Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016474385
    Format: 1 Online-Ressource (199 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035104004
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 106
    Content: In Leben und Werk Wolfgang Hildesheimers kommt England der Status eines Kulturtopos zu, der in bestimmten Lebensphasen prominent, in anderen verschleiert in Erscheinung trat. Der Einfluss englischsprachiger Autoren prägte Hildesheimers Schaffen – von Shakespeare, Shaw, Joyce, T. S. Eliot über Barnes und Beckett – und die englische Sprache durchzieht Werk und Briefe. Wie läßt sich die englische Topografie in Hildesheimers Werk vermessen? Wie das Geopoetische in seinen England-Bezügen werten? Auf welches ‘England’ bezog sich Hildesheimer? War es jenes Shakespeares, Shaws, T.S. Eliots, Becketts oder die Welt des James Joyce? Was am Englischen äußerte sich stilbildend, sprachprägend in seinem Werk? Dieser Band dokumentiert erstmals thematisch zusammenhängend die Lebensspuren Hildesheimers im englischen Kulturraum und die Spuren des Englischen in seinem literarischen und bildkünstlerischen Œuvre. Er präsentiert die Ergebnisse der Tagung «Wolfgang Hildesheimer und England», die im September 2010 am Queen Mary College der University of London stattfand
    Content: Inhalt: Rüdiger Görner/Isabel Wagner: Zur Einführung: Wolfgang Hildesheimers englische Sendung – J.J. Long: Time/Travel: Wolfgang Hildesheimer’s Zeiten in Cornwall – Karin Preuß: Zwischen Wahrheit und Fiktion: Wolfgang Hildesheimer in Zeiten in Cornwall und in seinen Briefen – Hilde Strobl: Hildesheimers «Zeiten in England» im Kontext des Surrealismus – Mary Cosgrove: From Nobility to Sloth: Melancholy Self-Fashioning and the Hamlet-Motif in Wolfgang Hildesheimer’s Tynset and Masante – Rüdiger Görner: Marbots englisch-deutsche Verhältnisse. Biografie einer Fiktion – Isabel Wagner: Faszination Mary Stuart: Die Inszenierung eines historischen Mythos – Christoph Pflaumbaum: Aus dem Leeren schöpfen. Wolfgang Hildesheimers und W. G. Sebalds Blicke auf die englische Küstenlandschaft – Thomas Wild: «Sorrow takes one abroad» Oder: Schlaflosigkeit denken - Hildesheimer, Barnes, Lévinas – Günter Blamberger: The End of Fiction? Anmerkungen zu Wolfgang Hildesheimers Narratologie, mit einem Seitenblick auf Francis Bacon und Samuel Beckett
    Additional Edition: ISBN 9783034310826
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034310826
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Görner, Rüdiger 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_165583410X
    Format: Online-Ressource (xii, 218 p)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783110899016
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Bd. 73
    Content: Biographical note: Sophia Papaioannou lehrt Lateinische Sprachwissenschaft am Institut für Klassische Altertumswissenschaften und Philosophie der Universität Zypern.
    Content: Biographical note: Sophia Papaioannou teaches Latin Literature at the Department of Classics and Philosophy of the University of Cyprus.
    Content: In Ovids Metamorphosen 13.623–14.582 liegt die erste literarische Bearbeitung von Vergils Aeneis vor. Papaioannou zeigt, wie Ovid in weniger als 1.000 Versen die epische Welt des Aeneas wieder aufleben ließ. Die ‚kleine Aeneis‘ in den Metamorphosen ist zugleich eine mustergültige kritische Analyse, ein klares Votum zugunsten von Originalität und eine kraftvolle Hommage an das epische Erbe und an Vergil selbst.
    Content: This is the first direct literary adaptation of Vergil's Aeneid. The present study demonstrates how, in less than one thousand lines, Ovid revisits the epic world of Aeneas and subjects it to a reading that is a paradigm of critical analysis, a statement of originality, and a powerful claim to the epic heritage and Vergilian succession.
    Additional Edition: ISBN 3110183269
    Additional Edition: ISBN 9783110183269
    Additional Edition: ISBN 9783110899016
    Additional Edition: Druckausg. Papaïōannu, Sophia Epic succession and dissension Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005 ISBN 3110183269
    Additional Edition: Druckausg. Papaïōannu, Sophia Epic succession and dissension Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005 ISBN 3110183269
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-089901-6
    Language: English
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Vergilius Maro, Publius v70-v19 Aeneis ; Rezeption ; Ovidius Naso, Publius v43-17 Metamorphoses 13,623-14,582
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Papaïōannu, Sophia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    UID:
    gbv_1778611915
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783863952822
    Content: 2014 and 2016, marked by the 450th anniversary of his birthday and the 400th anniversary of his demise respectively, have both been dedicated to the remembrance of William Shakespeare and the celebration of his work through readings, theater productions, movies, exhibitions, and many academic events. He is fondly called the “Bard” by many and has long been England's export hit. Shakespeare gained lasting fame and fortune during his lifetime not only by successfully moving his audience, but also because from the beginning his work inspired critical and artistic dialogue. The ingenuity and uniqueness of his work did not fail to inspire the creative imagination of successive generations of authors, artists, and musicians over the past four and a half centuries. In fact, each generation has reimagined and recreated Shakespeare in its own different way, bringing its own interpretation, themes, fashion, taste, and customs to the rereading, visualization, and intonation of his work. The brand “Shakespeare” is still as popular and productive as ever. A fact that is apparent not only in the huge numbers of visitors yearly to Stratford upon Avon and Verona, the city of Shakespeare's tragic-romance Romeo and Juliet, but also in the long line of movies produced based on his plays each year. One might even go as far as to assert that it is the generations of productive readers and their own unique creative interpretations that have kept the Bard alive over the past 450 years. This collection of essays celebrates Shakespeare’s two big anniversaries and takes the opportunity to look at him from a different perspective, as a source of inspiration and, for a change, to explore the eclectic results of centuries of productive reception of his work from the Elizabethan era up to the 21rst century
    Content: Die Jahre 2014 und 2016 sind die beiden großen Shakespeare-Jahre des noch jungen 21. Jahrhunderts. Mit Lesungen, Inszenierungen, Ausstellungen, Filmen und akademischen Veranstaltungen zum 450. Geburtstag beziehungsweise dem 400. Todestag gedenkt die Welt in diesen Jahren ihres größten Dichters. Durch seine Werke bleibt William Shakespeare in der kulturellen Erinnerung der Welt nicht nur präsent, sondern lebendig. Die Ringvorlesung, mit der das Englische Seminar der Universität Göttingen einen Beitrag zu den weltweit stattfindenden Shakespeare-Feiern geleistet hat, hat die andauernde Faszination William Shakespeares als Herausforderung begriffen und sich die Frage nach der produktiven Vielfalt der Rezeptionsweisen seines Werks gestellt. Shakespeares Werk und Leben haben in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder die literarische, künstlerische und musikalische Imagination inspiriert und sind weltweit zum Ausgangspunkt ästhetischer Neuschöpfungen geworden: in Form von Theateraufführungen und Filmadaptionen, von literarischen Bezugnahmen, von musikalischen oder bildlichen Umsetzungen Shakespeare’scher Szenen. So hat eine jede Zeit „ihren“ Shakespeare hervorgebracht und spiegelt die ihr eigenen Ideen, Identitäten, Konflikte und Probleme in der produktiven Aneignung seiner Dramen
    Note: English , German
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1806486768
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789004484337 , 9789042017023
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 78
    Content: Der vorliegende Band versammelt die Arbeiten von spanischen und österreichischen Literaturwissenschaftlern, die im Rahmen eines von Marisa Siguán (Universität Barcelona) und Karl Wagner (Universität Wien) geleiteten bilateralen Forschungsprojekts intertextuelle und interkulturelle Beziehungen zwischen österreichischer und spanischer Literatur im 19. und 20. Jahrhundert erforscht haben. Die Beiträge des Bandes konzentrieren auf folgende symptomatische Aspekte der literarisch-kulturellen Entwicklung in Spanien und Österreich: - auf Differenzen, Besonderheiten und unterschiedliche Prozesse, die Epochenbegriffe wie Realismus und Fin de siècle nachhaltig transformiert haben. - auf das dynamische Verhältnis von Zentrum und Peripherie in den literarischen Manifestationen, das in besonderer Weise vergleichende Kultur-Analysen herausfordert. - auf Bewältigungsversuche des Horrors der Geschichte in der Literatur beider Länder, die ein fundamentales Thema für die Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt. Dabei interessiert insbesondere auch die Frage, inwieweit sich bei den Tätern und deren Nachfahren ein Bewusstsein von dem gebildet hat, was sie taten; Versuchen, die Monstrosität der je eigenen Vergangenheit revisionistisch zu verharmlosen und mit einer selbstzufriedenen Geschichtslosigkeit kompatibel zu machen, gilt besondere kritische Aufmerksamkeit
    Note: Includes bibliographical references and index , Einleitung -- I. Last der Tradition - Kunst des Erbens -- Karlheinz ROSSBACHER: Von Gott und Welt zu Doña Perfecta : Ludwig Anzengruber liest Benito Pérez Galdós -- Fritz Peter KIRSCH: Terra Baixa, Tiefland und das Österreichbild des Rudolf Lothar -- Karl WAGNER: Cervantinische Spuren bei Sigmund Freud und den frühen Psychoanalytikern -- Arno DUSINI: Sancho Pansa Kafka Don Quijote -- Alfonsina JANÉS: Hofmannsthals schwierige Beziehungen zu Calderón: Semiramis -- Martin ADEL: Klassische Erbschaften -- II. Ansichten und Topographien der Moderne -- Verena BERGER: Mit den Augen eines spanischen Schriftstellers: Juan Valera als Diplomat im Wien des Fin de siècle -- Norbert BACHLEITNER: Spanisches bei Hermann Bahr -- Alfonsina JANÉS: Die Geburt des Welttheaters aus dem Geiste Hofmannsthals -- Teresa VINARDELL: Von Grenzgängern und Ausgegrenzten. Transgression bei Raimon Casellas' Els sots feréstecs und Franz Werfels Die schwarze Messe . -- Ulrike TANZER: "Die Dichter aus ihren Malern ableiten..." Zu Elias Canettis Goya - Rezeption -- Michael PFEIFFER: Zwei Spanienbilder und drei Bilder aus Spanien: Joseph Roth -- III. Horror der Geschichte - Literarische Bewältigungsversuche -- Brigitte JIRKU: "Es ist Mord": Liebesdiskurs in Ingeborg Bachmanns Todesarten- Zyklus und Elena Sorianos Trilogie Mujer y hombre -- Verena BERGER: Wider das Vergessen: K.L.Reich von Joaquin Amat Piniella. Über KZ-Literatur in Katalonien. -- Georg PICHLER: Exotik Holocaust: Holocaust und Drittes Reich in neuen spanischen Romanen -- Marisa SIGUÁN: "Bethsaïda, la piscine des cinq galeries": Literarische Tradition und Schweigen im Werk von Jorge Semprún und Jean Améry -- Karlheinz ROSSBACHER: Christoph Janacs: Schweigen über Guernica oder Wie man Bilder zum Sprechen bringt. Eine Einführung zu einer Dichterlesung -- IV. (Dis) Kontinuitäten -- Fritz Peter KIRSCH: Mercè Rodoreda in Wien -- Teresa VINARDELL: Todernst. Das Makabre bei H.C. Artmann und García Lorca -- Ulrike STEINHÄUSL: Wilhelm Musters Spanienbild -- Karl WAGNER: "Lieblingsheiliger"? San Juan de la Cruz in der österreichischen Literatur nach 1945 -- Mireia CALVET: Transkulturelle und transversale Vorzüge der Arbeit mit Jandlschen Texten für eine Heuristik der deutschen Phonologie an der Universität Barcelona.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Transkulturelle Beziehungen : Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert Leiden : BRILL, 2004 ISBN 9789042017023
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1755442157
    Format: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    ISBN: 9783846758953
    Series Statement: Zur Genealogie des Schreibens Band 19
    Content: Preliminary Material -- Autobiografische Einleitung -- Schreiben, Lesen, die Literatur und die Autobiografie -- Sprache als geteilter Raum (Ludwig Wittgenstein) -- Privatsprache und Autobiografie (Stanley Cavell) -- Zwischenspiel: Sprache verwenden, um nicht unterzugehen (Primo Levi) -- Schreiben als spezifische Form der Mitteilung: Ein historischer Überblick -- Die Erfahrung der Welt: Philosophie und Autobiografie -- Aufrichtigkeit und Authentizität -- Zwischenspiel: Schreiben, um in die Geschichte einzugehen (Benvenuto Cellini) -- Der Autobiograf Goethe -- Italienischer Schluss: Schreiben, um sein Interesse mitzuteilen -- Literaturverzeichnis.
    Content: Das schriftliche Festhalten von Gedanken ist eine besondere Form der »Mitteilung«. In ihr wird das Interesse am Anderen und der Welt sichtbar. So einsam sich ein Schreiben auch entfalten mag, so weltgewandt bleibt doch der sich darin geltend machende Impetus. Niemand schreibt nur für sich, im Gegenteil – wer auch immer beginnt, Buchstaben aneinander zu fädeln, verstrickt sich in die Welt der geteilten Begriffe und Gedanken. Subjektive Literatur und objektive Philosophie teilen die Geste des Aufzeichnens. Primo Levi und René Descartes, Johann Wolfgang von Goethe und Ludwig Wittgenstein, Stanley Cavell und Benvenuto Cellini – sie alle verbindet der Wunsch, subjektives Interesse objektiv mit Tinte und Papier zum Ausdruck zu bringen. Diesem weder ganz philosophischen, noch ganz literarischen Schreiben wird im Rahmen dieses Buches der Name Autobiografieren gegeben
    Additional Edition: ISBN 9783770558957
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Barta, Dominik, 1982 - Autobiografieren Paderborn : Fink, 2015 ISBN 3770558952
    Additional Edition: ISBN 9783770558957
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Autobiografie ; Erkenntnistheorie ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB35090014
    Format: 812 Min.
    ISBN: 9783833892110
    Content: UTE LEMPER - Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Künstlerin - Zu ihrem 60sten Geburtstag erlaubt die Grande Dame des Chansons einen überraschenden persönlichen Einblick in ihr Leben vor und hinter dem Vorhang. Ute Lemper erzählt lebendig von den Anfängen ihres Berufes, ihren großen und kleinen Erfolgen, ihren vielen aufregenden Projekten ihrer langen Karriere im ständigen Konflikt mit ihrer wichtigsten Rolle als Mutter von vier Kindern. Sie berichtet von den wichtigen künstlerischen Begegnungen in ihrem Leben und reflektiert die parallelen zeitgeschichtlichen Ereignisse der sich rapide wandelnden Welt - die literarische Zeitreise einer außergewöhnlichen Frau, ein beeindruckendes Dokument unserer Zeitgeschichte. Im Epilog kommt auch ihre Tochter Stella Lemper-Tabatsky zu Wort. Die deutsche Version des Epilogs liest Marylu Poolman.
    Note: Ute Lemper ist einer der wenigen deutschen Weltstars. Über 40 Jahren ist sie auf den renommiertesten Bühnen der Welt zu Hause und feierte zahlreiche Erfolge in Paris, Berlin, London und am Broadway. Neben einer Vielzahl von Kinofilmen hat sie viel Anerkennung für ihre Mission, die jüdischen Komponisten der Weimarer Zeit mit Konzerten zu ehren, erhalten. Sie lebt mit ihrer Familie in Manhattan und steht regelmäßig in Deutschland auf der Bühne.
    Language: English
    Author information: Lemper, Ute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755444664
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846751442
    Series Statement: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Content: Preliminary Material /Werner Faulstich -- Einleitung /Werner Faulstich -- Vom „stählernen Gehäuse“ zur flexiblen Organisation: Deutsche Unternehmenskultur im 20. Jahrhundert /Günter Bentele and Jens Seiffert -- Gesellschaft und Kultur im 20. Jahrhundert /Dirk Stegmann -- Die Christenheit im 20. Jahrhundert /Gerhard Ringshausen -- Gesetzestreue oder freie Rechtsfindung? Wandel der Rechtskulturen in Kaiserreich, Weimarer Zeit, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und globalisierter Welt /Stephan Meder -- Erziehung und Bildung im 20. Jahrhundert. Ein Überblick /Detlef Gaus -- Essen – Kleiden – Wohnen: Zum Wandel der Alltagskultur im 20. Jahrhundert /Ricarda Strobel -- Von den „Wandervögeln“ zu den „digital natives“. Entwicklungen und Zäsuren von Jugend- und Kinderkultur(en) /Hans-Dieter Kübler -- Räume der Kultur – Kulturräume /Karlheinz Wöhler -- Von der frühen Etablierung zur Omnipräsenz moderner Wirtschaftswerbung – Hundert Jahre Werbegeschichte /Karin Knop -- Literarische Kulturen und Transformationen /Werner Faulstich -- Der Bildungsbürger und seine Musik /Carola Schormann -- Kunst und Kultur in Deutschland: 1900–2000 /Siegfried Gohr -- Medienkultur im Wandel /Knut Hickethier.
    Content: Die wichtigsten Strukturmerkmale, Zäsuren und Hauptabschnitte der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts werden in dieser die Reihe abschließenden Gesamtdarstellung kompakt vorgestellt. Zum ersten betrifft das Politische Kultur, Unternehmenskultur und Sozialkultur. Zum zweiten geht es um Dimensionen und Räume kulturellen Handelns: Religionen und Glaubensvorstellungen, Rechtskultur, Erziehungs- und Bildungskultur, Alltagskultur sowie Raumkultur. Drittens gilt die Aufmerksamkeit produktorientiert zentralen kulturellen Sektionen: Werbekulturen, Literarischen Kulturen, Musikkulturen, dem Verhältnis von Kunst und Kultur, Kinderkulturen und Medienkulturen im Wandel. Damit werden komplementär zu Querschnitten nach Jahrzehnten übergreifend die großen Entwicklungsstränge eines aufregenden Jahrhunderts entfaltet
    Additional Edition: ISBN 9783770551446
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2011
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016480113
    Format: 1 Online-Ressource (331 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035305562
    Series Statement: Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature 3
    Content: In the year that Europe commemorates the centenary of the outbreak of World War I and the European Union faces a crisis of legitimacy, the national question is once again being posed across the Continent. This volume assesses how contemporary German-language writers and filmmakers have approached this troubled question over the last decade. It addresses whether the collective entity known as Germany should more properly be conflated with the Federal Republic, with its successful sixty-five-year history (‘the best Germany we have ever had’), rather than the ‘nation’ with all its tainted connotations and corrupted concepts such as ‘Vaterland’. Contemporary Germany is a product not only of its history up to 1945 but also of the process of understanding that history and acting upon that understanding since the defeat of National Socialism. Each of the sixteen essays collected here illuminates a different segment of a bigger picture, whose shape and shades are themselves evolving. Presented as a whole their purpose is to provoke further discussion among observers of the contemporary German-speaking scene.In dem Jahr, in dem Europa den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs begeht, und die Europäische Union eine Legitimitätskrise durchmacht, stellt sich in ganz Europa wieder einmal die ‘nationale Frage’. Dieser Band zeigt Antworten von deutschsprachigen Autoren und Filmemachern aus den letzten zehn Jahren. Es wird gefragt, ob es nicht passender wäre, das unter dem Namen ‘Deutschland’ firmierende Kollektiv als ‘Bundesrepublik’ zu erfassen, und somit die Idee der ‘Nation’ mit all seinen Brüchen – bis hin zum verpönten ‘Vaterland’ – zu verabschieden. ‘Das beste Deutschland, das es je gegeben hat’ zeichnet immerhin eine Erfolgsgeschichte seit 65 Jahren. Das heutige Deutschland ist ohne Zweifel ein Produkt seiner Geschichte bis 1945, aber auch von Prozessen des Verstehens und der Verständigung über diese Geschichte seit dem Ende des Nationalsozialismus. Jeder der sechzehn Beiträge in diesem Band beleuchtet ein Fragment eines größeren Bilds, das selbst ständig im Umbruch ist. Als Ganzes sollen diese Beiträge die Debatte unter Beobachtern der heutigen deutschsprachigen Welt anregen
    Content: «The diversity of genres and perspectives discussed makes the volume as a whole a convincing and inspiring read for students and academics alike.»(Ute Wölfel, Modern Language Review, Vol. 110, 2015)
    Content: Contents / Inhalt: Julian Preece: Introduction: Uncertain Nations at the Heart of Europe – Greg Bond: ‘Willkommen in jenem unbekannten Land, das Deutschland heißt’. Moritz von Uslar, Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung – Christopher Meid: ‘Nur die Germania konnte ich noch ansteuern’. Wolfgang Büschers literarische Deutschlandreise – Aniela Knoblich: ‘Irgendwo stehen geblieben zwischen Mann und Frau’: Gendered National Identities in Contemporary German Travel Writing – Christian Sieg: Judith Schalanskys vorpommersche Steppe. Der Niedergang einer Region aus der Perspektive neoevolutionistischer Kulturkritik – Carmen Ulrich: Zerfurchte Porträts deutscher Geschichte in Reinhard Jirgls Roman Die Stille – Miriam Runge: ‘Als hätte er das große deutsche Rätsel gelöst’. Konstruktionen nationaler Identität in Friedrich Christian Delius’ Roman Mein Jahr als Mörder – Julian Preece: The Soothing Pleasures of Literary Tradition: Christian Kracht’s Imperium as an Allegory of a Redeemed Germany – Matthias Uecker: National Identity for International Audiences? Identity Constructions in Post-unification German Cinema – Alexandra Ludewig: Ein Fall von deutscher Selbstverachtung? Die Erfahrungen jugendlicher Migranten in den Berlin-Filmen Wut, Neukölln Unlimited und Prinzessinnenbad – Gerhard Jens Lüdeker: Die Konstruktion der Nation als Werte- und Emotionsgemeinschaft in deutschen DDR-TV-Events – Sven Hanuschek: Es gibt nichts Uninteressanteres als das Interessante. Andreas Maiers ‘Heimat’-Projekt als Distanzierung von Kollektiven – Thomas Irmer: Christoph Schlingensief: Aufreger für ein entspannteres Deutschland. Vom verspotteten Underground-Freak zum gefeierten Staatskünstler – Maria Mayr – Überwältigende Vergangenheit: Questioning European Identity in Contemporary German-Language Literature about the Former Yugoslavia – Angelika Welebil: Zur Frage der Nationalstaatsbildung am Balkan in der deutschsprachigen Literatur anhand des Kriminalromans Der kalte Traum von Oliver Bottini – Jakob Christoph Heller: ‘Das entschiedene, stolze, traurige Hinterwäldlertum’. Peter Handkes Die morawische Nacht wider die Nation – Julia Schöll: Die Schweizer Matrix. Intertextuelle und intermediale Konstruktionen der Nation in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten
    Additional Edition: ISBN 9783034317306
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034317306
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    London : New English Library, Hodder & Stoughton
    UID:
    kobvindex_ZLB13367315
    Format: 384 Seiten , 20 cm
    ISBN: 034073356X
    Content: Ein verrücktes, aber witziges Buch mit Elementen von Fantasy, Science-fiction und Thriller. Die Literaturdetektivin Thursday Next lebt in einer Welt, in der der Krimkrieg noch 1985 andauert, in der Luftschiffe fliegen und literarische Figuren aus Romanen entführt werden können.
    Note: Standing Order engl.Taschenbuch SL groß
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    [London] : Penguin Books
    UID:
    kobvindex_ZLB34651849
    Format: 245 Seiten , 20 cm
    ISBN: 9780241983126
    Content: »Zadie Smith eröffnet literarische Räume, in denen wir uns selbst und unsere Welt besser begreifen können« Die Welt. Dieser erste Erzählungsband von Zadie Smith vereint neunzehn auch formal sehr unterschiedliche Storys, die sich um die Themen drehen, mit denen Zadie Smith zur Ikone der Literatur geworden ist: Frau-Mann, schwarz-weiß, Macht-Ohnmacht – und zunehmend auch Politik und das Älterwerden. Von Leserinnen und Lesern geliebt und von der Kritik hochgeschätzt ist Zadie Smith seit ihrem Debüt »Zähne zeigen« als Romanautorin und Verfasserin brillanter Essays eine der wichtigsten Autorinnen überhaupt. In dieser ersten Erzählungssammlung nutzt sie ihre außergewöhnliche Beobachtungsgabe und ihre unverwechselbare Stimme, um die Komplexität des modernen Lebens auszuloten. Dabei bewegt sie sich scheinbar mühelos zwischen den Genres: von der historischen Erzählung über die aktuelle Story bis hin zur Dystopie – »Grand Union« ist eine kluge literarische Bestandsaufnahme, welche Ereignisse der Vergangenheit unsere Identität bestimmen und bis in die Zukunft wirksam werden.
    Content: Interleaving ten completely new and unpublished stories with some of her best-loved pieces from the New Yorker and elsewhere, Zadie Smith presents a dizzyingly rich and varied collection of fiction. Moving exhilaratingly across genres and perspectives, from the historic to the vividly current to the slyly dystopian, Grand Union is a sharply alert and prescient collection about time and place, identity and rebirth, the persistent legacies that haunt our present selves and the uncanny futures that rush up to meet us.
    Note: Includes bibliographical references , Englisch
    Language: English
    Author information: Smith, Zadie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages