Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (136)
  • 2020-2024  (135)
  • 1955-1959  (1)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company | Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins
    UID:
    almahu_9949254440402882
    Format: 1 online resource (504 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NOWELE supplement series volume 33
    Content: This volume contains 25 articles covering a wide array of subjects, reflecting the breadth of scholarship of one of today's leading experts in the field of Frisian Studies. The articles, written mostly in English and German, encompass a temporal range from Old Frisian to Modern Frisian and a geographical range from West Frisian in the Netherlands to Sater and North Frisian in Germany, and include Low German. Some articles initiate new fields of enquiry, e.g. uncharted areas of dialectology, others give comprehensive reviews of certain domains, e.g. the provenance of Old Frisian law texts, while a third category focusses on specific topics ranging from phonology, grammar and etymology to aspects of Frisian literature and a medieval Frisian ballad.
    Note: Intro -- From West to North Frisia -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- Acknowledgements -- Jarich Hoekstra - A life in Frisian Studies -- Two bibliographies of Jarich Hoekstra's writings -- Bibliography of linguistic writings -- Monographs -- Edited volumes -- Book chapters -- Articles in journals -- Dictionary entries -- Internet articles -- Review articles -- Others -- Bibliography of works of fiction in West and North Frisian -- West Frisian -- Novels -- Translations -- North Frisian -- Zum Stand der Erfassung und Erschließung des Wortschatzes der nordfriesischen Sprache der Inseln Föhr und Amrum -- Geleitwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Lexikografie des Föhring-Amring -- 2.1 Das 18.-19. Jahrhundert -- 2.2 Das 20. Jahrhundert -- 2.3 Jüngste Vergangenheit und Gegenwart -- 3. Zwei lexikologische Großprojekte -- Literatur -- Ströntistel es min Bloom: Ein Dichter und seine Beziehung zu einer Pflanze -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Forschung -- 3. Die Stranddistel in der Botanik und Symbolik -- 4. Die Stranddistel und ihr Dichter -- 5. Die Stranddistel-Gedichte -- 5.1 Min Bloom -- 5.2 Hat bleft sa ‚Es bleibt so' -- 5.3 Ströntistel ‚Stranddistel' -- 5.4 Dünemruusen II / Dünemstorem ‚Dünenrosen II / Dünensturm' -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Eine strukturelle Untersuchung der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" von Christian Johansen -- 1. Einführung -- 2. Biografisches -- 3. Das Werk -- 4. Inhalt -- 5. Erzähltechnische Struktur der „Erzählungen des alten Besenbinders Jens Drefsen" -- 6. Öömrang und Hochdeutsch -- 7. Intertextuelle Anspielungen -- 8. Fazit -- Literatur -- Die niederdeutschen Wenkerübersetzungen aus dem Saterland -- Überblick -- Die Formulare -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Anhang. , Oer it meitsjen, sammeljen en besoargjen fan de "Burmania": Sprekwurden yn de 16e en de 17e iuw -- Ynlieding -- Hânskrift 1614: Meitsjen en sammeljen -- Utjefte 1641: Besoargjen -- Literatuer -- Addenda zum Etymologischen Wörterbuch der friesischen Adjektiva, Teil II -- Danksagung -- Abkürzungen -- Literatur -- Zu Semantik und Grammatik des Verbs füünj/fu 'bekommen' im Nordfriesischen: Ergebnisse aus Paralleltext-Analysen -- 1. Einleitung -- 2. Zur Paralleltextanalyse -- 3. Bibel(teil)übersetzungen -- 3.1 Kürzere Übersetzungen -- 3.2 Längere Übersetzungen -- 4. Wenkersätze -- 5. Le petit prince -- 6. Diskussion und Ausblick -- Danksagung -- Korpustexte -- Zitierte Literatur -- Names in the Frisian linguistic landscape -- 1. Introduction -- 2. Theoretical framework -- 3. Application of the MIPS model to Frisian names on signage -- 3.1 Language policy processes in Fryslân -- 3.2 Sign production -- 3.3 Physical signs with Frisian names -- 3.4 Perception of Frisian names -- 3.5 Language practices -- 4. Discussion and conclusion -- References -- #hokerbeest: Auf der Suche nach Spuren digitaler nordfriesischer Kommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Instagram als Datengrundlage -- 3. Datenerhebung -- 4. Hashtags in Online-Kommunikation -- 4.1 Typen und Funktionen von Hashtags -- 5. Schlussbetrachtung -- Literatur -- De keunst fan it oersetten: Analyse fan guon boppeslaggen yn in Bommeloersetting fan Jarich Hoekstra en Harke Bremer -- 1. Kanalen fan skeel -- 2. Een eind maken aan -- 3. Kennis nemen van -- 4. Op zijn eigen manier -- 5. Het zich gezellig maken -- 6. Zaak -- 7. De stilte werd verscheurd door geluid -- 8. Útlieding -- Bibliografy -- Ritual walks, chronotopic moves: A few remarks on Obe Postma's poetics -- 1. Introduction -- 2. Postma's life and work: The canonization of a philosophical poet. , 3. The development of Postma's self-image as a poet and his poetic techniques -- 4. Down to earth: Fan fuorgen en Sleatswâlen -- 4.1 Strophe 1: The dying poet -- 4.2 Strophe 2: The humble earth -- 4.3 Strophe 3: Coming in through a dash -- 4.4 Strophe 4: The plot of the poem -- 5. Conclusion: Ritual walks, chronotopic moves -- References -- "For Preservation of the Frisian Legacy": Intention und Sprachgebrauch der amerika-friesischen Zeitschrift Frisian Roundtable -- 1. Einführung -- 2. Auswandererzeitschriften und ihre Rezeption -- 3. Der Frisian Roundtable -- 4. Intention und Wirkung des Frisian Roundtable -- 5. Identitäts- und Ethnizitätsverständnis des FRT -- 6. Sprach(en)wahl und Spracheinstellungen im FRT -- Literatur -- Der an't-Progressiv im Saterfriesischen -- 1. Einleitung -- 2. Weese 'sein' + an't + Verbalnomen -- 2.1 Allgemeiner Gebrauch und Bedeutung -- 2.2 Verbalnomenprädikate -- 2.3 Objektinkorporierung -- 2.4 Präpositionalobjekte -- 2.5 Sätze ohne Subjekt bzw. finites Verb -- 3. Der an't-Progressiv in Verbindung mit anderen finiten Verben als weese 'sein' -- 3.1 Ingressiv -- 3.2 Kontinuativ -- 3.3 Kausativ -- 3.4 Modalverben -- 4. Positionsverbprogressiv und der an't-Progressiv -- 5. Schluss -- Danksagung -- Drittmittelförderung -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Anhang. Zu den Quellen (s. auch Kramer 1992) -- Abkürzungen -- Standardisierung im Nordfriesischen -- 1. Einführung -- 2. Standardisierung -- 2.1 Standardisierung im Nordfriesischen -- 2.2 Selektion und Kodifikation -- 3. Standard, Schule und Sprachgebrauch -- 3.1 Stigmatisierung durch Schulunterricht -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Wie entstand das Handbuch des Friesischen? -- 1. Einführung -- 2. Der Start -- 3. Konzeption -- 4. Planung -- 5. Vom Vertrag zum fertigen Artikel -- 6. Von den Artikeln zum Buch -- 7. Ausblick -- Literatur -- Anhang. , Hoekstra, Hoeksema, Hoeksma: Friesische Familiennamen in Deutschland - Typen, Verbreitung, onymische Morphologie -- 1. Der Deutsche Familiennamenatlas (DFA) -- 2. Familiennamen west-, ost- und nordfriesischer Abkunft -- 3. Patronyme als Hauptquelle friesischer Familiennamen -- 3.1 Patronyme in Deutschland -- 3.2 Patronyme in friesischen Familiennamen -- 4. Hoekstra: Wohnstättennamen auf -stra -- 5. Ausblick -- Literatur -- On the provenance of the Old Frisian law manuscripts -- Introduction -- The manuscripts -- A. Codex Aysma -- B1. First Brokmer manuscript -- B2. Second Brokmer manuscript -- E1. First Emsingo manuscript -- E2. Second Emsingo manuscript -- E3. Third Emsingo manuscript -- F. Fivelgo manuscript -- Fs. Codex Furmerius -- H1. First Hunsingo manuscript -- H2. Second Hunsingo manuscript -- J. Jus Municipale frisonum -- P. Codex Parisiensis -- R1. First Riustring manuscript -- R2. Second Riustring manuscript -- Ro. Codex Roorda -- U. Codex Unia -- Closing remarks -- Acknowledgements -- References -- Auction catalogues -- Dietrich Hofmann und die Anfänge der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel -- Einleitung -- Literatur -- Quelle -- Sekundärliteratur -- Online -- Iareg un a Daans: Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade -- 1. Einleitung -- 2. Musikalische Beobachtungen -- 3. Stilistische Einordnung -- 3.1 Das einleitende Quartmotiv zur ersten, zweiten und dritten Zeile -- 3.2 Der Sextsprung in der ersten Zeile -- 3.3 Die Umspielung der Quinte in der ersten Zeile -- 3.4 Die zeilenweise Modulation bei ansonsten bordunhaftem Charakter der Melodieführung -- 3.5 Die Schlussformel -- 3.6 Weitere Beobachtungen -- 4. Fazit -- 5. Zum Abschluss: Performance -- Literatur -- Two notes on the Old Frisian Version of 'The Fifteen Days before Doomsday': Days Ten and Fourteen -- 1. Introduction -- 2. Day Ten: Before the Beginning?. , 2.1 The context -- 2.2 Objection to the traditional analysis -- 2.3 Suggested reinterpretation -- 2.4 Remark on the syntax -- 2.5 Emendation may not be necessary -- 3. Day Fourteen: Death and Dentals -- 3.1 The 'traditional' reading of Day Fourteen -- 3.2 Buma's improved analysis -- 3.3 The revised interpretation creates a linguistic problem -- 3.4 Resolution of the difficulty by means of modern dialects -- 3.5 Origin of the lexeme dāth 'dead person' -- 3.6 Distinction of dental spirant and stop in Old Frisian -- References -- Amrum und seine BewohnerInnen in der amrumerfriesischen Dramenliteratur von Thea Andresen und Annegret Lutz -- 1. Einführung -- 2. Die Dramenliteratur von Thea Andresen -- 3. Die Dramentexte von Annegret Lutz -- 4. Fazit -- Primärliteratur -- Thea Andresen -- Annegret Lutz -- Sekundärliteratur -- Die Entwicklung von protogermanischem *ai im Niederdeutschen: Ein Erklärungsversuch für die Spaltung des altsächsischen ē2 -- 1. Einleitung -- 2. Material und Hauptentwicklungen -- 3. Analyse der Lautentwicklung -- Westfalen -- 4. Rekonstruktion und Schlussfolgerung -- Literatur -- The closed vowels in West Frisian revisited: On the mismatch between phonetic duration and phonological length -- 1. Introduction -- 2. In support of the asymmetrical classification -- 2.1 Arguments pertaining to the distribution of vowels in the phonological word -- 2.2 Phonotactic arguments -- 2.3 A diachronic argument -- 3. Exceptions -- 4. The phonological representation of the closed vowels -- 5. The representation of diphthongs -- 6. Concluding remarks -- References -- Language Portal Dutch/Frisian/Afrikaans -- Instances of direct speech, authentic and imaginary, in Old Frisian -- 1. Introduction -- 2. Instances of imaginary direct speech -- 3. Attestations of authentic direct speech -- 3.1 Data from the charter. , 3.2 Data from administrative documents. , English
    Additional Edition: ISBN 90-272-1016-0
    Additional Edition: ISBN 90-272-5826-0
    Language: English
    Keywords: Festschriften. ; Festschriften. ; Festschriften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048523125
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783847012948
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Einordnung der Fragestellung -- 1. Teil: Schlichte Einwilligung in urheberrechtliche Onlinenutzungen -- 1 Rechtslage in Deutschland -- A. Geschützte Rechte und typische Eingriffe im Internet -- B. Keine Legitimation der Bildersuche durch Schrankenregelungen -- C. Aktueller Meinungsstand -- I. Rechtsprechung des BGH -- II. Reaktionen in Rechtsprechung und Literatur -- D. Schlichte Einwilligung im zivilrechtlichen Gefüge -- I. Einwilligungsbegriff -- II. Rechtsnatur: rechtsgeschäftliche Willenserklärung -- III. Stellung im Deliktsaufbau: Rechtfertigungsgrund -- IV. Anforderungen an den Erklärungstatbestand -- V. Zugang und Widerruf -- VI. Stellungnahme: Anerkennung der schlichten Einwilligung -- E. Exkurs: US-Rechtsvergleich zur "implied license" -- F. Zusammenfassung -- 2 Rechtslage im Unionsrecht -- A. Auslegung der öffentlichen Wiedergabe durch den EuGH -- I. Svensson-Entscheidung -- II. BestWater International-Entscheidung -- III. GS Media-Entscheidung -- IV. Soulier-Entscheidung -- V. Córdoba-Entscheidung -- VI. Zwischenergebnis: Bedeutung des Urheberwillens -- B. Neues Publikum als europarechtliche Einwilligungslösung -- I. Analyse der Rechtsnatur -- 1. Entstehungsgeschichte -- 2. Rechtsprechungsentwicklung zum Merkmal -- 3. Gedanke der Erschöpfung -- II. Ergebnis: Parallelen zur Einwilligungslösung -- C. Rechtliche Behandlung der Bildersuchfälle im europäischen Urheberrecht -- I. Technische Funktionsweise von Bildersuchmaschinen -- II. Rechtmäßigkeit der Vorschaubilder -- 1. Normative Vergleichbarkeit mit Hyperlinking-Fällen -- 2. Vergleichbarkeit mit Upload-Fällen -- 3. Stellungnahme für die Vergleichbarkeit mit Upload-Fällen -- III. Rechtmäßigkeit der Blow-up-Bilder -- D. Zusammenfassung , 2. Teil: Kollisionsrechtliche Behandlung der schlichten Einwilligung -- 3 Grundlagen des Internationalen Urheberrechts im Internet -- A. Multi-State-Sachverhalte im Internet -- B. Theorien im Internationalen Urheberrecht -- I. Territorialitäts- und Schutzlandprinzip -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Schutzlandprinzip -- 3. Inlandsbezug auf Sachrechtsebene -- 4. Kritik bei Internetsachverhalten -- II. Universalitäts- und Ursprungslandprinzip -- 1. Universalitätsprinzip -- 2. Ursprungslandprinzip -- 3. Eignung bei Internetsachverhalten -- III. Internationales Urhebervertragsrecht -- C. Zusammenfassung -- 4 Einheitliche Anknüpfung nach Art. 8, 15 Rom II-VO -- A. Kritik am Problembewusstsein der Rechtsprechung -- B. Einheitliche Anknüpfung an Schutzland nach Art. 8 Abs. 1, 15 lit. b Rom II-VO -- I. Allgemeine Rechtfertigungsgründe -- II. Rechtsgeschäftliche Rechtfertigungsgründe -- 1. Unzulässigkeit einer Sonderanknüpfung -- 2. Zulässigkeit einer Sonderanknüpfung -- 3. Zwischenergebnis: keine Klärung durch Art. 15 lit. b Rom II-VO möglich -- 5 Allgemeine Lehren der Qualifikation -- A. Rechtsnatur der Qualifikation -- B. Qualifikationsgegenstand -- I. Lebensverhältnis -- II. Anspruch -- III. Sachnorm -- IV. Rechtsverhältnis -- V. Konkrete Rechtsfrage -- C. Qualifikationsmethodik -- I. Qualifikation nach der lex fori -- II. Qualifikation nach der lex causae -- III. Rechtsvergleichende Qualifikation -- IV. Funktional-teleologische Qualifikation -- V. Zusammenfassung -- D. Einordnung der schlichten Einwilligung -- I. Europäische lex fori-Qualifikation: Parallele zur Einwilligung nach DSGVO -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Einwilligungskonzepte -- 2. Rückschlüsse von der Rechtsnatur der datenschutzrechtlichen Einwilligung auf die Qualifikation der schlichten Einwilligung , II. Funktional-teleologische Qualifikation: Parallele zur Lizenzvereinbarung -- III. Rechtsvergleichende Qualifikation: gemeineuropäische Rechtsgeschäftslehre -- IV. Ergebnis: vertragsnahe Einordnung der schlichten Einwilligung -- E. Zusammenfassung -- 6 Zuordnung zu möglichen Kollisionsnormen -- A. Keine Anwendbarkeit von Art. 8 Rom II-VO -- B. Keine direkte Anwendbarkeit der Rom I-VO -- C. Einzelanalogien in der Rom I-VO -- I. Analogien im Europarecht -- II. Planwidrige Regelungslücke auf europäischer Ebene -- III. Vergleichbare Interessenlage -- 1. Vergleichbarkeit der ratio legis: Partei- und Privatautonomie -- 2. Vergleichbarkeit zu Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO -- 3. Vergleichbarkeit zu Art. 4 Abs. 1 Rom I-VO -- 4. Vergleichbarkeit zu Art. 4 Abs. 2, 19 Rom I-VO -- 5. Vergleichbarkeit zu Art. 4 Abs. 3 Rom I-VO -- 6. Hilfsweise: Vergleichbarkeit zu Art. 4 Abs. 4 Rom I-VO -- IV. Ergebnis: analoge Anwendung von Art. 4 Abs. 2, 6 Abs. 1 und 19 Rom I-VO -- D. Hilfsweise: ungeschriebene nationale Kollisionsregel -- I. Keine positiv-rechtliche Kollisionsregel einschlägig -- II. Methodik zur Bildung eines ungeschriebenen Rechtsgrundsatzes -- III. Entwicklung einer Kollisionsregel für die schlichte Einwilligung -- E. Zusammenfassung -- Zusammenfassende Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maierhofer, Maximilian Die schlichte Einwilligung in urheberrechtliche Onlinenutzungen im Internationalen Privatrecht Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847112945
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Bildersuchmaschine ; Nutzungsrecht ; Einwilligung ; Qualifikation ; Schutzlandprinzip ; Vertragsstatut ; Internationales Urheberrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048523759
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748935964
    Series Statement: Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht v.22
    Note: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Vorbemerkungen -- 1.2. Grenzen der vorliegenden Studie -- 2. Hochschulgovernance: wissenschaftspolitischer, rechtlicher und organisationaler Rahmen -- 2.1. Hochschulgovernance -- 2.1.1. Zu Begriff und Konzept der Hochschulgovernance -- 2.1.2. Aufgaben der Hochschulen und ihre Kernprozesse -- 2.1.3. Stellung der Hochschulen. Staatliche und Selbstverwaltungsangelegenheiten -- 2.1.4. Verfahren und Organisation -- 2.2. Unterschiedliche Perspektiven -- 2.2.1. Perspektive des Ministeriums bzw. der Senatsverwaltung -- 2.2.2. Perspektive der Hochschulleitung -- 2.2.3. Perspektive der (zentralen) Gremien der Selbstverwaltung -- 2.2.4. Perspektive der dezentralen Bereiche -- 2.2.5. Perspektive der einzelnen Mitgliedergruppen -- Hochschullehrer*innen -- Akademische Mitarbeiter*innen -- Mitarbeiter*innen für Technik, Service und Verwaltung -- Studierende -- 2.3. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- 2.3.1. Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1973: Wissenschaftsfreiheit und Organisation der Hochschulen -- 2.3.2. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1995: Kompetenzen von Leitungsorganen -- 2.3.3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2001: Mehrheitsverhältnisse im Konsistorium -- 2.3.4. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2004: Monokratische Leitung, Evaluation und Hochschulräte -- 2.3.5. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010: Kompetenzen von Leitungsorganen -- 2.3.6. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2010: Wissenschaftsfreiheit von Fachhochschullehrer*innen -- 2.3.7. Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts von 2014 und 2020: Wissenschaftsrelevante Kompetenzen von Leitungsorganen und deren Kompensation durch Wahl und Abwahl , 2.3.8. Urteil des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg von 2016 und weitere Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts von 2019 und 2020: Wahl und Abwahl von Leitungsorganen und Mehrheit der Hochschullehrer*innen -- 2.3.9. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2018: Stellung des*der Kanzlers*in -- 2.4. Gesetzliche Vorgaben -- 2.5. Satzungsrecht der Hochschulen -- 2.5.1. Grundordnung -- 2.5.2. Sonstige Satzungen -- 2.6. Weitere Empfehlungen zur Hochschulgovernance -- 2.6.1. Empfehlungen des Wissenschaftsrats 2018 -- 2.6.2. Empfehlungen von 2016 zur Exzellenzinitiative -- 2.6.3. Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz -- 2.6.4. Empfehlungen der Kultusministerkonferenz -- 2.6.5. Empfehlungen aus der Literatur -- 3. Berliner Hochschulgesetz. Grundordnung (Satzung) und Handlungsrahmen der HTW -- 3.1. Bisherige Erprobungsklausel und neue Innovationsklausel des 7a BerlHG -- 3.1.1. Erprobungsklausel des 7a BerlHG a. F. -- 3.1.2. Innovationsklausel des 7a BerlHG n. F. -- 3.2. Übergangsregelungen des 126e BerlHG und fortgeltendes Satzungsrecht -- 3.2.1. Vorschriften des 126e Abs. 1 BerlHG n. F. -- Zwingende Anpassung von Satzungsrecht der Hochschulen -- Fortgeltendes Satzungsrecht der Hochschulen -- Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Fortgelten von Satzungsrecht -- 3.2.2. Vorschriften des 126e Abs. 2 BerlHG n. F. -- 3.2.3. Personalangelegenheiten der Hochschule -- 3.3. Grundordnung (Satzung) und Handlungsrahmen der HTW -- 3.3.1. Satzung der HTW zu Abweichungen von Bestimmungen des BerlHG -- 3.3.2. Handlungsrahmen der HTW im Hinblick auf eine Änderung der Satzung zu Abweichungen von Bestimmungen des BerlHG -- 4. Organe der Hochschule und ihre Teile -- 4.1. Gesetzliche Organe und Funktionen auf zentraler Ebene -- 4.1.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.1.2. Regelungen der Novelle des BerlHG. , 4.1.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.1.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.2. Kuratorium -- 4.2.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.2.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Zusammensetzung -- Wahl -- Amtszeit -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben und Befugnisse -- Petitionsrecht -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.3. Präsidium als Exekutivorgan der Hochschule -- 4.3.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- 4.3.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- 4.3.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung , Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- Sonstiges -- 4.3.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Hochschulleitung als Exekutivorgan und deren Zusammensetzung -- Vorsitz und Richtlinienkompetenz innerhalb der Hochschulleitung. Geschäftsverteilung -- Aufgaben und Befugnisse -- Aufsichts- und Beanstandungskompetenzen -- Außenvertretung -- Eilkompetenz -- Auffangkompetenz -- Sonstiges -- 4.4. Präsident*in -- 4.4.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.4.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5. Vizepräsident*innen -- 4.5.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.5.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- 4.6. Kanzler*in -- 4.6.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.6.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse , 4.6.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.6.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Wahl -- Abwahl -- Amtszeit -- Hauptamtliche Wahrnehmung -- Aufgaben und Befugnisse -- 4.7. Erweitertes Präsidium -- 4.7.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.7.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 4.7.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.7.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.8. Erweiterter Akademischer Senat -- 4.8.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 4.8.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 4.8.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 4.8.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 4.9. Akademischer Senat -- 4.9.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 4.9.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- Zusammensetzung -- Rechte Dritter -- Vorsitz -- Aufgaben -- Kommissionen und Ausschüsse -- 5. Fachbereiche und deren Organe und Einrichtungen -- 5.1. Stellung von Fachbereichen, ihre Aufgaben und Organe -- 5.1.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen -- 5.1.2. Regelungen der Novelle des BerlHG -- 5.1.3. Beispiele abweichender Regelungen in anderen Bundesländern -- 5.1.4. Erforderliche und mögliche Änderungen bestehender Regelungen -- 5.2. Dekanat oder Dekan*in als Exekutivorgan des Fachbereichs , 5.2.1. Derzeit an der HTW geltende Regelungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neukirchen, Mathias Hochschulgovernance Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783756000173
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulpolitik ; Hochschulselbstverwaltung ; Hochschulrecht ; Berlin Berliner Hochschulgesetz ; Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046919038
    Format: xiv, 293 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9781571139559 , 1571139559
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Content: Introduction : the postwar desire for renewal -- Shaping the cultural and educational landscape in the Soviet Occupation Zone (SBZ) -- Interweaving GDR education and cultural policy toward a national literature -- Critiquing the norm in Steinmann's Die grössere Liebe, Wolf's Der geteilte Himmel, and Kant's Die Aula -- "Ich bin Wer?" : subjectivity and transformation in Wolf's Nachdenken über Christa T. and Reimann's Franziska Linkerhand -- "Wem geben wir Einsen...?" : meritocracies in de Bruyn's Die Preisverleihung and Plenzdorf's Die neuen Leiden des Jungen -- "Mir geht es gut" : challenging stagnation in Hein's Der fremde Freund and Höntsch's Wir sind keine Kinder mehr -- Conclusion
    Content: "Perhaps never before has a state emphasized education to citizenship more than in the new nation founded in 1949 as the German Democratic Republic. For forty years, educational and cultural policy played a pivotal role in efforts to build and sustain a socialist state on German soil. Party and state held teachers and writers responsible for demonstrating the superiority of socialism, infusing pupils and readers with a commitment to the emerging state, and providing persuasive role models of der neue Mensch each was challenged to become. Utilizing an innovative triangular framework, this book demonstrates how mentor-protegé(e) rubrics, traditionally associated with the socialist Bildungsroman, came to characterize text-external and text-internal relations within diverse narrative forms. Thus, leading writers such as Hermann Kant, Christa Wolf, Brigitte Reimann, and Christoph Hein played with the genre's patterns of transformation as they engaged with the intellectual, societal, and aesthetic dilemmas of GDR life. This book shows that understanding representations of educational transformation in GDR literature, a topic largely overlooked by critics, is central to an aesthetic appreciation of that literature more broadly"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Bildungsroman ; Geschichte 1947-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949065428402882
    Format: 1 online resource (VIII, 208 p.)
    ISBN: 9783110634754 , 9783110696271
    Series Statement: Diskursmuster / Discourse Patterns ; 22
    Content: Der Band zeigt interdisziplinäre Perspektiven auf das Konzept der deklarativen Stadt auf, die von semiotischer Komplexität und Widersprüchlichkeit gekennzeichnet ist. Die Beiträge aus der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Kunst(geschichte), der Diskursanalyse, aber auch aus stadtplanerischer Perspektive beleuchten deklarative und diskursive Praktiken in unterschiedlichen sozialen, kulturellen, ästhetischen sowie historischen Zusammenhängen.
    Content: This volume looks at the concept of the declarative city from an interdisciplinary perspective, comprising literary and linguistic studies, arts and art history, discourse analysis, as well as urban planning. The various contributions demonstrate the semiotic complexity and inconsistency of declarative and discursive practices in different social, cultural, aesthetic, and historical contexts.
    Note: Frontmatter -- , Table of Contents -- , List of Tables and Figures -- , Declaring Places, Placing Declaratives – An Introduction -- , ‘Her Seedy Elegance’ – An Intermedial Investigation of Crowds as a Central Part of Dublin’s Soundscape in James Joyce’s Ulysses (1922) and Liam O’Flaherty’s The Informer (1925) -- , “Small Town” or “Small City”? – ‘Inter-Textual Place-Making’ in Queenstown, New Zealand -- , Chaos and Conflict or Complexity and Pluralism? – Multimodality and Perspectives on Potential Attributions of Meaning in the Egyptian Capital of Cairo -- , “Das Haus Deutschland unter einem Europäischen Dach” – Helmut Kohl’s Political Implementation of the Symbolic Value of Dresden’s Frauenkirche -- , The Linguistic Landscape of Chicago’s La Villita -- , Talk about Talk – From an Urban Space to a Dialect Place – How a Collective Body of Knowledge Influences Communicative Dynamics in Naples -- , Linguistic Landscape and Beyond – The Swiss People’s Party’s (SVP) Campaign Posters in Urban Areas, in the Media, and as Temporary Public Places of Urban Communication -- , English as a Written Representation of the Visual Mode – A Study of Public Advertising in Klagenfurt, Austria -- , Ancient Roman City Gates – Hubs in a Network -- , List of Contributors -- , Index , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DG Ebook Package 2020, De Gruyter, 9783110696271
    In: DG Ebook Package English 2020, De Gruyter, 9783110696288
    In: De Gruyter English eBooks 2020 - UC, De Gruyter, 9783110659061
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2020 English, De Gruyter, 9783110704716
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2020, De Gruyter, 9783110704518
    In: EBOOK PACKAGE Linguistics 2020 English, De Gruyter, 9783110704761
    In: EBOOK PACKAGE Linguistics 2020, De Gruyter, 9783110704563
    Additional Edition: ISBN 9783110635638
    Additional Edition: ISBN 9783110633542
    Language: English
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1887792473
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783111203782 , 9783111204482
    Series Statement: Dialectics of the Global volume 18
    Content: The presence of Africans in the German Democratic Republic is very rarely thought of in connection with the experience of exile. Instead, Africans in the GDR are predominantly viewed through the prism of educational and labor migration. While such research has undoubtedly produced valuable insights, it often fails to adequately account for the implicit Eurocentrism, methodological nationalism, and anti-communist bias inherent in Western knowledge production. This study offers a different approach. Through biographical portrayal, it unfolds the life stories of African freedom fighters who lived in exile in the GDR and, ultimately, remained in reunified Germany, with the main case study being a Malawian activist who was expelled from East to West Berlin. Recounting his experiences along with those of some South African exiles, chief among them a former medical worker for the ANC’s armed wing, the study ethnographically reconstructs the multiple entanglements between the “Second” and “Third” worlds from the vantage point of the politically displaced within the concrete historical contexts of African decolonization, the struggle against the Malawian Banda dictatorship, and the struggle against South African apartheid.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 275-296 , Enthält ein Register , Dissertation Humboldt-University Berlin 2022 , Introduction -- 1 Exiles -- 2 Mahoma Mwaungulu: ethnography of an intra-German expulsion -- 3 Asaph Makote Mohlala: "I had to fight my way back" -- 4 Epilogue: African exiles and the awkward figure of the refugee -- 5 Conclusions: Post-revolutionary spaces in search of approval.
    Additional Edition: ISBN 9783111201481
    Language: English
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Malawi ; Südafrika ; Unabhängigkeitsbewegung ; Exil ; Ost-West-Konflikt ; Biografieforschung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323475
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    ISBN: 9783631844540
    Series Statement: Schriften des Instituts Fuer Betriebswirtschaft der Westsaechsischen Hochschule Zwickau Ser. v.1
    Content: Der Sammelband umfasst konzeptionelle Ansätze und Strategien eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements, aktuelle Praxisbeispiele zum Nachhaltigkeitsmanagement aus Betrieben und Branchen, innovative Verkehrskonzepte und einen arbeitsrechtlichen Exkurs zum Nachhaltigkeitsmanagement in Betrieben und Branchen
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhalt -- TEIL A Konzeptionelle Beiträge -- Marlen Gabriele Arnold: Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsinnovationen - Konzepte und Realitäten in sächsischen Betrieben -- 1. Einleitung -- 2. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit -- 3. Nachhaltigkeit und Innovationen -- 4. Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltige(re)n Innovationen -- 4.1 Reboundeffekte - Grenzen der Effizienz -- 4.2 (Geplante) Obsoleszenz - Grenzen der Konsistenz -- Diagnose: Sustainability SWOT -- Geschäftsmodell-Analyse - Triple Layered Business Model Canvas -- 5. Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis -- 6. Fazit -- Literatur -- Steve Grundig, Markus Will: Kristallisationspunkte für Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Purpose als Ausgangspunkt für nachhaltiges Unternehmertum -- 3. Unternehmen, andere Unternehmen und Nachhaltigkeit -- 4. Auslöser -- 5. Ambitionsniveaus -- 6. Anfänge für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen -- 7. Tools, Tools, Tools -- 8. Schluss -- Literatur -- Uta Kirschten: Nachhaltige Transformationsprozesse in Betrieben -- 1. Einführung -- 2. Zum Begriff der Transformation -- 3. Nachhaltige Transformationsprozesse in Betrieben -- 4. Nachhaltiges Change Management als konzeptionelle Grundlage für nachhaltige betriebliche Transformationsprozesse -- 5. Konzept eines nachhaltigen betrieblichen Transformationsprozesses -- 5.1 Initiierung der nachhaltigen Transformation -- 5.2 Vision einer nachhaltigen Transformation -- 5.3 Umfassende Ist-Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen -- 5.4 Nachhaltige Transformation als zielgerichtete Managementaufgabe -- 5.5 Prozess der nachhaltigen Transformation -- 5.6 Change Agents unterstützen den Transformationsprozess , 5.7 Umsetzung des nachhaltigen Transformationsprozesses in konkreten Transformationsprojekten -- 5.8 Commitment to Transformation: Veränderungsbereitschaft der beteiligten Akteure entwickeln -- 5.9 Kompetenzentwicklung der Akteure und Mitarbeitenden -- 5.10 Information und Kommunikation des Transformationsprozesses -- 5.11 Überwindung von Widerständen -- 6. Bedeutung des Personalmanagements für nachhaltige betriebliche Transformationsprozesse -- 6.1 Ziele des Personalmanagements in nachhaltigen betrieblichen Transformationsprozessen -- 6.2 Aufgaben des Personalmanagements in nachhaltigen betrieblichen Transformationsprozessen -- 7. Kompetenzentwicklung der Akteure nachhaltiger betrieblicher Transformationsprozesse -- 8. Fazit -- Literatur: -- Teil B Praxisbeispiele eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements -- Vanessa Buschner, Steffen Fischer, Uta Kirschten: Nachhaltige Druckstrategien bei FISCHER druck& -- medien in Großpösna -- 1. Das Unternehmen FISCHER druck& -- medien -- 2. Nachhaltige Unternehmenstätigkeit bei FISCHER druck& -- medien -- 2.1 Verwendete Druckpapiere -- 2.2 Einsatz umweltverträglicher Druckfarben -- 2.3 Chemiefreie Druckvorstufe -- 2.4 Energieverbrauch -- 2.5 Produkte -- Broschüren -- Schreibblöcke -- Weitere Produktangebote -- 2.6 Umweltschonender Versand -- 3. CO 2 Kompensationen -- 4. Umweltschutzprojekte -- 4.1 Stromerzeugung aus Zuckerrohrabfällen in Gangakhed, Indien -- 4.2 Waldschutzprojekt im Amazonas "Florestal Santa Maria FSC REDD APD", Colniza, Mato Grosso in Brasilien -- 5. Vernetzung -- 5.1 Mitgliedschaften und Partnerschaften -- 5.2 Großer Preis des Mittelstandes -- 6. Fazit -- Literatur -- Jessica Knoll, Laura Spöttl: Praktisches Nachhaltigkeitsmanagement bei der Grammer AG -- 1. Einleitung -- 2. Relevanz des Themas Nachhaltigkeit für Unternehmen , 3. Praktisches Nachhaltigkeitsmanagement der Grammer AG -- 3.1 Nachhaltigkeitsorganisation -- 3.2 Wesentlichkeitsanalyse -- 3.3 Verantwortungsvolle Unternehmensführung -- 4. Betrieblicher Umweltschutz -- 4.1 Managementansatz -- 4.2 Emissionen -- 5. Prozess- und Produktverantwortung -- 5.1 Innovative Produktlösungen -- 5.2 Innovative Prozesslösungen -- 6. Umsetzung der Maßnahmen im Werk Zwickau -- 6.1 Herausforderungen und Lösungen -- Literatur -- TEIL C Nachhaltige Branchenkonzepte -- René Schubert: Nachhaltiges Handeln im Finanzsektor -- 1. Ursprünge und Grundlagen der Nachhaltigkeit -- 2. Lohnt sich nachhaltiges Handeln? -- 3. Finanzsektor und Nachhaltigkeit -- 4. Empirische Ergebnisse zu den Finanzsektoren in Ghana, China, Argentinien und Deutschland -- 5. Thesen zur Einbindung unternehmerischer Nachhaltigkeit -- Literatur -- Jessica Knoll: Alternative Antriebskonzepte -- 1. Einleitung -- 2. Die Vision der Energiewende -- 3. Energiewende im Verkehrssektor -- 4. Potenziale batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge für ein nachhaltiges Wirtschaften -- 4.1 Elektroantrieb -- 4.2 Die Schattenseiten der Rohstofflieferkette -- 4.3 Neue Perspektiven -- 4.4 Hybrid als Brückentechnologie -- 4.5 Wasserstoff und Brennstoffzelle -- 5. Aktuelle Entwicklungen -- 6. Fazit -- Literatur -- TEIL D Nachhaltige Verkehrskonzepte -- Monique Dorsch: Alte Trasse erfolgreich wiederbelebt - Die Vinschgerbahn -- 1. Einleitung -- 2. Die Region aus demographischer, wirtschaftlicher und touristischer Sicht -- 3. Eine neue Ära beginnt -- 4. Die Strecke im Detail -- 5. Zur Erschließungs- und Angebotsqualität -- 6. Erfolg verlangt weitere Investition -- 7. Eine Bahn mit Modellcharakter -- Literatur -- Jessica Knoll, Andreas Kultscher: "Muldental in Fahrt" - Modellprojekt im Landkreis Leipzig -- 1. "Muldental in Fahrt"- ein zukunftsweisendes Verkehrsprojekt , 2. Hintergrund und Notwendigkeit -- 3. Der nachhaltige Nutzen -- 3.1 Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und infrastruktureller Nutzen -- 3.2 Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung -- 4. Die konkrete Umsetzung in der Praxis -- 4.1 Der integrale Taktfahrplan und seine Qualität -- 4.2 Entwicklung Fahrzeugpark -- 4.3 Entwicklung Fahrpersonal -- 4.4 Das neue Angebot -- 4.5 Qualitätsmanagement -- 5. Herausforderungen -- 6. Fazit -- Literatur -- TEIL E Arbeitsrecht -- Joachim Gruber: Mitarbeiterbindung durch nachvertragliche Wettbewerbsverbote -- 1. Einleitung -- 2. Gesetzliche Regelungen zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot -- 3. Fallbeispiel zur Veranschaulichung -- 3.1 Sachverhalt -- 3.2 Lösung -- a. Alternative a) -- b. Alternative b) -- 4. Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kirschten, Uta Nachhaltigkeitsmanagement in Saechsischen Betrieben Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631837900
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324565
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161607332
    Series Statement: RuR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Grundlagen -- II. Erkenntnisinteresse -- III. Gang der Darstellung -- IV. Einführung in die Fallbeispiele -- 1. Die Rezeption des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) in der Türkei -- 2. Die Rezeption der "MacArthur-Verfassung" in Japan -- 3. Die Rezeption des deutschen Sachenrechts in Estland -- 4. Die Rezeption des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland (über das Unionsrecht) aus den USA -- a) Independent Regulatory Agencies in den USA -- b) Die Übernahme des Konzepts der Independent Regulatory Agencies in Deutschland und ihre Schwierigkeiten -- B. Rechtstransfer als Untersuchungsgegenstand -- I. Das simplistische Einheitsmodell von legal transplants in der Literatur -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- III. Phasen eines Rechtstransfers -- C. Problemursachen bei Rechtstransfers - eine Typologie -- I. Unzureichendes Verständnis des Rechts der fremden Rechtsordnung -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Schlussfolgerungen -- II. Unzureichende rechtsdogmatische Integration fremden Rechts in das heimische Rechtssystem -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Verfassungsrechtliche Grenzen in der Rechtsordnung des Rezipienten -- b) Unterschiede in der Staatsorganisation -- c) Unterschätzte Wirkungsdimension des rezipierten Rechts -- d) Unzureichende Harmonisierung von wesensverwandten Norminhalten -- e) Sprachliche Barrieren -- f) Die Notwendigkeit zusätzlicher Rechtsinstitute oder Institutionen -- 2. Schlussfolgerungen -- III. Andersartige Anwendung des Rechts aufgrund rechtskultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- a) Die rechtskulturelle Kluft zwischen der Schweiz und der Türkei -- b) Die richterliche Kontrolldichte in Japan im Gegensatz zu den USA. , c) Das Problem des Vorbehalts des Gesetzes bei der Rezeption des Modells der unabhängigen Regulierungsbehörden in Deutschland -- 2. Schlussfolgerungen -- IV. Mangelnde gesellschaftliche Adoption des fremden Rechts aufgrund sozio-kultureller Unterschiede zwischen Geber- und Nehmerland -- 1. Problematik und Beispielsfälle -- 2. Gründe für Widerstand aufgrund sozio-kultureller Unterschiede -- 3. Arten des gesellschaftlichen Widerstands -- V. Resümee und weiterführende Gedanken -- D. Die Typisierung problemrelevanter Rechtstransferarten -- I. Mehrwert einer problemorientierten Rechtstransfertypologie -- II. Typologieansätze in der Literatur -- 1. Millers Typologie zu den Beweggründen des Gesetzgebers -- a) Rechtstransfer zwecks Zeit- oder Kostenersparnis -- b) Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- c) Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer -- aa) Definition und Beispiele -- bb) "Eigeninteressengeleiteter Rechtstransfer" als Subtyp des Rechtstransfers "aufgrund externen Drucks" -- d) Prestigeerzeugender Rechtstransfer -- 2. Ergänzungen durch Cohn -- a) Rechtstransfers zu inhaltlichen Optimierungszwecken -- b) Rechtstransfers zwecks Rechtsharmonisierung mit ausländischem Recht -- c) Rechtstransfers zwecks "Signalwirkung" -- d) Die spektrale Beschreibung von Rechtstransfermerkmalen -- 3. Bedingungen beim Rezipienten nach Kviatek -- a) Strukturelle Bedingungen -- b) Ideelle Bedingungen -- c) Institutionelle Bedingungen -- 4. Nutzen dieser Ansätze für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- III. Eigener Ansatz für eine problemorientierte Typologie von Rechtstransfereigenschaften -- 1. Grundkonzept -- a) Die drei Ordnungsmuster für eine problemorientierte Typologie -- b) Veranschaulichung: Aufbau der Typologie am Beispiel des ersten Ordnungsmusters -- 2. Zweites Ordnungsmuster: Rechtstransferspezifische Faktoren -- a) Oberbegriff: Norminhalt , aa) Kulturelle Verwurzelung der Norm nach Rechtsgebieten -- bb) Steuerungsfunktion des zu übertragenden Rechts -- cc) Durch die Norm betroffene gesellschaftliche Gruppen -- b) Oberbegriff: Normbeschaffenheit im weiteren Sinne -- aa) "Technische Norm" -- bb) Grad an Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe -- cc) Grad des Auslegungs- und Ermessensspielraums -- 3. Drittes Ordnungsmuster: Übertragungsmodalitäten -- a) Am Rezeptionsprozess beteiligte Akteure -- aa) Gesetzgeber -- bb) Gerichte -- cc) Interessengruppen -- dd) Mittelbare Akteure -- b) Übertragungsweg -- aa) Direkter Rechtstransfer -- bb) Vermittelter Rechtstransfer -- cc) Eklektischer Rechtstransfer -- 4. Vorschläge für Subtypen -- a) Subtypen zu Rechtstransfer "aufgrund externen Drucks" -- b) Subtypen des "Prestigeerzeugenden Rechtstransfers" -- c) Faktoren für ein strukturelles Näheverhältnis (Subtypen) -- IV. Vorschlag für eine problemorientierte Rechtstransfertypologie -- E. Anwendung der problemorientierten Rechtstransfertypologie in der Praxis -- I. Problemorientierte Analyse von Rechtstransfers am Beispiel der Rezeption der MacArthur-Verfassung in Japan -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Problemen des untersuchten Rechtstransfers und deren Ursachen -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen des untersuchten Rechtstransfers -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 3. Dritter Schritt: Zusammenhang zwischen den Typenmerkmalen und den Problemursachen? -- a) "Transplant-Bias" führt zu Verständnisproblemen -- b) Externer Druck (durch militärische Besatzung) führt zu Problemen aufgrund sozio-kultureller Unterschiede , c) Rechtsgebiet mit typischerweise hohem kulturellem Gehalt führt zu Problemen aufgrund rechts- bzw. sozio-kultureller Unterschiede -- d) Grad der Ausfüllungsbedürftigkeit zentraler Rechtsbegriffe - Probleme aufgrund rechtskultureller Unterschiede -- 4. Vierter Schritt: Identifikation von erfolgsfördernden Maßnahmen und Eigenschaften -- 5. Fünfter Schritt: Einfügung der Ergebnisse in das Aufmerksamkeitsraster -- II. Die Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters am Beispiel der Rezeption des schweizerischen ZGB in der Türkei -- 1. Erster Schritt: Identifikation von Typenmerkmalen im geplanten Rechtstransfer -- a) Ordnungsmuster 1: Ausgangssituation beim Rezipienten -- b) Ordnungsmuster 2: Rechtstransferspezifische Faktoren -- c) Ordnungsmuster 3: Übertragungsmodalitäten -- d) Überblick über die identifizierten Merkmale und ihre Bedeutung -- 2. Zweiter Schritt: Identifikation möglicher Problemrisiken aufgrund von Erfahrungswerten -- 3. Dritter Schritt: Identifikation möglicher Strategien zur Vermeidung von Problemen bei Rechtstransfers aufgrund der Erfahrungswerte -- a) Strategien während der Vorbereitungsphase -- aa) Prüfung, ob Rechtstransfer als Reforminstrument geeignet ist -- bb) Blick auf kulturelle Nähe bei der Wahl des Exportlandes -- cc) Einbeziehung von (externen) Expertengremien -- dd) Übernahme von kodifiziertem Recht vs. Fallrecht -- ee) Kontextanalyse des zu transplantierenden Rechts -- ff) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen (Interessen-)Gruppen im Vorfeld der Rezeption -- b) Strategien während der Implementationsphase -- aa) Eine wirkungsorientierte Rechtsübernahme -- bb) Berücksichtigung aller "Rechtsformanten" im Übernahmeprozess -- cc) Grundüberlegung: Großflächige Ersetzung des eigenen Rechts vs. kleinteilige Ergänzungen und korrespondierende Anpassung des eigenen Rechts -- dd) Übergangsregelungen , ee) Ausführlich geregelte Gesetze anstatt Normen mit weitem Auslegungsspielraum -- ff) Schulung der Rechtsanwender -- gg) Rechtsvergleichung als Auslegungstopos bei Rechtstransfers -- hh) Rechtliche Rahmenbedingungen für die soziale Anpassung an das fremde Recht schaffen -- c) Strategien während der Nachbesserungsphase -- aa) Evaluationen -- bb) Austausch der Wissenschaft und Praxis im Nachgang der Rezeption -- cc) Einbeziehung der vom Rechtstransfer betroffenen Interessengruppen -- d) Ansatz für eine "Strategientypologie" -- e) Modifikation des Übertragungsgegenstands -- aa) Erscheinungsformen von Modifikationen -- bb) Modifikationen als möglicher (zusätzlicher) Risikofaktor -- cc) Gründe für eine Modifikation - Ansätze einer Typisierung -- III. Das Problem der Erfolgsmessung bei der Anwendung des Aufmerksamkeitsrasters -- 1. Die Kriterien für den Erfolg eines Rechtstransfers -- 2. Zeitpunkt der Evaluation des Rechtstransfers -- F. Ergebnisse und Ausblick -- I. Problemorientierte Rechtstransfertypologie - Methodik -- II. Aufmerksamkeitsraster - Grundgedanke und Methodik -- III. Strategien für "bessere" Rechtstransfers -- IV. Grenzen des Aufmerksamkeitsrasters -- V. Betrachtung von Rechtstransfers als mehrstufigen Prozess -- VI. Perspektiven für die Rechtstransferforschung -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörner-Schönecker, Maximilian Rechtstransfers Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161607325
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Rechtstransfer ; Typisierung ; Rechtstransfer ; Rezeption ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323792
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    ISBN: 9783631861226
    Series Statement: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung Ser. v.54
    Content: Die Publikation stellt einen Rechtsvergleich zwischen spanischem und deutschem Recht im Spannungsfeld von Lauterkeitsrecht und Kennzeichenrecht an
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Danksagung -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- A. Einleitung -- B. Das spanische Lauterkeits- und Markenrecht in der Übersicht und im allgemeinen Vergleich -- I. Historische Entwicklung und Grundzüge des Lauterkeitsrechts in Spanien -- 1. Historische Entwicklung -- a) Vor dem Ley de Competencia Desleal von 1991 -- b) Das LCD und die Reform im Jahr 2009 -- c) Lauterkeitsrecht in weiteren Gesetzen und in den Autonomen Regionen -- d) Das Anteproyecto zum neuen "Código Mercantil" -- 2. Grundzüge des Lauterkeitsrechts in Spanien -- a) Überblick und Systematik des LCD -- b) Schutzzwecke -- c) Anwendungsbereich: insbesondere kein Wettbewerbsverhältnis -- d) Das Verhältnis zwischen LCD und LGP -- e) Die Generalklausel -- f) Unlautere Geschäftspraktiken -- aa) Irreführende Handlungen (Art. 5 LCD Actos de engaño) -- bb) Irreführen durch Unterlassen (Art. 7 LCD Omisiones engañosas) -- cc) Aggressive Geschäftspraktiken (Art. 8 Prácticas agresivas) -- g) Unlautere Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern -- aa) Irreführende pe-se-Verbote gegenüber Verbrauchern -- bb) Aggressive per-se-Verbote gegenüber Verbrauchern -- h) Rechtsfolgen, Aktiv- und Passivlegitimation -- i) Selbstregulierung und Verhaltenskodizes -- II. Vergleich mit dem deutschen Recht -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Schutzzweck -- 3. Systematik -- 4. Anwendungsbereich -- 5. Rechtsfolgen, Aktivlegitimation und Selbstregulierung -- 6. Selbstregulierung -- III. Historische Entwicklung und Grundzüge des Markenrechts in Spanien -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Grundzüge des geltenden Markenrechts -- a) Einführung -- b) Markenfunktionen -- aa) Herkunfts-, Garantie- und Werbefunktion -- dd) Verbraucherschutz als weitere Funktion? -- c) Kennzeichenarten -- aa) Die eingetragene Marke (marca registrada) , bb) Der Handelsname (nombre comercial) -- cc) Exkurs: Der Firmenname (denominación social) -- dd) Das Geschäftsabzeichen (rótulo de establecimiento) -- ee) Notorisch bekannte und berühmte Marken und Unternehmenskennzeichen (marcas y nombres comerciales notorios y renombrados) -- (1) Notorisch bekannte Kennzeichen -- (2) Berühmte Kennzeichen (marcas y nombres comerciales renombrados) -- ff) Die Kollektivmarke (marca colectiva) und die Garantiemarke (marca de garantía) -- d) Schutzhindernisse -- e) Identitäts- und Verwechslungsschutz -- f) Schranken des Markenschutzes -- g) Übertragung und Lizenzierung -- aa) Freie Übertragbarkeit -- bb) Eintragungszwang und Kontrolle durch das OEPM -- cc) Lizenzierung -- h) Rechtsfolgen und Aktivlegitimation -- IV. Vergleich mit dem deutschen Recht -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Funktionenlehre -- 3. Kennzeichenarten -- 4. Entstehung von Kennzeichenschutz -- 5. Schutz bekannter Kennzeichen -- 6. Schutzhindernisse und Schranken des Schutzes -- 7. Rechtsfolgen und Aktivlegitimation -- C. Das Verhältnis zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht in Spanien und Deutschland -- I. Verhältnis des Lauterkeits- zum Markenrecht in Spanien -- 1. Einführung -- 2. Die Lehre von der "complementariedad relativa" -- 3. Weitere Lehren: "circulos concentricos" und "acumulación indiscriminada" -- 4. Erklärungsansätze für die Theorie der "complementariedad relativa" -- 5. Inhalt und Anwendungsbereich der Theorie -- 6. Kritik aus der Literatur an der Theorie der "complementariedad relativa" -- II. Entwicklungen und Diskussionsstand in Deutschland -- 1. Das "einheitliche und erschöpfende" Registerrecht des Reichsgerichts und weitere Entwicklungen , 2. Entwicklung des Markenrechts zum Immaterialgut und Anpassung an die ökonomische Wirklichkeit: Die Lehre von der "qualifizierten betrieblichen Herkunftsangabe", Beschränkung der Aktivlegitimation und Schutz bekannter Marken -- 3. Das Markengesetz von 1994: Wendepunkt und Emanzipation der Marke vom Wettbewerbsrecht und die Verfestigung der "Vorrangthese" -- 4. Erneuter Wendepunkt: Die Richtlinie 2005/29/EG und das "Nebeneinander" von MarkenG und UWG -- III. Vergleich -- D. Art. 6 Abs. 2 lit. a UGP-RL und dessen Umsetzung in Spanien und Deutschland -- I. Einführung -- II. Umsetzung und Interpretation der UGP-RL in beiden Ländern -- III. Art. 6 Abs. 2 lit. a UGP-RL -- IV. Anmerkungen -- E. Die "actos de confusión" im LCD im Vergleich mit Tatbeständen des UWG -- I. Einführung -- II. Einordnung der "actos de confusión" in das spanische Normengefüge -- 1. "Actos de confusión" und das LGP -- 2. "Actos de confusión" in Abgrenzung zu anderen Vorschriften des LCD -- a) Abgrenzung zu Art. 5 LCD ("actos de engaño") -- b) Abgrenzung zu Art. 11 LCD ("actos de imitación") -- aa) Überblick zu Art. 11 LCD -- bb) Diskussionsstand zur Abgrenzung beider Normen -- 3. "Actos de confusión" in der Diskussion um die Reform von 2009 -- 4. "Actos de confusión" im Anteproyecto zum neuen "Código Mercantil" -- III. "Actos de confusión" im LCD -- 1. Einführung -- 2. Art. 6 LCD ("actos de confusión") -- a) Vorgängervorschriften und Gesetzgebungsverfahren -- b) Schutzzweck -- c) Tatbestand -- aa) Erfasste Verhaltensweisen und Eröffnung des Anwendungsbereiches des LCD -- bb) Gegenstand der Verwechslung und erfasste Kennzeichenarten (signo o medio de identificación) -- cc) Kein Ausschluss bei Möglichkeit der Eintragung eines Kennzeichens -- dd) Anforderung an die Kennzeichen -- (1) Eintragung nicht erforderlich -- (2) Grafische Darstellbarkeit nicht erforderlich , (3) Keine "qualifizierte betriebliche Herkunftsangabe" notwendig -- (4) Unterscheidungskraft (fuerza o singularidad distintiva) -- (5) Markteinführung (implantación en el mercado) und Benutzung (uso efectivo) -- (6) Geltung der absoluten Schutzhindernisse aus dem LM? -- ee) Hervorrufen einer lauterkeitsrechtlichen Verwechslungsgefahr -- (1) Keine subjektiven Elemente -- (2) Keine tatsächliche Verwechslung erforderlich -- (3) Rechts- oder Tatsachenfrage? -- (4) Kein Register- und Spezialitätsprinzip -- (5) Abstrakte (in abstracto) Beurteilung im Markenrecht und konkrete (in concreto) Beurteilung im Lauterkeitsrecht -- (6) Berücksichtigung von Begleitumständen ("elementos concomitantes") -- (7) Beseitigung der Verwechslungsgefahr durch Anbringung der eigenen Marke auf Produkten oder Verpackungen -- ff) Geltung der Schutzschranken aus dem LM? -- gg) Territoriale Begrenzung -- hh) Prioritätsprinzip -- d) Rechtsfolgen und Aktivlegitimation -- 3. Art. 20 und 25 LCD -- IV. Vergleich mit Tatbeständen des UWG -- 1. Einführung -- 2. Vergleich mit dem Nachahmungsschutz nach 4 Nr. 3 a) UWG -- a) Schutzzweck -- b) Tatbestand -- c) Aktivlegitimation und Rechtsfolgen -- 3. Vergleich mit 5 Abs. 2 UWG -- a) Vergleich der systematischen Stellung der Normen innerhalb des Lauterkeitsrechts -- b) Schutzzweck -- c) Tatbestand -- d) Aktivlegitimation -- e) Weitere Aspekte -- F. Fallgruppen und Anwendungsbereiche der "actos de confusión" im Vergleich mit dem deutschen Recht -- I. Einführung -- II. Schutz nicht registrierter Kennzeichen und Schutz von Kennzeichenformen außerhalb des Anwendungsbereichs des LM -- 1. Rechtslage in Spanien -- 2. Vergleich mit dem deutschen Recht -- III. Entstehung von Kennzeichenschutz -- 1. Anforderungen in Spanien: "implantación en el mercado" -- 2. Vergleich mit dem deutschen Recht , IV. Begleitumstände (elementos concomitantes) bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr -- 1. Beurteilung in Spanien -- 2. Beurteilung in Deutschland -- V. Präsentation von Produkten (presentación de los productos) und des Geschäftsauftritts (presentación de los establecimientos) -- 1. Behandlung der Fallgruppe in Spanien -- 2. Vergleich mit dem deutschen Recht -- VI. Ausdehnung der Aktivlegitimation in kennzeichenrechtlichen Streitigkeiten über das LCD -- 1. Aktivlegitimation des einzelnen Verbrauchers nach dem LCD -- 2. Aktivlegitimation von Lizenznehmern (licencitario) bzw. Vertriebshändler (distribuidores) nach dem LCD -- 3. Beurteilung in Deutschland -- VII. Weitere diskutierte Anwendungsbereiche von Art. 6 LCD -- 1. Adwords -- 2. Abgrenzungsvereinbarungen (acuerdos de delimitación) und Lizenzen (licencias) -- a) Beurteilung in Spanien -- b) Beurteilung in Deutschland -- 3. Erweiterung der Rechtsfolgen über das LCD -- G. Fazit -- I. Allgemeine Anmerkungen zum Rechtsvergleich -- II. Lauterkeits- und Markenrecht in beiden Ländern -- III. Verbraucherschutz im Lauterkeits- und Markenrecht -- IV. Zum Verhältnis des Lauterkeits- und Markenrechts in beiden Ländern -- V. Irreführung, Nachahmung und lauterkeitsrechtlicher Verwechslungsschutz -- VI. Umsetzung und Interpretation der UGP-RL in beiden Ländern -- VII. Lauterkeitsrechtlicher Verwechslungsschutz -- VIII. Entstehung von Kennzeichenschutz -- IX. Aktivlegitimation und Lauterkeitsrecht -- ANHANG: Spanische Gesetze mit Übersetzungen -- LITERATURVERZEICHNIS.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krück, Christoph Lauterkeitsrechtlicher Verwechslungsschutz in Spanien und Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631826249
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Spanien ; Unlauterer Wettbewerb ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048410700
    Format: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    ISBN: 9783838277134
    Series Statement: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.3
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Flexibilität -- Hierarchie -- Danksagung -- I Theoretischer Teil -- Kapitel 1 Kultur -- Text 1: Kulturbegriff und Kulturdimensionen -- Text 2: Kulturkonzepte in der internationalen Managementliteratur -- Text 3: Methodologische Überlegungen -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 2 Vorurteile und Stereotype -- Text 1: Pauschalurteile über Deutsche und Chinesen -- Text 2: Umgang mit dem Anderen -- Text 3: Fremdeinschätzung -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 3 Kommunikation -- Text 1: Sprache als Mittel des Informationsaustauschs -- Text 2: Kommunikationsbegriff und "Organon-Modell" nach Bühler -- Text 3: Vier-Ohren-Modell -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 4 Kulturschock -- Text 1: Die Phasen des Kulturschocks -- Text 2: China-Kompetenz -- Text 3: Deutschland-Kompetenz -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 5 Interkulturelle Kompetenz -- Text 1: Fachkompetenz -- Text 2: Methodenkompetenz -- Text 3: Persönlichkeit und Sozialkompetenz -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- Kapitel 6 Interkulturelles Training und Interkulturelles Lernen -- Text 1: Forschungsstand zu IKT und IKL -- Text 2: Der Forschungsgegenstand IKT und IKL -- Text 3: Formen des IKT -- Weiterführende Literatur -- Aufgaben -- II Trainingseinheit -- Kapitel 7 Sach- oder Beziehungsorientierung -- Beispiel 1: Geschäftsverhandlungen -- Beispiel 2: Keine Einladung zum Abendessen als Gegenleistung, richtig? -- Beispiel 3: Innerer Kreis und äußerer Kreis -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 8 Direktheit und Indirektheit -- Beispiel 1: Warum immer "Ja, gut" gesagt und nicht diskutiert wird -- Beispiel 2: Die Chinesen kommunizieren immer offener -- Beispiel 2: Bescheidenheit und Höflichkeit lernen -- Beispiel 3: Nächstes Mal bitte keine Geschenke -- Zusammenfassung , Beispielanalyse -- Kapitel 9 Hierarchie und Gesellschaftsordnung -- Beispiel 1: Dialog über das Konzept der Hierarchie in der chinesischen und deutschen Geschäftskommunikation -- Beispiel 2: Respekt und Ehrfurcht -- Beispiel 3: Sitzordnung und Arbeitsatmosphäre -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse -- Kapitel 10 Regeln und Flexibilität -- Beispiel 1: Wie lange dauert der Transport -- Beispiel 2: Krankenversicherungen kaufen oder nicht -- Beispiel 3: "Teetasse ohne Henkel" -- Zusammenfassung -- Beispielanalyse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wang, Enuo Erfolg in der chinesisch-deutschen Wirtschaftskommunikation Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages