Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (172)
  • 2020-2024  (144)
  • 1980-1984  (28)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324179
    Format: 1 Online-Ressource (513 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748926184
    Note: Cover -- I Das Kind vor dem Familiengericht bei Trennung und Scheidung -- Einleitung -- 1 Trennung und Scheidung -- 1.1 Statistische Daten -- 1.2 Das Familiensystem -- 1.3 Trennung aus nichtehelicher Lebensgemeinschaft -- 1.3.1 Nichteheliche Lebensgemeinschaft -- 1.3.2 Eingetragene Lebenspartnerschaften -- 1.3.3 Ehescheidung -- 2 Vermittlung bei Trennung und Scheidung -- 2.1 Vermittlung im familiengerichtlichen Verfahren -- 2.2 Einvernehmenorientiertes Vorgehen -- 3 Das Trennungs- und Scheidungskind -- 4 Regelung der elterlichen Sorge -- 4.1 Der Kindeswohlbegriff im Kontext zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 4.2 Familie und Scheidung -- 4.3 Kind und gleichgeschlechtliche Eltern -- 4.4 Kind und nichteheliche Gemeinschaft -- 4.5 Kind und Stieffamilie -- 4.6 Alleinerziehende mit und ohne Migrationshintergrund -- 4.7 Wechselmodell -- 4.8 Kind in hochkonflikthaften Elternkonstellationen -- 4.9 Kind im Rechtsstreit der Erwachsenen -- 4.10 Internationale Abkommen -- 4.10.1 Vermisste Kinder -- 4.10.2 Entführte Kinder -- 4.10.3 Das Kindeswohl: Rechtliche und psychologische Problematik und ihre Beurteilung im HKÜ-Verfahren -- 4.10.4 Zusammenfassung -- 4.11 Veränderungen des Familienbildes und des Abstammungsrechts -- 5 Kind und Institutionen -- 5.1 Verfahrensbeistand (Anwalt des Kindes) -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Bestellpraxis -- 5.1.3 Qualifikation des Verfahrensbeistands -- 5.1.4 Aufhebung der Bestellung des Verfahrensbeistands -- 5.1.5 Aufgaben des Verfahrensbeistands -- 5.1.6 Vergütung -- 5.1.7 Ausblick -- 5.2 Kind im Jugendamt -- 5.2.1 Das Jugendamt und die Arbeit mit dem Kind -- 5.2.2 Flüchtlingskinder mit Migrationshintergrund -- 5.3 Kind und Sachverständigengutachten -- 5.3.1 Begutachtung im Familiengerichtsverfahren -- 5.3.2 Begutachtung im Familiengerichtsverfahren - das Sachverständigenrecht , 5.3.3 Die Beauftragungspraxis -- 5.3.4 Rolle und Funktion des Sachverständigen -- 5.3.5 Hinwirken auf Einvernehmen und Begutachtung -- 5.3.6 Ausblick und Perspektiven -- 5.3.7 Sogenannte Parteigutachten -- 5.3.8 Verfahrensbeistand und Sachverständiger -- 5.3.9 Der Sachverständige und die Arbeit mit dem Kind -- 6 Umgangsrecht -- 6.1 Umgang des Kindes mit den Eltern -- 6.2 Begleiteter Umgang und die Umgangspflegschaft -- 6.3 Umgang des Kindes mit weiteren Personen -- 6.4 Schlussfolgerungen bei Umgangsfragen -- 7 Sorge- und Umgangsrecht - Zusammenfassung -- 8 Wille des Kindes -- 9 Beschneidung des männlichen Kindes -- 10 Inter- und Transgeschlechtlichkeit des Kindes und Jugendlichen -- 11 Die Bindung des Kindes -- 11.1 Hochunsichere Bindung und Bindungsstörung -- 11.2 Kritik an der Bindungstheorie -- 12 Geschwister -- 13 Rechtsanwälte als Parteianwälte -- 14 Das Kind im Familiengericht -- 14.1 Anhörung des Kindes -- 14.1.1 Theoretische Grundlagen der Anhörung -- 14.1.2 Fallbeispiel -- 14.2 Grundlagen der Kommunikation mit dem Kind -- 14.3 Das Kind in Kooperation mit dem Familienrichter -- II Sorgerechtseingriffe und Fremdplatzierung des Kindes -- 15 Unzureichende Versorgung des Kindes -- 15.1 Einleitung und Fallbeispiel -- 15.2 Eltern oder Paare, die gewalttätig sind -- 15.3 Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf das Kind -- 15.4 Fremdplatzierung eines Kindes oder Jugendlichen -- 15.4.1 Garantenstellung -- 15.4.2 Psychische Erkrankung der Eltern -- 15.4.3 Suchterkrankung der Eltern -- 15.4.4 Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -- 15.4.5 Sexueller Missbrauch und Kinderpornografische Schriften -- 15.5 Fremdunterbringungen von Kindern -- 15.5.1 Unterbringung in einer Pflegefamilie -- 15.5.2 Dauerpflege in Ersatz- oder Ergänzungsfamilie , 15.5.3 Rückführung des Kindes aus der Pflegefamilie -- 15.5.4 Unterbringung in einem Kinderheim -- 15.5.5 Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen -- 15.6. Kind, Elternhaus, Familie -- 15.7 Kind, Jugendamt und Familiengericht -- 15.8 Maßnahmen der Reintegration -- III Adoption -- 16 Die Annahme als Kind (Adoption) -- 16.1 Grundlagen der Vermittlung -- 16.2 Familiäre und psychosoziale Hintergründe -- 16.2.1 Die Annehmenden -- 16.2.2 Die Abgebenden -- 16.2.3 Das Kind -- 16.3 Jugendamt und Adoptionsvermittlungsstellen -- 16.4 Familiengericht und Adoption -- IV Migration -- 17 Migration und Kinderehen -- 18 Unbegleitete Flüchtlingskinder -- V Kind im Recht -- 19 Die Stellung des Kindes im Recht - Zusammenfassung -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Balloff, Rainer Kinder vor dem Familiengericht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848782130
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familiensache ; Kindeswohl ; Deutschland ; Kind ; Familiensache ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049482883
    Format: 304 Seiten , 30 cm x 22.5 cm
    ISBN: 9783775756006 , 3775756000
    Content: Ob in bildender Kunst, Literatur, Kino, Wissenschaft oder Mode – in den Krisen nach dem Ersten Weltkrieg beruhte die Faszination für Typen auf einem gesamtgesellschaftlichen Impuls. Man suchte neue Vorbilder und ganz unbescheiden das »Gesicht der Zeit«, wie uns die neusachlichen Bildnisse von Otto Dix, George Grosz, Jeanne Mammen und Hanna Nagel zeigen. Viele der klischeebehafteten Vorstellungen, etwa zur »Neuen Frau« oder zum »Arbeiter« und zur »Arbeiterin«, wirken bis in die Gegenwart, indem sie uns mit ihrer Klassifikation von Individuen an eine Problematik erinnern, die auch in heutigen Diskriminierungsformen fortlebt. Das weite Spektrum der Beiträge aus kunst- wie medizinhistorischer, aus medienwissenschaftlicher und soziologischer Sicht belegt dies eindrucksvoll. Eine eigens für die Ausstellungen entwickelte Installation der 1990 geborenen Künstlerin Cemile Sahin schlägt eine Brücke in die Gegenwart
    Note: Aus dem Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: 'Sieh dir die Menschen an! Das neusachliche Typenporträt in der Weimarer Zeit'/'Look at the people! The new objectivity "type" portrait in the Weimar period', Kunstmuseum Stuttgart, 2. Dezember 2023 - 14. April 2024; Kunstsammlungen Chemnitz - Museum Gunzenhauser, 11. Mai - 1. September 2024" , MIT WERKEN VON: Hans Baluschek, Rudolf Bergander, Albert Birkle, Richard Birnstengel, Friedrich Bochmann, Steffi Brandl, Gottfried Brockmann, Friedrich Busack, Heinrich Maria Davringhausen, Erich Drechsler, Kate Diehn-Bitt, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Hermann Fechenbach, Conrad Felixmüller, Fred Goldberg, Otto Griebel, George Grosz, Lea Grundig, Hans Grundig, Elsa Haensgen-Dingkuhn, Hainz Hamisch, Nini Hess, Olga Hayduk, Karl Hubbuch, Heinrich Hoerle, Lotte Jacobi, Grethe Jürgens, Alexander Kanoldt, Annelise Kretschmer, Paula Lauenstein, Lotte Lesehr-Schneider, Elfriede Lohse-Wächtler, Jeanne Mammen, Hanna Nagel, Gerta Overbeck-Schenck, Lotte B. Prechner, Anton Räderscheidt, Kurt Querner, Christian Schad, August Sander, Josef Scharl, Rudolf Schlichter, Wilhelm Schnarrenberger, Georg Scholz, Alice Sommer, Cami Stone, Erika Streit, Ernst Thoms, Kurt Weinhold, Erik Winnertz, Dörte Clara Wolff [DODO], Richard Ziegler und Cemile Sahin , Text deutsch und englisch
    Language: English
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Sachlichkeit ; Bildnis ; Deutschland ; Neue Sachlichkeit ; Bildnismalerei ; Bildnisgrafik ; Porträtfotografie ; Typus ; Geschichte 1920-1933 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Stuttgart, 01.12.2023-14.04.2024, Stuttgart ; Ausstellungskatalog, Museum Gunzenhauser, 11.05.2024-01.09.2024, Chemnitz ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Groos, Ulrike 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford : Berghahn
    UID:
    b3kat_BV049108535
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9781789204636
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-80073-637-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-78920-555-8
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Männlichkeit ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Männlichkeit ; Rezeption ; Film ; Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047697402
    Format: viii, 201 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9781640140622
    Series Statement: Dialogue and disjunction
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Juden ; Überlebender ; Kommunismus ; Judenvernichtung ; Seghers, Anna 1900-1983 ; Heym, Stefan 1913-2001 ; Hermlin, Stephan 1915-1997 ; Becker, Jurek 1937-1997 ; Edel, Peter 1921-1983 ; Wander, Fred 1917-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048324094
    Format: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748925941
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit
    Note: Cover -- 1. Einleitung - Hilf dir selbst, sonst hilft dir ein Sozialarbeiter -- 2. Die bescheidene Profession - Tu Gutes und rede bloß nicht drüber! -- 3. Bandbreite Soziale Arbeit - Zwischen Kuscheln und Kampfsport -- 4. Ansichten über Soziale Arbeit - Urteile und Vorurteile -- 5. Erst der Anfang - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte -- 6. Noch nicht genug - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte zwei -- 7. Helfen und Soziale Arbeit - Zwei Begriffe, die irgendwie zusammengehören -- Der Formenwandel der Hilfe -- Vorläufer Sozialer Arbeit oder: Betteln als Beruf -- Schutzherrschaft für Kinder -- Hilfe gegen Arbeit in der frühen Neuzeit und im Feudalismus -- Zwischenfazit -- 8. Helfen und Soziale Arbeit - Auf das Wie kommt es an -- Alle Menschen sind gut, sagt die Aufklärung -- Die "eigentliche" Geburtsstunde Sozialer Arbeit -- Die Zeit der Industrialisierung -- Die Soziale Frage - und die gesellschaftlichen Antworten -- Das bürgerliche Ehrenamt -- Zwang und Strafe als Antwort auf Armut -- Die religiöse Rettungsidee für arme Kinder -- Was bedeutet das - Fürsorgeerziehung? -- Bürgerliche Frauen - im Reich der Freiheit -- Ende des Rundflugs -- 9. Orientierungen in der Sozialen Arbeit - Alles Alltag oder was? -- 10. Problembetrachtung - Die Brille der Sozialen Arbeit -- 11. Nicht nur fürs Protokoll - Was ist denn nun der Gegenstand der Sozialen Arbeit? -- 12. Die Klienten der Sozialen Arbeit - Bitte nicht helfen, ich hab's schon schwer genug -- (Aus-)Bildung als zentrale Dimension -- Wohnen und Armut -- Gesundheit und Armut -- Armut als zentrale Dimension -- 13. Auftraggeber für die Soziale Arbeit - Wer hat den Hut auf? -- 14. Soziale Arbeit als professionelle Hilfe - Hauptsache, wir haben darüber geredet - oder was?! -- 15. Unterstützungszirkel - Ist Geben seliger denn Nehmen? -- Negative Zirkel im Unterstützungsverlauf , Positive Zirkel im Unterstützungsverlauf -- Akzeptanz, Antizipation von Kompetenz, keine Angst vor Selbstwertverlust -- Selbstenthüllung -- Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Unterstützung und Bestätigung der Kompetenz -- Bewältigung -- Zutrauen, Respekt bzw. positives Image -- Gezielter Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Positiver Anreiz bzw. Bestätigung der Kompetenz -- Differenziertes Unterstützungsangebot -- Positives Unterstützungserfahren -- 16. Über den Tellerrand hinaus - Warum ein Hilfeplan so schwierig ist -- Warum ein Hilfeplan für die Familie Parker so schwierig ist -- 17. Vernetzung - Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht -- 18. Interkulturelle Kompetenz - Ohne Angst vor dem Fremden -- Zuwanderung in Deutschland -- Von der Ausländersozialarbeit zur interkulturellen Sozialen Arbeit -- Handlungsfelder -- 19. Genderperspektive - Komm mir bloß nicht queer -- Was ist Gender? -- Gender und Soziale Arbeit -- Der Frauenberuf?! - Wie viel Gender ist in der Sozialen Arbeit? -- Frauen und die (Be-)Gründung des Ausbildungsberufes Soziale Arbeit -- Frauen und Männer in Studium und Lehre -- Beschäftigte Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit -- Männliche und weibliche Klienten -- Methoden für Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit -- Die Praxis der Genderkompetenz - am Beispiel der Hilfen zur Erziehung -- 20. Nicht nur samstags Spieltag - Die Arbeit der Fanprojekte -- Bei Heim- und Auswärtsspielen immer am Ball -- 21. Soziale Arbeit konkret erfahren - Projekt Seitenwechsel -- 22. Unternehmensservice - Neue Klientel für Soziale Arbeit? -- 23. Ausbildungsvielfalt - Und für sowas braucht man ein Studium? -- Das Bachelorstudium -- Das Masterstudium -- 24. Forschung in der Sozialen Arbeit - Welche Hilfe hilft? -- 25. Wertschöpfung - Gutes muss nicht teuer sein -- 26. Ausblick - Wen kümmern die Anderen? -- Literatur , Autorinnen und Autoren der Gedankensplitter -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löcherbach, Peter Einladung zur Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848781850
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Studium ; Berufsbild ; Selbstbild ; Professionalisierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000289324
    Format: 208 S.
    ISBN: 0820400742
    Series Statement: American university studies / 09 4
    Language: English
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Die Linke ; Kommunismus ; Sowjetunion ; Geschichte 1917-1930 ; Deutsch ; Literatur ; Politik ; Geschichte 1917-1930 ; Literatur ; Politik ; Deutschland ; Geschichte 1917-1930 ; Schriftsteller ; Kommunismus ; Politik ; Deutschland ; Geschichte 1917-1930 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Brecht, Bertolt 1898-1956 ; Döblin, Alfred 1878-1957
    Author information: Zammito, John H. 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048324570
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161615849
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort: Die Story hinter dem Buch -- Inhaltsverzeichnis -- I. Wissensgenerierung durch selbstständige Bundesbehörden mit Forschungsaufgaben -- II. Staatliche Forschungseinrichtungen zwischen institutioneller Stabilität und politischem Treibgut -- 1. Kaiserliches Gesundheitsamt: Anfänge medizinischer Wissensverwaltung -- 2. Fortführung in der Republik im szientistischen Zeitgeist -- 3. Pseudowissenschaft und Esoterik: Anti-aufklärerische Deformation einer Institution unter NS-Herrschaft -- 4. Wiederaufbau in institutioneller Kontinuität: Bundesgesundheitsamt nach dem Vorbild der Reichsbehörde -- 5. Zerschlagung des Bundesgesundheitsamtes und Neuorganisation als Folge des AIDS-Skandals -- 6. Erneute Umorganisation im Zuge des BSE-Skandals -- 7. Wissenschaftlichkeit der Bundeseinrichtungen auf dem Prüfstand -- 8. Neuordnung der Ressortforschung -- 9. Eine wissenschaftsrechtsgeschichtliche Zwischenbilanz -- III. Aufgaben und Strukturen der bestehenden Bundesbehörden -- 1. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit -- a) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte -- b) Paul-Ehrlich-Institut -- c) Robert Koch-Institut -- 2. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft -- a) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit -- b) Friedrich-Loeffler-Institut -- c) Julius Kühn-Institut -- d) Max Rubner-Institut -- e) Johann Heinrich von Thünen-Institut -- f) Bundesinstitut für Risikobewertung -- 3. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesverteidigungsministeriums -- 4. Organisationsrechtliche Typologie? -- 5. Rezeption in rechtlichen Verfahren -- IV. Politik, Wissenschaft, Verwaltung -- 1. Trennungsmodelle und ihre Schwächen -- 2. Rationalistischer Rechtfertigungsbedarf hoheitlichen Handelns -- 3. Freie Wissenschaft , a) Propria wissenschaftlicher Wissensstrukturierung -- b) Staatliche Integration über Relais-Institutionen -- c) Funktionale Expertise oder pluralistische Repräsentation? -- V. Rechtsprobleme forschender Fachbehörden -- 1. Demokratischer Verwaltungsauftrag an den Grenzen zur freien Wissenschaft -- a) Organisierte Wissensaggregation durch demokratische Verwaltung -- b) Filterfunktion -- c) Informalität -- d) Bloße Dienstleister staatlicher Aufgabenerfüllung? -- 2. Verwaltungskompetenz -- 3. Wissenschaftlicher Auftrag -- a) Forschungsauftrag kraft Wissenschaftlichkeit der Beratung -- b) Politischer Diskursabbruch kraft Wissenschaftlichkeit als Demokratieproblem? -- c) Akzessorische Wissenschaftlichkeit kraft Organisation und Haushaltsrecht -- 4. Weisungsabhängigkeit -- 5. Wissenschaftsfreiheit für Ressortforschung? -- a) Weisungsfreie Erkenntnisräume -- b) Ressortforschung und Wissenschaftsfreiheit -- aa) Kein Wissenschaftsfreiheitsschutz der Behörde gegenüber dem Rechtsträger -- bb) Wissenschaftsfreiheit des ressortforschenden Personals -- c) Sicherung -- aa) Wissenschaftsfreiheit als Grenze dienstlicher Weisungen -- bb) Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung -- 6. Beurteilungsermächtigung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle -- a) Beurteilungsspielraum durch wen? -- b) Kontrolldichte: verfassungsrechtliche und funktionale Anforderungen -- aa) Anspruch auf wirksame Tatsachenkontrolle -- bb) Prozessuale Tatsachen zwischen sozialer Konstruktionsleistung und normativem Realismus -- c) Institutionelle Sachverständige -- 7. Gesetzgebungsermessen und verfassungsgerichtliche Kontrolle -- 8. Kontrolle wissenschaftlichen Wissens im Instanzenzug -- VI. Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben als Relaisverwaltung zur Rationalisierung öffentlicher Gewalt -- 1. Institutionelle Kontinuität durch wissenschaftliche Verwaltungskultur , 2. Demokratische Wissensverantwortung -- 3. Fachspezifität und Amtlichkeit -- 4. Amtlichkeit versus Pluralisierung der Wissensrezeption? -- 5. ,Staatswissenschaft' oder Wissenschaft im Staat? -- 6. Methodengebundene Rationalisierungspotentiale: Soft science und hard science im demokratischen Rechtsstaat -- Literatur -- Sachregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gärditz, Klaus Ferdinand Gesundheitswissen aus Behördenhand Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161615832
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außeruniversitäre staatliche Forschungseinrichtung ; Bundesbehörde ; Gesundheitsverwaltung ; Wissensverarbeitung ; Politische Entscheidung ; Legitimation ; Wissenschaftsfreiheit ; Deutschland ; Gesundheitsamt ; Deutschland ; Robert Koch-Institut
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    New York ; Oxford : Berghahn Books
    UID:
    b3kat_BV046721880
    Format: x, 269 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9781789205558
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, open access ebook ISBN 978-1-78920-463-6
    Language: English
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Nationale Volksarmee ; Männlichkeit ; Rezeption ; Film ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland Nationale Volksarmee ; Männlichkeit ; Historische Darstellung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Brighton u.a. : Harvester Pr. u.a.
    UID:
    b3kat_BV000962760
    Format: XIII, 363 S.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 0389200360
    Series Statement: Harvester studies in contemporary literature and culture 3.
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1919-1945 ; Deutschland ; Literatursoziologie ; Geschichte 1918-1945
    Author information: Taylor, Ronald 1924-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048282382
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    ISBN: 3732856828 , 3839456827 , 9783732856824 , 9783839456828
    Series Statement: Edition Politik
    Content: Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflüchteten in Deutschland zeigt Nikolai Huke die Ursachen und Folgen dieser Schieflage auf. Die Konfrontation mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt, so die These, erfahren Subalterne als Ohnmacht. Politisches Engagement erscheint ihnen infolgedessen wenig erfolgversprechend. Demokratische Partizipation wird dadurch sozial selektiv und die Demokratie grundlegend unterminiert
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1 Einleitung -- , 2 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe -- , 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät -- , 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität -- , 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität -- , 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie -- , 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien -- , 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie -- , 3 Der Ohnmacht der Subalternen auf der Spur -- , 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität -- , 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken -- , 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe -- , 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci -- , 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen -- , 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit -- , 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie -- , 4 Alltägliche Ohnmacht, alltagsfremde Demokratie -- , Einleitung -- , 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« -- , 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« -- , 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« -- , 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« -- , 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« -- , 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« -- , 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« -- , 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« -- , 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät -- , 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt -- , 6 Literatur , In German
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtling ; Politische Beteiligung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages