Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
  • 1
    UID:
    gbv_1778463584
    Format: 1 Online-Ressource
    Content: Parchment, inks, dyes and pigments of the Vienna Genesis were investigated. The results formed the basis for conservation and storage of the illuminated manuscript
    Content: Pergament, Tinten, Farbstoffe und Pigmente der Wiener Genesis wurden erforscht. Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgte die Konservierung und Aufbewahrung der illuminierten Handschrift
    Note: English
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1767279825
    Format: 1 Online-Ressource (451 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110724226
    Series Statement: Edition Angewandte
    Content: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt / Contents -- Vorwort -- Preface -- Oskar Kokoschka. Neue Einblicke und Perspektiven -- Oskar Kokoschka. New Insights and Perspectives -- 1. Politisches Engagement Zwischen 1934 und 1953 / Political Engagement Between 1934 and 1953 -- Netzwerke und Widerstand im Exil (1933-1945). Paul Westheim, Kokoschka und die anderen -- Networks and Resistance in Exile (1933-1945). Paul Westheim, Kokoschka, and the Others -- Statement und Schaubühne. Oskar Kokoschka und die Ausstellung Twentieth Century German Art, London 1938 -- A Statement and a Showcase. Oskar Kokoschka and the Exhibition Twentieth Century German Art, London 1938 -- Der Künstler als "Augenöffner". Comenius als pädagogische und autobiografische Identifikationsfigur -- The Artist as "Eye-Opener". Comenius as Pedagogical and Autobiographical Identification Figure -- 2. Selbstpositionierung und Vermarktungsstrategien / Self-Positioning and Marketing Strategies -- Zur "Legende vom Künstler". Einige Anmerkungen zu Oskar Kokoschkas "autobiografischem Leben" -- "The Legend of the Artist". Some Thoughts on Oskar Kokoschka's "Autobiographical Life" -- Oskar Kokoschkas Amerika-Kampagne -- Oskar Kokoschka's American Campaign -- 3. Geschlechterdiskurse / Discourses on Gender -- Les enfants terribles. Ideen zu Sexualität und Geschlecht um Oskar Kokoschka -- Les enfants terribles. Ideas on Sexuality and Gender Surrounding Oskar Kokoschka -- L'art pour l'artiste? Überlegungen zu Kokoschkas Puppe, ihrer Genese und Mythenbildung -- L'art pour l'artiste? Reflections on Kokoschka's Doll, its Genesis, and Myth Making -- 4. Expressionistische Bühnenstücke / Expressionist Plays -- "Er war da, bevor es einen Expressionismus gab." Oskar Kokoschka - ein Pionier des expressionistischen Theaters -- "He Was There before Expressionism Even Existed". Oskar Kokoschka - a Pioneer of Expressionist Theater -- Expressionistisches Theater auf Wiener Bühnen. Zwischen Nachahmung und Eigenständigkeit -- Expressionist Theater on the Stages of Vienna. Between Imitation and Originality -- 5. Interkultureller Austausch mit Aussereuropäischen Ländern / Intercultural Exchange with Non-European Countries -- Expressionismus in Brasilien, Kokoschka in Rio de Janeiro. Über eine Produktion von Mörder, Hoffnung der Frauen im Jahr 1997 -- Expressionism in Brazil, Kokoschka in Rio de Janeiro. On a Production of Murderer, Hope of Women in 1997 -- Oskar Kokoschka und der Japonismus. Wien um 1900 und die japanische Ästhetik -- Oskar Kokoschka and Japonisme. Vienna around 1900 and the Japanese Aesthetic -- Anhang / Appendix -- Verwendete Abkürzungen / Abbreviations -- Bildnachweise / Image Credits -- Namensregister / Index of Names -- Autorinnen und Autoren / Authors -- Impressum / Imprint -- Danksagung / Acknowledgments
    Content: Oskar Kokoschka hat sich als "Oberwildling" der Wiener Moderne, als Multitalent in Bild und Wort, als Schöpfer eines viel rezipierten Puppenfetischs und als prominenter, von den Nazis als "entartet" diffamierter Künstler und Antifaschist in den Kanon einer explizit widerständigen Moderne eingeschrieben - als Inbegriff des radikalen, politischen Künstlers. Kokoschka revisited: Diese Publikation versammelt als Ergebnis einer internationalen Tagung am Oskar Kokoschka Zentrum der Universität für angewandte Kunst Wien aktuelle Forschungen aus Kunst- und Kulturwissenschaft, Zeitgeschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft, Gender Studies und Biografieforschung. Auf Basis bislang unbekannter Quellenfunde beleuchtet sie Leben und Werk des faszinierenden Künstlers neu und hinterfragt kritisch seine wirkmächtigen Narrative
    Additional Edition: ISBN 9783110724202
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oskar Kokoschka - neue Einblicke und Perspektiven (Veranstaltung : 2020 : Wien) Oskar Kokoschka Berlin : de Gruyter, 2021 ISBN 9783110724202
    Additional Edition: ISBN 3110724200
    Language: English
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Kokoschka, Oskar 1886-1980 ; Kokoschka, Oskar 1886-1980 ; Moderne ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Reinhold, Bernadette 1970-
    Author information: Bonnefoit, Régine 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1645326918
    Format: 55 ungezählte Blätter
    ISBN: 9783957634160 , 3957634164
    Content: Ed Ruscha schuf mit seinen Werken, die konzeptuelle Fotografie, Malerei, Zeichnung, Künstlerbücher, Druckgrafik und Film umfassen, ein einzigartiges künstlerisches Vokabular, das seit mehr als 60 Jahren die Entwicklung des amerikanischen Westens und insbesondere von Los Angeles aufzeigt. Er gilt als nüchterner und unvoreingenommener Zeitzeuge, als Chronist, gleichzeitig direkt und enigmatisch, mit einem feinen Sensorium für Wortwitz und Situationskomik. Die Konzeption seiner jüngsten Ausstellung präsentiert Ruscha nicht nur als scharfsinnigen Beobachter, sondern auch als Meister der Anspielung und als virtuosen und humorvollen Erzähler. In Double Americanisms zeigt er überwiegend neueste Arbeiten und überrascht mit einem revisionistischen Blick auf sein eigenes Oeuvre. Zu sehen sind insgesamt 57 Werke – neben konzeptuellen Digitaldrucken und einer umfassenden Serie von gemalten Spruchbildern auch von Hand bearbeitete Buchobjekte und Künstlerbücher in Vitrinen. Sprache in Form von Texten oder einzelnen Worten fand früh Eingang in die Bildwelt Ruschas und seit den 1960er-Jahren entwickelte er in seiner Malerei ein zunehmend komplexes Verhältnis zwischen Bild und Text. Er beschreibt seine Kunstproduktion als Reaktion, als beinahe unbewussten Reflex, der sehr oft durch zufällig aufgeschnappte Worte ausgelöst wird, und die Werkauswahl zeigt deutlich, welch großen Stellenwert er Sprache in seiner Kunst einräumt. Der überwiegende Teil der ausgestellten Arbeiten handelt von Sprache, sei das in Form von gemalten Worten und Sätzen oder in Form der zahlreichen in Vitrinen ausgestellten Bücher. In der Secession zeigt Ruscha erstmals einen neuen Werkzyklus aus Spruchbildern, die von seiner Jugend in Oklahoma City und dem Slang der Stadt inspiriert sind: Auf gebrauchten Trommelfellen aus Pergament sind Sätze wie „I Ain’t Telling You No Lie“ oder „I Can’t Find My Keys Nowhere“ gemalt, die sich allesamt durch den Gebrauch der doppelten Verneinungen auszeichnen. Sätze wie diese erinnern ihn an die Art und Weise, wie die Menschen in seinem Umfeld gesprochen haben, und anstatt sich vom Gebrauch des inkorrekten Englisch zu distanzieren, greift er es auf und verwandelt es in künstlerische Objekte. Ruscha, der in seinem Werk gern die Vergänglichkeit von Zeit thematisiert, betont in dieser Rückbesinnung auf seine eigenen Ursprünge gleichzeitig die Kontinuität zwischen seinem jugendlichen und seinem gegenwärtigen Ich, die sich in der Selbsteinschätzung des Künstlers sehr ähnlich geblieben sind. Eine von Ruschas konstanten Inspirationsquellen seit Jahrzehnten ist Film – in Los Angeles gewissermaßen Synonym für Hollywood und der Hollywood-Schriftzug über der Stadt seine Bild gewordene Ikone. Der Künstler hat dieses Motiv in unzähligen Werken verewigt: Als Paravent-Paar empfängt es nun die BesucherInnen prominent im Eingangsbereich der Ausstellung. Die digitale Reproduktion in zweifacher Ausführung, seitenrichtig und gespiegelt, weist auf gleich zwei zentrale Motive der Ausstellung voraus: die selbstreflexive Revision eigener Arbeiten und die Doppelung durch Spiegelung, die auch im Titel der Ausstellung anklingt. Die Paravents fungieren wie eine Ouvertüre oder ein Filmvorspann: Im Zentrum der Ausstellung steht dramatisch inszeniert eine Serie von sechs großformatigen Bildern – allesamt digitale Reproduktionen von drei Gemälden (wiederum in seitenrichtiger und gespiegelter Ausführung), die Ruscha zwischen 1985 und 2017 malte und die die amerikanische Flagge, das Star-Spangled Banner, in unterschiedlichen Stadien zeigen. Während im ersten Bildpaar die stolze Flagge vor strahlend blauem Hintergrund weht (nach Mother’s Boys, 1987), verfinstert sich der Himmel zunehmend im nächsten Bildpaar (nach Untitled [American flag on pole], 1985), bis schließlich im letzten (nach Our Flag, 2017) die total zerfetze Fahne vor schwarzem Hintergrund von einem schrecklichen Ende Kunde gibt. Die Klimax der in den Bildern veranschaulichten Progression wird durch die Ausstellungsarchitektur mit ansteigenden Wandhöhen verstärkt. Gewohnt lakonisch und nicht ohne trockenen Humor kommentiert Ruscha damit die aktuelle Lage in den USA und legt nahe, dass Geschichte lang und die Gegenwart vergänglich ist. Double Americanisms knüpft in mancher Hinsicht an Course of Empire an, einen Werkzyklus, der die Veränderung urbaner Landschaft in Los Angeles im Verlauf der Zeit zum Thema hatte und den er 2005 im amerikanischen Pavillon auf der Venedig-Biennale präsentierte. Er bezog sich damit auch auf den Bilderzyklus The Course of Empire von Thomas Cole, einem britisch-amerikanischen Landschaftsmaler des 19. Jahr­hunderts, der darin exemplarisch Aufstieg und Niedergang einer Zivilisation beschrieb und bereits implizit auf den ewigen Kreislauf der Erneuerung verweist. Diskret an einer der Rückwände präsentiert ist mit In the Beginning (2011) ein kleines Werk vertreten, das viel über die subtile Erzählkunst Ruschas – seine Art, durch leise Anspielung die Imagination zu wecken – und seine an Duchamp geschulte Überzeugung, dass Kunst im Auge des Betrachters liegt, verrät. Wie bei allen Werken ist der interpretatorische Spielraum groß und grundsätzlich offen. Auch das erste Buch Mose, die Genesis, die Ur-Erzählung schlechthin, setzt ein mit „Im Anfang …“. Das Vergnügen, mit offenen Augen durch Double Americanisms zu streifen, eine Ausstellung, die bei näherer Betrachtung wie eine Hommage an die widersprüchliche Pluralität Amerikas erscheint, setzt sich im Schriftbild We the People (2012) fort, einer Lithographie, die in altmodischer Type und Ruscha-charakteristischer perspektivischer Verkürzung den Anfang der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika in Erinnerung ruft.
    Note: Es gibt eigentlich kein Titelblatt. - Titel nach Angabe der Ausstellung , This artist's book is published on the occasion of the exhibition Ed Ruscha. Double Americanisms at the Secession, November 16, 2018-January 20, 2019 , Hardcover mit Leineneinband, 124 Seiten
    Language: English
    Keywords: Ruscha, Ed 1937- ; Ruscha, Ed 1937- ; Künstlerbuch ; Ausstellungskatalog
    Author information: Ruscha, Ed 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die wieder genesis?
Did you mean die wiener generis?
Did you mean die wiener geneses?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages