Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (49)
  • Persian  (4)
  • Chinese  (2)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV046974049
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 534 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Trilingual edition
    ISBN: 978-3-662-53336-9
    Series Statement: Dictionary of production engineering 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53335-2
    Language: English
    Subjects: Engineering , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fertigungstechnik ; Deutsch ; Englisch ; Italienisch ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV023753890
    Format: XXVIII, 498 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3527305777
    In: 1
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Mechanische Verfahrenstechnik
    Author information: Schubert, Heinrich 1926-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023753891
    Format: XIII, S. 500-1271 , graph. Darst.
    ISBN: 3527305777
    In: 2
    Language: English
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Mechanische Verfahrenstechnik
    Author information: Schubert, Heinrich 1926-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Birkhäuser - an imprint of De Gruyter | Basel :Birkhäuser,
    UID:
    almahu_9948190391202882
    Format: 1 online resource (336 p.)
    ISBN: 3-0356-1917-4
    Series Statement: Applied Virtuality Book Series ; 13
    Content: In diesem Buch befassen sich die Herausgeber aus unterschiedlichen Perspektiven mit Architektur und Kommunikation: Das Wort "Architektur" wird ja sowohl für Bauwerke als auch für den Aufbau von Software verwendet. Daten und Software formen auch unsere Städte um; Daten allein stellen jedoch noch keine Information dar: sie müssen organisiert sein und beim Lesen entschlüsselt werden können, um Information und Kommunikation zu erzeugen. Die Beiträge vermeiden klare Trennungen der verschiedenen Kommunikationsräume ihrer Disziplinen. Stattdessen nutzen sie die sich dadurch ergebende Fülle von Standpunkten und loten Bedeutungen aus. Das Buch verfolgt also ein ehrgeiziges Ziel, ohne genau zu wissen, wo man landen wird - ein Teil des Abenteuers, zu dem der Leser eingeladen ist.
    Content: In this book, the editors focus on architecture and communication from various different perspectives - taking into account that the term "architecture" is used for buildings as well as in the context of computer software. Data and software also impact on our cities; raw data, however, do not convey any information - in order to generate information and communication they have to be organized and must make sense to the reader. The contributions avoid clear separation of the various communication spheres of their disciplines. Instead, they use the wide range of approaches to explore meanings - an ambitious aim that leaves the destination wide open; the reader is invited to share in this adventure.
    Note: Frontmatter -- , TABLE OF CONTENTS -- , INTRODUCTION -- , I. CRYPTO ARCHITECTURE: NOTES ON MACHINE LEARNING AND DESIGN -- , II. AN INSTRUMENT FOR COMMUNICATION: THE SELF-ORGANIZING MODEL -- , III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET 'S METAPHORS -- , IV. VOIDS, BRANDS, CHARACTERS, AND HOW TO DEAL WITH LOTS -- , V. AMBIGUITY AND INFORMATION IN THE CONTEXT OF ' NATURAL COMMUNICATION ': AN OBSTACLE-ORIENTED GALOISIAN STANDPOINT -- , VI. FROM THE BIT TO THE PIT: POETICS OF THE FINANCIAL MARKET -- , VII. THE ART OF EXAGGERATION -- , VIII. ARCHITECTURE, AN ARTIFICIAL INTELLIGENCE -- , IX. THE AURAL: HEIDEGGER AND FUNDAMENTAL OTO-CHEIRO-LOGY II -- , X. REFLECTIONS OF AN IMAGINARY OBJECT ON A SILURIAN LAKE -- , XI. PENTECOST - A MODEL OF COMMUNICATION FOR 21ST CENTURY ARCHITECTURE -- , XII. BETWEEN DISEGNO & DESIGN THINKING -- , XIII. CRYSTAL OF THINGS -- , XIV. ARCHITECTURE OF THE DIAPHANOUS -- , XV. THE DESIGNS OF THE NATURAL -- , XVI. MYTHIC NOISE: ARCHITECTURES OF GEOLOGICAL COMMUNICATION -- , XVII. PHOTONIC COMMUNICATIONS -- , XVIII. SOFTNESS, HARDNESS: CONTEMPLATING ARCHITECTONIC CIRCUITS OF MEDIACY AND IMMEDIACY -- , XIX. EXCERPTS FROM CHRONICLES OF THE DIGITAL -- , XX. TRAVELLING ON PLANETS OF RESONATING CONCEPTS. IDENTIFICATION AND DIRECTIONALITY BETWEEN COMPUTATIONAL AND ARCHITECTONIC -- , XXI. AN ESSAY ON THE GLOSSOMATIC PROCESS OF COMMUNICATING COMMUNICATIONS AND OTHER WORDS -- , XXII. WHEN OTHERS PASSING BY BEHOLD: MEDIA STUDIES AND ARCHIVES ACROSS CULTURES -- , XXIII. FLUID SPACES, ENCHANTED FORESTS -- , XXIV. SPACE AS AFFECTIVE SENSE-MAKING CAPACITY -- , XXV. A FEW PROTOCOL SENTENCES ON: NON-SYNTHESIS, THE VOLUMINOUS FORM OF IDEAS, TEMPORALITIES OF CREATION, HYPER-COMPATIBILITY -- , XXVI. THE DIGITAL, A CONTINENT? ANARCHIC CITIZENSHIP WITHIN THE OBJECT-SPACE OF CUNNING REASON -- , IMAGE REFERENCES , Issued also in print. , In English.
    Additional Edition: ISBN 3-0356-1911-5
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048324315
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748929758
    Series Statement: Schriften zum gesamten Unternehmensrecht v.18
    Note: Cover -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Anteilssteuerung durch Vinkulierung -- A. Gründe für die Einführung einer Vinkulierung -- B. Problemaufriss -- I. Die Nachwirkungen der Victoria-Entscheidung -- II. Vorzüge einer Pauschalzustimmung und einer Pauschalverweigerung -- Erster Teil: Legitimation einer Pauschalzustimmung -- 2 Die Wirksamkeit einer Pauschalzustimmung in der AG -- A. Die Victoria-Entscheidung als Ursprung des Unwirksamkeitsverdikts -- B. Der behauptete Satzungsverstoß -- I. Trennung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- II. Die Pauschalzustimmung als Grundlagengeschäft -- 1. Außenwirkung der Pauschalzustimmung -- 2. Beschränkung der Vertretungsmacht bei Zustimmung zum Erwerb der qualifizierten Mehrheit -- a) Rechtsgrundlage für die Zuständigkeit der Hauptversammlung -- b) Anwendbarkeit der "Holzmüller"- und "Gelatine"-Grundsätze -- c) Die Zustimmungserteilung als strukturändernde Maßnahme -- III. Zwischenfazit -- C. Zugang der Pauschalzustimmung -- I. Zugang der Pauschalzustimmung in der börsennotierten AG -- 1. Zulassung vinkulierter Aktien zum Börsenhandel -- 2. Zugang der Pauschalzustimmung bei Unkenntnis des Veräußerers und des Erwerbers -- a) Die Börse als Stellvertreterin des Erklärungsempfängers -- b) Die Aktionärsrechterichtlinie II als Wegbereiter für den Zugang der Pauschalzustimmung in der börsennotierten AG -- II. Zugang der Pauschalzustimmung in der nichtbörsennotierten AG -- D. Bestimmtheit der Pauschalzustimmung -- I. Die Pauschalzustimmung als Verfügungsgeschäft -- 1. Rechtliche Qualifikation der Zustimmung -- 2. Konsequenzen -- II. Gesellschaftsrechtliche Bedenken gegen die Pauschalzustimmung -- E. Ergebnis -- 3 Die Wirksamkeit einer Pauschalzustimmung in der GmbH -- A. Kompetenz zur Zustimmungserteilung -- I. Zuständigkeit des Geschäftsführers , II. Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung im Außenverhältnis -- 1. Trennung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- 2. Lossagung von der Ultra-Vires-Lehre -- III. Zwischenfazit -- B. Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot -- I. Ausgangslage -- II. Abstraktion des Urteils -- III. Verstoß der Pauschalzustimmung gegen die innergesellschaftliche Kompetenzordnung -- C. Ergebnis -- 4 Die Wirksamkeit einer Pauschalzustimmung in den Personengesellschaften -- A. Die Zustimmung zur Anteilsabtretung als Grundlagengeschäft -- B. Beschlussfassung über die Erteilung einer Pauschalzustimmung -- I. Vom Bestimmtheitsgrundsatz zur Beschlusskontrolle -- II. Kein Erfordernis der Beschränkung des Erwerberkreises im Gesellschaftsvertrag -- III. Zwischenfazit -- C. Die Erteilung einer Pauschalzustimmung durch den geschäftsführenden Gesellschafter -- I. Traditionelle Lösung: Trennung zwischen Geschäftsführung und Gesellschafterangelegenheiten -- II. Einführung des organschaftlichen Beschlussmodells -- III. Indizien für das organschaftliche Modell -- IV. Kompetenz zur Zustimmungserteilung beim organschaftlichen Modell -- V. Die organschaftliche Beschlusszurechnung in der GbR -- VI. Die organschaftliche Beschlusszurechnung als Regelfall bei der Publikums-KG -- D. Auswirkung einer Verletzung der Treuepflicht auf die Bestandskraft des Beschlusses -- E. Ergebnis -- Zweiter Teil: Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Pauschalzustimmung -- 5 Zulässigkeit einer Pauschalzustimmung in der AG -- A. Zustimmungsvorbehalt der Hauptversammlung bzw. des Aufsichtsrats gemäß 68 Abs. 2 Satz 3 AktG -- I. Pflicht des Vorstands zur Überprüfung des Beschlusses gemäß 93 Abs. 4 Satz 1 AktG -- II. Vollzugspflicht des Vorstands gemäß 83 Abs. 2 AktG -- B. Ausschließliche Zuständigkeit des Vorstands zur Zustimmungserteilung gemäß 68 Abs. 2 AktG -- I. Anwendbarkeit der Business Judgment Rule , 1. Vorliegen einer unternehmerischen Entscheidung -- a) Allgemeine Kriterien für eine unternehmerische Entscheidung -- b) Handlungsalternativen -- c) Wirtschaftliches Risiko bei Erteilung einer Pauschalzustimmung -- d) Unternehmerische Zweckmäßigkeit der Entscheidungsfindung -- e) Zwischenfazit -- 2. Handeln auf der Grundlage angemessener Information -- a) Keine Pflicht zur Einholung sämtlicher Informationen -- b) Ausreichende Informationsgrundlage bei Unbekanntheit des Erwerbers -- aa) Situation bei Vorliegen einer gewöhnlichen Vinkulierungsklausel -- bb) Besonderes verbandsrechtliches Interesse der AG am Erwerber -- (1) Familien-AG -- (2) AG & -- Co. KG -- (3) KGaA -- c) Kriterien für die Informationsermittlung -- 3. Handeln zum Wohle der Gesellschaft -- 4. Berufung auf rechtmäßiges Alternativverhalten -- 5. Umfang der gerichtlichen Überprüfbarkeit des Entscheidungsergebnisses -- II. Grenzen der unternehmerischen Freiheit des Vorstands -- 1. Pflicht zur zeitlichen Begrenzung einer Pauschalzustimmung -- a) Die Unveräußerlichkeit der Leitungsmacht des Vorstands -- b) Risiken bei Erteilung einer zeitlich unbegrenzten Pauschalzustimmung -- aa) Gefahr irreversibler Veräußerungen -- bb) Pflicht zur Beschränkung einer Pauschalzustimmung im Falle einer drohenden Übernahme -- 2. Treuepflicht -- 3. Das Gleichbehandlungsgebot gemäß 53 a AktG -- III. In der Satzung festgelegte Entscheidungskriterien -- 1. Aufzählung von Verweigerungsgründen -- 2. Exklusiver Vinkulierungszweck -- 3. Zustimmungspflicht qua Satzung -- IV. Die Zulässigkeit einer Pauschalzustimmung bei der gesetzlich vorgeschriebenen Vinkulierung -- 1. Nebenverpflichtung der Aktionäre gemäß 55 Abs. 1 S. 1 AktG -- 2. Inhabergebundenes Entsendungsrecht in den Aufsichtsrat gemäß 101 Abs. 2 Satz 1 AktG -- 3. Börsennotierte Luftfahrtunternehmen -- 4. Die Rechtsanwalts-AG. , 5. Wirtschafts- und Buchprüfungsgesellschaften -- 6. Steuerberatungsgesellschaften -- C. Ergebnis -- 6 Zulässigkeit einer Pauschalzustimmung in der GmbH -- A. Zuständigkeit der Gesellschafter zur Erteilung einer Pauschalzustimmung -- I. Mehrheitserfordernis für die Beschlussfassung -- II. Stimmverbot für den veräußerungswilligen Gesellschafter gemäß 47 Abs. 4 Satz 2, 1. Alt. GmbHG -- B. Statutarische Zuständigkeit des Geschäftsführers zur Zustimmungserteilung -- I. Die Pauschalzustimmung als außergewöhnliche Maßnahme der Geschäftsführung -- II. Zu erwartender Widerspruch der Gesellschafter -- III. Situation in der Publikums-GmbH -- C. Ermessensgrenzen bei Erteilung einer Pauschalzustimmung -- I. Die Treuepflicht -- 1. Fehlende Kenntnis des Erwerbers -- 2. Beschränkung des Erwerberkreises auf fachlich qualifizierte Personen -- 3. Aufrechterhaltung von Beteiligungsverhältnissen -- 4. Sicherung der Zahlungs-/Leistungsfähigkeit der Gesellschafter -- 5. Desinvestitionsinteresse des Veräußerers -- 6. Veräußerung des Geschäftsanteils an einen Wettbewerber -- 7. Veräußerung der Mehrheitsposition an ein Unternehmen -- 8. Zeitliche Reichweite einer Pauschalzustimmung -- II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß 53 a AktG analog -- D. Ergebnis -- 7 Zulässigkeit einer Pauschalzustimmung in den Personengesellschaften -- A. Zustimmung durch die Gesellschafter -- B. Zustimmung durch die Gesellschaft -- C. Zustimmung durch die Geschäftsführer -- I. Die Pauschalzustimmung als außergewöhnliche Geschäftsführungsmaßnahme in der OHG und der KG -- II. Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses gemäß 116 Abs. 2 HGB -- 1. Förderung des Gesellschaftszwecks -- 2. Pflicht zur Erteilung/Verweigerung der Zustimmung -- 3. Rechtsfolgen einer fehlerhaften Pauschalzustimmung -- 4. Disponibilität des 116 Abs. 2 HGB -- III. Situation in der Publikums-KG. , IV. Analoge Anwendbarkeit von 116 Abs. 2 HGB auf die GbR -- D. Ergebnis -- Dritter Teil: Die Pauschalverweigerung der Zustimmungserteilung -- 8 Die Pauschalverweigerung in der AG -- A. Untauglichkeit der Pauschalverweigerung in der börsennotierten AG -- I. Drohendes Delisting der börsennotierten Gesellschaft gemäß 39 Abs. 1 BörsG -- II. Fazit -- B. Einfluss des Art. 14 GG auf die Erteilung einer Pauschalverweigerung -- I. Schutzbereich des Art. 14 GG -- II. Beeinträchtigung der rechtlichen Verkehrsfähigkeit des Anteils durch die Vinkulierung -- III. Eingriff -- 1. Schutzpflicht des Staates -- 2. Grundrechtsverzicht des betroffenen Aktionärs wegen der Zustimmung gemäß 180 Abs. 2 AktG -- a) Konkrete Zustimmung zur Erteilung einer Pauschalverweigerung -- b) Abstrakte Zustimmung zur Erteilung einer Pauschalverweigerung -- c) Zwischenergebnis -- IV. Rechtfertigung des Eingriffs -- 1. Handeln zum Wohle der Gesellschaft -- 2. Notwendige zeitliche Begrenzung einer Pauschalverweigerung -- a) Fehlendes Kündigungsrecht des Aktionärs -- b) Angemessener Zeitrahmen -- V. 138 BGB als Rechtsfolge des Eingriffs in Art. 14 Abs. 1 GG -- C. Einfluss des Art. 17 Abs. 1 GRCh auf die Rechtmäßigkeit einer Pauschalverweigerung -- I. Adressaten der europäischen Grundrechtecharta -- II. Anwendbarkeit der EU-Grundrechtecharta bei Erteilung einer Pauschalverweigerung -- D. Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit gemäß Art. 63 Abs. 1 AEUV durch die Erteilung einer Pauschalverweigerung -- I. Eröffnung des Anwendungsbereichs der Kapitalverkehrsfreiheit gemäß Art. 63 Abs. 1 AEUV -- II. Abgrenzung zur Niederlassungsfreiheit -- III. Zurechenbarkeit einer Pauschalverweigerung zum Mitgliedstaat -- 1. Der Staat als Aktionär -- 2. Die Erteilung einer abstrakten Ermächtigung zur Erteilung einer Pauschalverweigerung -- a) Schutzpflicht des Mitgliedstaats , b) Unmittelbare Bindung der Gesellschaft an die Grundfreiheiten im Privatrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rumpf, Larissa Die Pauschalzustimmung und die Pauschalverweigerung bei der Übertragung vinkulierter Anteile Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848789184
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaftsanteil ; Vinkulierung ; Übertragung ; Pauschalierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV019338097
    Format: XVIII, 573 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3540205403
    In: 2
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1663841535
    Format: XIII, 206 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783867573979
    Series Statement: Menschen - Kulturen - Traditionen 15
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Romanisierung ; Altertum ; Romanisierung ; Numismatik ; Europa ; Naher Osten ; Provinzialrömische Archäologie ; Konferenzschrift
    Author information: Vieweger, Dieter 1958-
    Author information: Schattner, Thomas G. 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324255
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783161611520
    Series Statement: Energierecht 31
    Note: Dissertation Universität Bayreuth 2021 , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verwendete Abkürzungen -- Kapitel 1: Einführung -- I. Wirtschaftssysteme -- II. Wirtschaftsordnung -- III. Deutsches Wirtschaftssystem/Wirtschaftsordnung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Unionsrecht -- 3. Soziale Marktwirtschaft -- 4. Daseinsvorsorge -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Regulierung des Strommarkts -- 1. Das Stromnetz als natürliches Monopol -- 2. Netzzugang und Entgeltregulierung -- 3. Entflechtung -- 4. Freie Preisbildung im Regulierungsgesetz -- V. Funktionsweise des Strommarkts -- 1. Der Börsenhandel -- 2. Verknüpfung physikalische und Handelsebene -- a) (Handels-)Ablauf am Spot- und Terminmarkt -- b) Preisermittlung am Spotmarkt -- VI. Gesetzeszweck "freie Preisbildung" im Strommarkt 2.0 -- 1. Entscheidung für den Strommarkt 2.0 -- 2. Preissignal als "Kern" des Strommarkt 2.0 -- 3. Freie Preisbildung als Voraussetzung für Versorgungssicherheit -- 4. Von Mark-ups betroffener Teilmarkt -- VII. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Regularien des Strommarkts -- I. Auswirkungen des EEG auf die Preisbildung am Strommarkt -- 1. Heranführen des EEG-Stroms an den Markt -- 2. Altanlagen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Der Regelenergiemarkt und der Ausgleichsenergiepreis -- 1. Entscheidende Rolle des Regelenergiemarkts für die Systemstabilität -- a) Die Notwendigkeit von Regelenergie -- b) Mischpreisverfahren vs. Leistungspreisverfahren -- aa) Missbräuchliches Verhalten auf dem Regelenergiemarkt -- bb) Das kurze Intermezzo: Mischpreisverfahren -- 2. Das Ausgleichsenergiesystem -- 3. Systemversagen -- a) Fehlanreiz durch den Ausgleichsenergiepreis -- aa) Vorgesehener Ablauf -- bb) Spekulation auf den Ausgleichsenergiepreis -- b) Fehlanreize durch das Mischpreisverfahren -- c) Beispiel RWE -- d) Konsequenzen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Netz- und Systemsicherheit , 1. Sicherheitsbereitschaft -- 2. Kapazitätsreserve -- 3. Netzreserve -- a) Systemrelevante Kraftwerke gem. 13b EnWG -- b) Redispatchmaßnahmen -- IV. Atom- und Kohleausstieg -- V. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Kartellrechtliche Grenzen der freien Preisbildung -- I. Verhindert die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht faktisch Mark-ups/Preisspitzen? -- 1. Ausnehmen von Kartellabsprachen -- 2. Leitbild und Schutzgut des deutschen und europäischen Kartellrechts -- II. Verhältnis Deutsches und Europäisches Kartellrecht -- III. Vereinbarkeit von Mark-ups mit Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- 1. Unternehmenseigenschaft -- 2. Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung -- a) Abgrenzung des relevanten Markts -- aa) Sachliche Marktabgrenzung -- (1) Trennung der Erzeuger- und Handelsstufe? -- (2) Keine Einbeziehung von reinen Handelsgeschäften -- (3) In den Erstabsatzmarkt einbezogene Strommengen -- (a) Strom aus Erneuerbaren Energien -- (b) Regelenergie -- (c) Endkunden- bzw. Letztverbraucherstufe -- bb) Räumliche Marktabgrenzung -- (1) ENTSO-E -- (2) Market Coupling -- (3) Europäischer Energiebinnenmarkt? -- cc) Zeitliche Marktabgrenzung -- b) Zwischenergebnis Marktabgrenzung -- 3. Beherrschung dieses Markts -- a) Einzelmarktbeherrschung -- aa) Marktkonzentration nach dem Herfindahl-Hirschman- Index -- bb) Ermittlung Marktanteile -- cc) Ergebnis Marktbeherrschung nach Marktanteilen -- dd) Sonstige relevante Faktoren -- (1) Abstand zum nächstgrößeren Anbieter -- (2) Marktzutrittsschranken -- (3) Importe/Exporte sorgen für eine Beschränkung der Marktmacht -- (4) Liquidität der Handelsmärkte -- ee) Zwischenergebnis Einzelmarktbeherrschung -- ff) Pivotalanalyse -- (1) Sicht der Monopolkommission -- (2) Ergebnis Pivotalanalyse -- b) Mehrfache Einzelmarktbeherrschung -- c) Kollektive Marktbeherrschung -- d) Ergebnis Marktbeherrschung -- e) Ausblick , 4. Der Day-Ahead-Markt als potentieller Tatort -- a) Das Mark-up-Verbot -- b) Abgrenzung Behinderungsmissbrauch/Ausbeutungsmissbrauch -- c) Die Rolle der Preiskontrolle -- 5. Vorliegen eines missbräuchlich überhöhten Entgelts gem. Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- a) Vergleichsmarktkonzept -- aa) Rechtfertigungsmöglichkeit -- bb) Das Vergleichsmarktkonzept im Energiesektor - von 103 a. F. zu 29 GWB -- cc) Beweislast -- dd) Praktikabilität des Vergleichsmarktkonzepts auf dem Stromerstabsatzmarkt - der Vergleich von Day-Ahead- Preisen -- b) Konzept der Gewinnspannenbegrenzung bzw. Kostenkontrolle -- c) Vor- und Nachteile des Vergleichsmarktkonzepts und des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- aa) Problematik des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Problematik des Vergleichsmarktkonzepts -- d) Anwendungspraxis der Kostenkontrolle im Strommarkt -- e) Vorgehen des BKartA in der Sektoruntersuchung 2011 und dem Leitfaden 2019 -- aa) Was wird unter Grenzkosten berücksichtigt? -- (1) Variable Kosten -- (2) Opportunitätskosten -- bb) Zulässige Preisspitzen nach Ansicht des BKartA -- (1) Mark-ups in "echten" Knappheitssituationen -- (2) Mark-ups durch nicht marktbeherrschendes Unternehmen -- (3) Mark-ups in Nicht-Knappheitssituationen -- cc) Sachliche Rechtfertigung -- f) Bewertung des Vorgehens des BKartA -- aa) Methodik -- bb) Vorgehensweise in Hinblick auf eine physikalische Kapazitätszurückhaltung -- cc) Vorgehensweise in Hinblick auf eine finanzielle Kapazitätszurückhaltung -- dd) Widersprüchliche Ergebnisse -- ee) Annahme eines Ausbeutungsmissbrauchs -- (1) Grundannahmen -- (2) Grenzkostenberechnung -- (3) Mythos vom vollständigen Wettbewerb -- (4) Ökonomische Beurteilung -- (5) Vorgehen des BKartA vs. Gesetzgeberwille -- g) Lösungsvorschläge -- aa) Lösung nach dem Konzept der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Kritik am Lösungsvorschlag , cc) Zwischenergebnis -- 6. Kausalität -- 7. Fehlen einer sachlichen Rechtfertigung -- 8. Beweislast -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Die REMIT-VO und die freie Preisbildung -- I. Die REMIT-VO -- 1. Sachlicher Anwendungsbereich -- 2. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich -- 3. Verbotenes Verhalten nach der REMIT-VO -- a) Verbot des Insiderhandels -- aa) Die Insiderinformation -- bb) Adressaten des Insiderhandelsverbots -- cc) Ausnahmen vom Insiderhandelsverbot -- dd) Meldung von Insiderinformationen -- b) Verbot der Marktmanipulation -- aa) Marktmanipulation durch Kapazitätszurückhaltung -- (1) Die physische Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a i) REMIT-VO -- (2) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (3) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a iii) REMIT-VO -- (4) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 2 b) S. 1 REMIT-VO -- (5) Die finanzielle Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (6) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 3 a) i), ii) REMIT-VO -- bb) Andere manipulative Verhaltensweisen im Sinne des Art 5 REMIT-VO -- cc) Umfassende Erfassung von Missbrauchspotential auf Stromgroßhandelsmärkten -- dd) Sachliche Rechtfertigung und zulässige Marktpraxis -- 4. Mehr Transparenzpflichten nach der REMIT-VO -- 5. Die Rolle der Markttransparenzstelle -- 6. Das Verhältnis der unterschiedlichen Aufsichtsbehörden zueinander -- II. Auswirkungen des Insiderhandelsverbots, des Marktmanipulationsverbots und der Transparenzpflichten auf die freie Preisbildung -- 1. Das Insiderhandelsverbot als Wettbewerbsbremse? -- 2. Das Marktmanipulationsverbot als verdeckte (Preis-)Regulierung? -- a) De facto Angebotspflicht? -- b) Der Strommarkt als besonderer Markt , c) Marktmanipulationsverbot als Voraussetzung für freie Preisbildung -- d) Marktmanipulationsverbot bedeutet nicht Mark-up-Verbot -- 3. Marktintegrität durch Transparenz -- a) (Mangelnde) Transparenz vor der REMIT-VO -- b) Vor- und Nachteile der Transparenzpflichten -- c) Die MTS als nationale Überwachungsbehörde -- d) Zwischenfazit zu Transparenzvorschriften -- III. Verhältnis 19, 29 GWB, Art. 102 AEUV und REMIT-VO -- 1. Insiderhandelsverbot und Marktmanipulationsverbot als Schutzgesetze? -- 2. Unterschiedliche Perspektive der Behörden -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 5: Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ellenrieder, Kim Sylvia Die freie Preisbildung im Strommarkt 2.0 Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 978-3-16-161151-3
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048410722
    Format: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161612930
    Series Statement: StudPriv
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Einführung -- A. Hypothesen -- B. Stand der Diskussion -- I. Zeitpunkt der Entstehung des Schuldverhältnisses -- II. Anwendung der 280, 281 BGB -- 1. Vor der Schuldrechtsreform -- 2. Nach der Schuldrechtsmodernisierung -- a) Schadensersatzklage -- b) Vollstreckungsabwehrklage -- c) Literaturauffassungen sowie Stellungnahme -- III. Konsequenzen aus der Diskussion -- C. Rechtfertigung der Fokussierung auf Schadensersatz -- D. Historische Argumente -- I. Gesetzgebungsgeschichte -- II. Berücksichtigung der Literatur des 19. Jahrhunderts -- 2 Rechtsverhältnis, Schuldverhältnis und dinglicher Anspruch -- A. Rechtsverhältnis -- I. 19. Jahrhundert -- 1. Savigny -- 2. Windscheid -- 3. Weitere Pandektenautoren des 19. Jahrhunderts -- 4. Gesetzgebungsverfahren -- 5. Zusammenfassung -- II. Nach 1900 -- 1. Begriff des Rechtsverhältnisses im BGB -- 2. Rechtsverhältnisse nur zwischen Personen -- 3. Rechtsverhältnisse auch zwischen Person und Gegenstand -- III. Stellungnahme und Präzisierung -- B. Schuldverhältnis -- I. Schuldverhältnis iwS -- II. Merkmale eines Schuldverhältnisses iwS -- 1. Ausgangspunkt: 241 Abs. 1 BGB? -- 2. Kenntnis der anderen Partei? -- 3. Pflichten -- 4. Relativität -- III. Schuldverhältnis als Rechtsverhältnis -- IV. Zusammenfassung -- C. Dinglicher Anspruch -- I. Rechtsverwirklichende Funktion des "dinglichen Anspruchs" -- II. Strikter Gegenwartsbezug -- III. 985 BGB und Rechtsverhältnis -- Erster Teil: Pflichten des bösgläubigen Besitzers -- 3 Funktion und Zweck des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses -- A. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in Literatur und Rechtsprechung -- I. Rechtsprechung -- 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts -- 2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- 3. Zusammenfassung -- II. Literaturauffassungen , 1. Herrschende Meinung zum Zweck der 987 ff. BGB -- 2. Einordnung der 987 ff. BGB -- a) Leistungsstörungsrecht -- b) Deliktsrecht -- c) Stellungnahme -- 3. Pinger (1973) -- 4. Sacherhaltungsprinzip -- III. Zusammenfassung -- B. Gesetzgebungsgeschichte: Privilegierung des redlichen Besitzers? -- I. Erster Entwurf -- 1. Besitz und Inhabung -- 2. Vindikationsfolgen -- II. Vorkommission des Reichsjustizamts -- 1. Besitzbegriff -- 2. Vindikationsfolgen -- 3. Zusammenfassung -- III. Zweiter Entwurf -- IV. Ergebnis -- C. Bestätigung durch Verweise auf die 987 ff. BGB -- 1. Beschränkte dingliche Rechte mit Verweis -- a) Nießbrauch und Pfandrecht -- b) Erbbaurecht, Dauerwohnrecht und Dauernutzungsrecht -- c) Zusammenfassung -- 2. Verweis nur auf 1004 BGB (Dienstbarkeiten) -- a) Dingliches Wohnungsrecht -- aa) Schutz vor Besitzentziehung oder Besitzvorenthaltung -- bb) Haftung des redlichen Besitzers -- b) Grunddienstbarkeit begründet Besitzrecht -- 3. Beschränkte dingliche Rechte ohne Verweis auf die 985 ff. BGB -- 4. Sonstige Verweise auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- a) 1007 Abs. 3 S. 2 BGB -- b) 292 BGB -- 5. Ergebnis -- D. Zusammenfassung -- 4 Pflicht aus 985 BGB -- A. Historischer Ursprung -- I. Pandektenliteratur -- II. Trennung von Vindikation und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- III. Zusammenfassung -- B. Ort der Herausgabe -- C. Inhalt des 985 BGB: Auskehr -- I. Nur Auskehr -- II. Stellungnahme -- III. Nebenpflichten? -- D. Ergebnis -- 5 Pflichten aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis -- A. Einordnung als Schuldverhältnis -- I. Gesetzgebungsgeschichte -- 1. Johows Teilentwurf -- 2. Erster Entwurf -- 3. Weiterer Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und Folgerungen -- II. Pflicht aus einem neben der Vindikation stehenden Schuldverhältnis -- III. Kein einheitliches Schuldverhältnis , B. Vorteile und Probleme der Einordnung als Schuldverhältnis -- I. Vorteil: Anwendbarkeit des 278 BGB -- II. Problem: Übergang des Schuldverhältnisses -- 1. Eigentümerwechsel -- a) Übertragung durch Abtretung -- b) Übergang ipso iure -- 2. Besitzwechsel -- III. Ergebnis -- C. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Rechtsverhältnis -- D. Ergebnis -- 6 Zusammenfassung: Pflichten des bösgläubigen Besitzers -- A. Nebenpflichten -- B. Funktionaler Vergleich mit dem Leistungsstörungsrecht -- I. Allgemeines Schuldrecht -- II. 989 BGB -- C. Nutzungs- und Verwendungsersatz -- I. Nutzungsersatz -- II. Verwendungsersatz -- III. Ergebnis -- Zweiter Teil: Pflichten des bösgläubigen Bucheigentümers -- 7 Anwendung allgemeiner Vorschriften -- A. Kein Nutzungs- und Verwendungsersatz -- I. Nutzungen (und Exkurs zum mittelbaren Besitz) -- II. Verwendungen -- B. 1004 BGB -- I. Beispielsfall und Lösungen -- 1. Usurpationstheorie -- 2. Haftung wegen Verursachung -- II. Erkenntnisse aus dem Schulfall -- 1. Buchmäßiger Eigentümer -- a) Herrschende Meinung (Rechtsprechung) -- b) Usurpationstheorie -- c) Zusammenfassung -- 2. Hypothekengläubiger -- 3. Folgerungen für den Anspruch gegen den Bucheigentümer -- III. Zusammenfassung -- C. Deliktsrecht -- 8 Gegenüberstellung von Mobiliarbesitz und Bucheigentum -- A. Stand seit 1928: analoge Anwendung der 987 ff. BGB -- B. Gemeinsamkeiten -- I. Gemeinsame historische Wurzel? -- II. Publizitätswirkung -- 1. Inhalt des Publizitätsprinzips -- a) Begründungen des Publizitätsprinzips -- b) Stellungnahme -- 2. Erklärung der 987 ff. BGB -- 3. Publizität durch Besitz und Grundbucheintrag -- a) Grundbucheintrag -- b) Besitz -- aa) Argumente für den Besitz als Publizitätsmittel -- bb) Kritik und Stellungnahme -- 4. Ergebnis -- III. Der sog. "Tabularbesitz" oder "Buchbesitz" -- 1. Herkunft des Begriffs , 2. Bedeutung für das deutsche Sachenrecht -- 3. Gefahren und Konsequenzen - Exkurs zur Metapher -- IV. Ergebnis -- C. Der Besitz im Immobiliarsachenrecht -- I. Vorschriften im Zusammenhang mit dem Eigentumserwerb -- 1. Sog. Tabularersitzung, 900 Abs. 1 BGB -- 2. Aufgebotsverfahren, 927 BGB -- 3. Grenzverwirrung, 920 BGB -- 4. Würdigung -- II. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- III. 147 ZVG -- IV. Ergebnis -- 9 Vergleichbare Interessenlage: Mobiliarbesitz und Bucheigentum -- A. 985 BGB und 894 BGB -- I. Meinungsstand und Konsequenzen -- II. Anspruchssituation und -inhalt -- III. Berichtigungsanspruch und Widerspruch -- 1. Wirkungen des Widerspruchs -- 2. Vergleichbares bei der Vindikation -- a) Besitzschutz -- b) Vorläufiger Rechtsschutz -- c) Abhandenkommen ( 935 BGB) -- 3. Zusammenfassung -- IV. Ergebnis -- B. Vergleichbare Lebensvorgänge -- I. Redlicher Eigenbesitzer -- 1. Unwirksames Rechtsgeschäft mit dem Eigentümer -- 2. Erwerbsgeschäft mit einem Nichteigentümer -- 3. Rückwirkungsfiktionen -- 4. Erbfall -- 5. Vermeintliche Aneignung -- II. Redlicher Bucheigentümer -- 1. Unwirksames Rechtsgeschäft -- 2. Erwerbsgeschäft mit einem Nichtberechtigten -- 3. Rückwirkungsfiktionen -- 4. Erbfall -- a) Scheinerbe des Eigentümers -- b) Erbe des Scheineigentümers -- c) Zwischenfazit -- 5. Vermeintliche Aneignung -- III. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 10 Dingliches Schuldverhältnis -- A. Bösgläubiger Bucheigentümer -- I. Begriff der Redlichkeit -- II. Unterschiedliche Maßstäbe der Redlichkeit -- 1. Maßstab in 932 ff., 937 ff., 990 BGB und in 892 BGB -- 2. Exkurs: Gesetzgebungsgeschichte zu 990 BGB und 892 BGB -- 3. Erklärungsversuche -- III. Bedeutung für die Anwendung des 990 BGB im Immobiliarsachenrecht -- 1. Grundstücksbesitz -- 2. Buchposition ( 990 Abs. 1 S. 1 BGB analog) -- IV. Ergebnis -- B. Inhalt der Pflicht , I. Sacherhaltungsprinzip -- II. Besondere Fallkonstellationen -- 1. Verzicht -- 2. Grundstücksverbindung und -teilung -- C. Zusammenfassung: Funktionales Leistungsstörungsrecht -- Dritter Teil: Ausblick und Ergebnisse -- 11 Pflichten des bösgläubigen Störers? -- A. Diskussionsstand -- I. Ablehnende Haltung des Ersten Entwurfs -- 1. Teilentwurf von Johow -- 2. Erster Entwurf -- II. Literaturstimmen -- B. Dingliches Schuldverhältnis? -- I. Rechtsverhältnis -- II. Möglicher Inhalt der Pflicht -- III. Anforderungen an die Redlichkeit -- C. Zusammenfassung und Ausblick -- 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- A. Rechtsverhältnis -- B. Besitz -- C. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- D. Bucheigentum -- Anhang: Transkription der Entscheidung des Reichsgerichts vom 10.11.1906 - V 85/06 -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kim, Johann H. Das dingliche Schuldverhältnis Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161612923
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Eigentümer ; Schadensersatzanspruch ; Besitzer ; Böser Glaube ; Gesetzliches Schuldverhältnis ; Dingliches Recht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048324799
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748932253
    Series Statement: Kartell- und Regulierungsrecht v.42
    Note: Cover -- A. Untersuchungsgegenstand -- B. Hintergrund und Einführung -- I. Der Elektrizitätsbinnenmarkt -- II. Funktion des Stromhandels -- III. Entstehung der NEMOs -- C. Benennung, Governance und Steuerung der NEMOs -- I. Benennung der NEMOs -- 1. Einführung -- 2. Benennung -- a. Prozess der Benennung im Mitgliedsstaat -- b. Beispiel: Benennungsverfahren in Deutschland -- i. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur -- ii. Verfahren -- c. Benennung in einem anderen europäischen Mitgliedsstaat und Passporting -- d. Kein Tätigwerden trotz Benennung in einem anderen europäischen Mitgliedsstaat -- i. Nationale Monopole -- ii. Technische Hindernisse oder entgegenstehende Handelsvorschriften -- e. Sonderfall: NEMOs in Nicht-EU-Mitgliedsstaaten -- 3. Aufhebung der Benennung -- a. Durch den Mitgliedsstaat benannter NEMO -- b. In einem anderen Mitgliedsstaat benannter NEMO -- II. Governance der NEMOs -- 1. Interim NEMO Cooperation Agreement (INCA) -- 2. MCO-Plan -- 3. All NEMO Cooperation Agreement (ANCA) -- a. Grundlagen -- b. Governance-Struktur und All NEMO Committee -- c. Vertraulichkeit und Kommunikation -- d. Beitritt, beobachtende Strombörsen und Ausscheiden -- e. Streitbeilegung -- f. Kosten -- 4. All NEMO Day Ahead Operational Agreement (ANDOA) -- 5. All NEMO Intraday Operational Agreement (ANIDOA) -- 6. Multiple NEMO Arrangements -- 7. Verträge mit Übertragungsnetzbetreibern -- a. Single Day-Ahead Coupling Operations Agreement (DAOA) -- b. Intraday Operations Agreement (IDOA) -- 8. Verträge mit Drittanbietern -- 9. Fazit -- III. Steuerung der NEMOs -- 1. All NEMO Committee -- 2. NEMO Day-Ahead Steering Committee -- 3. NEMO Intraday Steering Committee -- IV. Fazit -- D. Aufgaben und Funktionen der NEMOs -- I. Vorlage von Geschäftsbedingungen oder Methoden -- 1. Einführung -- 2. Beispiel: Methode für die Algorithmen-Entwicklung , a. NEMO-Vorschlag für den Preiskopplungsalgorithmus (SDAC) -- b. NEMO-Vorschlag für den Abgleichungsalgorithmus (SIDC) -- c. NEMO-Vorschlag für den Auktionsalgorithmus -- d. Reform der Verfahrensvorschriften -- e. Fazit -- II. Marktbetreiber -- 1. Marktbetreiber im Day-Ahead-Bereich -- a. Im Vorfeld der Marktkopplung -- b. Im Nachgang der Marktkopplung -- 2. Marktbetreiber im Intraday-Bereich -- a. Im Vorfeld der Marktkopplung -- b. Im Nachgang der Marktkopplung -- 3. Fazit -- III. Marktkopplungsbetreiberfunktion -- IV. Zentrale Gegenpartei und Transportagent -- V. Fazit -- E. Finanzierung und Überwachung der NEMOs -- I. Finanzierung der NEMOs -- 1. Kosten -- 2. Gebühren der Strombörsen -- 3. Regelungen der CACM‑VO -- II. Überwachung der NEMOs -- 1. Überwachung der Einhaltung der Benennungskriterien -- 2. Überwachung des Marktkopplungsbetriebs -- 3. Überwachung der Umsetzung der Marktkopplung -- a. Durch die nationalen (Regulierungs-)Behörden -- b. Durch ENTSO-E -- III. Fazit -- F. Mögliche NEMO-Reformen -- I. "Kleine" Reformen innerhalb der bestehenden Struktur -- 1. Abschaffung der Monopol-NEMOs -- 2. Vereinheitlichung der Eigentümerstruktur -- 3. NEMO-Benennung nach einheitlichen Kriterien -- a. Hindernis: weiter Ermessensspielraum -- b. Hindernis: diskriminierende Benennungsentscheidung -- c. Hindernis: Notwendigkeit des Vier-Augen-Prinzips -- d. Lösungsansätze -- 4. Präzisierung von Art. 7 CACM‑VO -- 5. Eigentum und Zugang zu den Algorithmen -- a. SDAC/EUPHEMIA -- i. Kritik an der Eigentümerstruktur -- ii. Kritik an der Produktauswahl -- iii. Kritik an der optimalen Zusammenführung -- iv. Fazit -- b. SIDC/XBID -- 6. Zugriff auf "die letzten 60 Minuten" für alle NEMOs -- 7. Schaffung einheitlicher (Re-)Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Hindernis: Abgrenzung Marktbetrieb/Marktkopplung unpräzise -- b. Hindernis: Kostenverteilungsregelung ungenau , c. Hindernis: unterschiedliche Eigentümerstruktur -- d. Hindernis: Kostengenehmigungen nicht öffentlich und uneinheitlich -- e. Lösungsansätze -- 8. Weitere Probleme -- a. Clearing und Settlement -- b. Ring-fencing und lokale Märkte -- c. Verhinderung der Trennung von Gebotszonen -- d. Fortbestand expliziter Auktionen -- e. Marktkopplungsbetrieb als Zugangsbarriere -- 9. Fazit -- II. "Große" Reformen -- 1. Entflechtung der NEMOs -- a. Vorliegen von Entflechtungsgründen -- i. Oligopol -- ii. Anwendung der Gründe für die Entflechtung der Stromnetze -- b. Mögliche Voraussetzung der Entflechtung -- i. Präzisierung von Art. 7 CACM‑VO -- ii. Rechtliche Verselbstständigung des Marktkopplungsbetriebs -- iii. Kompetenz der EU-Kommission -- c. Formen der Entflechtung -- i. Nichteigentumsrechtliche Entflechtungsformen -- ii. Eigentumsrechtliche Entflechtung -- iii. Fazit -- d. Rechtliche Durchsetzbarkeit -- i. Rechtssetzungsakte -- ii. Kompetenzgrundlagen -- iii. Kompetenzschranken -- iv. Grundrechtsschranken -- e. Fazit -- 2. Schaffung einer Funktionseinheit für den Marktkopplungsbetrieb -- a. Nur Marktkopplungsbetreiber -- b. Marktkopplungsbetreiber - Übertragungsnetzbetreiber -- c. Nur Übertragungsnetzbetreiber/ENTSO-E -- d. Unabhängige Gesellschaft -- e. Bewertung -- III. Fazit -- G. Zusammenfassung - Erkenntnisse und Ausblick -- I. Erkenntnisse zur gegenwärtigen Gestaltung -- II. Ausblick auf mögliche Reformen -- H. Anlagen -- I. Eigentümerstruktur der NEMOs -- II. Übersicht über die Verbindungsleitungen -- III. Benennende Behörde nach Art. 4 Abs. 3 CACM‑VO -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vacha, Vivien Rolle und Aufgaben der nominierten Strommarktbetreiber im Gefüge des Elektrizitätsbinnenmarktes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848789504
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ; Deutschland ; Binnenmarkt ; Elektrizitätsmarkt ; Elektrizitätsversorgung ; Regulierung ; Rechtsvereinheitlichung ; Europäische Union ; Europäische Union Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ; Binnenmarkt ; Elektrizitätsmarkt ; Elektrizitätsversorgungsnetz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages