Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (141)
  • Dutch
  • 2020-2024  (141)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins
    UID:
    almahu_9949254440402882
    Format: 1 online resource (504 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NOWELE supplement series volume 33
    Content: This volume contains 25 articles covering a wide array of subjects, reflecting the breadth of scholarship of one of today's leading experts in the field of Frisian Studies. The articles, written mostly in English and German, encompass a temporal range from Old Frisian to Modern Frisian and a geographical range from West Frisian in the Netherlands to Sater and North Frisian in Germany, and include Low German. Some articles initiate new fields of enquiry, e.g. uncharted areas of dialectology, others give comprehensive reviews of certain domains, e.g. the provenance of Old Frisian law texts, while a third category focusses on specific topics ranging from phonology, grammar and etymology to aspects of Frisian literature and a medieval Frisian ballad.
    Note: Intro -- From West to North Frisia -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Jarich Hoekstra - A life in Frisian Studies -- Two bibliographies of Jarich Hoekstra's writings -- Bibliography of linguistic writings -- Monographs -- Edited volumes -- Book chapters -- Articles in journals -- Dictionary entries -- Internet articles -- Review articles -- Others -- Bibliography of works of fiction in West and North Frisian -- West Frisian -- Novels -- Translations -- North Frisian -- Zum Stand der Erfassung und Erschließung des Wortschatzes der nordfriesischen Sprache der Inseln Föhr und Amrum -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Lexikografie des Föhring-Amring -- 2.1 Das 18.-19. Jahrhundert -- 2.2 Das 20. Jahrhundert -- 2.3 Jüngste Vergangenheit und Gegenwart -- 3. Zwei lexikologische Großprojekte -- Literatur -- Ströntistel es min Bloom: Ein Dichter und seine Beziehung zu einer Pflanze -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Forschung -- 3. Die Stranddistel in der Botanik und Symbolik -- 4. Die Stranddistel und ihr Dichter -- 5. Die Stranddistel-Gedichte -- 5.1 Min Bloom -- 5.2 Hat bleft sa ‚Es bleibt so' -- 5.3 Ströntistel ‚Stranddistel' -- 5.4 Dünemruusen II / Dünemstorem ‚Dünenrosen II / Dünensturm' -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Eine strukturelle Untersuchung der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" von Christian Johansen -- 1. Einführung -- 2. Biografisches -- 3. Das Werk -- 4. Inhalt -- 5. Erzähltechnische Struktur der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" -- 6. Öömrang und Hochdeutsch -- 7. Intertextuelle Anspielungen -- 8. Fazit -- Literatur -- Die niederdeutschen Wenkerübersetzungen aus dem Saterland -- Überblick -- Die Formulare -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Anhang. , Oer it meitsjen, sammeljen en besoargjen fan de "Burmania": Sprekwurden yn de 16e en de 17e iuw -- Ynlieding -- Hânskrift 1614: Meitsjen en sammeljen -- Utjefte 1641: Besoargjen -- Literatuer -- Addenda zum Etymologischen Wörterbuch der friesischen Adjektiva, Teil II -- Danksagung -- Abkürzungen -- Literatur -- Zu Semantik und Grammatik des Verbs füünj/fu 'bekommen' im Nordfriesischen: Ergebnisse aus Paralleltext-Analysen -- 1. Einleitung -- 2. Zur Paralleltextanalyse -- 3. Bibel(teil)übersetzungen -- 3.1 Kürzere Übersetzungen -- 3.2 Längere Übersetzungen -- 4. Wenkersätze -- 5. Le petit prince -- 6. Diskussion und Ausblick -- Danksagung -- Korpustexte -- Zitierte Literatur -- Names in the Frisian linguistic landscape -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Application of the MIPS model to Frisian names on signage -- 3.1 Language policy processes in Fryslân -- 3.2 Sign production -- 3.3 Physical signs with Frisian names -- 3.4 Perception of Frisian names -- 3.5 Language practices -- 4. Discussion and conclusion -- References -- #hokerbeest: Auf der Suche nach Spuren digitaler nordfriesischer Kommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Instagram als Datengrundlage -- 3. Datenerhebung -- 4. Hashtags in Online-Kommunikation -- 4.1 Typen und Funktionen von Hashtags -- 5. Schlussbetrachtung -- Literatur -- De keunst fan it oersetten: Analyse fan guon boppeslaggen yn in Bommeloersetting fan Jarich Hoekstra en Harke Bremer -- 1. Kanalen fan skeel -- 2. Een eind maken aan -- 3. Kennis nemen van -- 4. Op zijn eigen manier -- 5. Het zich gezellig maken -- 6. Zaak -- 7. De stilte werd verscheurd door geluid -- 8. Útlieding -- Bibliografy -- Ritual walks, chronotopic moves: A few remarks on Obe Postma's poetics -- 1. Introduction -- 2. Postma's life and work: The canonization of a philosophical poet. , 3. The development of Postma's self-image as a poet and his poetic techniques -- 4. Down to earth: Fan fuorgen en Sleatswâlen -- 4.1 Strophe 1: The dying poet -- 4.2 Strophe 2: The humble earth -- 4.3 Strophe 3: Coming in through a dash -- 4.4 Strophe 4: The plot of the poem -- 5. Conclusion: Ritual walks, chronotopic moves -- References -- "For Preservation of the Frisian Legacy": Intention und Sprachgebrauch der amerika-friesischen Zeitschrift Frisian Roundtable -- 1. Einführung -- 2. Auswandererzeitschriften und ihre Rezeption -- 3. Der Frisian Roundtable -- 4. Intention und Wirkung des Frisian Roundtable -- 5. Identitäts- und Ethnizitätsverständnis des FRT -- 6. Sprach(en)wahl und Spracheinstellungen im FRT -- Literatur -- Der an't-Progressiv im Saterfriesischen -- 1. Einleitung -- 2. Weese 'sein' + an't + Verbalnomen -- 2.1 Allgemeiner Gebrauch und Bedeutung -- 2.2 Verbalnomenprädikate -- 2.3 Objektinkorporierung -- 2.4 Präpositionalobjekte -- 2.5 Sätze ohne Subjekt bzw. finites Verb -- 3. Der an't-Progressiv in Verbindung mit anderen finiten Verben als weese 'sein' -- 3.1 Ingressiv -- 3.2 Kontinuativ -- 3.3 Kausativ -- 3.4 Modalverben -- 4. Positionsverbprogressiv und der an't-Progressiv -- 5. Schluss -- Danksagung -- Drittmittelförderung -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Anhang. Zu den Quellen (s. auch Kramer 1992) -- Abkürzungen -- Standardisierung im Nordfriesischen -- 1. Einführung -- 2. Standardisierung -- 2.1 Standardisierung im Nordfriesischen -- 2.2 Selektion und Kodifikation -- 3. Standard, Schule und Sprachgebrauch -- 3.1 Stigmatisierung durch Schulunterricht -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Wie entstand das Handbuch des Friesischen? -- 1. Einführung -- 2. Der Start -- 3. Konzeption -- 4. Planung -- 5. Vom Vertrag zum fertigen Artikel -- 6. Von den Artikeln zum Buch -- 7. Ausblick -- Literatur -- Anhang. , Hoekstra, Hoeksema, Hoeksma: Friesische Familiennamen in Deutschland - Typen, Verbreitung, onymische Morphologie -- 1. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- 2. Familiennamen west-, ost- und nordfriesischer Abkunft -- 3. Patronyme als Hauptquelle friesischer Familiennamen -- 3.1 Patronyme in Deutschland -- 3.2 Patronyme in friesischen Familiennamen -- 4. Hoekstra: Wohnstättennamen auf -stra -- 5. Ausblick -- Literatur -- On the provenance of the Old Frisian law manuscripts -- Introduction -- The manuscripts -- A. Codex Aysma -- B1. First Brokmer manuscript -- B2. Second Brokmer manuscript -- E1. First Emsingo manuscript -- E2. Second Emsingo manuscript -- E3. Third Emsingo manuscript -- F. Fivelgo manuscript -- Fs. Codex Furmerius -- H1. First Hunsingo manuscript -- H2. Second Hunsingo manuscript -- J. Jus Municipale frisonum -- P. Codex Parisiensis -- R1. First Riustring manuscript -- R2. Second Riustring manuscript -- Ro. Codex Roorda -- U. Codex Unia -- Closing remarks -- Acknowledgements -- References -- Auction catalogues -- Dietrich Hofmann und die Anfänge der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel -- Einleitung -- Literatur -- Quelle -- Sekundärliteratur -- Online -- Iareg un a Daans: Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade -- 1. Einleitung -- 2. Musikalische Beobachtungen -- 3. Stilistische Einordnung -- 3.1 Das einleitende Quartmotiv zur ersten, zweiten und dritten Zeile -- 3.2 Der Sextsprung in der ersten Zeile -- 3.3 Die Umspielung der Quinte in der ersten Zeile -- 3.4 Die zeilenweise Modulation bei ansonsten bordunhaftem Charakter der Melodieführung -- 3.5 Die Schlussformel -- 3.6 Weitere Beobachtungen -- 4. Fazit -- 5. Zum Abschluss: Performance -- Literatur -- Two notes on the Old Frisian Version of 'The Fifteen Days before Doomsday': Days Ten and Fourteen -- 1. Introduction -- 2. Day Ten: Before the Beginning?. , 2.1 The context -- 2.2 Objection to the traditional analysis -- 2.3 Suggested reinterpretation -- 2.4 Remark on the syntax -- 2.5 Emendation may not be necessary -- 3. Day Fourteen: Death and Dentals -- 3.1 The 'traditional' reading of Day Fourteen -- 3.2 Buma's improved analysis -- 3.3 The revised interpretation creates a linguistic problem -- 3.4 Resolution of the difficulty by means of modern dialects -- 3.5 Origin of the lexeme dāth 'dead person' -- 3.6 Distinction of dental spirant and stop in Old Frisian -- References -- Amrum und seine BewohnerInnen in der amrumerfriesischen Dramenliteratur von Thea Andresen und Annegret Lutz -- 1. Einführung -- 2. Die Dramenliteratur von Thea Andresen -- 3. Die Dramentexte von Annegret Lutz -- 4. Fazit -- Primärliteratur -- Thea Andresen -- Annegret Lutz -- Sekundärliteratur -- Die Entwicklung von protogermanischem *ai im Niederdeutschen: Ein Erklärungsversuch für die Spaltung des altsächsischen ē2 -- 1. Einleitung -- 2. Material und Hauptentwicklungen -- 3. Analyse der Lautentwicklung -- Westfalen -- 4. Rekonstruktion und Schlussfolgerung -- Literatur -- The closed vowels in West Frisian revisited: On the mismatch between phonetic duration and phonological length -- 1. Introduction -- 2. In support of the asymmetrical classification -- 2.1 Arguments pertaining to the distribution of vowels in the phonological word -- 2.2 Phonotactic arguments -- 2.3 A diachronic argument -- 3. Exceptions -- 4. The phonological representation of the closed vowels -- 5. The representation of diphthongs -- 6. Concluding remarks -- References -- Language Portal Dutch/Frisian/Afrikaans -- Instances of direct speech, authentic and imaginary, in Old Frisian -- 1. Introduction -- 2. Instances of imaginary direct speech -- 3. Attestations of authentic direct speech -- 3.1 Data from the charter. , 3.2 Data from administrative documents. , English
    Additional Edition: ISBN 90-272-1016-0
    Additional Edition: ISBN 90-272-5826-0
    Language: English
    Keywords: Festschriften. ; Festschriften. ; Festschriften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048523759
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748935964
    Series Statement: Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht v.22
    Note: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Vorbemerkungen -- 1.2. Grenzen der vorliegenden Studie -- 2. Hochschulgovernance: wissenschaftspolitischer, rechtlicher und organisationaler Rahmen -- 2.1. Hochschulgovernance -- 2.1.1. Zu Begriff und Konzept der Hochschulgovernance -- 2.1.2. Aufgaben der Hochschulen und ihre Kernprozesse -- 2.1.3. Stellung der Hochschulen. Staatliche und Selbstverwaltungsangelegenheiten -- 2.1.4. Verfahren und Organisation -- 2.2. Unterschiedliche Perspektiven -- 2.2.1. Perspektive des Ministeriums bzw. der Senatsverwaltung -- 2.2.2. Perspektive der Hochschulleitung -- 2.2.3. Perspektive der (zentralen) Gremien der Selbstverwaltung -- 2.2.4. Perspektive der dezentralen Bereiche -- 2.2.5. Perspektive der einzelnen Mitgliedergruppen -- Hochschullehrer*innen -- Akademische Mitarbeiter*innen -- Mitarbeiter*innen für Technik, Service und Verwaltung -- Studierende -- 2.3. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 2.3.1. Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1973: Wissenschaftsfreiheit und Organisation der Hochschulen -- 2.3.2. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1995: Kompetenzen von Leitungsorganen -- 2.3.3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2001: Mehrheitsverhältnisse im Konsistorium -- 2.3.4. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2004: Monokratische Leitung, Evaluation und Hochschulräte -- 2.3.5. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010: Kompetenzen von Leitungsorganen -- 2.3.6. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010: Wissenschaftsfreiheit von Fachhochschullehrer*innen -- 2.3.7. Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts von 2014 und 2020: Wissenschaftsrelevante Kompetenzen von Leitungsorganen und deren Kompensation durch Wahl und Abwahl , 2.3.8. Urteil des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg von 2016 und weitere Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts von 2019 und 2020: Wahl und Abwahl von Leitungsorganen und Mehrheit der Hochschullehrer*innen -- 2.3.9. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2018: Stellung des*der Kanzlers*in -- 2.4. Gesetzliche Vorgaben -- 2.5. Satzungsrecht der Hochschulen -- 2.5.1. Grundordnung -- 2.5.2. Sonstige Satzungen -- 2.6. Weitere Empfehlungen zur Hochschulgovernance -- 2.6.1. Empfehlungen des Wissenschaftsrats 2018 -- 2.6.2. Empfehlungen von 2016 zur Exzellenzinitiative -- 2.6.3. Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz -- 2.6.4. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz -- 2.6.5. Empfehlungen aus der Literatur -- 3. Berliner Hochschulgesetz. Grundordnung (Satzung) und Handlungsrahmen der HTW -- 3.1. Bisherige Erprobungsklausel und neue Innovationsklausel des 7a BerlHG -- 3.1.1. Erprobungsklausel des 7a BerlHG a. F. -- 3.1.2. Innovationsklausel des 7a BerlHG n. F. -- 3.2. Übergangsregelungen des 126e BerlHG und fortgeltendes Satzungsrecht -- 3.2.1. Vorschriften des 126e Abs. 1 BerlHG n. F. -- Zwingende Anpassung von Satzungsrecht der Hochschulen -- Fortgeltendes Satzungsrecht der Hochschulen -- Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Fortgelten von Satzungsrecht -- 3.2.2. Vorschriften des 126e Abs. 2 BerlHG n. F. -- 3.2.3. Personalangelegenheiten der Hochschule -- 3.3. Grundordnung (Satzung) und Handlungsrahmen der HTW -- 3.3.1. Satzung der HTW zu Abweichungen von Bestimmungen des BerlHG -- 3.3.2. Handlungsrahmen der HTW im Hinblick auf eine Änderung der Satzung zu Abweichungen von Bestimmungen des BerlHG -- 4. Organe der Hochschule und ihre Teile -- 4.1. Gesetzliche Organe und Funktionen auf zentraler Ebene -- 4.1.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.1.2. Regelungen der Novelle des BerlHG. , 4.1.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.1.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.2. Kuratorium -- 4.2.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.3. Präsidium als Exekutivorgan der Hochschule -- 4.3.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- 4.3.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- 4.3.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung , Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- Sonstiges -- 4.3.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- Sonstiges -- 4.4. Präsident*in -- 4.4.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5. Vizepräsident*innen -- 4.5.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.6. Kanzler*in -- 4.6.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.6.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse , 4.6.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.6.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.7. Erweitertes Präsidium -- 4.7.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.7.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 4.7.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.7.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.8. Erweiterter Akademischer Senat -- 4.8.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.8.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 4.8.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.8.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.9. Akademischer Senat -- 4.9.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 5. Fachbereiche und deren Organe und Einrichtungen -- 5.1. Stellung von Fachbereichen, ihre Aufgaben und Organe -- 5.1.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 5.1.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 5.1.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 5.1.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 5.2. Dekanat oder Dekan*in als Exekutivorgan des Fachbereichs , 5.2.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neukirchen, Mathias Hochschulgovernance Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783756000173
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulpolitik ; Hochschulselbstverwaltung ; Hochschulrecht ; Berlin Berliner Hochschulgesetz ; Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046919038
    Format: xiv, 293 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9781571139559 , 1571139559
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Content: Introduction : the postwar desire for renewal -- Shaping the cultural and educational landscape in the Soviet Occupation Zone (SBZ) -- Interweaving GDR education and cultural policy toward a national literature -- Critiquing the norm in Steinmann's Die grössere Liebe, Wolf's Der geteilte Himmel, and Kant's Die Aula -- "Ich bin Wer?" : subjectivity and transformation in Wolf's Nachdenken über Christa T. and Reimann's Franziska Linkerhand -- "Wem geben wir Einsen...?" : meritocracies in de Bruyn's Die Preisverleihung and Plenzdorf's Die neuen Leiden des Jungen -- "Mir geht es gut" : challenging stagnation in Hein's Der fremde Freund and Höntsch's Wir sind keine Kinder mehr -- Conclusion
    Content: "Perhaps never before has a state emphasized education to citizenship more than in the new nation founded in 1949 as the German Democratic Republic. For forty years, educational and cultural policy played a pivotal role in efforts to build and sustain a socialist state on German soil. Party and state held teachers and writers responsible for demonstrating the superiority of socialism, infusing pupils and readers with a commitment to the emerging state, and providing persuasive role models of der neue Mensch each was challenged to become. Utilizing an innovative triangular framework, this book demonstrates how mentor-protegé(e) rubrics, traditionally associated with the socialist Bildungsroman, came to characterize text-external and text-internal relations within diverse narrative forms. Thus, leading writers such as Hermann Kant, Christa Wolf, Brigitte Reimann, and Christoph Hein played with the genre's patterns of transformation as they engaged with the intellectual, societal, and aesthetic dilemmas of GDR life. This book shows that understanding representations of educational transformation in GDR literature, a topic largely overlooked by critics, is central to an aesthetic appreciation of that literature more broadly"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Bildungsroman ; Geschichte 1947-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949065428402882
    Format: 1 online resource (VIII, 208 p.)
    ISBN: 9783110634754 , 9783110696271
    Series Statement: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 22
    Content: Der Band zeigt interdisziplinäre Perspektiven auf das Konzept der deklarativen Stadt auf, die von semiotischer Komplexität und Widersprüchlichkeit gekennzeichnet ist. Die Beiträge aus der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Kunst(geschichte), der Diskursanalyse, aber auch aus stadtplanerischer Perspektive beleuchten deklarative und diskursive Praktiken in unterschiedlichen sozialen, kulturellen, ästhetischen sowie historischen Zusammenhängen.
    Content: This volume looks at the concept of the declarative city from an interdisciplinary perspective, comprising literary and linguistic studies, arts and art history, discourse analysis, as well as urban planning. The various contributions demonstrate the semiotic complexity and inconsistency of declarative and discursive practices in different social, cultural, aesthetic, and historical contexts.
    Note: Frontmatter -- , Table of Contents -- , List of Tables and Figures -- , Declaring Places, Placing Declaratives – An Introduction -- , ‘Her Seedy Elegance’ – An Intermedial Investigation of Crowds as a Central Part of Dublin’s Soundscape in James Joyce’s Ulysses (1922) and Liam O’Flaherty’s The Informer (1925) -- , “Small Town” or “Small City”? – ‘Inter-Textual Place-Making’ in Queenstown, New Zealand -- , Chaos and Conflict or Complexity and Pluralism? – Multimodality and Perspectives on Potential Attributions of Meaning in the Egyptian Capital of Cairo -- , “Das Haus Deutschland unter einem Europäischen Dach” – Helmut Kohl’s Political Implementation of the Symbolic Value of Dresden’s Frauenkirche -- , The Linguistic Landscape of Chicago’s La Villita -- , Talk about Talk – From an Urban Space to a Dialect Place – How a Collective Body of Knowledge Influences Communicative Dynamics in Naples -- , Linguistic Landscape and Beyond – The Swiss People’s Party’s (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication -- , English as a Written Representation of the Visual Mode – A Study of Public Advertising in Klagenfurt, Austria -- , Ancient Roman City Gates – Hubs in a Network -- , List of Contributors -- , Index , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DG Ebook Package 2020, De Gruyter, 9783110696271
    In: DG Ebook Package English 2020, De Gruyter, 9783110696288
    In: De Gruyter English eBooks 2020 - UC, De Gruyter, 9783110659061
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2020 English, De Gruyter, 9783110704716
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2020, De Gruyter, 9783110704518
    In: EBOOK PACKAGE Linguistics 2020 English, De Gruyter, 9783110704761
    In: EBOOK PACKAGE Linguistics 2020, De Gruyter, 9783110704563
    Additional Edition: ISBN 9783110635638
    Additional Edition: ISBN 9783110633542
    Language: English
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1887792473
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783111203782 , 9783111204482
    Series Statement: Dialectics of the Global volume 18
    Content: The presence of Africans in the German Democratic Republic is very rarely thought of in connection with the experience of exile. Instead, Africans in the GDR are predominantly viewed through the prism of educational and labor migration. While such research has undoubtedly produced valuable insights, it often fails to adequately account for the implicit Eurocentrism, methodological nationalism, and anti-communist bias inherent in Western knowledge production. This study offers a different approach. Through biographical portrayal, it unfolds the life stories of African freedom fighters who lived in exile in the GDR and, ultimately, remained in reunified Germany, with the main case study being a Malawian activist who was expelled from East to West Berlin. Recounting his experiences along with those of some South African exiles, chief among them a former medical worker for the ANC’s armed wing, the study ethnographically reconstructs the multiple entanglements between the “Second” and “Third” worlds from the vantage point of the politically displaced within the concrete historical contexts of African decolonization, the struggle against the Malawian Banda dictatorship, and the struggle against South African apartheid.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 275-296 , Enthält ein Register , Dissertation Humboldt-University Berlin 2022 , Introduction -- 1 Exiles -- 2 Mahoma Mwaungulu: ethnography of an intra-German expulsion -- 3 Asaph Makote Mohlala: "I had to fight my way back" -- 4 Epilogue: African exiles and the awkward figure of the refugee -- 5 Conclusions: Post-revolutionary spaces in search of approval.
    Additional Edition: ISBN 9783111201481
    Language: English
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Malawi ; Südafrika ; Unabhängigkeitsbewegung ; Exil ; Ost-West-Konflikt ; Biografieforschung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324565
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161607332
    Series Statement: RuR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Grundlagen -- II. Erkenntnisinteresse -- III. Gang der Darstellung -- IV. Einführung in die Fallbeispiele -- 1. Die Rezeption des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) in der Türkei -- 2. Die Rezeption der "MacArthur-Verfassung" in Japan -- 3. Die Rezeption des deutschen Sachenrechts in Estland -- 4. Die Rezeption des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland (über das Unionsrecht) aus den USA -- a) Independent Regulatory Agencies in den USA -- b) Die Übernahme des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland und ihre Schwierigkeiten -- B. Rechtstransfer als Untersuchungsgegenstand -- I. Das simplistische Einheitsmodell von legal transplants in der Literatur -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- III. Phasen eines Rechtstransfers -- C. Problemursachen bei Rechtstransfers - eine Typologie -- I. Unzureichendes Verständnis des Rechts der fremden Rechtsordnung -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Schlussfolgerungen -- II. Unzureichende rechtsdogmatische Integration fremden Rechts in das heimische Rechtssystem -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Verfassungsrechtliche Grenzen in der Rechtsordnung des Rezipienten -- b) Unterschiede in der Staatsorganisation -- c) Unterschätzte Wirkungsdimension des rezipierten Rechts -- d) Unzureichende Harmonisierung von wesensverwandten Norminhalten -- e) Sprachliche Barrieren -- f) Die Notwendigkeit zusätzlicher Rechtsinstitute oder Institutionen -- 2. Schlussfolgerungen -- III. Andersartige Anwendung des Rechts aufgrund rechtskultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Die rechtskulturelle Kluft zwischen der Schweiz und der Türkei -- b) Die richterliche Kontrolldichte in Japan im Gegensatz zu den USA. , c) Das Problem des Vorbehalts des Gesetzes bei der Rezeption des Modells der unabhängigen Regulierungsbehörden in Deutschland -- 2. Schlussfolgerungen -- IV. Mangelnde gesellschaftliche Adoption des fremden Rechts aufgrund sozio-kultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Gründe für Widerstand aufgrund sozio-kultureller Unterschiede -- 3. Arten des gesellschaftlichen Widerstands -- V. Resümee und weiterführende Gedanken -- D. Die Typisierung problemrelevanter Rechtstransferarten -- I. Mehrwert einer problemorientierten Rechtstransfertypologie -- II. Typologieansätze in der Literatur -- 1. Millers Typologie zu den Beweggründen des Gesetzgebers -- a) Rechtstransfer zwecks Zeit- oder Kostenersparnis -- b) Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- c) Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer -- aa) Definition und Beispiele -- bb) "Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer" als Subtyp des Rechtstransfers "aufgrund externen Drucks" -- d) Prestigeerzeugender Rechtstransfer -- 2. Ergänzungen durch Cohn -- a) Rechtstransfers zu inhaltlichen Optimierungszwecken -- b) Rechtstransfers zwecks Rechtsharmonisierung mit ausländischem Recht -- c) Rechtstransfers zwecks "Signalwirkung" -- d) Die spektrale Beschreibung von Rechtstransfermerkmalen -- 3. Bedingungen beim Rezipienten nach Kviatek -- a) Strukturelle Bedingungen -- b) Ideelle Bedingungen -- c) Institutionelle Bedingungen -- 4. Nutzen dieser Ansätze für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- III. Eigener Ansatz für eine problemorientierte Typologie von Rechtstransfereigenschaften -- 1. Grundkonzept -- a) Die drei Ordnungsmuster für eine problemorientierte Typologie -- b) Veranschaulichung: Aufbau der Typologie am Beispiel des ersten Ordnungsmusters -- 2. Zweites Ordnungsmuster: Rechtstransferspezifische Faktoren -- a) Oberbegriff: Norminhalt , aa) Kulturelle Verwurzelung der Norm nach Rechtsgebieten -- bb) Steuerungsfunktion des zu übertragenden Rechts -- cc) Durch die Norm betroffene gesellschaftliche Gruppen -- b) Oberbegriff: Normbeschaffenheit im weiteren Sinne -- aa) "Technische Norm" -- bb) Grad an Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe -- cc) Grad des Auslegungs- und Ermessensspielraums -- 3. Drittes Ordnungsmuster: Übertragungsmodalitäten -- a) Am Rezeptionsprozess beteiligte Akteure -- aa) Gesetzgeber -- bb) Gerichte -- cc) Interessengruppen -- dd) Mittelbare Akteure -- b) Übertragungsweg -- aa) Direkter Rechtstransfer -- bb) Vermittelter Rechtstransfer -- cc) Eklektischer Rechtstransfer -- 4. Vorschläge für Subtypen -- a) Subtypen zu Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- b) Subtypen des "Prestigeerzeugenden Rechtstransfers" -- c) Faktoren für ein strukturelles Näheverhältnis (Subtypen) -- IV. Vorschlag für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- E. Anwendung der problemorientierten Rechtstransfertypologie in der Praxis -- I. Problemorientierte Analyse von Rechtstransfers am Beispiel der Rezeption der MacArthur-Verfassung in Japan -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Problemen des untersuchten Rechtstransfers und deren Ursachen -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen des untersuchten Rechtstransfers -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 3. Dritter Schritt: Zusammenhang zwischen den Typenmerkmalen und den Problemursachen? -- a) "Transplant-Bias" führt zu Verständnisproblemen -- b) Externer Druck (durch militärische Besatzung) führt zu Problemen aufgrund sozio-kultureller Unterschiede , c) Rechtsgebiet mit typischerweise hohem kulturellem Gehalt führt zu Problemen aufgrund rechts- bzw. sozio-kultureller Unterschiede -- d) Grad der Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe - Probleme aufgrund rechtskultureller Unterschiede -- 4. Vierter Schritt: Identifikation von erfolgsfördernden Maßnahmen und Eigenschaften -- 5. Fünfter Schritt: Einfügung der Ergebnisse in das Aufmerksamkeitsraster -- II. Die Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters am Beispiel der Rezeption des schweizerischen ZGB in der Türkei -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen im geplanten Rechtstransfer -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation möglicher Problemrisiken aufgrund von Erfahrungswerten -- 3. Dritter Schritt: Identifikation möglicher Strategien zur Vermeidung von Problemen bei Rechtstransfers aufgrund der Erfahrungswerte -- a) Strategien während der Vorbereitungsphase -- aa) Prüfung, ob Rechtstransfer als Reforminstrument geeignet ist -- bb) Blick auf kulturelle Nähe bei der Wahl des Exportlandes -- cc) Einbeziehung von (externen) Expertengremien -- dd) Übernahme von kodifiziertem Recht vs. Fallrecht -- ee) Kontextanalyse des zu transplantierenden Rechts -- ff) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen (Interessen-)Gruppen im Vorfeld der Rezeption -- b) Strategien während der Implementationsphase -- aa) Eine wirkungsorientierte Rechtsübernahme -- bb) Berücksichtigung aller "Rechtsformanten" im Übernahmeprozess -- cc) Grundüberlegung: Großflächige Ersetzung des eigenen Rechts vs. kleinteilige Ergänzungen und korrespondierende Anpassung des eigenen Rechts -- dd) Übergangsregelungen , ee) Ausführlich geregelte Gesetze anstatt Normen mit weitem Auslegungsspielraum -- ff) Schulung der Rechtsanwender -- gg) Rechtsvergleichung als Auslegungstopos bei Rechtstransfers -- hh) Rechtliche Rahmenbedingungen für die soziale Anpassung an das fremde Recht schaffen -- c) Strategien während der Nachbesserungsphase -- aa) Evaluationen -- bb) Austausch der Wissenschaft und Praxis im Nachgang der Rezeption -- cc) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen Interessengruppen -- d) Ansatz für eine "Strategientypologie" -- e) Modifikation des Übertragungsgegenstands -- aa) Erscheinungsformen von Modifikationen -- bb) Modifikationen als möglicher (zusätzlicher) Risikofaktor -- cc) Gründe für eine Modifikation - Ansätze einer Typisierung -- III. Das Problem der Erfolgsmessung bei der Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters -- 1. Die Kriterien für den Erfolg eines Rechtstransfers -- 2. Zeitpunkt der Evaluation des Rechtstransfers -- F. Ergebnisse und Ausblick -- I. Problemorientierte Rechtstransfertypologie - Methodik -- II. Aufmerksamkeitsraster - Grundgedanke und Methodik -- III. Strategien für "bessere" Rechtstransfers -- IV. Grenzen des Aufmerksamkeitsrasters -- V. Betrachtung von Rechtstransfers als mehrstufigen Prozess -- VI. Perspektiven für die Rechtstransferforschung -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörner-Schönecker, Maximilian Rechtstransfers Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161607325
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Rechtstransfer ; Typisierung ; Rechtstransfer ; Rezeption ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048410700
    Format: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    ISBN: 9783838277134
    Series Statement: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.3
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Flexibilität -- Hierarchie -- Danksagung -- I Theoretischer Teil -- Kapitel 1 Kultur -- Text 1: Kulturbegriff und Kulturdimensionen -- Text 2: Kulturkonzepte in der internationalen Managementliteratur -- Text 3: Methodologische Überlegungen -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 2 Vorurteile und Stereotype -- Text 1: Pauschalurteile über Deutsche und Chinesen -- Text 2: Umgang mit dem Anderen -- Text 3: Fremdeinschätzung -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 3 Kommunikation -- Text 1: Sprache als Mittel des Informationsaustauschs -- Text 2: Kommunikationsbegriff und "Organon-Modell" nach Bühler -- Text 3: Vier-Ohren-Modell -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 4 Kulturschock -- Text 1: Die Phasen des Kulturschocks -- Text 2: China-Kompetenz -- Text 3: Deutschland-Kompetenz -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 5 Interkulturelle Kompetenz -- Text 1: Fachkompetenz -- Text 2: Methodenkompetenz -- Text 3: Persönlichkeit und Sozialkompetenz -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 6 Interkulturelles Training und Interkulturelles Lernen -- Text 1: Forschungsstand zu IKT und IKL -- Text 2: Der Forschungsgegenstand IKT und IKL -- Text 3: Formen des IKT -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- II Trainingseinheit -- Kapitel 7 Sach- oder Beziehungsorientierung -- Beispiel 1: Geschäftsverhandlungen -- Beispiel 2: Keine Einladung zum Abendessen als Gegenleistung, richtig? -- Beispiel 3: Innerer Kreis und äußerer Kreis -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 8 Direktheit und Indirektheit -- Beispiel 1: Warum immer "Ja, gut" gesagt und nicht diskutiert wird -- Beispiel 2: Die Chinesen kommunizieren immer offener -- Beispiel 2: Bescheidenheit und Höflichkeit lernen -- Beispiel 3: Nächstes Mal bitte keine Geschenke -- Zusammenfassung , Beispielanalyse -- Kapitel 9 Hierarchie und Gesellschaftsordnung -- Beispiel 1: Dialog über das Konzept der Hierarchie in der chinesischen und deutschen Geschäftskommunikation -- Beispiel 2: Respekt und Ehrfurcht -- Beispiel 3: Sitzordnung und Arbeitsatmosphäre -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse -- Kapitel 10 Regeln und Flexibilität -- Beispiel 1: Wie lange dauert der Transport -- Beispiel 2: Krankenversicherungen kaufen oder nicht -- Beispiel 3: "Teetasse ohne Henkel" -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wang, Enuo Erfolg in der chinesisch-deutschen Wirtschaftskommunikation Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht
    Note: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048410662
    Format: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783896447661
    Series Statement: Meyer=Stiftung
    Note: Intro -- Geleitwort -- Claus und Brigitte Meyer-Stiftung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Anlagenverzeichnis -- Abbildung 1: Gewichtung der Kriterien zur Beurteilung von Umwandlungen -- Abbildung 2: Rangfolge der Gestaltungen vor dem Brexit und in der Übergangszeit -- Abbildung 3: Rangfolge der Gestaltungen nach dem endgültigen Brexit -- Anlage 1: Zeitstrahl zum Brexit -- Anlage 2: Viertes Gesetz zur Änderung des UmwG -- Anlage 3: Auszüge aus dem Brexit-StBG -- Anlage 4: Einbringung eines Teilbetriebs vor dem endgültigen Brexit -- Anlage 5: Grenzüberschreitende Anwachsung auf eine GmbH -- Anlage 6: Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH -- Anlage 7: Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH & -- Co. KG -- Anlage 8: Grenzüberschreitender Formwechsel in eine GmbH -- Anlage 9: Verweigerung eines grenzüberschreitenden Formwechsels durch das britische Companies House -- Anlage 10: Folgen für die britische Limited bei Eintritt des endgültigen Brexits -- Anlage 11: Einbringung eines Teilbetriebs nach dem endgültigen Brexit -- Anlage 12: Anwachsung der umqualifizierten oHG auf eine GmbH -- Anlage 13: Verschmelzung der umqualifizierten oHG auf eine GmbH -- Anlage 14: Rechtsformwechsel der umqualifizierten oHG in eine GmbH & -- Co. KG -- Anlage 15: Formwechsel der umqualifizierten oHG in eine GmbH -- Anlage 16: Leitfaden -- Anlage 17: Transkript des Expertengesprächs - Dirk Krome, Experte Legal - Corporate/M& -- A -- Anlage 18: Transkript des Expertengesprächs, Markus Joachim Hildner, Experte Tax - Corporate Tax -- Anlage 19: Transkript des Expertengesprächs - Bojan Jovanovic, Experte Assurance - Industrial Services -- Anlage 20: Ankerbeispiele des Codes "Transaktionssicherheit" -- Anlage 21: Ankerbeispiele des Codes "Praktikabilität" -- Anlage 22: Ankerbeispiele des Codes "Steuern" , Anlage 23: Ankerbeispiele des Codes "Umwandlungssteuer" -- Anlage 24: Ankerbeispiele des Codes "Sonstige Steuern" -- Anlage 25: Ankerbeispiele des Codes "Transaktionskosten" -- Anlage 26: Gesprächsschwerpunkte der Beurteilungskriterien -- Anlage 27: Anzahl der Codes - Beurteilungskriterien -- Anlage 28: Gesprächsschwerpunkte der Experten bezüglich Gestaltungen vor dem endgültigen Brexit -- Anlage 29: Anzahl der Codes - Gesprächsschwerpunkte der Experten bezüglich Gestaltungen vor dem endgültigen Brexit -- Anlage 30: Überschneidungen der Gestaltungen vor dem endgültigen Brexit mit den allgemeinen Beurteilungskriterien -- Anlage 31: Anzahl der Codes - Überschneidungen der Gestaltungen vor dem endgültigen Brexit mit den allgemeinen Beurteilungskriterien -- Anlage 32: Ankerbeispiele der Gestaltung "Einbringung eines Teilbetriebs in eine GmbH" -- Anlage 33: Ankerbeispiele der Gestaltung "grenzüberschreitende Anwachsung auf eine GmbH" -- Anlage 34: Ankerbeispiele der Gestaltung "grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH" -- Anlage 35: Ankerbeispiele der Gestaltung "grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH & -- Co. KG" -- Anlage 36: Ankerbeispiele der Gestaltung "grenzüberschreitender Formwechsel in eine GmbH" -- Anlage 37: Nutzwertanalyse der Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Brexit und in der Übergangszeit -- Anlage 38: Gesprächsschwerpunkte der Experten bezüglich Gestaltungen nach dem endgültigen Brexit -- Anlage 39: Anzahl der Codes - Gesprächsschwerpunkte der Experten bezüglich Gestaltungen nach dem endgültigen Brexit -- Anlage 40: Überschneidungen der Gestaltungen nach dem endgültigen Brexit mit den allgemeinen Beurteilungskriterien -- Anlage 41: Anzahl der Codes - Überschneidungen der Gestaltungen nach dem endgültigen Brexit mit den allgemeinen Beurteilungskriterien , Anlage 42: Ankerbeispiele der Gestaltung "Einbringung eines Teilbetriebs in eine GmbH" -- Anlage 43: Ankerbeispiele der Gestaltung "Anwachsung auf eine GmbH" -- Anlage 44: Ankerbeispiele der Gestaltung "Verschmelzung auf eine GmbH" -- Anlage 45: Ankerbeispiele der Gestaltung "Rechtsformwechsel in eine GmbH & -- Co. KG" -- Anlage 46: Ankerbeispiele der Gestaltung "Formwechsel in eine GmbH" -- Anlage 47: Nutzwertanalyse der Gestaltungsmöglichkeiten nach dem endgültigen Brexit -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Zielsetzung -- III. Vorgehensweise -- B. Grundlagen britischer Limiteds in Deutschland -- I. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts -- II. Besteuerung der britischen Limited -- III. Auswirkungen des Brexits -- IV. Reaktionen des deutschen Gesetzgebers -- 1. Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes -- 2. Brexit-Steuerbegleitgesetz -- C. Gestaltungsmöglichkeiten für die britische Limited -- I. Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Brexit und in der Übergangszeit -- 1. Einbringung eines Teilbetriebs in eine GmbH -- 2. Grenzüberschreitende Anwachsung auf eine GmbH -- 3. Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH -- 4. Grenzüberschreitende Verschmelzung auf eine GmbH & -- Co. KG -- 5. Grenzüberschreitender Formwechsel in eine GmbH -- II. Gestaltungsmöglichkeiten nach dem endgültigen Brexit -- 1. Einbringung eines Teilbetriebs in eine GmbH -- 2. Anwachsung auf eine GmbH -- 3. Verschmelzung auf eine GmbH -- 4. Rechtsformwechsel in eine GmbH & -- Co. KG -- 5. Formwechsel in eine GmbH -- D. Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten -- I. Leitfadenkonstruktion und Auswertung der Beurteilungskriterien -- 1. Aufbau des Leitfadens und Probandenauswahl -- 2. Auswertung der Beurteilungskriterien anhand von leitfadengestützten Expertengesprächen , II. Auswertung der Gestaltungsmöglichkeiten anhand von leitfadengestützten Expertengesprächen -- 1. Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Brexit und in der Übergangszeit -- 2. Gestaltungsmöglichkeiten nach dem endgültigen Brexit -- III. Handlungsempfehlung und kritische Reflexion -- E. Zusammenfassung und Ausblick -- Anlagenverzeichnis -- Literatur und Rechtsprechung -- I. Literaturverzeichnis -- II. Gesprächsverzeichnis -- III. Rechtsprechungsverzeichnis -- IV. Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen und Verfügungen -- V. Verzeichnis der Gesetzesentwürfe und Bundesgesetzblätter -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Liehr, Sebastian Auswirkungen des Brexits auf Umwandlungen aus steuerrechtlicher und zivilrechtlicher Sicht am Beispiel der britischen Limited Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737663
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Brexit ; Internationales Steuerrecht ; Privatrecht ; Gesellschaftsrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048410703
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783791054452
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« , 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors , 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview , 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weiand, Achim Karriereziel Hochschulprofessur Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054445
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschullehrer ; Berufswunsch ; Berufsbild ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages