schranken -- (b) Innere Schranken -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Verhältnismäßigkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Stichtagsregelung eines vereinbarten Sozialplans -- aa) Legitimes Differenzierungskriterium -- bb) Geeigneter Differenzierungsgrund , (1) Begrenzung der Sozialplankosten und andere Budgetverteilung -- (2) Rechtsgeschäftliche Form der Arbeitsverhältnisbeendigung -- (3) Verlust des Arbeitsverhältnisses infolge der geplanten Betriebsänderung -- (4) Eigenes Risiko -- (a) Meinungsstand -- (b) Stellungnahme -- (5) Sicherung der personellen Zusammensetzung -- (a) Eigenkündigende Arbeitnehmer -- (b) Einen Aufhebungsvertrag abschließende Arbeitnehmer -- (c) Zusammenfassung -- (6) Geringere wirtschaftliche Nachteile infolge der geplanten Betriebsänderung -- (a) Überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung und Auffassung in Teilen der Literatur -- (b) Kritik an der Argumentation der überwiegenden Ansicht in der Rechtsprechung und der Auffassung in Teilen der Literatur -- (c) Eigene Ansicht -- (d) Zwischenergebnis -- (7) Vorzeitigkeit der freiwilligen Arbeitsverhältnisbeendigung -- (a) Teilweise vertretene Ansicht -- (b) Stellungnahme -- (c) Zusammenfassung -- (8) Zwischenergebnis -- cc) Legitimer Differenzierungsgrund -- dd) Zwischenergebnis -- c) Stichtagsregelung eines erzwungenen Sozialplans -- aa) Teilweise vertretene Literaturansicht -- bb) Herrschende Meinung -- cc) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Arbeitsrechtliche Wertungen -- (f) Bestrafung der Arbeitnehmer -- (g) Interesse des Arbeitgebers -- (h) Beeinträchtigung grundrechtlicher Wertungen -- (i) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (j) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (k) Fehlende Erforderlichkeit -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- dd) Zwischenergebnis -- d) Zusammenfassung -- 2. Rechtfertigung im Hinblick auf die zweite Vergleichsgruppe -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- aa) Keine wirtschaftlichen Nachteile -- bb) Geringere wirtschaftliche Nachteile -- (1) Meinungsstand , (2) Stellungnahme -- b) Zwischenergebnis -- 4 Ergebnis -- Viertes Kapitel Abwandlungen hinsichtlich der im dritten Kapitel untersuchten Stichtagsregelung -- 1 Ausdrücklicher Ausschluss -- 2 Abwandlung der Höhe nach -- A. Meinungsstand -- B. Stellungnahme -- 3 Abwandlungen dem Grunde nach -- A. Ausschluss von der Sozialplanabfindung bei einem Anschlussarbeitsverhältnis oder einem Weiterbeschäftigungsangebot -- B. Gekündigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nach dem Stichtag endet, erhalten keine Abfindung -- C. Keine Sozialplanabfindung vor dem Stichtag -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- D. Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der Abgabe der Erklärung auf Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- E. Benachteiligung im Zeitraum nach dem Stichtag -- F. Zeitliche Begrenzung der Stichtagsregelung -- I. Verstoß gegen zwingendes höherrangiges Recht außerhalb des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes -- II. Verstoß gegen den betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz -- 1. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung im ersten Vergleichspaar -- a) Geeigneter Differenzierungsgrund -- b) Legitimer Differenzierungsgrund -- aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- bb) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- c) Legitimes Differenzierungskriterium -- d) Angemessenheit -- aa) Meinungsstand -- bb) Stellungnahme -- (1) Argumente -- (a) Schutzbedürftigkeit -- (b) Sachbezogene Ungleichbehandlung -- (c) Nichtgewährung einer Begünstigung -- (d) Kenntnis -- (e) Verstoß gegen den Zweck des Sozialplans -- (f) Verstoß gegen den Zweck der Abfindungsregelung -- (g) Erforderlichkeit -- (h) Gesetzliche Wertung -- (2) Abwägung im eigentlichen Sinne -- e) Zwischenergebnis -- 2. Ungleichbehandlung im zweiten, dritten und vierten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit , d) Zwischenergebnis -- 3. Ungleichbehandlung im fünften, sechsten und siebten Vergleichspaar -- a) Differenzierungskriterium -- b) Differenzierungsgrund -- c) Angemessenheit -- d) Zwischenergebnis -- 4. Ungleichbehandlung im achten Vergleichspaar -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- aa) Differenzierungskriterium -- bb) Differenzierungsgrund -- cc) Angemessenheit -- dd) Zwischenergebnis -- III. Ergebnis -- 4 Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Stichtagsregelungen -- 1 Eigenständige Aufklärungspflicht des Arbeitgebers -- I. Meinungsstand -- II. Stellungnahme -- 2 Rechtsfolgen einer rechtswidrige Stichtagsregelung -- I. Auswirkungen auf die restlichen Regelungen des Sozialplans -- II. Anspruch auf Abfindung -- 1. Anspruch aus dem Sozialplan -- 2. Anspruch auf Gleichbehandlung -- III. Zusammenfassung -- Sechstes Kapitel Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Abele, Judith Lucia Stichtagsregelungen in Sozialplänen zum Nachteil von auf Veranlassung des Arbeitgebers freiwillig ausscheidenden Arbeitnehmern Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783848728961
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages