Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
Type of Medium
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6788049
    Format: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662635322
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Auswirkungen von digitalen Medien -- 1.1 Gehirnentwicklung -- Die Gehirnentwicklung im Jugendalter -- Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung -- 1.2 Konzentration -- Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? -- Durchschnittliche Konzentrationsdauer -- Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen -- Förderung der Konzentration -- 1.3 Mediensucht -- Was versteht man unter Mediensucht? -- Arten von Mediensucht -- Wie eine Sucht entsteht -- Ab wann ist es eine Sucht? -- Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? -- 1.4 Schlaf -- Warum ist Schlaf wichtig -- Schlaf und Jugendliche -- Empfohlene Schlafdauer -- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf -- 1.5 Wohlbefinden -- 1.6 Weitere Auswirkungen -- Kurzsichtigkeit -- Motorische Auswirkungen -- Übergewicht -- Strahlenbelastung -- 1.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Verwendung digitaler Medien in der Schule -- 2.1 Einführung -- 4K-Modell oder 21th Century Skills -- BYOD und GYOD -- 2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule -- Nachteile digitaler Medien in Schulen -- Vorteile -- 2.3 Blended Learning -- Was versteht man unter Blended Learning? -- Modelle -- Vorteile von Blended Learning -- Mögliche Umsetzung von Blended Learning -- 2.4 Beispiele -- Literatur -- 3 Social Media -- 3.1 Plattformen und wie sie funktionieren -- Was versteht man unter Social Media? -- Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden -- Der Unterschied zu anderen Massenmedien -- Social-Media-Plattformen -- 3.2 Influencer -- 3.3 Werbung -- 3.4 Hass im Netz und Cybermobbing -- Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? -- Arten von Hate Speech -- Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing , Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? -- 3.5 FOMO -- Was ist FOMO? -- Woran erkennt man FOMO? -- Was kann man gegen FOMO tun? -- 3.6 „The Social Dilemma" -- 3.7 Digital Natives und Medienkompetenz -- Literatur -- 4 Gaming -- 4.1 Definition, Zahlen und Daten -- Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming"? -- Zahlen, Daten und Fakten -- Gründe für das Spielen -- 4.2 Arten von Games -- Kategorisierung nach Genre -- Rollenspiele -- Action-Games -- Adventure Games -- Strategiespiele -- Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) -- Simulatoren -- Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle -- Lernspiele oder auch „Serious Games", „Educational Games" oder „Game Based Learning" -- Musik- und Tanzspiele -- Kategorisierung nach Interaktion -- Einzelspieler oder „single player games" -- Mehrspieler- oder Multiplayer-Games -- 4.3 Auswirkungen von Gaming -- Positive Auswirkungen von Gaming -- Bedenkliche Auswirkungen von Gaming -- Sozialverhalten -- 4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? -- Die beliebtesten Games der Jugendlichen -- Beliebteste Spiele ab 6 Jahren -- Beliebte Spiele ab 12 Jahren: -- 4.5 E-Sport -- Was versteht man unter E-Sport? -- Berufswunsch E-Sportler -- 4.6 Tipps für Eltern -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien -- 5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft -- Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen -- 5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen -- Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Deepfake -- Hoax -- Social Bots -- Fake News und Jugendliche -- 5.3 Auswirkungen auf die Politik -- 5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? -- Literatur -- 6 Onlinehandel -- 6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels -- 6.2 Rechtliche Grundlagen , 6.3 Verantwortungsvoller Umgang -- Taschengeld -- Umgang mit materiellen Wünschen -- Peer Pressure und Gruppenzwang -- Fake Shops -- Finanzkompetenzen entwickeln -- Literatur -- 7 Datenschutz -- 7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? -- Was sind Daten? -- Big Data -- Was versteht man unter Big Data? -- Wofür wird Big Data genutzt? -- Medizinische Forschung -- Industrie -- Wirtschaft -- Energie -- Marketing -- Verbrechensbekämpfung -- 7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz -- „Das Internet vergisst nie!" -- Persönlichkeitsanalysen -- Marketing und Werbung -- Datenschutz und Jugendliche -- 7.3 Datenschutzrechte -- Personenbezogene Daten -- Auskunftsrecht nach Artikel 15 -- Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten -- 7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität -- Cyberkriminalität -- E-Mail- oder Internetbetrug -- Identitätsbetrug -- Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten -- Diebstahl von Unternehmensdaten -- Cybererpressung -- Angriffe durch Ransomware -- Cryptojacking -- Cyberspionage -- Künftige Erscheinungsformen -- Was ist Datenmissbrauch? -- Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? -- Formen von Identitätsdiebstahl -- Kreditkartenmissbrauch -- Softwareschlüssel -- Mobbing, Stalking und Rufschädigung -- Vertragsabschlüsse -- 7.5 Datenschutzmaßnahmen -- Akzeptanz und Sensibilität -- Daten sind wertvoll -- Nicknames nutzen -- Mehrere Mailadressen nutzen -- Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung -- Spam, Phishing und Dateianhänge -- Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre -- Antivirenprogramme und Browser -- App Berechtigungen -- Was weiß das Internet über mich? -- Datensicherung -- WLAN und öffentliche Netze -- Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben -- Kundenkarten -- Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge -- Prepaid-Karten -- Literatur -- 8 Screentime , 8.1 Empfehlungen -- Empfehlungen der Europäischen Union -- Klicksafe -- 3-6-9-12-Regelung -- Bis 3 Jahre -- 3-6 Jahre -- 6-9 Jahre -- 9-12 Jahre -- Ab 12 Jahren -- DAK -- Schweizer „No-Zoff"-Regelung -- American Academy of Child & -- Adolescent Psychiatry -- 8.2 Evaluierung der Screentime -- Digital Wellbeing Apps -- Checklisten zur Evaluierung -- Die Strichliste -- Checkliste „Zeit messen" -- Checkliste „Namen nennen" -- Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 8.3 Reduktion von Screentime -- Familienregeln zur Mediennutzung -- Stärkung der Medienkompetenz -- Ansprechen -- Vorbildfunktion -- Begleitung von Kindern und Jugendlichen -- Digital Detox und Digital Wellbeing -- Kinderschutzmaßnahmen -- Langeweile und Alternativen -- Verbote -- Gründe um einen Social Media Account zu löschen -- Man verliert seinen freien Willen -- Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer -- Social Media machen einen zum „Arschloch" -- Social Media untergraben die Wahrheit -- Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos -- Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie -- Social Media machen unglücklich -- Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse -- Social Media machen Politik unmöglich -- Social Media hassen deine Seele -- Literatur -- 9 Informationen für Eltern -- 9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten" zu können? -- 9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen -- Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen -- 9.3 Allgemeine Tipps für Eltern -- Empfehlungen der Canadian Pediatric Society -- Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen -- Broschüren und Folien zum Download -- Screenings, Assessments und Vorlagen -- Medienvertrag online erstellen -- Podcast -- Literatur , 10 Kopiervorlagen -- 10.1 Die Strichliste -- 10.2 Checkliste „Namen nennen" -- 10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 10.4 Die Konzentrations-Checkliste -- Anchor 6 -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Social Media Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274494
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662613702
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die kindliche Entwicklung -- 1.1 Eine kurze Einführung in die kindliche Lernentwicklung -- 1.2 Die Rolle des Spieles für die kindliche Entwicklung -- 1.3 Warum Langeweile so wichtig ist -- Literatur -- 2 Der Einsatz digitaler Medien -- 2.1 Zahlen, Daten, Fakten -- 2.2 Warum Smartphones so attraktiv für Kinder sind -- 2.3 Mediensucht -- 2.4 Der Einsatz digitaler Geräte in Kindergärten und Schulen -- 2.5 Chancen von neuen Medien für Kinder -- Literatur -- 3 Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung -- 3.1 Der Einfluss auf die kognitiven Funktionen und die Gehirnentwicklung -- 3.2 Der Einfluss auf die motorische Entwicklung und die physische Gesundheit -- 3.3 Der Einfluss auf die sprachlichen Fähigkeiten -- 3.4 Der Einfluss auf das Verhalten -- 3.5 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit -- 3.6 Die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen -- 3.7 Die Auswirkungen von Konzentrationsproblemen -- 3.8 Fallbeispiele: konkrete Auswirkungen auf Kinder -- 3.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Die passive Nutzung von digitalen Medien -- 4.1 Kinder als Konsumenten - Gefahren der Werbung -- 4.1.1 Wie können Eltern mit der Werbung für Kinder umgehen? -- 4.2 Fake News -- 4.3 Gruppenzwang -- 4.3.1 Gruppenzwang und digitale Medien -- 4.3.2 Wie können Eltern auf Gruppenzwang reagieren? -- 4.4 Mobbing und Cybermobbing -- 4.4.1 Begriffserklärung -- 4.4.2 Warum mobben Kinder? -- 4.4.3 Was kann man nun tun, wenn das Kind von Cybermobbing betroffen ist? -- 4.4.4 Fallbeispiele -- Literatur -- 5 Bestandsaufnahme der individuellen Nutzungsdauer Ihres Kindes -- 5.1 Evaluierungsmaßnahmen -- 5.2 Option 1: Die „Stricherl-Liste" -- 5.3 Option 2: Zeit messen -- 5.4 Option 3: Namen nennen -- 5.5 Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" , 6 Wie findet man eine Balance? -- 6.1 Die Umsetzung -- 6.2 Erstellen Sie gemeinsam in der Familie Regeln für die Nutzung -- 6.3 Vorbildwirkung -- 6.4 Regelmäßige Gespräche -- 6.5 Kinderschutzmaßnahmen -- 6.6 Empfohlene Nutzungsdauer -- 6.7 Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone? -- 6.8 Medienkompetenz vermitteln -- 6.9 „Medien-Nutzungs-Vertrags" mit Kindern -- 6.10 Checkliste „Balance finden" -- 6.11 Fallbeispiel Elterngespräch -- Literatur -- 7 Tipps gegen die kleine Langeweile zwischendurch -- 7.1 Material-Grundausstattung für zu Hause -- 7.2 Spiele allein oder zu zweit -- 7.3 Kleine Spiele ab mindestens zwei Kinder -- Literatur -- 8 Nachhaltige Strategien für die ganze Familie -- 8.1 Selbstregulierung erlernen -- 8.2 Wochenendgestaltung für die ganze Familie -- 8.3 Instrument lernen -- 8.4 Haustiere -- 8.5 Sport und seine Wirkung -- 8.5.1 Wie Sie mehr Bewegungen in den Alltag einbauen können -- 8.5.2 Kinder-Yoga -- 8.5.3 Kampfsportarten -- 8.5.4 Reiten -- 8.5.5 Klettern -- 8.5.6 Schwimmen -- 8.5.7 Tennis -- 8.5.8 Tanzen -- 8.5.9 Fußball -- 8.6 Familien-Rituale -- Literatur -- 9 Tipps für bestimmte Situationen -- 9.1 Ideen für einen Beschäftigungs-Rucksack -- 9.2 Der Restaurantbesuch -- 9.3 Lange Autofahrt spannend gestalten -- 9.4 Öffentliche Verkehrsmittel entdecken -- 9.5 Diverse Wartezeiten -- 10 Die Konzentrations-Checkliste -- 10.1 Wie Kinder lernen, sich zu konzentrieren (Kurzfassung) -- 10.2 Vorbereitende Maßnahmen zu Hause -- 10.3 Bei den Aufgaben -- 10.4 Nach der Konzentrationsphase -- 10.5 In der Schule und im Hort -- 10.6 Fallbeispiele Schulbesuche -- Literatur -- 11 Vorstellung der Ergotherapie -- 11.1 Was ist Ergotherapie und wann benötigt Ihr Kind Ergotherapie? -- 11.2 Das Spiel im therapeutischen Kontext -- 11.3 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Konzentrationsproblemen? , 11.4 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Problemen in der Handlungsplanung? -- 11.5 Was machen Ergotherapeuten mit Kindern bei Problemen bei der Frustrationstoleranz? -- 11.6 Was machen Ergotherapeuten bei Kindern mit Wahrnehmungsstörungen? -- 11.7 Die Marte-Meo-Methode -- 11.8 Die Affolter Methode -- 11.9 Sensorische Integrationstherapie (SI) -- 11.10 Die Feldenkrais-Methode -- 11.11 Das Bobath-Konzept -- 11.12 Fallbeispiele Ergotherapie -- 11.13 Zur Autorin -- Literatur -- 12 Kopiervorlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Digitalkultur Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662613696
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4415576
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662486139
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Grundlagen der Psychiatrie -- 1.1 Psychische Heilkunde -- 1.2 Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen -- 1.2.1 Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen -- 1.3 Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen -- 1.4 Protektive und hemmende Faktoren -- 1.4.1 Resilienz -- 1.4.2 Vulnerabilität -- 1.5 Merkmale psychischer Störungen -- 1.6 Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen -- 1.6.1 Bewusstsein -- 1.6.2 Aufmerksamkeit und Gedächtnis -- 1.6.3 Orientierung -- 1.6.4 Wahrnehmung -- 1.6.5 Denken -- 1.6.6 Affektivität -- 1.6.7 Antrieb und Psychomotorik -- 1.6.8 Ich-Erleben -- 1.6.9 Intelligenz -- 1.7 Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- 1.7.1 Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 1.8 Besonderheiten psychiatrischer Sprache -- 1.9 Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme -- 1.9.1 DSM-V -- 1.9.2 ICD-10 -- 1.9.3 ICF -- 1.10 Epidemiologie psychischer Störungen -- 1.11 Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht -- 1.12 Der Fall »Marco« -- Literatur -- Kapitel-2 -- Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung -- 2.1 Entwicklung -- 2.2 Determinanten der Entwicklung -- 2.3 Abweichungen von der normalen Entwicklung -- 2.3.1 Abnormität -- 2.3.2 Beeinträchtigungen -- 2.4 Klassifikation von Entwicklungsstörungen -- 2.5 Psychische Störungen und Sprachverhalten -- 2.6 Der Fall »Lisa« -- 2.7 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- I -- Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen -- Kapitel-3 -- Testdiagnostik -- 3.1 Voraussetzungen -- 3.2 Ziele -- 3.3 Screeningverfahren -- 3.3.1 Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik -- 3.3.2 Bayley Scales of Infant Development -- 3.4 Der Fall »Luise« -- 3.5 Sprachentwicklung -- 3.5.1 Normale Sprachentwicklung -- 3.5.2 Sprachentwicklungsstörung , 3.5.3 Sprachfehlertypen -- 3.5.4 Sprachentwicklungsunterschiede -- 3.6 Elternfragebögen -- 3.7 Neuropsychologische Screeningverfahren -- 3.7.1 Intelligenztests -- 3.8 Psychologische Diagnostik -- 3.8.1 Test zu Erfassung von Angst -- 3.8.2 Test zu Erfassung von Depressionen -- 3.8.3 Persönlichkeitstest -- Literatur -- Kapitel-4 -- Therapieansätze -- 4.1 Rahmenbedingungen -- 4.1.1 Belastungs- bzw. Leistungskurven -- 4.1.2 Normalisierungsprinzip -- 4.1.3 Grundhaltungen zum interaktiven Umgang -- 4.2 Stationärer Klinikaufenthalt -- 4.2.1 Rehabilitationseinrichtungen -- 4.3 Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen -- 4.3.1 Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen -- 4.3.2 Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens -- 4.4 Psychotherapeutische Verfahren -- 4.4.1 Indikationen -- 4.4.2 Ausführende Personengruppen -- 4.4.3 Settings -- 4.4.4 Spezifische Verfahren -- 4.5 Pharmakologische Interventionen -- 4.5.1 Wirkungsweisen -- 4.5.2 Dosierungen -- 4.5.3 Sicherheit in der Medikamentenverabreichung -- 4.6 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-5 -- Die Situation der Familienangehörigen -- 5.1 Belastungen -- 5.1.1 Belastungen der Eltern -- 5.1.2 Belastungen der Geschwisterkinder -- 5.2 Entlastungsmöglichkeiten -- 5.2.1 Selbsthilfegruppen -- 5.2.2 Coping für Eltern -- 5.2.3 Coping für Geschwisterkinder -- Literatur -- Kapitel-6 -- Prävention psychischer Störungen -- 6.1 Entwicklungsauswirkungen -- 6.2 Gesellschaftliche Aufklärung -- 6.3 Vorsorgeuntersuchungen -- 6.4 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- II -- Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter -- Kapitel-7 -- Angststörungen -- 7.1 Definition -- 7.2 Epidemiologie -- 7.3 Komorbidität -- 7.4 Angstkreislauf -- 7.5 Multifaktorielle Ursachen -- 7.6 Spezifische Angstformen , 7.6.1 Angstformen im Entwicklungsverlauf -- 7.6.2 Formen der Angst -- 7.7 Therapeutische Interventionen -- 7.8 Prävention -- 7.9 Der Fall »Julia« -- 7.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-8 -- Zwangsstörungen -- 8.1 Definition -- 8.1.1 Zwangsgedanken -- 8.1.2 Zwangshandlungen -- 8.2 Epidemiologie -- 8.3 Komorbidität -- 8.4 Multifaktorielle Ursachen -- 8.5 Diagnostik -- 8.5.1 Kriterien zur Diagnosefindung -- 8.6 Verlauf -- 8.7 Verhaltensanalyse -- 8.8 Therapeutische Interventionen -- 8.9 Der Fall »Christina« -- 8.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-9 -- Unipolare depressive Störungen -- 9.1 Definition -- 9.2 Epidemiologie -- 9.3 Komorbidität -- 9.4 Diagnostik -- 9.5 Ursache -- 9.5.1 Risikofaktoren -- 9.5.2 Auslösefaktoren -- 9.6 Symptomatik -- 9.6.1 Kernsymptome -- 9.6.2 Symptome nach Lebensaltersstufen -- 9.7 Therapeutische Interventionen -- 9.7.1 Somatisch-biologische Ebene -- 9.7.2 Psychosoziale Ebene -- 9.8 Der Fall »Jasmin« -- Literatur -- Kapitel-10 -- Bipolare depressive Störungen -- 10.1 Definition -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Komorbidität -- 10.4 Ursache -- 10.5 Verlauf und Prognose -- 10.6 Symptome -- 10.7 Therapeutische Interventionen -- 10.8 Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung -- 10.9 Der Fall »Kevin« -- 10.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-11 -- Suizidales Verhalten -- 11.1 Definition -- 11.2 Epidemiologie -- 11.3 Komorbidität -- 11.4 Ursachen -- 11.4.1 Cybermobbing in der Schule -- 11.4.2 Mobbing und resultierende psychische Symptomen -- 11.5 Alarmzeichen -- 11.5.1 Präsuizidale Merkmale -- 11.5.2 Suizidale Krise -- 11.6 Suizidversuche -- 11.7 Erkennung der Suizidgefährdung -- 11.7.1 Erfassung der Basissuizidalität -- 11.7.2 Fokusassessment bei akuten Gefährdungen -- 11.8 Maßnahmen zum Freitod , 11.9 Therapeutische Interventionen -- 11.9.1 Suizidprävention -- 11.9.2 Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau -- 11.9.3 Krisenintervention -- 11.10 Der Fall »David« -- 11.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-12 -- Schizophrene Störung -- 12.1 Definition -- 12.2 Epidemiologie -- 12.3 Komorbidität -- 12.4 Kriterien -- 12.5 Ursachen -- 12.6 Symptome -- 12.7 Erkennung der Störung -- 12.8 Therapeutische Interventionen -- 12.8.1 Medikamentöse Therapie -- 12.8.2 Psychotherapie -- 12.8.3 Soziotherapie -- 12.9 Der Fall »Jörg« -- 12.10 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- III -- Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen -- Kapitel-13 -- Psychogene Essstörungen -- 13.1 Anorexia nervosa -- 13.1.1 Begriff »Anorexie« -- 13.1.2 Definition -- 13.1.3 Epidemiologie -- 13.1.4 Komorbidität -- 13.1.5 Ursachen -- 13.1.6 Herausragende Verhaltensweisen -- 13.1.7 Symptome -- 13.1.8 Therapeutische Interventionen -- 13.1.9 Folgen unbehandelter Anorexie -- 13.2 Der Fall »Julia« -- 13.3 Bulimie -- 13.3.1 Definition -- 13.3.2 Epidemiologie -- 13.3.3 Komorbidität -- 13.3.4 Ursachen -- 13.3.5 Symptome -- 13.3.6 Folgen der Bulimie -- 13.3.7 Therapeutische Interventionen -- 13.4 Binge-Eating -- 13.4.1 Epidemiologie -- 13.4.2 Ursachen -- 13.4.3 Symptome -- 13.4.4 Folgen unbehandelter Heißhungerattacken -- 13.4.5 Therapeutische Interventionen -- 13.5 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-14 -- Mutistische Störung -- 14.1 Definition -- 14.1.1 Selektiver (elektiver) Mutismus -- 14.1.2 Totaler Mutismus -- 14.2 Epidemiologie -- 14.3 Komorbidität -- 14.4 Ursachen -- 14.5 Auslösefaktoren -- 14.6 Die Sinnhaftigkeit des Schweigens -- 14.7 Therapeutische Interventionen -- 14.7.1 Familientherapie -- 14.7.2 Logopädie -- 14.8 Der Fall »Fiona« , 14.9 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-15 -- Bewegungsstörungen -- 15.1 Systematisierung -- 15.2 Definition -- 15.3 Epidemiologie -- 15.4 Komorbidität -- 15.5 Ursachen -- 15.6 Störungsverlauf -- 15.6.1 Welche Funktionalität haben Tics? -- 15.7 Tourette-Störung -- 15.7.1 Epidemiologie -- 15.7.2 Komorbidität -- 15.7.3 Symptome -- 15.7.4 Diagnostik -- 15.8 Der Fall »Benjamin« -- 15.9 Vokale Ticstörung: Palilalie -- 15.9.1 Definition -- 15.9.2 Epidemiologie -- 15.9.3 Kriterien -- 15.10 Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen -- 15.10.1 Medikamentöse Interventionen -- 15.10.2 Psychotherapeutische Interventionen -- 15.11 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-16 -- Persönlichkeitsstörungen -- 16.1 Persönlichkeitsentwicklung -- 16.1.1 Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale -- 16.1.2 Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen -- 16.2 Typologien der Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.1 Definition -- 16.2.2 Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen -- 16.2.3 Ein Beispiel zur dissozialen Persönlichkeitsstörung -- 16.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung -- 16.3.1 Epidemiologie -- 16.3.2 Komorbidität -- 16.3.3 Definition -- 16.3.4 Kriterien -- 16.3.5 Häufige Diagnose -- 16.3.6 Anzeichen der Störung -- 16.4 Ursachen -- 16.5 Therapeutische Interventionen -- 16.5.1 Notfallstrategien -- 16.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen -- 16.7 Der Fall »Susanne« -- 16.8 Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten -- Literatur -- Kapitel-17 -- Abhängigkeitserkrankungen -- 17.1 Begriffsdifferenzierungen -- 17.2 Abhängigkeitskriterien -- 17.3 Ursachen zur Abhängigkeitsentwicklung -- 17.4 Alkoholabhängigkeit -- 17.4.1 Epidemiologie -- 17.4.2 Komorbidität -- 17.4.3 Gefährdungsgrenzen -- 17.4.4 Multifaktorielle Ursachen -- 17.4.5 Symptomatik -- 17.4.6 Alkoholwirkungen , 17.4.7 Alkohol in der Schwangerschaft
    Additional Edition: Print version: Höwler, Elisabeth Kinder- und Jugendpsychiatrie Für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662486122
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : iRights Media
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5113648
    Format: 1 online resource (349 pages)
    ISBN: 9783944362175
    Note: Intro -- Navigiert! von Philipp Otto -- Rätselhaftes Internet -- Politik -- Offene Gesellschaft - Geheim, geheimer, staatsgeheim von Kai Biermann -- NSA-Ausschuss - Nicht öffentlich! von Christoph Zeiher -- Cyberwar - Durch die Hintertür von Hauke Gierow -- Wish You Were Here von Khesrau Behroz -- Was war los im Netz? - Januar 2015 -- #Landesverrat - Verfahren gehören zum Beruf des Journalisten dazu Interview mit Hans Leyendecker -- Presserecht - Die Affäre Netzpolitik.org - Eine Chronik der Ereignisse -- Presserecht und Transparenz - Demokratie und Geheimdienste: Ein Beziehungsdrama von Lena Rohrbach -- Whistleblowing - Das neue Spiel um die Macht der Information von Theresa Züger -- Netzpolitik - „Wir dürfen geistigen Brandstiftern nicht das Feld überlassen" Interview mit Heiko Maas -- Europäischer Datenschutz - War da was? von Peter Schaar -- Datenschutz - Kein sicherer Hafen im Datenmeer von Henning Lahmann -- Digitaler Binnenmarkt - „Unternehmen wie Spotify müssen in der EU bleiben können" Interview mit Andrus Ansip -- Netzneutralität - Europas lange Leitung von Kirsten Fiedler -- Digitale Infrastruktur - Das Datenministerium Interview mit Dorothee Bär -- Big Data und Datenschutz - Kein Internet ist keine Lösung von Sabine Leutheusser-­Schnarrenberger -- Vorratsdatenspeicherung - Irgendwas wird sie schon nützen, möglicherweise, vielleicht von David Pachali -- Was war los im Netz? - Februar 2015 -- Urheberrecht 2015 - Mit Anlauf von Joerg Heidrich -- Reformstau: Was Sie immer schon über das Urheberrecht wissen wollten von John H. Weitzmann -- Flüchtlingshilfe - Die Vermessung der Flucht von Khesrau Behroz -- Internet in Flüchtlingsheimen - Kein Anschluss unter dieser Nummer von Jörg Breithut -- Innovation - Made in Africa von Geraldine de Bastion und Julia Manske -- Estland - Laptopia von Laura Weissmüller , Frankreich - Mehr digitale Ambition für Europa Interview mit Benoît Thieulin -- Netzpolitik inFrankreich -- Netzköpfe -- Was war los im Netz? - März 2015 -- Wirtschaft -- Zukunft der Arbeit - Denken in Fähigkeiten statt „Arbeit X.0" von Ulrich Klotz -- Start-ups in Ägypten - Was von der Revolution bleibt von Patrick Stegemann -- China - Perfektes Glück in Alibaba-Land von Finn Mayer-Kuckuk -- Sharing Economy - Die Chancen nicht vergeben! von Justus Haucap -- Smart Mobility - Der Zukunft auf der Spur von Jana Maire -- Mobilität - Weg von den Monokulturen Interview mit Alexander ­Mankowsky -- Schweizer Bundesbahnen - Die Zukunft ist vernetzt Interview mit Peter Kummer -- Was war los im Netz? - April 2015 -- The Daily Overview -- Automatisierung - Wenn Roboter Steuern zahlen von Sabina Jeschke -- Automatisierung - Roboter mit Gewissen von Ramak Molavi -- Online-Werbung - Krieg der Blocker von Torsten Kleinz -- Mobile Games - Knubblige Wikinger auf Erfolgskurs von Dennis Kogel -- E-Books - Die Mauer muss weg von Porter Anderson -- Buchmarkt 2015 - Papier oder E-Book - Hauptsache lesen von Holger Ehling -- Arbeit und Gesellschaft - Für eine selbstbestimmte digitale Zukunft Interview mit Yochai Benkler -- Technologieentwicklung - Wie Erfindungen unser Leben wirklich besser machen von Ethan Zuckerman -- Was war los im Netz? - Mai 2015 -- Alltag -- Cybermobbing - Im Netz des Hasses von Anatol Stefanowitsch -- Netzfeminismus - Das Patriarchat beobachtet uns von Laurie Penny -- Kriminalität - Der Traum von der heilen Welt von Lydia Heller -- Was war los im Netz? - Juni 2015 -- Internet of Things - Die zweite Welle der Digitalisierung von Stephan Noller -- Online-Sprachkurse - Häppchenweise zur Fremdsprache Interview mit Markus Witte -- Deep Dream -- Gesundheit - Die Digitalisierung der Medizin von Eike Gräf -- 5 Gesundheits-Apps, die es heute schon gibt , Was war los im Netz? - Juli 2015 -- Tracking - Alltagsszenen in der überwachten Stadt von Olga Subirós -- Smart City - Eine Stadt voller Sensoren von Dominique Boullier -- Algorithmen und digitale Ethik - Für eine gerechte Kultur des „Onlife" von Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner -- Algorithmen? - Keine Panik! von Frederike Kaltheuner -- Jugendkonferenz - Netzkultur mit ganz viel „Wow!" Interview mit Tanja Haeusler -- Jugend hackt - Mit Code die Welt verbessern von Elke Koepping -- Das freie Netz stirbt! Warum tut niemand was dagegen? von Hossein Derakhshan -- Was war los im Netz? - August 2015 -- Kultur -- Kulturpolitik - Ceci n'est pas un livre von Tim Renner -- Youtube - Ich bin's wieder, euer Adi von Lorenz Grünewald -- Fernsehen vs. Internet - Youtube und ich von Milan Jeron -- Medienpolitik - Das Ende des klassischen Fernsehens von Hans Hege -- Was war los im Netz? - September 2015 -- Programmiersprachen - Am Anfang war Ada von Christine Olderdissen -- Gender und Programmieren - Warum Ihre Tochter Minecraft spielen sollte von Rey Junco -- Kulturelles Erbe - Damit alle es sehen Interview mit Michael Hollmann -- Digitaler Konzertsaal - Weltweit auf hohem Niveau von Elke Koepping -- Video-on-Demand - Das Netflix-Prinzip von Andreas Busche -- Was war los im Netz? - Oktober 2015 -- 15 Jahre Grimme Online Award - Da ist man sofort geflasht! Interview mit Vera Lisakowski -- Panoramafreiheit - Die Angst vor den Seelenräubern von Mario Sixtus -- Netzphänomene - Taylor Swift rettet die Welt von Matea Prgomet -- Technikmuseum Berlin - Eine fluide Angelegenheit Interview mit Eva Kudraß und Joseph Hoppe -- Was war los im Netz? - November 2015 -- Digitale Kunst - Die Kunst im Zeitalter der drei großen Ts von Kristoffer Gansing -- Urheber und Digitalisierung - Teilhabe ja, Freibier nein! Interview mit Kathrin Röggla , Kunst im Netz - Das Internet als Formprinzip von Sören Musyal -- Maschinen - Cyberpunk ist die einzig plausible Zukunftsvision der Digitalisierung von Sebastian Haselbeck -- Künstler dieser Ausgabe -- Vielen Dank unseren Anzeigenpartnern -- Impressum
    Additional Edition: Print version: iRights.Media Das Netz 2015/2016 Berlin : iRights Media,c2015 ISBN 9783944362076
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean cybermobbings?
Did you mean cybermobbinq?
Did you mean cyberdubbing?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages