Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048324788
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783280094471
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil Einführung in den Allgemeinen Teil des StGB -- A Übersicht -- B Straftheorien -- 1 Absolute Straftheorie -- 2 Relative Straftheorien -- 2.1 Spezialprävention -- 2.2 Generalprävention -- 3 Vereinigungstheorie -- C Geltungsbereich -- 1 Prinzipien des materiellen Strafrechts -- 1.1 Verbot strafverschärfenden Gewohnheitsrechts -- 1.2 Bestimmtheitsgebot -- 1.3 Analogieverbot -- 2 Zeitlicher Geltungsbereich -- 3 Räumlicher Geltungsbereich -- 3.1 Territorialitäts- und Ubiquitätsprinzip -- 3.2 Weitere Prinzipien -- 4 Persönlicher Geltungsbereich -- 4.1 Immunität -- 4.2 Militärstrafrecht -- 4.3 Jugendstrafrecht -- D Deliktskategorien -- 1 Übersicht -- 2 Verbrechen und Vergehen -- 3 Übertretungen -- E Antrags- und Offizialdelikte -- 1 Übersicht -- 2 Strafantrag -- 3 Antragsberechtigung -- 4 Ausübung des Antragsrechts -- 5 Verzicht auf einen Strafantrag -- 6 Rückzug des Strafantrags -- 7 Grundsatz der Unteilbarkeit -- F Übungen zum 1. Teil -- Übung 1 -- Übung 2 -- Übung 3 -- Übung 4 -- Übung 5 -- Übung 6 -- Übung 7 -- Übung 8 -- 2. Teil Deliktsarten -- A Tätigkeits- und Erfolgsdelikte -- 1 Tätigkeitsdelikte -- 2 Erfolgsdelikte -- B Verletzungs- und Gefährdungsdelikte -- 1 Verletzungsdelikte -- 2 Gefährdungsdelikte -- 2.1 Konkrete Gefährdungsdelikte -- 2.2 Abstrakte Gefährdungsdelikte -- C Zustands- und Dauerdelikte -- 1 Zustandsdelikte -- 2 Dauerdelikte -- D Gemeine Delikte und Sonderdelikte -- 1 Gemeine Delikte -- 2 Sonderdelikte -- 2.1 Echte Sonderdelikte -- 2.2 Unechte Sonderdelikte -- E Handlungs- und Unterlassungsdelikte -- 1 Handlungsdelikte -- 2 Unterlassungsdelikte -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Echte Unterlassungsdelikte -- 2.3 Unechte Unterlassungsdelikte -- F Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte -- 1 Überblick -- 2 Vorsatzdelikte , 2.1 Allgemeines -- 2.2 Direkter Vorsatz und Eventualvorsatz -- 2.3 Absicht -- 3 Fahrlässigkeitsdelikte -- G Übungen zum 2. Teil -- Übung 9 -- Übung 10 -- Übung 11 -- 3. Teil Deliktsaufbau -- A Allgemeines und Überblick -- B Tatbestand -- 1 Objektiver Tatbestand -- 1.1 Täterqualifikation -- 1.2 Tatobjekt -- 1.3 Tathandlung -- 1.4 Taterfolg -- 1.5 Kausalität -- 1.5.1 Natürliche Kausalität -- 1.5.2 Adäquate Kausalität -- 1.6 Objektive Zurechnung -- 2 Subjektiver Tatbestand -- 2.1 Vorsatz -- 2.2 Zusätzliche subjektive Tatbestandsmerkmale -- C Rechtswidrigkeit -- 1 Systematik -- 2 Gesetzliche Rechtfertigungsgründe -- 2.1 Gesetzlich erlaubtes Handeln -- 2.1.1 Gesetzmässiges Handeln -- 2.1.2 Amts- und Berufspflicht -- 2.2 Rechtfertigende Notwehr -- 2.2.1 Notwehrlage -- 2.2.2 Notwehrhandlung -- 2.3 Rechtfertigender Notstand -- 2.3.1 Allgemeines -- 2.3.2 Notstandslage -- 2.3.3 Notstandshandlung -- 3 Übergesetzliche Rechtfertigungsgründe -- 3.1 Einwilligung des Verletzten -- 3.1.1 Allgemeines -- 3.1.2 Voraussetzungen der Einwilligung -- 3.1.3 Abgrenzungsfragen -- 3.2 Mutmassliche Einwilligung -- 3.3 Wahrung berechtigter Interessen -- 3.4 Rechtfertigende Pflichtenkollision -- D Schuld -- 1 Allgemeines -- 2 Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Schuldunfähigkeit -- 2.3 Verminderte Schuldfähigkeit -- 2.4 Vermeidbare Schuldunfähigkeit -- 3 Fehlende Verbotskenntnis -- 4 Unzumutbarkeit rechtmässigen Verhaltens -- 4.1 Entschuldbarer Notstand -- 4.2 Entschuldbarer Notwehrexzess («entschuldbare Notwehr») -- E Deliktsaufbau bei Unterlassungsdelikten -- 1 Überblick -- 2 Einzelne Tatbestandselemente -- 2.1 Hypothetische Kausalität -- 2.2 Garantenstellung -- 2.3 Gleichwertigkeit von Tun und Unterlassen / Strafmilderung -- 2.4 Handlungsmöglichkeit -- F Deliktsaufbau bei Fahrlässigkeitsdelikten -- 1 Fahrlässige Handlungsdelikte , 1.1 Überblick -- 1.2 Einzelne Tatbestandselemente -- 1.2.1 Unvorsichtigkeit -- 1.2.2 Pflichtwidrigkeit -- 1.2.3 Voraussehbarkeit -- 1.2.4 Vermeidbarkeit -- 1.2.5 Relevanz -- 1.2.6 Zusammenfassender Überblick -- 2 Fahrlässige Unterlassungsdelikte -- G Übungen zum 3. Teil -- Übung 12 -- Übung 13 -- Übung 14 -- Übung 15 -- Übung 16 -- Übung 17 -- Übung 18 -- 4. Teil Irrtum -- A Übersicht -- B Sachverhaltsirrtum -- 1 Gesetzliche Bestimmung -- 2 Tatbestandsirrtum -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Sonderfälle -- 2.2.1 Umgekehrter Tatbestandsirrtum -- 2.2.2 Error in persona vel objecto und aberratio ictus -- 3 Irrige Annahme einer rechtfertigenden Sachlage -- C Verbotsirrtum -- 1 Allgemeines -- 2 Direkter Verbotsirrtum -- 3 Indirekter Verbotsirrtum -- 4 Rechtsfolgen -- D Übungen zum 4. Teil -- Übung 19 -- Übung 20 -- 5. Teil Vorbereitung und Versuch -- A Allgemeines -- B Versuch -- 1 Strafbarkeit des Versuchs -- 1.1 Aufbau des Versuchs -- 1.2 Definition -- 1.3 Point of no return -- 1.4 Rechtsfolge -- 1.5 Versuch eines qualifizierten Delikts -- 2 Beendeter und unbeendeter Versuch -- 3 Untauglicher Versuch -- C Rücktritt und tätige Reue -- 1 Überblick -- 2 Rücktritt -- 3 Tätige Reue -- D Übungen zum 5. Teil -- Übung 21 -- Übung 22 -- Übung 23 -- 6. Teil Täterschaft und Teilnahme -- A Allgemeines -- B Formen der Täterschaft -- 1 Alleintäterschaft -- 2 Mittäterschaft -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Rechtsfolgen -- 3 Mittelbare Täterschaft -- 3.1 Voraussetzungen -- 3.2 Rechtsfolgen -- 4 Nebentäterschaft -- C Formen der Teilnahme -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Anstiftung -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Rechtsfolgen -- 2.3 Abgrenzung zur Mittäterschaft -- 3 Gehilfenschaft -- 3.1 Voraussetzungen -- 3.2 Rechtsfolgen -- 4 Teilnahme am Sonderdelikt -- D Persönliche Verhältnisse -- E Überblick über die einzelnen Beteiligungsformen -- F Übungen zum 6. Teil -- Übung 24 -- Übung 25 , Übung 26 -- 7. Teil Strafrechtliche Vertreterhaftung -- A Einführung -- B Strafbarkeit von Medien -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Sonderregelung für Mediendelikte -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Kaskadenhaftung -- 2.3 Rechtfertigungsgrund -- 3 Der Quellenschutz -- C Organhaftung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Voraussetzungen der Organhaftung -- 2.1 Unternehmen -- 2.2 Besondere Pflicht -- 2.3 Verantwortliche Personen -- D Unternehmenshaftung -- 1 Vorbemerkung -- 2 Allgemeine Voraussetzungen -- 3 Subsidiäre Strafbarkeit -- 4 Konkurrierende Strafbarkeit -- 5 Sanktion -- 6 Konkurrenzen -- 7 Überblick über die Strafbarkeit des Unternehmens -- E Übungen zum 7. Teil -- Übung 27 -- Übung 28 -- Übung 29 -- Übung 30 -- Übung 31 -- 8. Teil Strafen -- A Das Sanktionensystem im Überblick -- B Busse -- 1 Allgemeines -- 2 Ersatzfreiheitsstrafe -- 3 Gemeinnützige Arbeit -- C Geldstrafe -- 1 Allgemeines -- 2 Festlegung der Anzahl Tagessätze -- 3 Bemessung der Höhe des Tagessatzes -- 3.1 Einkommen -- 3.2 Vermögen -- 3.3 Lebensaufwand -- 3.4 Familien- und Unterstützungspflichten -- 3.5 Existenzminimum -- 4 Vollzug der Geldstrafe -- 4.1 Zuständigkeit -- 4.2 Ansetzen einer Zahlungsfrist -- 4.3 Sofortiger Vollzug -- 4.4 Ersatzfreiheitsstrafe -- 4.5 Gemeinnützige Arbeit -- D Freiheitsstrafe -- E Bedingte und teilbedingte Strafen -- 1 Übersicht -- 2 Bedingte Strafen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.1.1 Formelle Voraussetzung -- 2.1.2 Materielle Voraussetzung -- 2.1.3 Voraussetzungen bei Vorliegen von Vorstrafen -- 2.1.4 Negative Voraussetzung: Ausbleiben zumutbarer Schadensbehebung -- 2.2 Verbindungsbusse -- 2.3 Bewährung und Nichtbewährung -- 3 Teilbedingte Strafen -- F Übungen zum 8. Teil -- Übung 32 -- Übung 33 -- Übung 34 -- Übung 35 -- Übung 36 -- Übung 37 -- Übung 38 -- 9. Teil Strafzumessung -- A Allgemeines -- 1 Sinn des Strafens -- 2 Überblick mit Prüfschema -- 3 Begründungspflicht , 4 Einstellung des Verfahrens -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Sistierung und Einstellung bei häuslicher Gewalt -- B Strafrahmen -- C Tatkomponente -- 1 Objektive Tatschwere -- 1.1 Schwere der Verletzung oder Gefährdung des betroffenen Rechtsguts -- 1.2 Verwerflichkeit des Handelns -- 1.3 Fazit zum objektiven Tatverschulden -- 2 Subjektive Tatschwere -- 2.1 Willensrichtung und Beweggründe des Täters -- 2.2 Vermeidbarkeit der Straftat -- 2.3 Strafmilderungen -- 2.3.1 Allgemeines -- 2.3.2 Achtenswerte Beweggründe -- 2.3.3 Schwere Bedrängnis -- 2.3.4 Schwere Drohung -- 2.3.5 Gehorsam und Abhängigkeit -- 2.3.6 In Versuchung geführter Täter -- 2.3.7 Heftige Gemütsbewegungen und grosse seelische Belastung -- 2.3.8 Aufrichtige Reue -- 2.3.9 Vermindertes Strafbedürfnis -- 2.3.10 Verminderte Schuldfähigkeit -- 2.4 Fazit zum subjektiven Tatverschulden -- D Bestimmung der Strafart -- E Konkurrenzen -- 1 Allgemeines -- 2 Unechte Konkurrenz -- 3 Echte Konkurrenz -- 4 Strafschärfung (Asperation) -- 5 Zusatzstrafe -- 6 Teils vor dem 18. Lebensjahr begangene Taten -- F Täterkomponente -- 1 Allgemeines -- 2 Die einzelnen Täterkomponenten -- 2.1 Vorleben des Täters -- 2.2 Persönliche Verhältnisse -- 2.3 Verhalten nach der Tat und im Strafverfahren -- 2.4 Strafempfindlichkeit -- 2.5 Verletzung des Beschleunigungsgebots -- 3 Fazit zur Täterkomponente -- G Bestimmung der Vollzugsform -- H Strafbefreiung -- 1 Überblick -- 2 Die einzelnen Strafbefreiungsgründe -- 2.1 Fehlendes Strafbedürfnis -- 2.2 Wiedergutmachung -- 2.2.1 Schadensdeckung und zumutbare Anstrengung -- 2.2.2 Geringes Interesse an der Strafverfolgung im Besonderen -- 2.3 Betroffenheit des Täters durch seine Tat -- 2.4 Gemeinsame Bestimmungen -- I Anrechnung von Untersuchungshaft -- J Widerruf bedingt ausgesprochener Strafen -- K Prüfung von Massnahmen -- L Übungen zum 9. Teil -- Übung 39 -- Übung 40 -- Übung 41 , Übung 42
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bürge, Lukas Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil Zürich : Orell Füssli Verlag,c2022 ISBN 9783280074619
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1117331
    Format: DVD-Video (87 Min.) , in Farbe , dolby digital
    Content: Mit der Ruhe im Leben des zurückhaltenden Psychiaters Sam Rice ist es vorbei, als die attraktive Geliebte seines ermordeten Patienten George Bynum bei ihm erscheint, um ihm eine Uhr des Toten zu geben. Obwohl er in den Sitzungen mit Bynum von ihrem mörderischen Vorleben erfahren hatte und auch jetzt so einiges gegen die kühle Frau spricht, verliebt sich Rice in sie. Dabei verheimlicht er nicht nur Indizien vor der Polizei, sondern schlägt auch die Warnungen seiner Mami in den Wind.
    Note: Deutsch , Englisch
    Language: English
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_836539850
    Format: Online-Ressource (411 p)
    ISBN: 9783110199550
    Series Statement: Millennium-Studien / Millennium Studies
    Content: Die Millennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
    Content: Intro -- Einleitung -- Teil I: Cultura sermonis -- 1. Krankheit und Gelübde des Diakons: Das »Eucharisticum« (438) -- 2. Einführung zu Leben und Werk -- 3. Der Diakon und sein > -- Vorleben< -- als Redner und Dichter (und Lehrer?) -- 4. Der Diakon und die studia liberalia -- 5. Fazit: > -- et clericus et doctus< -- -- Teil II: Testimonium diligentiae -- 1. Allgemein zur Gattung > -- Brief< -- -- 2. Charakteristika der Briefe des Ennodius -- 3. Gestaltung bestimmter Briefe: > -- Kontaktpflege< -- , Glückwünsche, Empfehlungen -- Zusammenfassung: Ars mihi regna dedit -- Literaturverzeichnis -- Indices.
    Note: Description based upon print version of record , ""Einleitung""; ""Teil I: Cultura sermonis""; ""1. Krankheit und GelÃ?bde des Diakons: Das »Eucharisticum« (438)""; ""2. EinfÃ?hrung zu Leben und Werk""; ""3. Der Diakon und sein 〉Vorlebenet clericus et doctusBriefKontaktpflege〈, GlÃ?ckwÃ?nsche, Empfehlungen""; ""Zusammenfassung: Ars mihi regna dedit""; ""Literaturverzeichnis"" , ""Indices""
    Additional Edition: ISBN 9783110921724
    Additional Edition: ISBN 9783110199550
    Additional Edition: Print version Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert : Studien zum Mailänder Diakon Magnus Felix Ennodius
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean vorlesen?
Did you mean vorlieben?
Did you mean vorgeben?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages