Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (21)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044546452
    Format: 1 DVD-Video (116 min + 18 min Bonus) , farbig , 12 cm
    Content: "Zwei gutsituierte Brüder und ihre Ehefrauen treffen sich in einem Nobelrestaurant, um über ein heikles Thema zu diskutieren: Die Söhne beider Paare haben ein Verbrechen begangen, nun müssen die Eltern entscheiden, ob sich die Jungen der Polizei stellen sollen oder ob alles vertuscht werden soll. Die Verfilmung des niederländischen Romans "Angerichtet" von Herman Koch pendelt zwischen Restaurant-Szenen und Rückblenden und breitet den moralischen Konflikt vielschichtig zwischen Satire und Drama aus. Dabei überträgt die Inszenierung den Stoff auf US-amerikanische Verhältnisse und deutet ihn als Abgesang auf die liberale Elite des Landes." [filmdienst.de]
    Note: Original: USA 2017 , Bildformat 1.85:1 (16:9 anamorph) , Bonusmaterial: Interviews mit Cast und Crew; Trailer; Originaltrailer; Bildergalerie , Deutsch, englisch - Untertitel: deutsch
    Language: English
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Interview ; Film ; DVD-Video
    Author information: Koch, Herman 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV009957824
    Format: 134 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3468426127
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Diskussion ; Englisch ; Wirtschaftssprache ; Verhandlung ; Englisch ; Wörterbuch ; Konferenzsprache ; Deutsch ; Englisch ; Wirtschaftssprache ; Gesprächsführung ; Englisch ; Verhandlung ; Gesprächsführung ; Englisch ; Verhandlungsführung ; Englisch ; Argumentation ; Beispielsammlung ; Sprachführer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1022477021
    Format: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 9783956503610 , 9783956502798
    Series Statement: Diskurs Religion Band 14
    Content: Der Sammelband widmet sich dem „religiösen Wahnsinn“, wie er insbesondere in den Jahrzehnten um das Jahr 1900 gesellschaftlich und diagnostisch etabliert und verhandelt wurde. Die Herausgeber gehen davon aus, dass Fälle „religiösen Wahnsinns“ bisher vorwiegend aus psychologischer Perspektive bearbeitet und als Beispiele pathologischer Erkrankungen beschrieben wurden. Eine interdisziplinäre Betrachtung des Themas soll hingegen die Schnittstellen zwischen Religion, Medizin, Psychologie und Gesellschaft sowie deren dynamische Grenzverschiebungen bzw. diskursive Verwobenheit hervorheben. Die Beiträge legen daher den Fokus einerseits auf konkrete Einzelbeispiele jenseits der in der Literatur bekannten und prominenten „Psychofälle“ und diskutieren andererseits systematische Fragen zur gegenseitigen Konstituierung von religiösen Sinnsystemen, zeitgenössischen Krisenrhetoriken sowie „wissenschaftlicher“ und „pseudowissenschaftlicher“ Diagnostik und Therapie. Ein besonderes Interesse liegt zudem auf dem Diskurs über „religiöse und psychische Devianz“, der nicht allein die Pathologisierung „religiösen Wahnsinns“ ermöglichte, sondern gleichsam der Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und dessen Befreiung aus den gesellschaftlichen Zwängen der Moderne Vorschub leistete. Eine zentrale These ist dabei, dass solche „Anormalitätsdiskurse“ und deren breite Rezeption in Wissenschaft, Kunst und Religion den gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit den Ambivalenzen und Chancen der Moderne widerspiegeln und dies insbesondere am Beispiel des „religiösen Wahnsinns“ zu Tage tritt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783956502798
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krise und Religiöser Wahn-Sinn: Religiöse Devianz zwischen Psychopathologie und Befreiung um 1900 (Veranstaltung : 2015 : Leipzig) Religion und Wahnsinn um 1900: zwischen Pathologisierung und Selbstermächtigung Baden-Baden : Ergon Verlag, 2017 ISBN 3956502795
    Additional Edition: ISBN 9783956502798
    Language: English
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Religion ; Wahnsinn ; Kultur ; Geschichte 1890-1910 ; Religiosität ; Psychische Störung ; Psychologie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Greisiger, Lutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_38770082X
    Format: XII, 375 S , Ill., graph. Darst , 24 cm
    ISBN: 3110179180
    Content: Ist die Welt dabei, eine amerikanische Sprachkolonie zu werden, oder sind derartige Befürchtungen übertrieben und die sprachliche Vielfalt ungefährdet? Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt angesichts des zunehmenden Drucks durch das Englische als Sprache der Globalisierung ist das zentrale Thema des vorliegenden Sammelbands. Die Autoren sind allesamt ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Politik. Die einzelnen Beiträge diskutieren Vergangenheit und Zukunft des Englischen als Weltsprache und die Bedeutung der Globalisierung für die englische Sprache. Weitere Aufsätze untersuchen die derzeitige Stellung des Deutschen als Wissenschaftssprache und dessen Zukunft in der akademischen Kommunikation. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen deutscher Sprache und sprachlicher Vielfalt in Europa thematisiert und die Beziehung zwischen Sprache und nationaler Identität beleuchtet. Eine Reihe von Beiträgen beschäftigt sich mit der deutschen Sprache in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Autoren untersuchen das Deutsche als Minderheitensprache in Wisconsin und Pennsylvania, stellen die Sprachenpolitik des Goethe-Instituts vor sowie die Sprachenpolitik der deutschsprachigen Länder in den Vereinigten Staaten. Eine Auswahlbibliografie komplettiert den Band. (ifa)
    Note: Mit dt. Zusammenfassungen. - Kongressangaben aus dem Preface S. [IX]/X , Crystal, David: The past, present, and future of world English. - S. 27-45. Meyer, Hans Joachim: Global English - a new lingua franca or a new imperial culture? - S. 65-84. Hoberg, Rudolf: English rules the world. What will become of German? - S. 85-97. Braselmann, Petra: Language policies in East and West. National language policies as a response to the pressures of globalization. - S. 99-118. Ammon, Ulrich: German as an international language of the sciences - recent past and present. - S. 157-172. Ehlich, Konrad: The future of German and other non-English languages. - S. 173-184. Thierse, Wolfgang: The German language and the linguistic diversity of Europe. - S. 187-196. Keilholz-Rühle, Nikky, Stephan Nobbe, and Uwe Rau: Language policies of the Goethe-Institut. - S. 245-252.
    Additional Edition: Online-Ausg. Globalization and the future of German Berlin, New York : Mouton de Gruyter, 2004 ISBN 9783110197297
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Globalisierung ; Englisch ; Sprachverbreitung ; Konferenzschrift
    Author information: Gardt, Andreas 1954-
    Author information: Hüppauf, Bernd 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048410864
    Format: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648160138
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Was Ihnen dieses Buch bietet -- 1 Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung -- 1.1 Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.1 Gesprächsleitfaden: Personalbedarf und Anforderungsprofil klären -- 1.1.2 Beispieldialog: Discussing candidate requirements -- 1.1.3 Gesprächsleitfaden: Recruitingmethoden klären -- 1.1.4 Beispieldialog: Talking about recruitment methods -- 1.2 Stellenbeschreibung verfassen -- 1.2.1 Formular: Job description -- 1.2.2 Muster: Job descriptions -- 1.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 1.3.1 Aufgabenbeschreibung - Describing job duties -- 1.4 Übungen - Exercise time -- 2 Erfolgreiche Stellenanzeigen formulieren -- 2.1 Schwerpunkte der Stellenanzeige -- 2.1.1 Gesprächsleitfaden: Inhalt der Stellenanzeige diskutieren und festlegen -- 2.1.2 Beispieldialog: About the content of an advert -- 2.2 Eine Stellenanzeige effizient erstellen -- 2.2.1 Checkliste: Looking at job adverts -- 2.2.2 Textbausteine: Phrases for adverts -- 2.2.3 Muster: Stellenausschreibungen - Job advert -- 2.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 2.4 Übungen - Exercise time -- 3 Bewerbungen analysieren -- 3.1 Lebensläufe verstehen und bewerten -- 3.1.1 Übersicht: Verschiedene Typen von Lebensläufen -- 3.1.2 Übersicht: Kulturelle Unterschiede in Lebensläufen -- 3.1.3 Checkliste 1: Einen chronologischen Lebenslauf prüfen -- 3.1.4 Checkliste 2: Funktionsbezogenen Lebenslauf prüfen -- 3.1.5 Muster 1: Chronological CV (reverse) -- 3.1.6 Muster 2: Functional CV -- 3.2 Bewerbungsanschreiben richtig lesen -- 3.2.1 Textbausteine: Anschreiben verstehen und analysieren -- 3.2.2 Musteranschreiben 1: Management training programme -- 3.2.3 Musteranschreiben 2: Junior clerk -- 3.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 3.4 Übungen - Exercise time , 4 Arbeitszeugnisse und Referenzen analysieren und schreiben -- 4.1 Geschäftliche Referenzen anfordern und Referenzen schreiben -- 4.1.1 Textbausteine: Asking for references -- 4.1.2 Musterschreiben: Asking for a reference -- 4.1.3 Textbausteine: Writing a reference letter -- 4.1.4 Musterschreiben: Letter of reference -- 4.2 Ein Arbeitszeugnis verfassen -- 4.2.1 Checkliste: Aufbau eines Arbeitszeugnisses -- 4.2.2 Textbausteine zu allen wichtigen Kriterien und in drei Bewertungsstufen -- 4.2.3 Musterschreiben: Arbeitszeugnis - Testimonal -- 4.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 4.4 Übungen - Exercise time -- 5 Bewerber:innen interviewen und bewerten -- 5.1 Bewerber:innen professionell interviewen -- 5.1.1 Fünf Phasen eines Bewerberinterviews -- 5.1.2 Gesprächsleitfaden: Strukturiertes Bewerberinterview in fünf Phasen -- 5.1.3 Beispieldialog: Interview -- 5.2 Bewerber:innen sicher und objektiv bewerten -- 5.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 5.4 Übungen - Exercise time -- 6 Assessment Center (AC) -- 6.1 Assessment Center vorbereiten -- 6.1.1 Gesprächsleitfaden: Vorbereitung eines Assessment Centers -- 6.2 Assessment Center durchführen -- 6.2.1 Gesprächsleitfaden: Den Teilnehmern den Ablauf des ACs erklären -- 6.2.2 Beispielrede: Introducing attendees to the assessment system -- 6.2.3 Übungen für Assessment Center (Panel-Interview/Gruppendiskussion) -- 6.2.4 Übersicht: Beurteilungskriterien -- 6.2.5 Beispieldialog: Assessment criteria -- 6.3 Feedback geben -- 6.3.1 Gesprächsleitfaden: Teilnehmern konstruktiv Feedback geben -- 6.3.2 Beispieldialog: Assessor comments -- 6.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 6.5 Übungen - Exercise time -- 7 Einführung neuer Mitarbeiter:innen -- 7.1 Neue Mitarbeiter:innen begrüßen und vorstellen -- 7.1.1 Gesprächsleitfaden: Einführungsveranstaltung -- 7.1.2 Beispielrede: The induction speech , 7.2 Vorbereitungen für neue Mitarbeiter:innen -- 7.2.1 Gesprächsleitfaden: Der erste Arbeitstag -- 7.2.2 Gesprächsleitfaden: Neue Mitarbeiter:innen einarbeiten -- 7.3 Mitarbeiterhandbuch und Verhaltenskodex -- 7.3.1 Textbausteine: Einen Verhaltenscodex verfassen -- 7.3.2 Mustertext: Code of Conduct -- 7.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 7.5 Übungen - Exercise time -- 8 Arbeitsvertrag erstellen -- 8.1 Wie ein Arbeitsvertrag aufgebaut ist -- 8.1.1 Checkliste: Bestandteile eines Arbeitsvertrags -- 8.1.2 Textbausteine: Arbeitsverträge rechtssicher erstellen -- 8.2 Vertragsarten -- 8.2.1 Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag -- 8.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 8.4 Übungen - Exercise time -- 9 Mitarbeiterbeurteilung -- 9.1 Selbsteinschätzung des Mitarbeiters -- 9.1.1 Textbausteine: Musterfragen für einen Selbstbeurteilungsbogen -- 9.1.2 Formular: Fragebogen zur Selbsteinschätzung -- 9.2 Ein Mitarbeitergespräch effizient durchführen -- 9.2.1 Gesprächsleitfaden: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.2.2 Beispieldialog: Appraisal interview -- 9.3 Konstruktiv Feedback geben -- 9.3.1 Formulierungsbeispiele: Lob und Kritik -- 9.3.2 Protokoll: Mitarbeiterbeurteilung -- 9.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 9.5 Übungen - Exercise time -- 10 Vergütung -- 10.1 Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.1 Gesprächsleitfaden: Gehaltsverhandlungen führen -- 10.1.2 Gesprächsleitfaden: Vergütung mit neu beförderten Mitarbeitern:innen verhandeln -- 10.1.3 Beispieldialog: Discussing the salary package with a promoted employee -- 10.2 Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.1 Gesprächsleitfaden: Vergütungsalternativen erläutern -- 10.2.2 Beispieldialog: HR explains alternative rewards to a new employee -- 10.3 Vokabeln - Vocabulary input -- 10.4 Übungen - Exercise time -- 11 Tarifverhandlungen und Gewerkschaften -- 11.1 Industrielle Beziehungen - Industrial (labour) relations , 11.1.1 Gesprächsleitfaden: Collective bargaining -- 11.1.2 Beispieldialog: Collective bargaining -- 11.2 Die Mittel der Gewerkschaften -- 11.2.1 Gesprächsleitfaden: Arbeitskampfmaßnahmen -- 11.2.2 Beispieldialog: Preparing the strike -- 11.3 Umgang mit Beschwerden am Arbeitsplatz -- 11.3.1 Mit Beschwerden von Mitarbeitern:innen umgehen -- 11.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 11.5 Übungen - Exercise time -- 12 Mitarbeitermotivation -- 12.1 Demotivierende Führungsfehler erkennen -- 12.1.1 Gesprächsleitfaden: Gründe für einen Leistungsabfall im Team erörtern -- 12.1.2 Beispieldialog: How can I motivate the staff? -- 12.2 Motivierend kommunizieren im Team -- 12.2.1 Gesprächsleitfaden: Motivierend kommunizieren -- 12.2.2 Beispielrede: Motivating the staff -- 12.3 Mitarbeitermotivation -- 12.3.1 Gesprächsleitfaden: Motivationen erkennen und fördern -- 12.3.2 Beispielgespräch: Dialogue on motivating the staff -- 12.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 12.5 Übungen - Exercise time -- 13 Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und lösen -- 13.1 Konfliktsituationen am Arbeitsplatz -- 13.1.1 Checkliste: Typical causes of conflict -- 13.1.2 Textbausteine: Talking about conflict in general -- 13.2 Konfliktsituationen verhindern -- 13.2.1 Textbausteine: Konflikte schlichten -- 13.2.2 Beispieldialog: The feuding colleagues -- 13.3 Konflikte lösen -- 13.3.1 Checkliste: Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen -- 13.4 Der Manager in Konfliktsituationen -- 13.4.1 Situationen deuten -- 13.5 Vokabeln - Vocabulary input -- 13.6 Übungen - Exercise time -- 14 Entsendung ins Ausland -- 14.1 Gründe für Entsendungen und Kriterien für die Mitarbeiterauswahl -- 14.1.1 Checkliste: Mitarbeiter:innen für Entsendungen auswählen -- 14.1.2 Gesprächsleitfaden: Ein beratendes Gespräch führen -- 14.1.3 Beispieldialog: Seconding an employee abroad -- 14.2 Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen , 14.2.1 Gesprächsleitfaden: Entsendete Mitarbeiter:innen begrüßen -- 14.2.2 Beispieldialog: Discussion between Human Resources and new arrival -- 14.3 Rückkehr nach der Entsendung -- 14.3.1 Checkliste: Rückkehr nach der Entsendung vorbereiten -- 14.3.2 Gesprächsleitfaden: Auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten -- 14.3.3 Beispieldialog: Discussion with an employee returning home -- 14.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 14.5 Übungen - Exercise time -- 15 Präsentationen und Berichte -- 15.1 Präsentationen gekonnt halten -- 15.1.1 Textbausteine: Präsentationen klar strukturieren -- 15.1.2 Textbausteine: Inhalte der Präsentation hervorheben -- 15.1.3 Checkliste: Präsentationen einfach gestalten -- 15.2 Die Gliederung des Berichts übersichtlich gestalten -- 15.2.1 Übersicht: Struktur eines Berichts -- 15.2.2 Beispielbericht: Report on the late arrival of some office staff -- 15.3 Personalberichte verfassen -- 15.3.1 Gliederung eines Personalberichts -- 15.3.2 Textbausteine: Aussagekräftige Personalberichte verfassen -- 15.3.3 Beispielbericht: Example of a HR report -- 15.4 Vokabeln - Vocabulary input -- 15.5 Übungen - Exercise time -- 16 Reden zu Firmenanlässen -- 16.1 Eine Rede im Unternehmen halten -- 16.1.1 Textbausteine: Langjährige Firmenzugehörigkeit würdigen -- 16.1.2 Checkliste: Den Redeneinstieg gestalten -- 16.1.3 Beispielrede: Speech celebrating an employee's years of service -- 16.1.4 Checkliste: Eine erfolgreiche Rede halten -- 16.2 Motivationsreden -- 16.2.1 Textbausteine: Eine motivierende Rede halten -- 16.2.2 Beispielrede: Speech addressing teamwork and loyalty -- 16.3 Beileidsworte und Kondolenzschreiben -- 16.3.1 Bespielformulierungen: Beileid in angemessenen Worten ausdrücken -- 16.3.2 Beispieldialog: Dialogue concerning bereavement -- 16.3.3 Kondolenzschreiben verfassen -- 16.3.4 Musterschreiben: Letter of condolence , 16.4 Vokabeln - Vocabulary input
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bosewitz, René Business English für die Personalarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648160121
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Fachsprache ; Personalwesen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV047572134
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631830536 , 9783631830543 , 9783631830550
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Band 122
    Content: Die Beiträge des Bandes erkunden die Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Diversität und Alteritätserfahrungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich in kinderliterarischen Texten die Heranführung an das Fremde vollzieht und kulturelle Vielfalt eingeübt wird, oder aber die Begegnung mit anderen Kulturen kanalisiert, instrumentalisiert und ideologisiert wird. Die Beiträge diskutieren Rezeptionsbarrieren aufgrund kultureller Asymmetrien und Tabu-Themen sowie Ideologisierung der Kinder- und Jugendliteratur. Erörtert werden Purifikationen in der Übersetzung, Graphic Novels und illustrierte Kinderbücher im Kulturtransfer sowie der Status von Kinderliteratur zwischen National- und Weltliteratur.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-79873-7
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Übersetzung ; Rezeption ; Kulturvermittlung ; Interkulturalität ; Vielfalt ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Düring, Michael 1963-
    Author information: Sommerfeld, Beate 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW
    UID:
    gbv_1686949340
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 3700178069 , 3700176740 , 9783700176749 , 9783700178064
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Byzanzforschung, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 478. Band
    Content: "Der vorliegende Sammelband - der erste, der zur Gänze Aspekten der byzantinistischen Epigraphik gewidmet ist - umfasst in erster Linie Beiträge zweier internationaler Konferenzen (Wien 2010, Sofia 2011). Er gliedert sich in vier Abschnitte und versammelt unter anderem folgende Artikel: Nach einem einführenden Beitrag über die 'Geschichte' der byzantinistischen Epigraphik versucht Cyril Mango den Terminus "Byzantinische Inschrift" und seine Grenzen zu definieren. Vincent Debiais liefert interessante Beobachtungen anhand eines Vergleichs von westlichen und byzantinischen Inschriften. Der zweite Abschnitt des Buches trägt den Titel 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': Während der Beitrag Peter Schreiners die dringende Notwendigkeit einer neuen epigraphischen Initiative innerhalb der Byzantinistik betont, beschreibt Walter Koch detailliert die westlichen Inschriftenprojekte. Sowohl Guglielmo Cavallo als auch Erkki Sironen diskutieren Editionsrichtlinien, während Charlotte Roueché die Vorteile von Online-Corpora beschreibt. Joel Kalvesmaki stellt das kürzlich publizierte epigraphische Font 'Athena Ruby' vor. Der dritte Abschnitt umfasst Artikel, die über laufende epigraphische Projekte berichten: Zwei in Griechenland durchgeführte Projekte werden als Datenbank publiziert werden. Maria Xenaki diskutiert den epigraphischen Reichtum Kappadokiens und die kaum analysierten Graffiti. Der letzte Abschnitt ist Fallstudien gewidmet, deren Inhalt von der Spätantike (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) bis in mittel- und spätbyzantinische Zeit reicht (Ida Toth, Linda Safran)."--
    Content: "The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy, mainly comprises papers delivered at two international meetings (Vienna 2010, Sofia 2011). The book is divided into four sections and includes among others the following contributions: after an introductory article about the 'history' of the discipline of Byzantine epigraphy Cyril Mango tries to define the term 'Byzantine inscription' and its limits. Vincent Debiais offers some interesting observations by comparing medieval Latin inscriptions from the West with Byzantine epigraphic traditions. The second section of the book bears the title 'Methods of Editing Byzantine Inscriptions': while the paper of Peter Schreiner discusses the urgent necessity of creating a new epigraphic initiative within Byzantine Studies, Walter Koch describes the Western medieval inscription projects in detail. Both Guglielmo Cavallo and Erkki Sironen discuss editorial guidelines while Charlotte Roueché stresses the advantages of creating online-corpora, and Joel Kalvesmaki describes his recently published epigraphic font 'Athena Ruby'. The third section covers articles which report current epigraphic projects: two projects from Greece presented will be published within databases. Maria Xenaki discusses the epigraphic wealth of Cappadocia and its hardly studied graffiti. The last section is devoted to case studies articles. Their content ranges from Late Antiquity (Sencer Şahin, Mustafa Sayar) until the middle and the late Byzantine period (Ida Toth, Linda Safran)."--
    Content: A short history of Byzantine inscriptions / Andreas Rhoby -- Some lessons of Byzantine epigraphy / Cyril Mango -- La tentation de Byzance : réflexions sur les inscriptions byzantines vues de la Latinité / Vincent Debiais -- Die byzantinische und die slawische Epigraphik in Bulgarien heute / Vasil Gjuzelev -- Byzantanischen Inschriften des nördlichen Schwarzmeerraums / Audrey Vinogradov -- Drei Grunfragen zu einen Corpus byzantinischer Inschriften / Peter Schreiner -- Die grössen westlichen Corpuswerke zu den mittelalterlichren und frühneuzeitlichen Inschriften / Walter Koch -- Corpus delle iscrizioni bizantine e pratiche della cultura scritta : note su questioni aperte e per prospettive future / Guglielmo Cavallo -- Zu den Richtlinien für die Edition byzantinischer Inschriften / Erkki Sironen -- Byzantine epigraphy for the 21st century / Charlotte Roueché -- Introducing Athena Ruby, Dumbarton Oaks' new font for Byzantine inscriptions / Joel Kalvesmaki -- Indices of published Christian and Byzantine inscriptions : an old project carried through with new technologies / Katerina Nikolaou, Irene Chrestou -- Byzantine dedicatory inscriptions and donor portraits (7th-15th c.) : a project in progress at the University of Athens / Sophia Kalopissi-Verti -- Corpus des graffites en Cappodoce : introduction / Mari Xenaki -- Greek graffitti from St. Sophia's in Constantinople in the archive of Robert Van Nice (Dumbarton Oaks, Washington, D.C.) / Alexandra A. Evdokimova -- Spätrömisch-frühbyzantinische Inschriften aus Perge im Pamphylien / Sencer Şahin -- Ziegelstempel von den Ausgrabungen am Nordwestufer des Lagunensees Küçükçekemece / Mustafa H. Sayar -- Greek inscriptions from ninth-tenth century Bulgaria : a case study of Byzantine epigraphy / Kazimir Popkonstantinov -- Epigraphic traditions in eleventh-century Byzantium : general considerations / Ida Toth -- Greek in the Salento : Byzantine and post-Byzantine public texts / Linda Safran.
    Note: "The present book, the first collective volume entirely devoted to aspects of Byzantine epigraphy ... mainly comprises papers delivered at two international meetings: a workshop entitled 'Byzantinishe Epigraphik: Wege zu einen Corpus' held on 18 May 2010 at the Austrian Academy of Sciences in Vienna, and a round table titled "Towards a Corpus of Byzantine Inscriptions' convened on 24 August 2011 at the 22nd International Congress of Byzantine Studies at the University of Sofia."--Preface , Includes bibliographical references (pages 241-242) and index , Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise italienisch
    Additional Edition: ISBN 9783700176749
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inscriptions in Byzantium and beyond Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW, 2015
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelgriechisch ; Inschrift ; Epigraphik ; Byzanz ; Inschrift ; Geschichte
    Author information: Rhoby, Andreas 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Leipzig] : ArtHaus
    UID:
    kobvindex_SBC1059926
    Format: 1 DVD-Video (PAL, 56 Min.) , Bildformat 4:3, Tonformat Stereo, Ländercode 2, 5 , Beil ([4] S.)
    ISBN: 3-86578-405-4
    Series Statement: ArtHaus-Dokumentation
    Content: Die Dokumentation führt umfassend in Leben und Werk Cézannes ein. Nachfahren des Malers erzählen aus der Familiengeschichte und schildern den schwierigen Charakter des Malers. Künstler, Kuratoren und Historiker diskutieren die Radikalität von Cézannes Arbeit und spüren den Wurzeln seines Werks in der Kunst des 19. Jahrhunderts und der Alten Meister nach.
    Note: Deutsch , Englisch
    Language: English
    Keywords: DVD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_KHB0032928
    Format: 242 Seiten : Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 978-3-11-077505-1 , 3-11-077505-0
    Series Statement: Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne: Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; Band 4 Band 4
    Content: Digitale Technologien haben die Künste grundlegend geprägt und das Feld der Skulptur seit den 1950erJahren erweitert. Die Kunstgeschichte schenkt jedoch skulpturalen Werken, die mithilfe von Computerprogrammen konzipiert und materialisiert" wurden, bisher wenig Aufmerksamkeit. Wie lässt sich das Skulpturale in Bezug auf unsere technologische Gegenwart und seine historischen Vorläufer weiterdenken? Einige theoretische Ansätze diskutieren die Implikationen einer sogenannten Ästhetik des Digitalen"; sie beziehen sich vor allem auf bildschirmbasierte Phänomene. Erstmals werden in dieser Publikation internationale, transhistorische Forschungsperspektiven vereint, die sich damit auseinandersetzen, wie das Verständnis des Skulpturalen bis ins Zeitalter des (Post)Digitalen konfiguriert wird.
    Note: Text englisch
    Additional Edition: Enth. u.a.: Karin Sander: Art meets science and technology
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34675296
    Format: 272 Seiten , 21,5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783495492130
    Content: Im Jahre 1959 erschien die berühmte Schrift "Kritik und Krise" im Verlag Karl Alber. 62 Jahre später setzt sich dieser interdisziplinäre Sammelband das Ziel, die Rezeption des Koselleck'schen Denkens auf internationaler Ebene zu studieren und das Spektrum der Themen und Perspektiven, in denen es angegangen wird, zu erweitern. Er bringt Spezialisten seines Werkes (Geschichtstheoretiker, Germanisten, Historiker, Philosophen usw.) zusammen, die ihre unterschiedlichen Lese- und Interpretationsweisen von Koselleck vorstellen und diskutieren sowie dabei seinen Beitrag und seine Originalität untersuchen.
    Note: Englisch ; Französisch ; Deutsch
    Language: English
    Keywords: Koselleck, Reinhart ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtstheorie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jollivet, Servanne
    Author information: Barash, Jeffrey Andrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages