Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048410703
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783791054452
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Professur und die Hochschulen in ihren rechtlichen Setzungen - »Was haben die Gesetzgeber bereits geregelt?« -- 1.1 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Bewerbung und Ihre Motive -- 1.2 Hochschulen in ihren staatlichen Rahmungen: Hochschulpolitik -- 1.3 Hochschulpolitik mit ihren Auswirkungen: Der Bologna-Prozess -- 1.4 Formale Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren -- 1.5 Beamtinnen und Beamte, ihre Aufgaben und deren Erledigung -- 1.6 Beruf und Berufung -- 1.7 Eine Aufgabe für Sie: Beruf und Berufung -- 2 Der Organisationstypus Hochschule - »In welchem Typus von Organisation arbeite ich und was bedeutet das konkret?« -- 2.1 Drei Merkmale von Organisationen - und der Organisationstypus Hochschule -- 2.2 Aufgaben- und Organisationsbereiche von Hochschulen -- 2.3 Wandel von Hochschulen -- 2.4 Eine Aufgabe für Sie: Der Organisationstypus Hochschule -- 3 Stakeholder in einer Hochschule und die eigene Rolle - »Mit wem habe ich es in welcher Rolle in einer Professur zu tun?« -- 3.1 Das Konzept der Rolle -- 3.2 Stakeholder: Ihre Positionen, ihre Interessen, ihre Macht -- 3.3 Eine Aufgabe für Sie: Die Erwartungen, die an Sie von anderen und von Ihnen selbst gestellt werden -- 3.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihre Rollen -- 3.5 Anverwandlung von Rollen und eigener Wandel durch Rollen -- 3.6 Mit und neben den beruflichen Rollen: Der Mensch -- 3.7 Eine Aufgabe für Sie: Ihre emotionalen Reaktionen auf Studierende -- 4 Der Beruf »Professorin« und »Professor« - »Welche Aufgaben sind eigentlich zu erledigen?« -- 4.1 Aufgabenfelder einer Professorin und eines Professors -- 4.2 Das Aufgabenfeld »Lehre« -- 4.3 Das Aufgabenfeld »Forschung/Transfer« -- 4.4 Das Aufgabenfeld »Mitwirkung bei der Selbstverwaltung der Hochschule« , 4.5 Allgemeine Aufgaben (nicht spezifisch zuzuordnen) -- 4.6 Eine Aufgabe für Sie: Aufgaben in einer Professur -- 4.7 Die wichtigsten Funktionen, Gremien und Institutionen an Hochschulen -- 4.8 »Ihre« Hochschule -- 5 Einige Besonderheiten des Berufs Professorin und Professor - »In welchem Rahmen erledige ich diese Aufgaben?« -- 5.1 Arbeit im öffentlichen Dienst bzw. an Hochschulen -- 5.2 Arbeitsort und Arbeitszeit -- 5.3 Das Kollegium -- 5.4 Feedback und Anerkennung -- 5.5 Mitarbeitende und personelle Unterstützung -- 5.6 Arbeit im Bildungssystem -- 5.7 Lehren als Beruf -- 5.8 Belastung oder Beanspruchung? -- 5.9 Eine Aufgabe für Sie: Individuelle Belastung oder Beanspruchung? -- 5.10 Ein erster Vergleich: Ihr alter Job und eine Professur -- 5.11 Eine Aufgabe für Sie: Wie sieht Ihr eigenes Fazit in Bezug auf Ihren derzeitigen/alten Job und eine Professur aus? -- 6 Studierende: »Mit wem habe ich es in der Lehre zu tun?« -- 6.1 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten -- 6.2 »Die Illusion der Chancengleichheit« -- 6.3 Habitus und Hochschullehre - Ein notwendiges Handwerkszeug für die eigene Praxis -- 6.4 Eine Aufgabe für Sie: Ihr Habitus -- 6.5 Studienabbrecher: Diejenigen, die ihr Studium nicht beenden -- 6.6 Studierende aus einer digitalisierten Gesellschaft -- 6.7 »Blasiertheit« -- 7 Das Handwerkszeug für eine Professur - »Was benötige ich an Kompetenzen zur Ausübung dieses Berufs?« -- 7.1 Gesucht: Ein Kompetenzprofil für eine Professur -- 7.2 Das generische Kompetenzmodell von Erpenbeck und Heyse -- 7.3 Kompetenzmodelle von Universitäten und Fachhochschulen -- 7.4 Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik -- 7.5 Das Kompetenzmodell COACTIV -- 7.6 Ein mögliches Kompetenzmodell für Professuren an Hochschulen -- 7.7 Eine Aufgabe für Sie: Kompetenzen einer Professorin oder eines Professors , 8 Lernen - »Wie lernen meine Studierenden?« (Und: Wie lerne ich selbst?) -- 8.1 Der Behaviorismus -- 8.2 Der Kognitivismus -- 8.3 Der Konstruktivismus -- 8.4 Eine kurze Zusammenfassung der drei Lerntheorien -- 8.5 Decoding the disciplines -- 8.6 Eine Aufgabe für Sie: Lernen und Lehren -- 9 Lehren - »Wie bringe ich meinen Studierenden etwas bei?« -- 9.1 Ein Angebots-Nutzungs-Modell für Hochschulen -- 9.2 Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Sechseck -- 9.3 Die Ziel-Struktur -- 9.4 Eine Aufgabe für Sie: Bestimmung von Lernzielen -- 9.5 Die Inhalts-Struktur -- 9.6 Die Zeit- und Prozess-Struktur -- 9.7 Die Handlungs-Struktur -- 9.8 Die Sozial-Struktur -- 9.9 Die Raum-Struktur -- 9.10 Als Resultat: Die Semester- und Stundenplanung -- 9.11 Das Constructive Alignment -- 9.12 »Gute Lehre« -- 9.13 Online-Lehre / E-Learning / Digitale Lehre -- 10 Prüfen - »Was wären angemessene und faire Prüfungen?« -- 10.1 Was kann inhaltlich geprüft werden? -- 10.2 Arten von Prüfungen -- 10.3 Prüfungen und Noten: Festlegungen und Freiheiten -- 10.4 Schriftliche Abschlussprüfungen -- 11 Forschen - »Zu welchen Themen kann ich unter welchen Bedingungen forschen?« -- 11.1 Forschen in Deutschland -- 11.2 Leitlinien für Forschung und Entwicklung -- 11.3 Publizieren / Transfer -- 11.4 Unterstützung bei Forschung und Transfer -- 11.5 Third Mission: Wissens- und Technologietransfer -- 12 Der Ablauf von Berufungsverfahren - »Wie wird an Hochschulen ausgewählt?« -- 12.1 Häufige Fehler im Prozess der Personalauswahl -- 12.2 Systematisches Verfahren der Personalauswahl -- 12.3 Instrumente der Personalauswahl an Hochschulen -- 12.4 Ein exemplarischer, kompetenzorientierter Fragenkatalog für ein Bewerbungsinterview -- 12.5 Eine Aufgabe für Sie: »Ihre« Vorstellungen von einer Professur - und das dazu passende Interview , 12.6 Auch wichtig im Bewerbungsprozess: Ihre Fragen zur Hochschule -- 13 Die Einarbeitung im neuen Job - »Was sollte ich in den ersten 100 Tagen beachten?« -- 13.1 Was Hochschulen und Didaktikzentren anbieten -- 13.2 Welche Fragen Sie selbst stellen können, um handlungsfähig zu werden -- 13.3 Was Sie selbst machen können -- 14 Führung an Hochschulen -- 14.1 Was ist Führung? -- 14.2 Ein Modell von Führen: Die drei Entscheidungsprämissen -- 14.3 Führung von Studierenden im Sinne eines »Klassenmanagements« -- 14.4 Führung von zugeordneten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Laboringenieurinnen und Laboringenieuren etc. -- 14.5 Zusammenarbeit in einer Fakultät - das Etablieren von wichtigen Spielregeln in Bezug auf Kooperation und Kommunikation untereinander und mit den Studierenden -- 14.6 Spezifische Rahmenbedingungen für Führung an Hochschulen gegenüber Professorinnen und Professoren -- 14.7 Führung als Funktionsträger: Dekanin und Dekan gegenüber Kolleginnen und Kollegen -- 14.8 Führung von Hochschulen als Präsidentin oder Präsident und als Rektorin oder Rektor -- 15 Schlusswort -- 15.1 Eine (letzte) Aufgabe für Sie: Dieser Job und Sie selbst -- 15.2 Fazit -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weiand, Achim Karriereziel Hochschulprofessur Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054445
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschullehrer ; Berufswunsch ; Berufsbild ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rochester, New York : Camden House
    UID:
    gbv_1736005855
    Umfang: 1 Online-Rresource (vi, 322 Seiten)
    ISBN: 9781787447974 , 9781787449879
    Serie: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Inhalt: Shows German Science Fiction's connections with utopian thought, and how it attempts Zukunftsbewältigung: coping with an uncertain but also unwritten future.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Sep 2020)
    Weitere Ausg.: ISBN 9781640140356
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cornils, Ingo, 1958 - Beyond tomorrow Rochester, New York : Camden House, 2020 ISBN 9781640140356
    Weitere Ausg.: ISBN 1640140352
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Science-Fiction-Literatur ; Utopie ; Geschichte 1897-2019 ; Deutschland ; Science-Fiction-Film ; Utopie ; Geschichte ; Deutsch ; Science-Fiction-Literatur ; Geschichte 1897-2019 ; Deutschland ; Science-Fiction-Film ; Geschichte 1927-2020
    Mehr zum Autor: Cornils, Ingo 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1734677791
    Umfang: vi, 322 Seiten
    ISBN: 9781640140356 , 1640140352
    Serie: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 275-314
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Cornils, Ingo, 1958 - Beyond tomorrow Rochester, New York : Camden House, 2020 ISBN 9781787447974
    Weitere Ausg.: ISBN 9781787449879
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Science-Fiction-Literatur ; Utopie ; Geschichte 1897-2019 ; Deutschland ; Science-Fiction-Film ; Utopie ; Geschichte ; Deutsch ; Science-Fiction-Literatur ; Geschichte 1897-2019 ; Deutschland ; Science-Fiction-Film ; Geschichte 1927-2020
    Mehr zum Autor: Cornils, Ingo 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz