Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (2,829)
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036052440
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1610-1987
    Note: Gesehen am 16.01.13
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Künstliche Intelligenz Berlin ; Heidelberg : Springer, 1986- ISSN 0933-1875
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048523189
    Format: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    ISBN: 9783658338466
    Note: Intro -- Vorwort Prof. Dr. Christian Schmitz -- Vorwort Dr. Frank Herbertz -- Vorwort Axel Klarmeyer -- Vorwort der Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Märkte zentriert bearbeiten, um Kunden zu begeistern -- Die größten Herausforderungen in der Praxis -- Das alte Vertriebsmodell ist in die Jahre gekommen -- Umsetzen der Kundenzentrierten Marktbearbeitung - 7 Hebel zum richtigen Synchronisieren -- Die Umsetzungslücke managen - Die Mitarbeiter als wesentlicher Erfolgsfaktor -- Hebel 1: Wie kaufen unsere Kunden ein: Die Buying Journey definieren -- Bedeutung -- Phasen einer Buying Journey -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 2: Wie wir verkaufen werden: Die Selling Journey ausrichten -- Bedeutung -- Standards und Prozesse in der vertrieblichen Praxis -- Phasen einer Selling Journey -- Die Erfolgskennziffern -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 3: Wie wir die Kundenzentrierte Marktbearbeitung organisieren -- Bedeutung -- Erfahrungen aus der Praxis -- Aufgaben prozessorientiert verteilen -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 4: Wie wir auf Kurs bleiben: Planung, Reporting, Anforderungsprofile, KPIs, Entlohnungssysteme justieren -- Bedeutung -- Handlungsempfehlungen -- In einem Experteninterview mit Mercuri International berichtet Dr. Parsis Dastani über aktuelle Entwicklungen und den Einsatz von KI im Vertrieb -- Hebel 5: Wie das Marketing unterstützen kann -- Bedeutung -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 6: Wie wir Führungskräfte zum Dirigenten entwickeln -- Bedeutung -- Orchestrierung des Marktbearbeitungsteam -- Handlungsempfehlungen -- Hebel 7: Wie wir als Team zusammenwachsen -- Bedeutung -- Erfolgsfaktoren für Marktbearbeitungsteams -- Handlungsempfehlungen -- Praxisfall BEGO: Vom Silodenken zur synchronen Marktbearbeitung -- Die neue BEGO-Digitalisierungsstrategie - der Startschuss , Buying-und Selling-Journey als Basis, um das BEGO-Marktbearbeitungsteam auszurichten -- Die Veränderung wird eingeleitet -- Der erste Versuch - von Change Prozessen und Erkenntnissen -- Von der Funktion zur Rolle - im neuen Stück gibt's keine Solisten mehr -- Die neue Normalität - der Status Quo -- Ausblick -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huckemann, Matthias Synchronisieren Ist das Neue Selling Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658338459
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046226333
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783748900795
    Series Statement: Nachhaltige Entwicklung volume 9
    Note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5949-1
    Language: English
    Keywords: Textilhandel ; Mindestvoraussetzung ; Nachhaltigkeit ; Sklaverei ; Deutschland ; Textilhandel ; Schwellenländer ; Textilindustrie ; Nachhaltigkeit ; Menschenrechtsverletzung ; Corporate Social Responsibility ; Umweltverschmutzung ; Menschenrechtsverletzung ; Textilindustrie ; Nachhaltigkeit ; Mindestvoraussetzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Grimm, Julia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046301191
    Format: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748903192
    Series Statement: Nachhaltige Entwicklung Band 10
    Content: Whether smartphone, smart home or smart city—digitalisation determines almost all areas of our lives today. The topic of sustainability is also omnipresent in 2019 and numerous challenges associated with it are currently being discussed. Digitalisation and sustainability can thus be regarded as the two megatrends of the 21st century. The question of whether digitalisation is an instrument for achieving sustainable development is increasingly at the centre of the debate. The Sustainable Development Goals (SDGs) developed by the United Nations as part of the 2030 Agenda are of particular interest for assessing digitalisation as a potential means of achieving sustainable development. With the help of empirical work by students from the University of Kaiserslautern, this edited volume provides answers to the question of how different digital technologies can help to achieve these 17 goals. With contributions by Katharina Spraul, Cynthia Friedrich, Matthias Klos, Florian Wiegner, Marius Wienand, Antonino-Enrico Bucceri, Jana Becher, Pierre Kohlmann, Teresa Körber, Viktoria Kruppenbacher
    Note: Beiträge teilweise deutsch teilweise englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6238-5
    Language: English
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Innovation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Spraul, Katharina 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046838126
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845294292
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: In dieser Festschrift für Harald Fuhr behandeln Weggefährtinnen und Weggefährten unterschiedlicher beruflicher Stationen eine große Bandbreite an Themen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in drei Feldern: 1 Unter der Überschrift "Entwicklung und Verwaltung" sind Beiträge gefasst, die sich wie Harald Fuhr mit der Frage auseinandersetzen, wie Entwicklung gefördert sowie Ungerechtigkeiten behoben werden und Verwaltungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene dazu beitragen können. 2 Unter die Überschrift "Umwelt und Klima" sind Beiträge geordnet, die sich gemeinsam mit Harald Fuhr oder in gegenseitiger Inspiration der Frage widmen, wie regionalen und globalen Umweltveränderungen begegnet oder entgegengewirkt werden kann. 3 Unter die dritte und letzte Überschrift "Praxis" ist schließlich eine Reihe von Praxisbezügen summiert - Harald Fuhrs mehr oder weniger heimliches Steckenpferd in seiner langjährigen Arbeit als Wissenschaftler und Professor für Internationale Politik. Mit Beiträgen von Thomas Hickmann, Markus Lederer, Malcolm H. Dunn, Joseph P. Ganahl, Sabine Kuhlmann, Heribert Dieter, Werner Jann, Wolfgang Merkel, Kilian Lüders, Nina Reiners, Tanja Börzel, Thomas Risse, Guillermo Navarro, Alonso Villalobos, Victor Milla, Hartmut Elsenhans, Thurid Hustedt, Markus Seyfried, Andrea Iro, Urvaksh D. Patel, Kristine Kern, Detlef F. Sprinz, Shradha Shreejaya, Devi K.V. Prasad, Charlotte Streck, Sebastian Wienges, Hendrikje Reich, Sven Egbers, Ursula Stiegler, Thomas Gebhardt, Andreas Obser, Christoph Reichard, Dieter Wagner, Ibrahin Amhed Leon Tellez
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leidenschaft und Augenmaß Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-5249-2
    Language: English
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Entwicklungspolitik ; Verwaltung ; Umwelt ; Klimaänderung ; Politische Wissenschaft ; Verwaltungsreform ; Verwaltungsdienst ; Ausbildung ; Klimaschutz ; Umweltschaden ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hickmann, Thomas 1982-
    Author information: Fuhr, Harald 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048324005
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648159712
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Sie mit diesem Buch arbeiten -- Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit -- Was ist Führung? -- Die wichtigsten Führungsmodelle -- Teil 2: Führungstechniken - Ihr Handwerkszeug -- 1 Gesprächstechniken -- 1.1 Technik 1: Fragen gezielt einsetzen -- 1.2 Technik 2: Mit offenen Fragen Informationen vertiefen -- 1.3 Technik 3: Mit geschlossenen Fragen Informationen sichern -- 1.4 Technik 4: Fragetrichter -- 1.5 Technik 5: Aktiv zuhören -- 1.6 Technik 6: Die kommunikative Kompetenz verbessern -- 1.7 Technik 7: Überzeugungskraft und Verständlichkeit steigern -- 1.8 Technik 8: Umgang mit Vielrednern -- 1.9 Technik 9: Mit Unterbrechungen professionell umgehen -- 1.10 Technik 10: Prägnante Botschaften vermitteln -- 1.11 Technik 11: Mit unverständlichen Gesprächspartnern umgehen -- 1.12 Technik 12: Rhetorische Tricks entlarven -- 2 Verhandlungstechniken -- 2.1 Regel 1: Behandeln Sie Menschen und Probleme getrennt voneinander -- 2.2 Regel 2: Verhandeln Sie Interessen und nicht Positionen -- 2.3 Regel 3: Suchen Sie nach Optionen statt nach der einen Lösung -- 2.4 Regel 4: Definieren Sie Entscheidungskriterien -- 3 Teamführung -- 3.1 Welche Aufgaben sollten von einem Team bearbeitet werden? -- 3.2 Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Team zusammenstellen? -- 3.3 Die Phasen der Teamentwicklung -- 3.4 So steuern Sie den Entwicklungsprozess im Team -- 4 Mitarbeitermotivation - gezielt und individuell -- 4.1 Das LUXXprofile -- 4.2 Die Bedeutung von Motivation für bevorzugtes Verhalten und individuelle Führung -- 4.3 Wie erkennen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden? -- 5 Problemanalyse -- 5.1 Technik 1: Die W-Fragen-Methode -- 5.2 Technik 2: Die Situationsanalyse -- 5.3 Technik 3: Der Problemanalysebaum -- 5.4 Technik 4: Fischgrätendiagramm -- 6 Kreativitätstechniken , 6.1 Technik 1: Das Brainstorming -- 6.2 Technik 2: Arbeiten mit Mindmaps -- 6.3 Technik 3: Die Denkhut-Methode -- 6.4 Die Kreativitätstechniken im Überblick -- 7 Entscheidungstechniken -- 7.1 In vier Schritten zur rationalen Entscheidung -- 7.2 Technik 1: Die Nutzwertanalyse -- 7.3 Technik 2: Die Kosten-Nutzen-Analyse -- 7.4 Technik 3: Der Entscheidungsbaum -- 7.5 Technik 4: Das Ranglistenverfahren -- 8 Präsentationstechniken -- 8.1 Techniken zur Vorbereitung der Präsentation -- 8.2 Techniken für den Präsentationsaufbau -- 8.3 Die Beurteilung der eigenen Präsentation -- 9 Zeitmanagement -- 9.1 Zehn Regeln für ein besseres Zeitmanagement -- 9.2 Technik 1: Ein Zeitprotokoll erstellen -- 9.3 Technik 2: Zeitdiebe identifizieren -- 9.4 Technik 3: Prioritäten setzen -- 9.5 Technik 4: Tagesplanung nach der ALPEN-Methode -- 9.6 Technik 5: Arbeiten mit der Aktivitätenliste -- 9.7 Wie können Sie Ihr Zeitmanagement überprüfen? -- 10 Delegationstechniken -- 10.1 Wie gehen Sie bei der Delegation von Aufgaben vor? -- 11 Personalentwicklungsmethoden -- 11.1 Welche Personalentwicklungsmaßnahme ergreifen Sie für wen? -- 11.2 Auf welchen Ebenen Sie Ihr Personal entwickeln können -- 12 Was ist neu bei agiler Führung? -- 12.1 Agile Führung -- 12.2 Generelle Trendentwicklungen -- 12.3 Agilitätsmythen -- 12.4 Welche Voraussetzungen braucht agile Führung? -- 12.5 Anforderungen an Führungskräfte -- 12.6 Prinzipien einer agilen Führungskraft -- 12.7 Agile Kompetenzen -- 12.8 Agile Methoden -- 12.9 Fünf Schritte zur Agilität -- 13 Virtuelle Teams - So gelingt die Führung auf Distanz -- 13.1 Was ist ein virtuelles Team? -- 13.2 Inwiefern muss die Führungskraft umlernen? -- 13.3 Der Start als virtuelles Team -- 13.4 Motivation und Feedback über Distanz -- 13.5 Mögliches Konfliktpotenzial -- 13.6 Erfolgreicher Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmedien , 13.7 The new normal - Dauerhaft erfolgreiche Remote-Führung etablieren (Der Blickwinkel aus der Praxis von Michael Lorenz) -- Teil 3: Anleitungen zu betrieblichen Situationen -- Auswahl und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern -- 1 Ein Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Übersicht -- 1.2 Anleitung -- 1.3 Arbeitsmittel -- 2 Ein Bewerbergespräch führen -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Anleitung -- 2.3 Arbeitsmittel -- 3 Den ersten Arbeitstag eines Mitarbeiters gestalten -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Anleitung -- 4 Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten -- 4.1 Übersicht -- 4.2 Anleitung -- 4.3 Arbeitsmittel -- Mitarbeiter steuern, beurteilen und fördern -- 5 Mitarbeitergespräche vorbereiten und durchführen -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Anleitung -- 5.3 Arbeitsmittel -- 6 Ein Zielvereinbarungsgespräch führen -- 6.1 Übersicht -- 6.2 Anleitung -- 6.3 Arbeitsmittel -- 7 Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Anleitung -- 7.3 Arbeitsmittel -- 8 Ein Personalentwicklungsgespräch führen -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Anleitung -- 8.3 Arbeitsmittel -- 9 Verhandeln mit dem Mitarbeiter -- 9.1 Übersicht -- 9.2 Anleitung -- 9.3 Arbeitsmittel -- 10 Mitarbeiter der Generation Y und Z - Eine Herausforderung für Führungskräfte -- 10.1 Von den Babyboomern zur Generation Z -- 10.2 Was zeichnet die Generation Y aus? -- 10.3 Was zeichnet die Generation Z aus? -- 10.4 Die Unterschiede zwischen der Generation Y und der Generation Z -- 10.5 So können sich Führungskräfte auf die Generation Y und Z einstellen -- Mitarbeiterführung im Team -- 11 Ein Team führen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 Anleitung -- 11.3 Arbeitsmittel -- 12 Besprechungen effektiv leiten -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Anleitung -- 12.3 Arbeitsmittel -- 13 Feedbackgespräche führen -- 13.1 Übersicht -- 13.2 Anleitung -- 13.3 Arbeitsmittel -- 14 Mitarbeiterführung im Veränderungsprozess , 14.1 Aufgaben der Führungskraft im Veränderungsprozess -- 14.2 Mitarbeiter für Veränderungen gewinnen -- 14.3 Mitarbeiter im Veränderungsprozess begleiten und führen -- Schwierige Mitarbeitergespräche führen -- 15 Ein Kritikgespräch führen -- 15.1 Übersicht -- 15.2 Anleitung -- 15.3 Arbeitsmittel -- 16 Das Fehlzeitengespräch -- 16.1 Übersicht -- 16.2 Anleitung -- 16.3 Arbeitsmittel -- 17 Konflikte professionell moderieren -- 17.1 Übersicht -- 17.2 Anleitung -- 17.3 Arbeitsmittel -- 18 Abmahnung im Mitarbeitergespräch -- 18.1 Übersicht -- 18.2 Anleitung -- 18.3 Arbeitsmittel -- 19 Das Kündigungsgespräch -- 19.1 Übersicht -- 19.2 Anleitung -- 19.3 Arbeitsmittel -- Notfallkoffer -- Fall 1: Eine sehr gute Mitarbeiterin kündigt überraschend -- Fall 2: Sie müssen vielen Mitarbeitern Ihrer Abteilung kündigen -- Fall 3: Die wirtschaftliche Lage erfordert einen harten Führungsstil -- Fall 4: Die Geschäftsführung trifft eine gravierende Fehlentscheidung -- Fall 5: Sie sind selber Teil eines Konflikts -- Fall 6: Ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt für längere Zeit aus -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Michael Praxishandbuch Mitarbeiterführung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159705
    Language: English
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Kim, Daeki ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046904996
    Format: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783748908111
    Series Statement: Denkart Europa 32
    Content: Wie können digitale Technologien die Integration und den Wohlstand in Europa fördern? Seit Jahrzehnten ist die Digitalisierung die Speerspitze der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklungen. Es ist klar geworden, dass ihre Auswirkungen die Gesellschaft umgestalten können – die Digitalisierung wirkt sich auf alle Bereiche der globalen Wirtschaft aus und verändert radikal die Art und Weise, wie z.B. Finanztransaktionen durchgeführt werden, wie Regierungen mit ihren Bürgern und die Menschen untereinander interagieren Angesichts des globalen Ausmaßes dieser digitalen Revolution wollen sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und ihre Vorteile fördern. Initiativen und Regelungen wie GDPR, SEPA, Horizont 2020 und der digitale Binnenmarkt sind nur einige der laufenden Projekte auf europäischer Ebene. Es bleibt jedoch klar, dass weitere Arbeit und Engagement in diesen Bereichen unerlässlich sind, um die Entwicklung innovativer Lösungen für die Probleme zu gewährleisten, die sich aus dem bedeutendsten globalen Wandel seit der industriellen Revolution ergeben
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe How can digital technologies build a more integrated Europe? Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 978-3-8487-6739-7
    Language: English
    Keywords: Europäische Union ; Digitalisierung ; Sicherheitspolitik ; Desinformation ; Netzpolitik ; Umweltschutz ; Medienkompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon Verlag in Kommission
    UID:
    b3kat_BV046828581
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    ISBN: 9783956506413
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien (ITS) Band 43
    Content: In diesem Band werden die ästhetischen und performativen Dimensionen des alevitischen Kulturerbes in Vergangenheit und Gegenwart in einem interdisziplinären Rahmen untersucht. Die Beiträge analysieren traditionelle wie gegenwärtige Entwicklungen im alevitischen Kulturleben, lokale wie transnationale Praktiken und berücksichtigen dabei Textquellen, moderne Adaptionen wie auch Materialität. Die Herangehensweisen der in unterschiedlichen Fachbereichen tätigen AutorInnen – darunter Robert Langer, Nicolas Elias, Sinibaldo De Rosa, Jérôme Cler, Judith Haug und Janina Karolewski – belegen die Komplexität der sozio-historischen und sozio-kulturellen Dynamiken. Der vorliegende Band soll Zugang gewähren zu einer komplexen Thematik, die zweifellos weitere Forschungen und Analysen verdient
    Content: This volume examines the aesthetic and performative dimensions of Alevi cultural heritage from past to present, in an interdisciplinary framework and using a wide range of approaches. The chapters analyse traditional, contemporary and transnational developments of Alevi cultural expression including modern adaptations, local and regional practices, Alevism in a wider context, textual sources and materiality. The perspectives of the various authors, including Robert Langer, Nicolas Elias, Sinibaldo De Rosa, Jérôme Cler, Judith Haug, Janina Karolewski and others, each coming from different disciplines, demonstrate the complexity of socio-historical and socio-cultural dynamics. To conclude, the present volume is intended as a first approach to a complex issue, which definitely deserves further research and analysis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956506406
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aesthetic and performative dimensions of Alevi cultural heritage Baden-Baden : Ergon Verlag in Kommission, 2020 ISBN 9783956506406
    Additional Edition: ISBN 3956506405
    Language: English
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Aleviten ; Kulturerbe ; Anatolien ; Schiiten ; Islam ; Türkei ; Aleviten ; Ritus ; Performance ; Musik ; Ästhetik ; Aleviten ; Kulturerbe ; Schriftlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Motika, Raoul 1961-
    Author information: Özdemir, Ulaş 1976-
    Author information: Greve, Martin 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden, Germany : Nomos
    UID:
    b3kat_BV046321075
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783748903802
    Series Statement: Moderne Südasienstudien Band 8
    Content: Der Band beschäftigt sich mit der Industrialisierung Indiens. Er gliedert sich in 10 Kapitel, die sich jeweils einem konkreten Zeitraum widmen, wie der Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs etc. Beleuchtet wird vor allem die politische Atmosphäre. Für jeden Zeitraum werden alle relevanten Branchen diskutiert. Abschließend wird auf aktuelle Entwicklungen und neue Industriezweige eingegangen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8487-6274-3
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Indien ; Industrialisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV040123761
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 308 S.)
    ISBN: 9783834824172
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 1
    Note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-8348-2416-5
    Language: English
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Entwicklungsforschung ; Beschreibung ; Zahl ; Grundschule ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Link, Michael 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages