Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003652554
    Format: 155 S.
    ISBN: 3791050125
    Series Statement: Schriften zur Mittelstandsforschung N.F., 12
    Note: Literaturverz. S. 153 - 155
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsförderung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Deutschland ; Mittelstandspolitik ; Deutschland ; Förderungsprogramm ; Klein- und Mittelbetrieb ; Deutschland ; Föderalismus ; Mittelstandsförderung
    Author information: Grosse, Diana 1952-
    Author information: Hennicke, Martin 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324181
    Format: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748932307
    Series Statement: Schriften zum Wirtschafts- und Technikrecht v.2
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einführung und Grundlagen -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.1.1 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.1.2 Interessenskonflikte zwischen den beteiligten Marktakteuren -- 1.1.3 Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Maß und Umfang einer Regulierung -- 1.1.4 Zielsetzung und Forschungsfrage -- 1.2 Methode, Gegenstand und Gang der Untersuchung -- 1.3 Literaturüberblick und Stand der Forschung -- 2 Ökonomische Notwendigkeit von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 2.1 Ökonomische Rahmenbedingung zur Begünstigung der Entstehung -- 2.1.1 Beschränkter Zugang zu Immobilienbeteiligungen -- 2.1.2 Finanzierungsschwierigkeiten für Immobilienprojektentwickler -- 2.1.3 Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen als Antwort auf bestehende Ineffizienzen -- 2.2 Einordnung und Begrifflichkeiten -- 2.2.1 Einordnung im weiteren Sinne -- 2.2.1.1 Unterscheidung nach Art des Investitionsanreizes -- 2.2.1.2 Verschiedene Arten des Crowdfundings -- 2.2.1.3 Abgrenzung und Definition von Crowdinvesting -- 2.2.2 Immobilien-Crowdinvesting: Begrifflichkeit und Abgrenzung -- 2.2.2.1 Einordnung nach der Struktur -- 2.2.2.2 Unterscheidung nach dem immobilienspezifischen Verwendungszweck -- 2.2.2.3 Abgrenzung zu anderen Formen der Immobilienfinanzierung -- 2.2.2.4 Unterscheidung in Equity und Debt Real Estate Crowdfunding -- 2.2.3 Die Plattform: direktes und indirektes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.1 Indirektes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.2 Direktes Immobilien-Crowdinvesting -- 2.2.3.3 Weitere Gestaltungen abseits etablierter Crowdinvesting-Intermediäre -- 2.3 Funktionale Rolle und Anforderungen -- 2.3.1 Marktüberblick und Entwicklung der Plattformenlandschaft -- 2.3.1.1 Entwicklung der Plattformlandschaft in Deutschland und Österreich -- 2.3.1.2 Unterscheidung in offene und geschlossene Plattformen , 2.3.1.3 Entwicklung unter Berücksichtigung ausgetretener Plattformen -- 2.3.1.4 Unterscheidung nach Anzahl und Art der angebotenen Projekte -- 2.3.2 Tätigkeiten und Aufgaben der Plattformen -- 2.3.3 Tätigkeiten und Aufgaben der Plattformbetreiber -- 2.3.3.1 Projektauswahl und -prüfung -- 2.3.3.2 Kampagnenvorbereitung -- 2.3.3.2.1 Tätigkeiten bei Beteiligungen über Nachrangdarlehen -- 2.3.3.2.2 Tätigkeiten bei Beteiligungen über anteilige Forderungen aus Bankdarlehen -- 2.3.3.2.3 Tätigkeiten bei Beteiligungen über Schuldverschreibungen -- 2.3.3.2.4 Tätigkeiten bei Beteiligungen über tokenbasierte Schuldverschreibungen -- 2.3.3.3 Projektvermittlung und Zahlungsabwicklung -- 2.3.3.4 Weiterführende und optionale Dienstleistungen der Plattformbetreiber -- 2.3.3.4.1 Marketingdienstleistungen -- 2.3.3.4.2 Anlegerbetreuung und Kundenservice -- 2.3.3.4.3 Betreiben eines Sekundärmarktes -- 2.3.3.4.4 Vermögens- und Immobilienverwaltung bei Eigenemissionen -- 2.3.3.4.5 Vorfinanzierung von Projekten -- 2.3.3.4.6 Angebot von Auto-Invest-Optionen und Sparplänen -- 2.3.3.4.7 Aufgaben bei Zahlungsverzug und Insolvenz -- 2.3.3.4.8 Aufgaben von Metaplattformen und bei Co-Funding-Projekten -- 2.3.4 Funktionale Rolle von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 2.3.4.1 Kapitalvermittlungsfunktion -- 2.3.4.2 Marktzugangs- und Gatekeeperfunktion -- 2.3.4.3 Informationsfunktion -- 2.3.4.4 Überwachungsfunktion -- 2.3.4.5 Beratungs- und Unterstützungsfunktion -- 2.4 Notwendigkeit für die Immobilienfinanzierung -- 2.4.1 Finanzierungslücke bei der Immobilienprojektfinanzierung -- 2.4.1.1 Finanzierungsstruktur von Immobilienprojektentwicklungen -- 2.4.1.2 Erklärungsansätze für die Verwendung von Crowdinvesting -- 2.4.2 Finanzierungslücke bei der Immobilienbestandsfinanzierung -- 2.4.3 Industrieökonomische Betrachtung -- 2.4.3.1 Vergleich der Finanzierungskosten , 2.4.3.2 Monetär nicht direkt messbare Kosten der Kapitalaufnahme und ‑überlassung -- 2.4.3.3 Kostenvergleich: eigene versus externe Plattform -- 2.4.3.4 Geringere Gesamtkapitalkosten durch verbesserte Eigenkapitalbilanz -- 2.4.3.5 Steigerung der Eigenkapitalrendite durch Immobilien-Crowdinvesting -- 2.5 Bewertung aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive -- 2.6 Erklärungsmöglichkeiten für Plattform-Fehlverhalten und Zahlungsausfälle -- 2.6.1 Erklärungsmöglichkeiten für Zahlungsausfälle -- 2.6.1.1 Ursachen bekannter Zahlungsausfälle -- 2.6.1.2 Makroökonomische Schocks und Rezession als Auslöser -- 2.6.2 Erklärungsmöglichkeiten für Plattform-Fehlverhalten -- 2.6.2.1 Interessen von Kapitalgeber, Kapitalnehmer und Plattformbetreiber -- 2.6.2.2 Anreizinduzierte Verzerrung -- 2.6.2.2.1 Vergütungsstruktur der Plattform -- 2.6.2.2.2 Gewinnmaximierungsabsicht der Teilnehmer -- 2.6.2.2.3 Wettbewerb zwischen den Plattformen -- 2.6.2.3 Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten und der Plattform -- 2.6.2.3.1 Interessenkonflikte zwischen Plattform und Kapitalgeber -- 2.6.2.3.2 Einbindung der Plattform in das institutionelle Umfeld -- 2.6.2.3.3 Interessenkonflikte zwischen Plattform und Kapitalnehmer -- 2.6.2.4 Weitere Erklärungsansätze -- 2.6.2.4.1 Monopolstellung der Plattform -- 2.6.2.4.2 Verzerrte Informationsweitergabe an die Plattform -- 2.6.2.4.3 Rationalitätsdefizite im Entscheidungsprozess der Kapitalgeber -- 2.6.2.4.4 Mangelnde Kompetenz der Entscheidungsträger -- 2.6.2.4.5 Plattformbetreiber als Infrastrukturdienstleister ohne Beratung -- 2.7 Zwischenergebnis -- 3 Rechtsökonomische Untersuchung von Verhaltenspflichten für Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen -- 3.1 Einführung in die rechtsökonomische Analyse -- 3.1.1 Theoretische Grundannahmen -- 3.1.1.1 Ressourcenknappheit -- 3.1.1.2 Individuelle Nutzenvorstellung , 3.1.1.3 Methodologischer Individualismus -- 3.1.1.4 Rationalitätsannahme -- 3.1.2 Effizienzkriterium als normative Entscheidungsregel -- 3.1.3 Modifikationen des ökonomischen Verhaltensmodells durch die Neue Institutionenökonomik -- 3.2 Modelltheoretische Analyse des Verhaltens von Plattformen -- 3.2.1 Grundlegendes Modell -- 3.2.2 Nutzenfunktion des Anlegers -- 3.2.3 Optimale Investitionsentscheidung des Anlegers bei Unsicherheit -- 3.2.4 Investitionsentscheidung des informierten Kleinanlegers -- 3.2.5 Investitionsentscheidung des uninformierten Kleinanlegers -- 3.2.6 Nutzenfunktion der Plattform -- 3.3 Entscheidung über den Adressaten von Verhaltenspflichten -- 3.4 Entscheidung über Art und Maß von Verhaltenspflichten -- 3.5 Ziele und Bedingungen einer angemessenen Regulierung -- 3.5.1 Verbesserung der Bedingungen für kleine Emissionen -- 3.5.2 Einfache Beteiligungsmöglichkeit für Kleinanleger -- 3.5.3 Anlegerschutz -- 3.5.4 Innovations- und Funktionsschutz -- 3.5.5 Anreizinduzierte Regulierung -- 3.5.6 Technologieneutralität -- 3.5.7 Der Partizipationsgedanke -- 3.5.8 Der Autonomiegedanke -- 3.5.9 Rechtssicherheit -- 3.5.10 Regulierungstechniken -- 3.5.11 Ziel-Hexagramm einer Regulierung -- 3.6 Juristische Diskussion von Verhaltenspflichten de lege lata -- 3.6.1 Entwicklung des rechtlichen Rahmens -- 3.6.1.1 Befreiungsvorschriften für Wertpapiere -- 3.6.1.2 Erhöhung des maximalen Verkaufspreises angebotener Vermögensanlagen -- 3.6.1.3 Änderungen durch die Europäische Crowdfunding-Verordnung (ECSP-VO) -- 3.6.2 Normzweck der Verhaltensregeln -- 3.6.3 Regulierung nach nationalem Recht -- 3.6.3.1 Verhaltenspflichten nach dem VermAnlG -- 3.6.3.1.1 Vermittlung ausschließlich über eine Internet-Dienstleistungsplattform -- 3.6.3.1.2 Vermittlung ausschließlich im Wege der Anlageberatung und -vermittlung , 3.6.3.1.2.1 Vermittlung im Wege der Anlagevermittlung -- 3.6.3.1.2.2 Vermittlung im Wege der Anlageberatung -- 3.6.3.1.2.3 Möglichkeit der Einführung eines zentralen Registers -- 3.6.3.1.3 Prüfpflicht hinsichtlich der Einhaltung von Zeichnungsgrenzen -- 3.6.3.1.4 Keine maßgeblichen Interessenverflechtungen -- 3.6.3.1.4.1 Verbot der Einflussnahmemöglichkeit -- 3.6.3.1.4.2 Angemessenheit der Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten -- 3.6.3.1.4.3 Erweitertes Verbot von maßgeblichen Interessenverflechtungen -- 3.6.3.1.4.4 Verbot der Beteiligung von Mitarbeitern -- 3.6.3.1.4.5 Zwingenden Aufnahme mehrerer Projekte -- 3.6.3.1.5 Veröffentlichung eines Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.2 Verhaltenspflichten nach der FinVermV -- 3.6.3.2.1 Allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach 11 FinVermV -- 3.6.3.2.2 Erweiterte Informationspflichten der 12-13 FinVermV -- 3.6.3.2.3 Gebot der Redlichkeit von Werbemitteilungen -- 3.6.3.2.4 Bereitstellung des Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.2.5 Angemessenheitsprüfung im Rahmen der Anlagevermittlung -- 3.6.3.3 Verhaltenskodex des Bundesverbandes Crowdfunding e.V. -- 3.6.3.4 Verhaltenskodex des European Crowdfunding Network AISBL -- 3.6.3.5 Verhaltenspflichten nach dem GwG -- 3.6.3.6 Verhaltenspflichten nach dem TMG -- 3.6.3.7 Zivilrechtliche Aufklärungspflichten -- 3.6.3.7.1 Erweiterte Informations- und Einstandspflicht -- 3.6.3.7.2 Verpflichtung zur Plausibilitätsprüfung -- 3.6.3.7.3 Verpflichtung zur Überprüfung gestellter Informationen -- 3.6.3.8 Haftungsmöglichkeiten bei Verstößen -- 3.6.3.8.1 Haftung aufgrund eines unrichtigen oder fehlenden Vermögensanlagen-Informationsblatts -- 3.6.3.8.2 Haftung aufgrund eines Auskunftsvertrages -- 3.6.3.8.2.1 Haftung aus culpa in contrahendo -- 3.6.3.8.2.2 Möglichkeit eines deliktischen Anspruchs nach 823 Abs. 1 BGB. , 3.6.3.8.3 Bußgeld bei Ordnungswidrigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Helmrich, Sebastian Die Regulierung von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848789559
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048323890
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    ISBN: 9783631875209 , 9783631875216
    Series Statement: Bochumer Schriften zum Steuerrecht 43
    Content: Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die Verflechtung der Blockchain-Technologie mit dem EStG. Dazu wird die Phänomenologie systematisiert und unter die Besteuerungstatbestände des EStG subsumiert. Erörtert wird auch, ob die relevanten Normen blockchain-basierte Vermögenswerte hinreichend erfassen und der Besteuerung zugänglich machen können
    Note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022 , Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung und Forschungsgegenstand1 -- I. Einleitung -- II. Eingrenzung des Forschungsgegenstandes -- 1. Begrenzung in tatsächlicher Hinsicht -- 2. Begrenzung in rechtlicher Hinsicht -- B. Definition und Konzeption blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Definition der wichtigsten Begrifflichkeiten -- 1. Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsformen -- a) Vermeidung sprachlicher Ambiguität -- b) Blockchain -- c) Smart Contract -- d) Initial Coin Offering -- 2. Virtuelle Währung, Kryptowährung und blockchain-basierter Vermögenswert -- a) Virtuelle Währung bzw. digitale Währung -- b) Kryptowährung -- c) Blockchain-basierter Vermögenswert -- d) Zusammenfassung -- 3. Token als Recheneinheit blockchain-basierter Vermögenswerte -- a) Überblick und Kategorisierung -- b) Currency Token -- c) Utility Token -- d) Investment Token -- e) Erwerb von Token: Originär- und Derivativerwerb -- 4. Zusammenfassung -- II. Konzeption der Blockchain-Technologie -- 1. Die Blockchain und ihre Anwendungsmöglichkeiten als Gegenentwürfe zum heutigen Bankensystem -- 2. Struktur eines typischen Blockchain-Netzwerkes -- 3. Sicherheitsstandard und Manipulationsschutz -- C. Phänomenologie der Herstellung und Übertragung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Die Abwicklung von Transaktionen im Blockchain-System -- 1. Überblick über das Instrumentarium und Hilfsmittel -- 2. Instrumente zum Verwalten von Werteinheiten: "Wallets" und weitere Programme -- a) "Wallets" -- b) Sonstige Programme -- 3. "Keys" und Signierung von Transaktionen -- a) Doppelfunktion des Schlüsselpaares -- b) Öffentlicher Schlüssel -- c) Privater Schlüssel -- 4. Ablauf einer Transaktion -- II. Verifikationsmechanismen und Kommunikation im Blockchain-Netzwerk -- 1. Verifikationsmechanismen und "double-spending-Problem" , 2. Das Mining als Verifikationsmechanismus -- a) Überblick -- b) Aufbau eines "Blocks" -- aa) Inklusion der Transaktionsdaten und "Merkle Tree" -- bb) Hash-Werte im Block und "Nonce" -- c) Ablauf und Bestandteile des Mining-Prozesses -- aa) Ablauf -- bb) Block Reward -- cc) Transaktionsgebühren -- dd) "Difficulty" und "Target" -- d) Sonderformen des Minings: Cloud-Mining und Mining-Pools -- aa) Überblick -- bb) Cloud-Mining -- cc) Pool-Mining -- 3. Das Staking als alternativer Verifikationsmechanismus -- a) Unterschiede zum Mining -- b) "Delegated Proof-of-Stake" -- 4. Das sogenannte "Forking" -- a) Forks als technisches Produkt der Blockchain -- b) Soft Fork -- c) Hard Fork -- III. Sonstige Nutzungsmöglichkeiten blockchain-basierter Vermögenswerte -- 1. Airdrops und Faucets -- a) Airdrops -- b) Faucets -- c) Abgrenzung -- 2. Lending -- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse -- D. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Schöpfung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Der "Einkünftedualismus" und die Einkünfteermittlung des EStG -- II. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Mining -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Betrachtung des Mining-Prozesses -- aa) Selbständigkeit -- bb) Nachhaltigkeit -- cc) Gewinnerzielungsabsicht -- (1) Totalgewinnprognose -- (a) Prognosemaßstäbe -- (b) Tauglichkeit einer Prognose -- (2) Objektive Umstände, die für eine Einkünfteerzielungsabsicht sprechen -- dd) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- (1) Marktbeteiligung durch das Mining als solches -- (2) Stellungnahme -- (a) Vorliegen eines Leistungsaustausches -- (i) Hinsichtlich des Block Rewards -- (ii) Hinsichtlich der Transaktionsgebühren -- (iii) Ergebnis -- (b) Erkennbarkeit für Dritte -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Keine selbständige Tätigkeit i.S.d.  18 EStG. , ff) Keine bloße Vermögensverwaltung -- gg) Ergebnis -- b) Betrachtung des Mining-Prozesses mit anschließender Veräußerung -- aa) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- bb) Keine bloße Vermögensverwaltung -- cc) Ergebnis -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Zusammenfassung -- III. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Staking -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Betrachtung des Staking-Prozesses -- aa) Selbständigkeit -- bb) Nachhaltigkeit -- cc) Gewinnerzielungsabsicht -- dd) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- (1) Proof-of-Stake -- (a) Auf Güter- oder Leistungsaustausch gerichtete Tätigkeit -- (b) Äußerliche Erkennbarkeit für Dritte -- (2) Delegated-Proof-of-Stake -- (a) Auf Güter- oder Leistungsaustausch bezogene Tätigkeit -- (b) Äußerliche Erkennbarkeit für Dritte -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Keine selbständige Tätigkeit i.S.d.  18 EStG -- ff) Keine bloße Vermögensverwaltung -- (1) Proof-of-Stake -- (2) Delegated-Proof-of-Stake -- gg) Ergebnis -- b) Betrachtung des Staking-Prozesses mit anschließender Veräußerung -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis -- IV. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Hard Fork -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Bei Inaktivität der Tokeninhabenden -- 3. Bei Aktivität der Tokeninhabenden -- 4. Zusammenfassung -- V. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Mining-Pools -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG -- a) Voraussetzungen -- b) Eigene Gewerblichkeit von Mining-Pools -- c) Zivilrechtliche Gesellschafterstellung durch Mining-Pools -- aa) Anforderungen an die Gesellschafterstellung , bb) Vertragschluss zwischen den Minern -- (1) Direkter Vertragschluss zwischen den Teilnehmenden, insbesondere bei kleinen Mining-Pools -- (2) Stellvertretung durch die Pool-Betreibenden / Sternvertrag -- (3) Entbehrlichkeit der Annahme,  151 S. 1 2. Alt. BGB -- (4) Zusammenfassung -- cc) Förderung eines gemeinsamen Zwecks -- dd) Rechtsbindungswille -- ee) Zwischenergebnis -- d) Wirtschaftlich vergleichbare Gemeinschaftsverhältnisse -- e) Mitunternehmerinitiative/Mitunternehmerrisiko -- aa) Mitunternehmerinitiative -- bb) Mitunternehmerrisiko -- f) Ergebnis: Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft i.S.d.  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG -- 3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- a) Ausgangspunkt -- b) Gewinnerzielungsabsicht -- c) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- d) Ergebnis: Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis: Ertragsteuerliche Behandlung der Erträge aus Mining-Pools -- VI. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Cloud-Mining -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Ausgangspunkt -- b) Selbständigkeit -- c) Nachhaltigkeit -- d) Gewinnerzielungsabsicht -- e) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- f) Keine bloße Vermögensverwaltung -- g) Ergebnis: Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- a)  20 Abs. 1 Nr. 4 EStG -- b)  20 Abs. 1 Nr. 7 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis: Besteuerung der Erträge aus dem Cloud-Mining -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse -- E. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Verwendung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Phänomenologie -- II. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Lending , 1. Ausgangspunkt -- 2. Aus Sicht des Unternehmens -- 3. Aus Sicht der nutzenden Person -- a) Einkünfte aus sonstigen Kapitalforderungen,  20 Abs. 1 Nr. 7 EStG -- aa) Auslegung des Begriffes "Kapital" durch die überwiegende Literatur -- bb) Abweichende Auslegung durch die Finanzverwaltung bzw. die Literatur -- cc) Auslegung von Hötzel -- dd) Stellungnahme -- (1) Rechtliche Betrachtung des Lendings und Ansicht von Hötzel -- (2) Wirtschaftliche Betrachtung des Lendings -- (3) Ergebnis -- b) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,  21 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG -- c) Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 4. Ergebnis: Ertragsteuerliche Behandlung des Lendings -- III. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Airdrops bzw. Faucets -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Erhalt von Token ohne bzw. mit minimalem Zutun der Empfangenden -- 3. Erhalt von Token unter Hingabe von Daten, Informationen o.ä. -- 4. Ergebnis: Besteuerung von Token aus Airdrops/Faucets -- IV. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus der Veräußerung blockchain-basierter Vermögenswerte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Selbständigkeit -- b) Nachhaltigkeit -- c) Gewinnerzielungsabsicht -- d) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- e) Abgrenzung zur privaten Vermögensverwaltung -- aa) Maßstab und Vergleichsgruppen -- bb) Kriterien zum Wertpapier- bzw. Devisenhandel -- (1) Ausgangspunkt -- (2) Kriterien der Rechtsprechung -- (3) Bewertung in der Literatur -- (4) Eigene Bewertung der Kriterien zum Wertpapierhandel -- cc) Kriterien zum Goldhandel -- dd) Bewertung der Übertragbarkeit der Fallgruppen -- (1) Einordnung des Wirtschaftsgutes und des Gewerbebetriebes -- (a) Vergleich der Wirtschaftsgüter -- (b) Vergleich der Handelsformen -- (2) Übertragbarkeit der Kriterien zum Wertpapier- und Goldhandel , (a) Keine pauschale Gleichsetzung mit Rechtsprechungskategorien
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schröder, Florian Die einkommensteuerrechtliche Behandlung blockchain-basierter Vermögenswerte Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 978-3-631-87510-0
    Language: English
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Blockchain ; Vermögen ; Einkommensteuerrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bochum : Inst. für Entwicklungsforschung u. Entwicklungspolitik
    UID:
    b3kat_BV042287759
    Format: 38 Bl.
    ISBN: 3927276294
    Series Statement: Materialien und kleine Schriften / Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Ruhr-Universität Bochum 143
    Note: Enth.: Egypt before privatization / Tarek A. Hatem . India before privatization / Shantilal Sarupria
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV000345165
    Format: 31 S.
    Series Statement: Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik 〈Bochum〉: Materialien und kleine Schriften 98
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Islamische Staaten ; Handel ; Geschichte 1975-1980
    Author information: Nienhaus, Volker 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean kleene schriften?
Did you mean kleine schnriften?
Did you mean kleine schrieften?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages