Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (27)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324182
    Format: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783956509346
    Note: Cover -- Einleitung -- Der Zusammenhang von historischer Sklaverei mit dem heutigen Rassismus in den USA -- 1. Einleitung -- 2. Persönlicher vs. institutioneller und systemischer Rassismus -- 3. Rassismus in den USA und seine Geschichte -- 4. Formen von systemischem Rassismus in der Gegenwart in den USA -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Fundamentale Definitionsprobleme. Eine soziologische Perspektive auf Hass-Kommunikation im Netz -- 1. Stand der Forschung: Definitionsprobleme -- 2. Kontexturen des Hasses: die Gleichzeitigkeit von Unterschiedlichem -- 2.1 Symbolische Gewalt als soziales Phänomen -- 2.2 Horizontale Differenzierungen -- 2.3 Medienarchäologie und die Genese von Nein-Stellungnahmen -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Türkischstämmige als Menschen zweiter Klasse? -- I. Einführung -- II. Stereotypen -- III. Türkischstämmige in Deutschland -- IV. Optische Attribute -- V. Die Frage nach der Herkunft -- VI. Beleidigung - Rassismus - Taktlosigkeit -- VII. Verhältnis zur Türkei -- VIII. Der Fall Böhmermann -- IX. Eigene Erfahrung und Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Rechtsvergleichung und Rechtstransfer nach Afrika -- I. Einführung -- II. Theoretischer Rahmen -- 1. Dekoloniale Rechtsvergleichung -- 2. Rechtstransfer -- III. Rechtstransfer und Kolonialität in Afrika -- IV. Vorschläge für eine Dekolonialisierung des Rechtsdenkens in Afrika -- V. Conclusio -- Literaturverzeichnis -- Sexuelle Ausgrenzung - Identität und Homosexualität -- Die Sittengeschichte - Ein gesellschaftliches Trauerspiel -- Rechtssicherheit für lesbische und schwule Paare -- Von der illegalen Subkultur zur legalen Teilkultur -- Eine Art verkappter Rassismus -- Der Natur moralisch-rechtliche Ehren erweisen -- Literaturverzeichnis -- Zwischen Frankreich und Indien: Amerika und "rassenbasierte" Affirmative Action -- Literaturverzeichnis , Racial Profiling in Deutschland -- I. Einleitung -- II. Gibt es Racial Profiling? -- III. Was ist Racial Profiling? -- IV. Wann liegt Racial Profiling vor? -- 1. Art. 3 Abs. 3 GG -- 2. EMRK -- 3. Art. 26 IPbpR -- V. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Diskriminierung durch und von KI -- I. Definitionsversuche -- II. Praxis -- 1. Bilderkennungssoftware -- 2. Chatbots / Social Media -- 3. Autonomes Fahren -- 4. Impfstrategie -- III. Diskriminierung von KI -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Antisemitismus im Deutschland der Gegenwart - Einstellungen, Extremismus, Straftaten -- I. Grundlagen -- II. Einstellungen -- III. Extremismus -- IV. Straftaten -- V. Bilanz -- Literaturverzeichnis -- Ausgrenzung am Lebensende? Unser Umgang mit Sterbenden -- I. Einleitung -- II. Formen der Ausgrenzung -- 1. Isolierung in der letzten Lebenszeit -- 2. Gegenentwurf Palliativmedizin -- 3. Die Behandlungsfalle -- III. Rechtliche Grenzziehungen -- 1. Der aktuelle Patientenwille -- 2. Medizinische Behandlungen am Lebensende -- IV. Die Rechtsprechung -- 1. BGHSt. 55, 191 -- 2. Exkurs: Unterscheidung tatsächlicher Wille, mutmaßlicher Wille -- 3. BVerfG-Urteil vom 26.2.2020 - 2 BvR 2347/15, 2 BvR 2527/16 u.a. -- 4. Triage in Zeiten der Sars-CoV-2 - Pandemie, Ausgrenzung am Lebensende? -- Literaturverzeichnis -- Rassismus bei der Bayerischen Polizei? -- 1. Gesetzliche Aufgabenstellung und Selbstverständnis der Polizei -- 2. Beamtenrechtliche Pflichten aus Verfassung und Gesetz -- 3. Rassistische Vorfälle innerhalb der Bayerischen Polizei -- 4. Rassistische Straftaten in Deutschland und Bayern -- 5. Polizeispezifische Risikofaktoren für rassistische Einstellungen -- 6. Inakzeptable Grundhaltungen -- 7. Einstellung in den Polizeivollzugsdienst -- 8. Ausbildung -- 9. Fortbildung -- 10. Früherkennung -- 11. Dienstaufsicht und konsequentes Vorgehen , 12. Konsequentes Vorgehen -- 13. Polizeiliche Aufgaben der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung -- 14. Wissenschaftliche Untersuchung -- 15. Rechtsprechung als Stütze im Kampf gegen Rassismus -- 16. Rechtsschutzmöglichkeiten für Betroffene -- Strafanzeige -- Dienstaufsichtsbeschwerde -- Überprüfung im Verwaltungsverfahren -- Bürgertelefon -- Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung -- Petition an den Bayerischen Landtag -- 17. Dringender Appell: Polizei rufen bei rassistischem Angriff -- Literaturverzeichnis -- Biologische und psychologische Grundlagen unseres Verhaltens gegenüber anderen -- 1. Einleitung -- 2. Verarbeitungsleichtigkeit -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Auswirkung auf die Reaktionen gegenüber anderen -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Kategorisierungsprozesse -- 3.1 Allgemeine Grundlagen -- 3.2 Auswirkungen auf die Reaktionen gegenüber anderen -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Fundamentale Beziehungen -- 4.1 Zwischenfazit -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hilgendorf, Eric Vom richtigen Umgang mit den "Anderen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783956509339
    Language: English
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Rassismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048632728
    Format: 1 Online-Ressource (10248 Seiten)
    Edition: 43th ed
    ISBN: 9783811492639 , 9783811449718
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 2 -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort der 21. Auflage -- Vorwort der 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis -- Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte -- I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte -- II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- III. Gesetzliche Neuerungen -- Teil I Straftaten gegen das Eigentum -- 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte -- 1 Die einzelnen Straftatbestände -- I. Einfache Sachbeschädigung -- 1. Rechtsnatur und Reform -- 2. Geschütztes Rechtsgut -- 3. Gegenstand und Täter -- 4. Tathandlungen -- a) Beschädigen -- b) Zerstören -- c) Verändern des Erscheinungsbildes -- 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung -- 6. Subjektiver Tatbestand -- 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung, 303 -- II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln -- 1. Zerstörung von Bauwerken -- 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel -- III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung -- 1. Schutzgut und Schutzzweck -- 2. Tatobjekte -- 3. Tathandlungen -- IV. Datenveränderung und Computersabotage -- 1. Datenveränderung -- 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung, 303a -- 3. Computersabotage -- 4. Prüfungsaufbau: Computersabotage, 303b -- 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung -- 2 Der Grundtatbestand des Diebstahls -- I. Systematischer Überblick -- 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung -- 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle -- II. Das Diebstahlsobjekt -- 1. Begriff der Sache -- 2. Beweglichkeit -- 3. Fremdheit -- III. Die Wegnahme -- 1. Wegnahme und Gewahrsamsbegriff -- 2. Eigentum und Gewahrsam -- 3. Einzelprobleme und Erscheinungsformen des Gewahrsams -- a) Gewahrsamswille -- b) Tatsächliche Sachherrschaft und Verkehrsauffassung , c) Besitz und Gewahrsam -- d) Mitgewahrsam -- e) Abgrenzungskriterium zur Unterschlagung -- f) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen -- g) Gewahrsamsverlust -- 4. Vollendung der Wegnahme -- a) Bruch fremden Gewahrsams -- b) Begründung neuen Gewahrsams -- 5. Vollendung und Beendigung des Diebstahls -- IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls -- 1. Tatbestandsvorsatz -- 2. Entwicklung des Zueignungsbegriffs in Wissenschaft und Rechtsprechung -- a) Bedeutung der Erweiterung durch das 6. StrRG -- b) Substanz-, Sachwert- und Vereinigungstheorie -- c) Eigene Stellungnahme -- 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs -- a) Aneignung -- b) Enteignung -- 4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand -- a) Handeln mit animus rem sibi habendi -- b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht -- 5. Problematische Fallgestaltungen -- a) Rückveräußerung an den Eigentümer -- b) Entwendung von Legitimationspapieren -- c) Entwendung von Ausweispapieren -- d) Entwendung von Geldautomatenkarten -- e) Grenzen der Sachwerttheorie -- f) Hinweise zum Selbststudium -- 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung -- 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahl, 242 -- 3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls -- I. Die Reform des 243 und die Bedeutung der Regelbeispielsmethode -- 1. Von der Qualifikation zu Regelbeispielen -- 2. Regelbeispiele als Strafzumessungsregeln -- 3. Problematik des Versuchs -- a) Versuch als besonders schwerer Fall -- b) Versuchsbeginn -- 4. Vorsatzerfordernis und Teilnahme -- II. Die einzelnen Regelbeispiele des 243 I -- 1. Einbruchs-, Einsteige-, Nachschlüssel- und Verweildiebstahl (Nr 1) -- a) Geschützte Räumlichkeiten -- b) Handlungsmodalitäten -- c) Zeitpunkt des Diebstahlsvorsatzes -- 2. Überwindung besonderer Schutzvorrichtungen (Nr 2) -- 3. Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr 3) , 4. Kirchendiebstahl (Nr 4) -- 5. Gemeinschädlicher Diebstahl (Nr 5) -- 6. Ausnutzung fremder Notlagen (Nr 6) -- 7. Waffen- und Sprengstoffentwendung (Nr 7) -- 8. Konkurrenzen -- III. Die Ausschlussklausel des 243 II -- 1. Voraussetzungen des Geringwertigkeitsbezugs -- 2. Geringwertigkeitsbegriff -- 3. Problematik des Vorsatzwechsels -- IV. Prüfungsaufbau: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 -- 4 Diebstahl mit Waffen, Wohnungseinbruchs- und Bandendiebstahl -- I. Diebstahl mit Waffen -- 1. Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- a) Beisichführen von Waffen -- b) Beisichführen eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln -- II. Wohnungseinbruchsdiebstahl -- III. Bandendiebstahl -- 1. Bandenbegriff -- 2. Bandenmäßige Begehung -- 3. Schwerer Bandendiebstahl -- IV. Prüfungsaufbau: Diebstahlsqualifikationen, 244 -- 5 Unterschlagung und Veruntreuung -- I. Einfache Unterschlagung -- 1. Struktur, Rechtsgut und Tatobjekt -- 2. Tathandlung -- a) Manifestation des Zueignungswillens -- b) Beispiele -- 3. Besitz oder Gewahrsam -- 4. Rechtswidrigkeit der Zueignung und Vorsatz -- II. Veruntreuende Unterschlagung -- III. Mehrfache Zueignung und Subsidiaritätsklausel -- 1. "Gleichzeitige" Zueignung -- 2. "Wiederholte" Zueignung -- IV. Prüfungsaufbau: Unterschlagung, 246 -- 6 Privilegierte Fälle des Diebstahls und der Unterschlagung -- I. Haus- und Familiendiebstahl -- 1. Privilegierungsgrund und Anwendungsbereich -- 2. Beziehung zwischen Täter und Verletztem -- II. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen -- III. Irrtumsfragen -- 3. Kapitel Raub -- 7 Der Grundtatbestand des Raubes -- I. Die Unrechtsmerkmale des Raubes -- 1. Grundstruktur und Schutzgüter des Raubes -- 2. Qualifizierte Nötigungsmittel -- a) Gewalt gegen eine Person , b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben -- 3. Subjektiver Tatbestand, Tatbeteiligung und Versuch -- a) Subjektiver Tatbestand -- b) Beteiligung -- c) Versuch -- II. Sachentwendung bei fortwirkenden, nicht zu Raubzwecken geschaffenen Zwangslagen -- 1. Fortdauer der Gewaltanwendung -- 2. Ausnutzung der Gewaltwirkung -- III. Prüfungsaufbau: Raub, 249 -- 8 Raubqualifikationen -- I. Schwerer Raub -- 1. Überblick über die Neufassung des 250 -- 2. Einfache Raubqualifikationen -- a) Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln -- c) Gesundheitsgefährdender Raub -- d) Bandenraub -- 3. Schwere Raubqualifikationen -- a) Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen -- b) Bewaffneter Bandenraub -- c) Schwere körperliche Misshandlung und Lebensgefährdung -- 4. Prüfungsaufbau: Schwerer Raub, 250 -- II. Raub mit Todesfolge -- 1. Folge und raubspezifische Gefahr -- 2. Leichtfertigkeit -- 3. Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Raub mit Todesfolge, 251 -- 4. Kapitel Raubähnliche Sonderdelikte -- 9 Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- I. Räuberischer Diebstahl -- 1. Rechtsnatur -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Vortat und Anwendungsbereich -- b) Betreffen und Nötigungsmittel -- 3. Subjektiver Tatbestand -- 4. Beteiligungsfälle -- 5. Erschwerungsgründe und Abgrenzungsfragen -- 6. Prüfungsaufbau: Räuberischer Diebstahl, 252 -- II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- 1. Struktur des Delikts -- 2. Tatbestand -- a) Verübung eines Angriffs -- b) Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs -- c) Subjektive Merkmale -- 3. Vollendung, Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316a -- Teil II Straftaten gegen sonstige spezialisierte Vermögenswerte -- Vorbemerkung , 5. Kapitel Gebrauchs- und Verbrauchsanmaßung -- 10 Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen und Pfandsachen sowie Entziehung elektrischer Energie -- I. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs -- 1. Schutzzweck, Schutzobjekt und Berechtigter -- 2. Ingebrauchnehmen des Fahrzeugs -- 3. Verhältnis zu den Zueignungsdelikten -- 4. Prüfungsaufbau: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, 248b -- II. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen -- III. Entziehung elektrischer Energie -- 6. Kapitel Verletzung von Aneignungsrechten -- 11 Jagd- und Fischwilderei -- I. Jagdwilderei -- 1. Rechtsgut und Schutzfunktion -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekte und Tathandlungen -- b) Verletzung fremden Jagd- oder Jagdausübungsrechts -- 3. Zueignung gefangenen oder erlegten Wildes durch Dritte -- 4. Vorsatz und Irrtumsfälle -- 5. Strafantragserfordernis -- 6. Besonders schwere Fälle der Wilderei -- II. Fischwilderei -- III. Prüfungsaufbau: Jagdwilderei, 292 -- 7. Kapitel Vereiteln und Gefährden von Gläubigerrechten -- 12 Pfandkehr und Vollstreckungsvereitelung -- I. Pfandkehr -- 1. Schutzfunktion, Täterkreis und Tathandlung -- 2. Subjektiver Tatbestand -- II. Vereiteln der Zwangsvollstreckung -- 1. Schutzgut und Gläubigerbegriff -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Drohen der Zwangsvollstreckung und Tathandlung -- b) Täterschaft und Teilnahme -- 3. Subjektiver Tatbestand und Antragserfordernis -- 4. Prüfungsaufbau: Vereiteln der Zwangsvollstreckung, 288 -- Teil III Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- 8. Kapitel Betrug und betrugsverwandte Tatbestände -- 13 Betrug -- I. Schutzgut und Tatbestandsaufbau des Betrugs -- II. Der objektive Tatbestand des 263 -- 1. Täuschung über Tatsachen -- a) Tatsachenbegriff -- b) Täuschung durch aktives Tun -- c) Täuschung durch Unterlassen -- 2. Erregen oder Unterhalten eines Irrtums -- 3. Vermögensverfügung , a) Begriff und Funktion der Verfügung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuhr, Wessels Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2020 ISBN 9783811449718
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048323903
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    ISBN: 9783631877265
    Series Statement: Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht Band 122
    Content: Dabei wird ein Überblick über die Entwicklung des internationalen Luftsicherheitsrechts von ihrem Anbeginn bis heute gegeben und der aktuelle Umgang der Staatengemeinschaft mit Bedrohungen der Sicherheit des Luftverkehrs durch staatliche und nichtstaatliche Akteure analysiert
    Note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022 , Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Einleitung -- II. Fragestellungen und Methodik -- III. Aufbau und Gliederung der Arbeit -- B. Historische Betrachtung -- I. Die Entwicklung von Luftfahrt und Luftrecht -- 1. Die Eroberung der Lüfte durch die Menschen -- 2. Erste Rechtsetzung als Reaktion auf die Luftfahrt -- II. Das Chicagoer Abkommen von 1944 und seine Bedeutung -- 1. Das Prinzip der Lufthoheit -- 2. Anwendungsbereich: Zivilluftfahrt -- 3. Bilaterale Luftverkehrsabkommen -- III. Die ICAO - die Internationale Zivilluftfahrt Organisation -- C. Gewalt und Sabotageakte als Gefahr für die Zivilluftfahrt -- I. Begriffliche Differenzierung -- II. Gewaltakte -- III. Sabotageakte -- IV. Das internationale Luftsicherheitsrecht -- D. Sabotageakte gegen die Zivilluftfahrt -- I. Flugzeugentführungen von 1930 bis 1979 -- 1. Flugzeugentführungen zur Flucht -- 2. Flugzeugentführungen zu politisch-erpresserischen Zwecken -- II. Sprengstoffanschläge auf die Zivilluftfahrt bis 1979 -- III. Die Reaktion der Staatengemeinschaft und die Entwicklung internationaler Abkommen zum Schutz der Sicherheit des Zivilluftverkehrs -- 1. Einleitung -- 2. Exkurs: Internationales Strafrecht, Völkerstrafrecht und das Prinzip der "Universellen Jurisdiktion" -- a.) Das Prinzip der "Universellen Jurisdiktion" -- b.) Die "Piraten-Analogie" und die Qualifizierung von Flugzeugentführungen als Akt der Piraterie -- 3. Internationale Zusammenarbeit und völkervertragliche Kodifizierung -- 4. Das Tokioter Abkommen von 1963 -- a.) Jurisdiktion -- b.) Regelungen bezüglich Flugzeugentführungen -- c.) Kompetenzen des Luftfahrtkommandanten -- d.) Effektivität des Abkommens -- 5. Das Abkommen von Den Haag -- a.) Jurisdiktion -- b.) Verhaltenspflichten der Staaten -- c.) Effektivität des Abkommens , 6. Das Montrealer Abkommen von 1971 -- a.) Jurisdiktion -- b.) Verhaltenspflichten -- c.) Effektivität des Abkommens -- 7. Zusatzprotokoll zum Montrealer Abkommen -- 8. Annex 17 Chicagoer Abkommen -- IV. Flugzeugentführungen ab 1980 -- 1. Flugzeugentführungen aus politisch-erpresserischen Gründen -- 2. Flugzeugentführungen und die Zweckentfremdung des Flugzeugs als Waffe -- V. Sprengstoffanschläge ab 1980 -- VI. Exkurs: Die Reaktion auf den Anschlag von Lockerbie durch die Staatengemeinschaft - das Montrealer Übereinkommen über die Markierung von Plastiksprengstoffen zum Zweck des Aufspürens -- VII. Sprengstoffanschläge seit 2001 -- VIII. "Insider-Threats" als von Flughafen- und Airline-Personal ausgehende Bedrohungen -- 1. Vorsätzlich von der Crew herbeigeführte Flugzeugabstürze -- 2. Eine nähere Betrachtung des Germanwings Flugs vom 14. März 2014 -- a.) Geschehensablauf -- b.) Krankheitsgeschichte -- c.) Zwischenergebnis Suizid-Flüge -- 3. "Insider-Threats" - das langfristige Unterlaufen von Airport-und Airline-Mitarbeitern durch Terroristische Vereinigungen -- IX. MANPADS und Abschüsse vom Boden aus -- X. Landseitige Anschläge auf Flughäfen/ Flughafenanschläge -- XI. Cyberanschläge -- 1. Generelle Bedrohungslage Cyberangriffe -- 2. Cyberangriffe auf Flugzeuge -- XII. Anschläge von unbemannten Flugobjekten ausgehend ("Drohnen") -- XIII. Die aktuelle Bedrohungskulisse und die Anpassung des Annexes 17 Chicagoer Abkommen -- 1. Der Annex 17 des Chicagoer Abkommens -- a.) Aufbau Annex 17 -- b.) Inhalt des Annex 17 -- 2. Überarbeitungen des Annexes 17 im Laufe der Zeit -- a.) Das 10. Amendment500 vom 7. Dezember 2001 - in Kraft seit 1. Juli 2002 -- b.) Das 11. Amendment503 vom 30. November 2005 - in Kraft seit 1. Juli 2006 -- c.) Die 9. Auflage506 des Annexes 17 vom März 2011 -- d.) Das 12. Amendment510 vom 17. November 2010 - in Kraft seit 1. Juli 2011 , e.) Das 13. Amendment512 vom 13. November 2012 - in Kraft seit 15. Juli 2013 -- f.) Das 14. Amendment514 vom 26. Februar 2014 - in Kraft seit 14. November 2014 -- g.) Das 15. Amendment516 vom 23. November 2016 - in Kraft seit 3. August 2017 -- h.) Die 10. Auflage des Annexes 17 -- i.) Vergleich der 9. Auflage mit der 10. Auflage des Annexes 17 -- (aa.) 1. Kapitel - Definition -- (bb.) 2. Kapitel - Grundprinzipien -- (cc.) Kapitel 3 - Organisation -- (dd.) Kapitel 4 - Vorsorgliche Sicherheitsvorkehrungen -- j.) Das 16. Amendment525 vom 14. März 2018 - in Kraft seit 16 November 2018 -- k.) Die 11. Auflage527 vom 25. November 2019 - in Kraft seit 30. Juli 2020 -- 4. Der Annex 17 in der 10. und 11. Auflage - Reaktion auf die Bedrohungskulisse -- a.) Sprengstoffanschläge -- b.) Insider-Threats -- c.) Cybersecurity -- d.) Von UAS und Drohnen ausgehende Gefahren -- 5. Erfolge und Herausforderungen des Annexes 17 -- XIV. Zwischenergebnis Sabotageakte -- E. Gewaltakte gegen die Zivilluftfahrt -- I. Abschüsse als Reaktion auf Luftraumverletzungen -- II. Beispiele für Abschüsse aufgrund von Luftraumverletzungen -- III. Abschüsse von Zivilluftfahrzeugen zur Gefahrenabwehr -- 1. 11. September 1972 - Die Abschlussfeier der Olympischen Spiele in der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Die Terroranschläge von 9/11 in den USA -- 3. 24. Mai 2001 - Abschuss Cessna 152 in Israel -- 4. 8. Januar 2020 - Abschuss Passagiermaschine Ukraine International Airlines -- IV. Nationale Regelungen zum Abschuss von Zivilluftfahrzeugen zur Gefahrenabwehr weltweit -- 1. Australien -- 2. USA -- 3. Deutschland -- 4. Frankreich -- 5. Österreich -- 6. Polen -- 7. Russland -- 8. Zwischenergebnis -- V. Völkerrechtliche Würdigung von Abschüssen von Zivilluftfahrzeugen zur Gefahrenabwehr -- 1. Abschüsse als Verstoß gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot , a.) Einführung zum völkerrechtlichen Gewaltverbot -- b.) Der Inhalt des völkerrechtlichen Gewaltverbots -- (aa.) Der Begriff der Gewalt -- (bb.) Unterfallen von staatlichen Abschüssen unter den Begriff der Gewalt -- (cc.) Internationale Beziehungen - Territorialer Geltungsbereich des Gewaltverbots -- c.) 1. Fallgruppe - Der Abschuss eines Luftfahrzeugs über fremdem Staatsgebiet oder Gemeinschaftsräumen -- d.) 2. Fallgruppe - Der Abschuss eines Luftfahrzeugs über dem eigenen Staatsgebiet -- 2. Zwischenergebnis -- VI. Der Art. 3bis Chicagoer Abkommen -- 1. Schaffung des Art. 3bis Chicagoer Abkommen -- 2. Regelungsgehalt des Art. 3bis Chicagoer Abkommen -- 3. Rechtfertigung von Flugzeugabschüssen nach Art. 51 UN-Charta -- a.) Natur des Verweises in Art. 3bis (a.) CA - Umfang des Eingreifen des Selbstverteidigungsrechts nach Art. 51 UN-Charta -- b.) Selbstverteidigungslage - Gegenwärtiger, rechtswidriger bewaffneter Angriff -- (aa.) Definition des bewaffneten Angriffs -- (bb.) Angriffshandlung - Zweckentfremdung eines Luftfahrzeugs als Waffe -- (cc.) Ein von Staaten ausgehender Angriff mittels Zivilluftfahrzeug -- (dd.) Gegenwärtigkeit des Angriffs - Präventive Gefahrenabwehr nach der Caroline-Formel -- (ee.) Zu rechtfertigende unzulässige Gewalthandlung -- c.) Zwischenergebnis -- d.) Entscheidung: Rechtsnatur des Verweises des Art. 3bis (a.) S. 2 CA -- e.) Ergebnis -- VII. Exkurs: Der "Krieg" gegen Terrorismus -- VIII. Die praktische Relevanz von Abschüssen zur Gefahrenabwehr -- IX. Exkurs: Air Policing am Beispiel der NATO -- X. Zwischenergebnis -- F. Zusammenfassung, Fazit und Blick in die Zukunft -- Anlage - Interview ICAO vom 7. November 2017 -- Interview Einführung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heil, Caroline Elisabeth Gewalt- und Sabotageakte Gegen Die Internationale Zivilluftfahrt Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631862452
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Heil, Caroline E. 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048324177
    Format: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908753
    Note: Cover -- Digitaler Hass - eine Interviewstudie mit Adressat:innen und Verfasser:innen -- I. Einleitung -- II. Forschungsgegenstand und Methode -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Methode -- a. Sampling der Adressat:innen -- b. Sampling der Verfasser:innen -- c. Limitationen -- III. Das Phänomen "Digitaler Hass -- 1. Erscheinungsformen -- 2. Besonderheiten der digitalen Begehungsweise -- 3. Auswirkungen -- a. Auf den Einzelnen -- b. Auf die Gesellschaft -- 4. Rechtliches Vorgehen gegen digitalen Hass -- 5. Verfasser:innen und ihre Beweggründe -- IV. Ausblick -- 1. Materielles Strafrecht -- 2. Verfolgung und Ahndung -- "Hack-back"? - Zur Rechtmäßigkeit von privaten Selbstverteidigungsmaßnahmen gegen Hackerangriffe -- I. Einleitung -- II. Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Identifizierung des Angreifers -- 1. Einschlägige Straftatbestände -- a) 202a ff. StGB -- b) 303a f. StGB -- c) 42 Abs. 2 BDSG -- 2. Rechtfertigung nach 32 StGB -- a) Angriff auf ein notwehr- bzw. nothilfefähiges Rechtsgut -- b) Gegenwärtigkeit des Angriffs -- c) Verteidigungshandlung -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- cc) Gebotenheit -- 3. Rechtfertigung nach 34 StGB -- 4. Rechtfertigung nach 229 BGB -- III. Rechtmäßigkeit digitaler Trutzwehr -- IV. Fazit -- Internetverbot - Neue Freiheiten, neue Sanktionen? -- I. Einleitung -- II. Internetverbot de lege lata -- 1. Das Internetverbot als Weisung -- 2. Das Internetverbot als grundrechtswesentliche Entscheidung -- III. Das Internetverbot als eigenständige Sanktion - eine Skizze -- IV. Diskussion -- 1. Einwände gegen ein Internetverbot -- 2. Gründe für ein Internetverbot -- V. Fazit -- Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat? -- Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz "auf der Richterbank" in Strafverfahren -- I. Vielversprechender Effektivitätsbooster.... , II. ...oder problematischer Subsumtionsautomat? -- 1. Gesellschaftliche Akzeptanz maschineller Entscheider -- 2. KI und das Erfordernis einer einzelfallgerechten Wertungsentscheidung -- 3. Das "Qualiaproblem" nicht-menschlicher Entscheider -- 4. Grenzen der Machtdelegation -- III. Ausblick -- Smarte Geräte - Smartes Strafrecht? -- A. Hinführung -- I. Das Internet der Dinge -- II. Der Bezug zum Strafrecht - "Das Strafrecht der Dinge" -- B. Materiellrechtliche Herausforderungen am Beispiel des Smart Home -- I. (K)Einbruchsdiebstahl ins Smart Home -- 1. Funktionsweise von Smart-Home-Systemen -- 2. Sesam öffne dich - ohne sich die Finger schmutzig zu machen -- a) Mögliche Modi Operandi -- b) Wohnungseinbruchsdiebstahl, 244 I Nr. 3, IV StGB -- aa) Einbrechen -- bb) Einsteigen -- cc) Eindringen mittels Schlüssel oder Werkzeug -- c) Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB -- aa) Keine Erfüllung des Regelbeispiels in 243 I 2 Nr. 1 StGB -- bb) Dogmatische Bedenken gegen die Annahme eines unbenannten besonders schweren Falles -- III. Ergebnis -- C. Strafprozessuale Herausforderungen -- I. Fehlende Eingriffsnorm für Geräte-zu-Geräte-Kommunikation -- 1. IoT-Kommunikation ist grundrechtlich geschützt -- a) Art. 10 GG -- b) IT-Grundrecht -- 2. Kein Zugriff über 100a StPO -- a) Rein technischer Telekommunikationsbegriff -- b) Technikorientierte Auslegung des BGH -- c) Grundrechtsanaloge Auslegung -- d) Genuin strafprozessualer Telekommunikationsbegriff -- e) Stellungnahme -- (aa) Ablehnung des rein technischen Telekommunikationsbegriffs -- (bb) Ablehnung der Definition des BGH -- (cc) Ablehnung der grundrechtsorientierten Auslegung -- (dd) Vorzugswürdigkeit eines genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs -- 3. Keine Subsumtion unter den genuin strafprozessualen Telekommunikationsbegriff -- 4. Kein Rückgriff auf die Ermittlungsgeneralklausel , II. Ergebnis -- D. Fazit -- Beschuldigtenrechte im Zeitalter von Big Data -- Eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- I. Einleitung -- II. Der Einsatz von Big Data im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Strafprozesses -- 1. Big Data im Dienst der Polizei -- 2. Big Data im Strafgerichtssaal -- 3. Chancen und Risiken -- III. Beschuldigtenrechte und Big Data: eine Analyse am Beispiel der Unschuldsvermutung -- 1. Die Unschuldsvermutung als strafprozessuale Garantie in der Big Data-Ära -- 2. Bedarf an weiteren strafprozessualen Schutzklauseln? -- 3. Big Data, "persons of interest" und Unschuldsvermutung -- 4. Bedarf an einem weiteren Verständnis der Unschuldsvermutung? -- IV. Fazit und Ausblick -- Der europäische Globalzugriff auf digitale Beweismittel und die drohende Erosion staatlicher Schutzpflichten -- I. Einleitung -- II. Der Kommissionsentwurf -- 1. Zwei Nova: Privatisierung und Marktortprinzip -- 2. Grundsätzliche Kritik -- 3. Einseitige Anordnungskompetenz -- III. Die Schutzpflicht des Staates -- 1. Die grundsätzliche Schutzpflicht des Providerstaates -- 2. Verzicht auf die Wahrnehmung der Schutzpflicht -- 3. Der Providerstaat in den Verordnungs-Entwürfen -- 4. Reichweite der Schutzpflicht -- IV. Dritt- und Globalwirkung der Verordnung -- 1. Einbeziehung des Betroffenenstaates -- 2. Internationale Dimension der Verordnung -- V. Zusammenfassung -- Das Datensubjekt im Strafvollzug -- Prosecute global, execute local, protect European? -- I. Einleitung -- II. Entwicklungen des strafvollzugsrechtlichen Datenschutzrechts -- 1. Dynamik des Datenschutzes -- 2. Grundrechte im Gefängnis -- 3. Föderalismusreform -- III. Europarechtliche Grundlagen und das Datensubjekt -- 1. RL 2016/680/EU -- a) Kompetenz -- b) Effektivität? -- 2. Neue Terminologie -- a) Verarbeiten -- b) Datensubjekt -- 3. Zwischenfazit , IV. Materialistische Betrachtung der Debatte -- 1. Datenschutz und Resozialisierung -- 2. Verschleierung der materiellen Probleme des Strafvollzugs? -- 3. Ein Blick in die Außenwelt -- V. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giannini, Alessandro Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848767717
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Strafrecht ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1366
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Language: English
    Subjects: Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323476
    Format: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    ISBN: 9783631841006
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6211
    Content: Die Arbeit analysiert die seitens des Reichsjustizministeriums im Zeitraum von 1933−1945 vorgenommenen Methoden zur Lenkung der Strafjustiz. Unter Heranziehung bisher weitgehend unbeachteter Quellen werden schwerpunktmäßig dabei die Tagungen der Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte sowie die sog. Vor - und Nachschauen untersucht
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Fragestellung und Schwerpunkte der Untersuchung -- II. Forschungsstand -- III. Quellenmaterial -- B. Einflussnahme auf die Justiz und Eingriffe in die richterliche Unabhängigkeit durch Staat und Partei -- I. Eingriffe der Partei in die richterliche Unabhängigkeit -- 1. Übertritt der Berufsverbände in den Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (BNSDJ) 1933 -- a) Die Gleichschaltung des Deutschen Richterbundes -- b) Die Gleichschaltung des Republikanischen Richterbundes -- 2. Folgen der Gleichschaltung -- II. Staatliche Eingriffe in die richterliche Unabhängigkeit -- 1. Die wichtigsten Gesetze -- 2. Staatliche und parteiliche Einwirkungen auf die juristischen Zeitschriften -- III. Die Aufgabenerweiterung des Reichsjustizministeriums -- 1. Die "Verreichlichung" der Justiz -- 2. Organisation und Zuständigkeiten -- 3.  Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen des Reichsjustizministeriums -- a) Gesetzgebung -- aa) Reichstags- und Reichsregierungsgesetzgebung -- bb) Rechtsetzung durch Verordnungen -- b) Justizverwaltung -- 4. Zwischenergebnis -- C. Die Lenkung der Strafjustiz -- I. Informationsbeschaffung -- 1. Die Berichtspflichten -- 2. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS -- 3. Die Lageberichte -- 4. Dienst-/ Gerichtsreisen -- 5. Zwischenergebnis -- II. Allgemeine Betriebsappelle , Weisungen und Strafmaßanweisungen -- 1. Strafmaßanweisungen im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig -- 2. Die Auswirkungen der an die Staatsanwälte gerichteten Weisungen auf die richterliche Tätigkeit -- III. Die Tagungen der Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte -- 1. Die Durchführung von Tagungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung , 2. Äußere Rahmenbedingungen -- Tagungen in der Amtszeit Gürtners (30. Januar 1933-29. Januar 1941) -- Tagungen in der Amtszeit Schlegelbergers (29. Januar 1941-19. August 1942) -- Tagungen in der Amtszeit Thieracks (20. August 1942-23. Mai 1945) -- 3. Auswertung der Besprechungsthemen -- a) Informationsbeschaffung und Berichtspflichten -- b) Das Strafmaß und die Einheitlichkeit der Strafrechtsprechung -- c) Weisungen und Einführung neuer Lenkungsmaßnahmen -- aa) Die Erteilung von Weisungen -- bb) Die Erörterung und Einführung der Vor- und Nachschauen und Richterbriefe -- d) Die ("gerichtliche") Sicherungsverwahrung -- e) Hochverratssachen -- f) Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen ("Heimtückegesetz ") -- g) Sonstige Themen mit Bezug zur Strafjustiz -- aa) Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Justiz -- bb) Strafvollzug -- 4. Vor- und Nachbereitung sowie Ablauf der Behördenleitertagungen -- a) Zuständigkeit und allgemeine Vorbereitung -- b) Allgemeine Nachbereitung -- c) Beispiele -- aa) Die unbefriedigende Rechtsprechung zum Hochverrat als Ausgangspunkt für die Besprechung über die Behandlung von Hochverratssachen vom 11./12. November 1936 -- bb) Tagung betr. die Blutschutzrechtsprechung vom 13. November 1936 -- cc) Die (unbefriedigende) Rechtsprechung der Sondergerichte als Ausgangspunkt für die Tagung mit den Sondergerichtsvorsitzenden 612 vom 24. Oktober 1939 613 -- dd) Zwischenergebnis -- ee) Tagungen zur Aufrechterhaltung des Justizbetriebes nach ungesetzlichen Aktionen der nationalsozialistischen Führung ("Euthanasieprogramm ") -- ff) Zwischenergebnis -- gg) Korrespondenzen mit der Partei- und Reichskanzlei im Vorfeld von Tagungen -- 5. Zusammenfassung , IV. Einflussnahme durch dezentrale Besprechungen: Anordnung, Entstehung und Wirkung der Vor- und Nachschauen -- 1. Die Vor- und Nachschauen -- a) Definition -- b) Die Rundverfügung vom 13. Oktober 1942 -- c) Ein Beispiel praktischer Umsetzung 732 -- 2. Die Entstehungsgeschichte der Vor- und Nachschauen -- a) Ausgangspunkt: Die Entwicklungen im Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg -- b) Die ersten Versuche zur Übertragung des Besprechungssystems auf Reichsebene -- c) Die Tagung vom 31. März 1942 -- d) Die Ereignisse im April und Mai 1942 -- e) Das Bestätigungsrecht in Strafsachen als alternatives Steuerungsmittel -- f) Rothenbergers Wechsel ins Reichsjustizministerium -- g) Die Vorbesprechung vom 22. September 1942 und die Arbeitstagung des Reichsjustizministers mit den Chefpräsidenten und Generalstaatsanwälten vom 29. September 1942 -- h) Praktische Umsetzung -- 3. Zusammenfassung -- V. Initiativen aus den Oberlandesgerichtsbezirken zur Lenkung der Strafjustiz -- 1. Reformvorschläge -- a) Vorschläge des Oberlandesgerichtspräsidenten Sattelmacher (Naumburg) -- b) Vorschläge des Ersten Staatsanwalts Brinkmann (Halle) -- c) Vorstöße der Oberlandesgerichtspräsidenten Bergmann (Köln) und Schwister (Düsseldorf) -- d) Der Umgang mit Strafverfahren nach dem Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre im Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg -- e) Justizlenkung durch Generalstaatsanwalt Rahmel (Braunschweig) -- 2. Zusammenfassung -- D. Justizielle Aufarbeitung -- I. Die Würdigung der Richterbriefe , Vor- und Nachschauen und Chefpräsidententagungen im Nürnberger Juristen-Urteil vom 3./4. Dezember 1947 -- 1. Der Prozess -- 2. Das Urteil -- a) Die Richterbriefe -- b) Rothenberger und die Vor- und Nachschauen -- c) Schlegelberger und die Chefpräsidententagungen , 3. Abschließende Bewertung -- II. Die Würdigung der Chefpräsidententagungen im Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom 3. Dezember 1962 -- 1. Die Vorwürfe gegen Schlegelberger und seine Verteidigung -- 2. Eigene Würdigung -- III. Die Durchführung von Lenkungsbesprechungen durch den ehemaligen Kölner Landgerichtspräsidenten Walter Müller und die juristische Aufarbeitung -- 1. Das Urteil des Landgerichts Bonn vom 4. November 1948 -- 2. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs für die Britische Zone (OGH-BZ) vom 10. Mai 1949 -- 3. Das Urteil des Landgerichts Bonn vom 13. März 1950 -- 4. Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. Dezember 1952 -- IV. Der Versuch der justiziellen Aufarbeitung der Euthanasietagung vom 23./24. April 1941 durch den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer -- 1. Die Nichteröffnung der Voruntersuchung -- 2. Die Nichteröffnung der Voruntersuchung im Lichte der damaligen politischen Gegebenheiten -- V. Zusammenfassung -- E. Ergebnisse -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- I. Archivalische Quellen -- II. Gesetz -, Verordnungs- und Amtsblätter -- III. Literatur -- Sachregister -- Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blödorn, Christian H. Die Lenkung der Strafjustiz Durch das Reichsjustizministerium Im Nationalsozialismus Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631833056
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich Reichsjustizministerium ; Strafjustiz ; Politische Justiz ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632712
    Format: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161615498 , 9783161615481
    Series Statement: Jus Internationale et Europaeum
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Kapitel: Dogmatische Grundlagen -- A. Grundkonstruktion des Selbstverteidigungsrechts von Staaten gegen nichtstaatliche Akteure -- I. Die drei Hauptfragen -- II. Versuche einer Begriffsbestimmung des internationalen Terrorismus -- B. Nichtstaatliche Akteure als Initianten des bewaffneten Angriffs -- I. Der zunehmende Verzicht auf das Kriterium der staatlichen Zurechnung -- II. Zweifel an der unmittelbaren Einbindung von nichtstaatlichen Akteuren in das Selbstverteidigungs-Regime -- 1. Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs -- 2. Regel-Ausnahme-Verhältnis -- 3. Selbstverteidigung vs. Selbsterhaltung -- C. Die Intensitätsschwelle des bewaffneten Angriffs für nichtstaatliche Akteure -- I. Gleichstellung der Anforderungen des bewaffneten Angriffs mit denen an die Gewaltanwendung -- 1. (Altbekannte) Diskussion über eine Gleichstellung -- 2. Kritik an einer Gleichstellung insbesondere für Angriffe von nichtstaatlichen Akteuren -- II. Accumulation of events -- 1. Argumentation -- 2. Schwächen der Doktrin -- III. Präventives Selbstverteidigungsrecht -- 1. Argumentation über das präventive Selbstverteidigungsrecht -- 2. Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer präventiven Selbstverteidigung gegen nichtstaatliche Akteure -- IV. Zwischenfazit -- D. Anforderungen an die Rechtfertigung der Souveränitätsverletzung des Aufenthaltsstaates -- I. Konzept der Staatenverantwortlichkeit und Zurechnung -- II. Kategorien faktischer Nähe -- III. Ausgangspunkt: Der Nicaragua-Standard -- 1. Effective control -- 2. Post 9/11 Staatenpraxis -- 3. Substantial Involvement -- a) Nicaragua-Urteil -- b) Inhalt und Dogmatik -- c) Armed Activities-Urteil -- IV. Alternative Verantwortlichkeitsmaßstäbe -- 1. Overall control (ICTY) -- 2. Aiding and abetting -- 3. Safe Haven-Doktrin , 4. Complicity -- a) Allgemein -- b) Complicity vor dem Internationalen Gerichtshof -- c) Complicity als Zurechnungsmaßstab im Bereich der Menschenrechte -- d) Literatur -- 5. Acquiescence -- 6. Die unwilling or unable-Doktrin -- a) Dogmatik der unwilling or unable-Doktrin -- b) Unterschiede zu anderen Verantwortlichkeitsmaßstäben -- E. Dogmatische Konsequenzen für Art. 51 UN-Charta -- I. Zu Inkongruenzen im Selbstverteidigungsrecht -- II. Vorschlag zur Systematisierung des Selbstverteidigungsrechts gegen nichtstaatliche Akteure -- 1. Direkte Verantwortlichkeit -- 2. Indirekte Verantwortlichkeit -- 3. Abgeleitete Verantwortlichkeit -- a) Funktionsweise der unwilling or unable-Doktrin -- b) Deliktisches Vorverhalten -- c) Duldungspflicht -- d) Kritik an der unwilling or unable-Doktrin -- F. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die unwilling or unable-Doktrin -- A. Die ungenauen Konturen der unwilling or unable-Doktrin -- I. Stand der wissenschaftlichen Diskussion -- 1. Befürworter -- 2. Kritiker -- II. Historische Konturen von "unwilling or unable" -- III. Inhaltliche Konturen der unwilling or unable-Doktrin -- 1. Ableitung der Präventionspflicht -- 2. The unwilling state -- a) Die gebotene Sorgfalt im Vorfeld einer terroristischen Gefahr -- b) Wissenmüssen und Spezifika des Terrorismus -- c) Zusammenfassung -- 3. The unable state -- a) Institutionelle Kapazitäten -- b) Territoriale Kapazitäten und Ressourcen -- aa) Kontrollpflichten -- bb) Berichterstattungspflichten -- cc) Die Pflicht zur effektiven Kontrolle über das Territorium -- dd) Verpflichtung zur Verbesserung eigener Kapazitäten? -- ee) Inanspruchnahme fremder Kapazitäten -- c) Zusammenfassung -- IV. Beweislast -- V. Praktische Konsequenzen und weitere theoretische Probleme -- B. Rechtliche Konstruktionsmodelle der unwilling or unable-Doktrin , I. Dogmatische Anknüpfungspunkte außerhalb des Art. 51 UN-Charta -- 1. Extraterritorial Law Enforcement -- 2. Self-Defence as a Secondary Norm -- 3. Strict Liability -- 4. Sui Generis Legal Doctrine to combat ISIL -- II. Unterscheidung zwischen Selbstverteidigungsmaßnahmen ausschließlich gegen nichtstaatliche Akteure und gegen den Aufenthaltsstaat -- III. Dogmatische Anknüpfungspunkte innerhalb des Art. 51 UN-Charta -- 1. Bewaffneter Angriff -- 2. Erforderlichkeit und Angemessenheit -- 3. Zurechnung -- 4. Verantwortlichkeit des Aufenthaltsstaates -- C. Strukturelle Risiken der unwilling or unable-Doktrin -- D. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Methodische Rahmenbedingungen eines Rechtswandels -- A. Einführung in die Problematik -- B. Grundsatzfragen des methodischen Rahmens des Friedenssicherungsrechts -- I. Das Recht in der Phase des Wandels -- II. Induktion, Deduktion und dogmatische Kohärenz -- III. Vertrags- oder Gewohnheitsrecht -- 1. Das Gewicht der "späteren Übung" bei der Auslegung eines Vertrages -- 2. Normentwicklung: Keine Frage der Rechtsquelle -- IV. Politischer Charakter des Völkerrechts und Befürwortung eines restriktiven Ansatzes -- V. Veränderung von ius cogens-Normen -- VI. Fazit und verbleibende Unbestimmtheiten -- C. Konkrete methodische Voraussetzungen zur Ermittlung einer Veränderung des Selbstverteidigungsrechts -- I. Akteure -- 1. Staaten -- a) Exekutive -- b) Legislative -- c) Judikative -- aa) Können innerstaatliche Gerichte zur Bildung von Völkergewohnheitsrecht beitragen? -- bb) Verhältnis zwischen Exekutive und Judikative -- 2. Internationaler Gerichtshof und andere Gerichtsentscheidungen als Rechtserkenntnisquelle -- 3. Internationale Organisationen -- 4. Sonstige Akteure -- 5. Wissenschaft -- II. Voraussetzung: Konsens? Mehrheit? Specially affected? -- 1. Übung -- a) Generalität -- b) Specially affected states , c) Konsistenz -- 2. Rechtsüberzeugung -- a) Anforderungen an die Rechtsüberzeugung des handelnden Staates -- b) Anforderungen an die Reaktion der Staatengemeinschaft -- aa) Schweigen -- bb) Protest und (politische) Zustimmung -- III. Trennung unterschiedlicher Voraussetzungen des Selbstverteidigungsrechts innerhalb staatlicher Stellungnahmen -- IV. Gebündelte Aussagen von Staaten -- D. Fazit, Auswertungsschema und Folgerungen für die weitere Vorgehensweise -- 4. Kapitel: Die Staatenpraxis -- A. Einleitung -- B. Fallstudien -- I. Der Caroline-Vorfall (1837) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- II. Frankreich gegen Tunesien (ab 1957) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- III. Portugal gegen Sambia und Senegal (1969) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- IV. Die USA gegen Kambodscha im Vietnamkrieg (1970) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- a) Rede von Präsident Nixon -- b) Stellungnahme des Rechtsberaters John R. Stevenson -- c) Reaktion Kambodschas -- d) Reaktion anderer Staaten -- 3. Auswertung und Bedeutung -- V. Israelische Militäraktion in Entebbe, Uganda (1976) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- a) Reaktion Uganda -- b) Reaktion Israels -- c) Reaktion der USA -- d) Reaktion anderer Staaten -- 3. Auswertung und Bedeutung -- VI. Israel gegen die PLO im Libanon (1981- 82) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- a) Direkte Reaktion Libanons -- b) Gegenreaktion Israels und Begründung -- c) Reaktionen anderer Staaten und Akteure -- d) Resolutionen -- e) Weitere Angriffe gegen die PLO in Tunesien (1985) -- 3. Auswertung und Bedeutung , VII. Südafrika gegen Botswana, Sambia und Simbabwe (1986) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktion -- 3. Auswertung und Bedeutung -- VIII. Irans Militärintervention im Irak (1993 - 2001) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- a) Angriffe zwischen 1993 und 1996 -- b) Angriffe zwischen 1999 und 2001 -- c) Reaktion anderer Staaten -- 3. Auswertung und Bedeutung -- IX. USA gegen Sudan und Afghanistan (1998) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- X. Afghanistan-Intervention: Operation Enduring Freedom (2001) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- XI. Russland gegen Georgien (2002) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- 3. Auswertung und Bedeutung -- XII. Fallstudie Israel (2003 - 2014) -- 1. Luftangriff gegen Syrien 2003 -- a) Fakten und Kontext -- b) Positionen, Argumente und Reaktionen -- aa) Direkte Reaktion Syriens -- bb) Gegenreaktion und Begründung Israels -- cc) Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft -- c) Auswertung und Bedeutung -- 2. Militärintervention 2006 im Libanon -- a) Fakten und Kontext -- b) Positionen, Argumente und Reaktionen -- aa) Argumentation Israels -- bb) Reaktion Libanons -- cc) Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft -- c) Auswertung und Bedeutung -- 3. Militäroperationen im Gaza-Streifen -- a) Operation Cast Lead 2008 - 2009 -- b) Operation Pillar of Defence 2012 -- c) Operation Protective Edge 2014 -- d) Auswertung und Bedeutung -- XIII. Die Türkei gegen die PKK im Irak (insbesondere 2007 - 2008) -- 1. Fakten und Kontext -- 2. Positionen, Argumente und Reaktionen -- a) Argumentation der Türkei -- b) Reaktion des Irak -- c) Reaktion der Internationalen Staatengemeinschaft , d) Neuere Entwicklungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bajrami, Shpetim Selbstverteidigung gegen nichtstaatliche Akteure Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161615481
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Nichtstaatlicher Akteur ; Gewaltverbot ; Selbstverteidigung ; Völkergewohnheitsrecht ; Kriegsrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    b3kat_BV048632531
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    ISBN: 9783455012224 , 9783455012231
    Note: Cover -- Verlagslogo -- Titelseite -- Widmung -- Einleitung -- Teil 1 Recht allgemein -- Kapitel 1 Der Zauber des Rechts -- Die Wurzeln des Rechts -- Wandel bringt Wandel -- Kapitel 2 Leben und Tod -- Töten heute -- Unter Rawls' Schleier des [...] -- Teil 2 Unsere Beziehung zum Staat -- Kapitel 3 Das Biest -- Scheitern -- Katastrophe -- Da sitzen Sie nun [...] -- Kapitel 4 Die Schöne -- Eine richtige Verfassung -- DDR und BRD -- Kapitel 5 Das Virus -- Warum Grundrechte? -- Angriff und Verteidigung -- Antikörper -- Kapitel 6 Rangeleien -- Legitimation -- Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim -- Parteien -- Der Bundesrat -- Der Bundespräsident -- Kapitel 7 Die Hebamme -- Stille Macht -- Verfassung der Menschen -- Kapitel 8 (Ir-)Rational -- Öffentlichkeit -- Wer prozessiert? -- Gerichtszweige -- So sieht es aus, [...] -- Teil 3 Unsere Beziehungen zueinander -- Kapitel 9 Rom -- Fremder Einfluss -- Der Märtyrer -- Ein einheitliches Recht -- Gute Sitten und eine Lücke -- Kapitel 10 Freiheit und Zwang -- Verträge schließen -- Vom Status zum Vertrag -- Das Wucherverbot -- Mensch und Arbeit -- Der Mittelpunkt privater Existenz -- Kleingedrucktes -- Freiheit durch Zwang -- Das Vertragsrecht macht ein [...] -- Kapitel 11 Schaden und Verschulden -- Delikte -- Haustiere und Atomkraftwerke -- Kapitel 12 Schuld und Schulden -- Die alte Leier -- Wie Schulden entstehen und erlöschen -- Vom Ritter zum Kuckuck -- Spätestens jetzt schwant Ihnen [...] -- Kapitel 13 Familie -- Ehefrauen -- Ehe oder Nichtehe -- Kapitel 14 Erben und erben lassen -- Das Testament -- Erben kraft Gesetzes -- Zum Privatrecht gäbe es [...] -- Teil 4 Unser Umgang mit Verbrechen -- Kapitel 15 Vergeltung -- Vom Mord zur Moderne -- Steter Wandel -- Warum? -- Vielleicht hatten Sie es [...] -- Kapitel 16 Die Tat -- Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld -- Schiffbruch -- Irrtum , Jenseits von Tat und Täter -- Kapitel 17 Der Prozess -- In dubio pro reo -- Vom Verdacht bis zum Gerichtssaal -- Wer entscheidet -- Hauptverhandlung -- Urteil und Revision -- Wiederaufnahme -- Kapitel 18 Die Folgen -- Für und gegen -- Lebenslang -- Gefahr -- Fort- und Rückschritt -- Nach allem, was Sie [...] -- Teil 5 Unsere Beziehungen zu anderen Völkern -- Kapitel 19 Frieden -- Souveränität -- Der Binnenmarkt -- Kapitel 20 Krieg -- Warum gibt es Krieg? -- Menschlicher Krieg? -- Strafen unter Staaten -- Die LaGrands -- Was nützt das Völkerrecht? -- Das Völkerrecht ist wohl [...] -- Schluss -- Dank -- Endnoten -- Biographie -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783455012231
    Language: English
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Geschichte ; Deutschland ; Recht ; Gesetz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632607
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    ISBN: 9783347061620 , 9783347061606
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I -- Hilf dir selbst, so hilft dir Gott -- 1. Die Geschichte mit den Weintanks -- 2. Kleiner Einblick in das Innenleben eines Finanzamts -- 3. Wechsel in die Privatwirtschaft -- Teil II -- Finanzverwaltung -- 1. Warum sind Finanzämter weitgehend unbeliebt? -- 2. Wie ist ein Finanzamt organisiert? -- 3. Das Milgram-Experiment und die Banalität des Bösen -- 4. Rechtsbeugung -- 5. Exzessives rechtswidriges Verhalten mehrerer Finanzbeamter -- 6. Rechenschaftslegung und Verwaltungsethik -- 7. Organisierte Verantwortungslosigkeit (Niemandsherrschaft) -- Teil III -- Strukturelle Probleme der Bürokratie -- 1. Amnesie -- 2. Komplizenschaft -- 3. Die Angst vor dem Pranger -- 4. Whistleblower -- 5. Peterprinzip -- 6. Der Beamten-Dreisatz -- 7. Einweisung in die Psychiatrie -- 8. Folter -- Teil IV -- Betriebsprüfung -- 1. Organisation und Ablauf einer Betriebsprüfung -- 2. Müssen Betriebsprüfer Mehrergebnisse erzielen? -- 3. Manipulation der Statistiken -- 4. Motive eines Berufsanwärters für den Eintritt in den öffentlichen Dienst -- 5. Die Rolle von Neid und Missgunst in der Betriebsprüfung -- Teil V -- Sanktionen gegen Steuerpflichtige -- Teil VI -- Abwehr von Übergriffen der Finanzverwaltung -- 1. Gesetzlich eingeräumte Abwehrmaßnahmen -- 2. Psychologische Abwehrmaßnahmen -- Teil VII -- Angriffe der Finanzverwaltung auf die Gewaltenteilung -- Teil VIII -- Ausblick
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Uhl, Peter Die Gier des Staates Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347061606
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ADK200889
    Format: 39 S.
    Uniform Title: Bericht über die Angriffe der US-Luftwaffe und -Marine gegen die Demokratische Republik Viet Nam nach der Erklärung Präsident Johnsons über die "begrenzte Bombardierung" am 31. März 1968
    Language: English
    Keywords: Vietnam ; USA ; Luftangriff ; Geschichte 1968 ; USA ; Geschichte 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages