Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (10)
  • Russian
  • Sociology  (8)
  • Ancient Studies  (2)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023826885
    Format: 283, 29 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3923421125
    Series Statement: Edition Stadt und Region 6
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Times Square ; Stadtentwicklung ; The New York Times ; Städtebaupolitik ; Medienwirtschaft ; Hochschulschrift
    Author information: Schweitzer, Eva 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_507171233
    Format: 476 Seiten , Diagramme, Karten , 23 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    ISBN: 3893316361
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 511
    Uniform Title: The end of poverty
    Content: Wir können die extreme Armut in der Welt abschaffen, nicht erst in der fernen Zukunft, sondern in unserer Gegenwart. Das ist die Botschaft von Jeffrey Sachs, den die "New York Times" als den "wichtigsten Ökonomen der Welt" bezeichnet hat. Sein Buch zeigt Wege auf, wie auch die Menschen der ärmsten Länder am wirtschaftlichen Wohlstand beteiligt werden können.
    Note: Lizenzausg. des Siedler-Verl., München , Literaturverzeichnis: Seite 459-463
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Political Science , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer ; Armut ; Bekämpfung
    Author information: Sachs, Jeffrey 1954-
    Author information: Rennert, Udo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New York : Russell & Russell
    UID:
    b3kat_BV007742108
    Format: XXII, 559 Seiten , 24 cm
    Note: The pre-socratics, Socrates, the minor socratics -- Proverbial thought and the philosophy of nature -- Proverbial philosophy -- Pythagoreanism -- Pythagoreans in politics -- Heraclitus -- Natural analogies in politicalthought at Athens -- The state and nature and the social contract -- Disturbance of ancient custom -- Anthropology -- The sophists -- Protagoras and Gorgias -- Man the maker -- Meaning of nature in the sphere of morality -- Might is right -- Social contract -- Superiority of a state of nature -- General iconoclasm -- The sophists and encyclopaedists -- Political pamphlets -- Ideal constitutions -- Socrates and his lesser followers -- Know thyself -- Socrates a prophet -- Scientific thinking -- Aristocratic tendency of Socrates' politics -- Socrates a conservative -- And yet a Radical -- Over-intellectualism of Socrates' views -- Xenophon's Cyropaedia -- Cynic cosmopolitanism -- The cyrenaics -- Plato and the platonic dialogue the defence of Socrates -- The life of Plato -- Plato the political reformaer -- The use of the dialogue -- Criticism of common opinion -- Use of analogy -- Dangers of analogy -- The earlier dialogue of Plato -- The apology a defense of resistance -- The Crito an explanation of obedience -- Viture is knowledge, and therefore teachable -- The Meno -- The Protagoras the sophist's view -- Socrates' refutation of Protagoras -- The Euthydemus on political art -- The Gorgias concerning shams -- Sham statesmanship -- The republic, or concerning Justice -- The plan and motives of the republic -- Plan of the republic -- Division of the republic -- The republic and economics -- The republic directed against sophists -- Attack on contemporary politics -- Political ignorance -- Political selfishness -- Connection of sophistic teaching and contemporary politics -- Plato's remedy -- The prima facie theory of justice -- Thrasymachus' definition of justice -- Plato's formal reply , Glaucon's conception of justice -- Objections to Glaucon's conception -- Plato's methods of answering Glaucon -- Plato's construction of the state and discovery of true justice -- Parallel of man and the state -- Plato's psychology -- Psychological construction of a state -- Appetitive or economic element -- Spirited or military element -- Rational or governing element -- Character of the government -- Three class system -- Criticism of class system -- Advantages of division -- Justice discovered in the state -- Value of Plato's conception of Justice -- Plato's theory of education -- A new education propounded -- Contemporary Greek education -- Plato's use of existing materials -- Psychological basis of his scheme -- Education in its various stages -- Instruments of education -- Education culminates the idea of the good -- The state and its rulers in relation to the idea of the good -- Art as an instrument of education -- Moral reform of art -- The morality of art -- Province of the state in respect of art -- The education of reason -- Relation of the trained ruler to the state -- Communism -- Relation of platonic communism to education -- Communism necessary to the rule of reason -- Communism of property: its scope and character -- Communism of wives -- Plato's dislike of the household -- The emancipation of women -- Plato's scheme of marriage -- Low view of marriage -- Plato's asceticim -- Reactionary spirit of the Republic -- Relation of communism to personality -- Plato destroys the basis of personality -- Organic theory of the state -- Limitations of that theory -- The Republic as an ideal -- Plato and the tyranny of reason -- Plato's view of monarchy, and of the mixed state -- The absolute monarch -- The Republic and absolute monarchy -- The aim of the politicus -- Knowledge the criterion of the statesman -- The statesman and the law -- The monarch as making for harmony -- Monarchy a flexible government , -- Plato's classification of states -- Value of the republic as an ideal standard -- Previous attempts at classification -- Platonic classification -- Plato's sketch of changes not historical -- The practical purpose of the sketch -- The successive changes -- Plato's view of democracy -- The law state and the mixed constitution -- New atmosphere of the laws -- The laws and Aristotle's politics -- The laws in relation to the republic -- The state based on will -- Conception of law as the expression of rational will -- Plato's opinion of contemporary constitutions -- Historical sketch of the growth of the state -- Necessity of a mixed constitution -- Mixture of monarchy and democracy -- Foundation of a colony Government of the colony -- Economics structure of the colony -- Aristotle's criticism of the state of the laws -- Defects of the state of the laws -- Education in the laws -- Theory of punishment -- Epilogue to the laws -- Aristotle his life and times: the place of the politics in his system -- The sources of the politics -- Aristotle's relation to his predecessors -- Respect for popular opinion -- Extent of his political information -- The life of Aristotle -- Aristotle's easrly life -- Aristotle in Macedonia -- Aristotle and Athens -- The teleology of Aristotle -- Aristotle's conception of form ii Teleological view of the world -- Conception of nature -- Relation of nature and art -- The end as the cause of development -- The end as giving an organic conception of the state -- Criticism of the teleological method -- The kingdom of ends -- The end as criterion of classification and standard of distribution -- The end as limit -- The mean -- Aristotle's conception of the unity of the state -- Aristotle's conception of unity -- The nature of an assosciation -- Criticism of Plato -- The state as a compound -- Inner unity of the state: justice and friendship
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Aristoteles v384-v322 ; Staatslehre ; Plato v427-v347 ; Staatslehre ; Griechenland ; Staatslehre ; Plato v427-v347 ; Politische Philosophie ; Aristoteles v384-v322 ; Politische Philosophie
    Author information: Barker, Ernest 1874-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_591632446
    Format: 320 S.
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783893319183
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 743
    Uniform Title: The conscience of a Liberal 〈dt.〉
    Content: Acht Jahre Bush-Regierung standen am Ende einer Entwicklung, welche die Ungleichheit in den USA auf das Niveau der 20er-Jahre zurückgeworfen hat. Diese provokante These durchzieht das Buch des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman. Ausgehend vom so genannten Goldenen Zeitalter beschreibt er, wie die Vereinigten Staaten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in einem langen Prozess die sozialen Verwerfungen dieser Epoche überwanden: Der entstehende Wohlfahrtsstaat schuf eine breite, politisch aktive Mittelschicht. Dieses Erbe der Demokraten sei, so Krugmann, in der Phase konservativer Regierungen bewusst verspielt worden. Er legt dar, warum die Politik nach Bush umgehend aktiv für das Wiedererstarken dieser Mittelschichtgesellschaft eintreten muss.(Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet).
    Content: Acht Jahre Bush-Regierung standen am Ende einer Entwicklung, welche die Ungleichheit in den USA auf das Niveau der 20er-Jahre zurückgeworfen hat. Diese provokante These durchzieht das Buch des Wirtschaftsnobelpreisträgers Paul Krugman. Ausgehend vom so genannten Goldenen Zeitalter beschreibt er, wie die Vereinigten Staaten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in einem langen Prozess die sozialen Verwerfungen dieser Epoche überwanden: Der entstehende Wohlfahrtsstaat schuf eine breite, politisch aktive Mittelschicht. Dieses Erbe der Demokraten sei, so Krugmann, in der Phase konservativer Regierungen bewusst verspielt worden. Er legt dar, warum die Politik nach Bush umgehend aktiv für das Wiedererstarken dieser Mittelschichtgesellschaft eintreten muss. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet) - Die Konservative Bewegung spaltet die Vereinigten Staaten von Amerika. Davon ist Paul Krugman überzeugt. Auf seiner Suche nach stichfesten Beweisen beleuchtet der Autor schlaglichtartig die US-Geschichte der letzten 100 Jahre. Der grundlegende Gedanke: Die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten kann nur, wer sich der Vergangenheit stellt. Dabei macht der Autor keinen Hehl daraus, dass er politisch auf Seiten der Demokraten steht. Heute sieht Krugman die Vereinigten Staaten in einer vergleichbaren Lage wie vor dem New Deal drei Jahre nach dem Börsencrash von 1929. Damals hatte US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Steuern erhöht, um Wirtschafts- und Sozialreformen für mehr Gleichheit durchzuführen. Krugman wiederum zeigt sich davon überzeugt, dass erst dieser aktive Eingriff des Staates eine breite Mittelschicht schuf.Als neokonservative Republikaner wie Ronald Reagan oder George W. Bush schließlich an die Macht gekommen waren und die Gewerkschaften zurückgedrängt hatten, ging die Schere zwischen Arm und Reich dramatisch auseinander. So sieht Krugman die heutigen, horrenden Spitzengehälter als fassbares Ergebnis neokonservativer Politik. Zudem unterstellt Krugman der Konservativen Bewegung, dass sie ihre wahren Ziele hinter populären Forderungen verberge. Wer gegen Abtreibung stimme, bekomme in Wahrheit nur die Senkung der Steuern auf Vermögenserträge, lautet einer der schweren Vorwürfe. Bei seinem Streifzug durch die Geschichte zeigt sich Krugman oft detailversessen und bringt es ganz und gar nicht "straight to the point". Was die Präsidentschaftswahl im November 2008 betrifft, sieht der parteiische Wirtschaftsprofessor und Kolumnist der New York Times den Stern der Republikaner sinken -- und fordert im Gegenzug einen zweiten New Deal. Doch wenn Krugman in seinem Buch die Stunde der Demokraten schlagen hört, geht es nicht nur um fundierte Überzeugungen, sondern dann ist auch der Wunsch Vater des Gedankens. --- Herwig Slezak
    Note: Lizenzausg. Campus Verl., Frankfurt am Main
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Konservativismus ; Geschichte 1880-2007
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Krugman, Paul R. 1953-
    Author information: Griese, Friedrich 1940-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV017722349
    Format: 237 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3936931097
    Series Statement: Telepolis
    Note: Literaturverz. S. 229 - 235
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kosovo-Krieg ; Massenmedien ; Propaganda ; Elektronisches Forum ; Golfkrieg ; Massenmedien ; Propaganda ; Elektronisches Forum ; The New York Times ; Kosovo-Krieg ; Golfkrieg ; Propaganda ; Süddeutsche Zeitung ; Kosovo-Krieg ; Golfkrieg ; Propaganda ; Internet ; Elektronisches Forum ; Kosovo-Krieg ; Golfkrieg ; Propaganda
    Author information: Krempl, Stefan 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_626105900
    Format: 247 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518422069
    Uniform Title: You are not a gadget 〈dt.〉
    Content: Jaron Lanier, der den Begriff der "virtuellen Realität" erfunden hat, stellt in seinem neuen Buch dar, wie das World Wide Web die Individualität jedes einzelnen von uns bedroht, vermindert oder gar zerstört. Wie kein zweiter hat Jaron Lanier die revolutionären Veränderungen vorausgesagt, die mit dem Internet einhergehen und die alle Aspekte unseres Lebens betreffen: Arbeit und Freizeit, Handel und Wandel, Kommunikation und Sexualität, das kollektive wie das individuelle Leben. Wie kein zweiter warnt er vor den Gefahren des permanenten Online-Seins, vor dem Verlust an Subjektivität in der Anonymität des Netzes. Die eigene Intelligenz und das Urteil des einzelnen von Computeralgorrithmen bedroht. Technologisches Design, das File-Sharing, der Kult ums Facebook, die permanente Erreichbarkeit und oft filterlose Präsentation des Eigenen bedrohen die Kultur des Dialogs, der Eigenheit und Verborgenheit, aus denen die Individualität sich speist. Lanier zeigt die Bedrohungen in vielen Facetten auf und plädiert für einen neuen maßvollen Umgang mit dem Internet. Computer sollen, so sein leidenschaftliches Plädoyer, die Humanität verbessern, nicht ersetzen. Jaron Lanier gilt als Begründer der "virtuelle Realität" Technologie. Er lehrt als "Scholar at Large for Live Labs, Microsoft Corporation" in Berkeley, Kalifornien, und ist als Musiker und bildender Künstler international hervorgetreten. Seine Beiträge fanden auch in der deutschen Presse großes Echo. "Ein provozierendes, gewiss kontroverses Buch . . . Leuchtend, kraftvoll, und überzeugend." The New York Times "Poetisch und prophetisch . . . das wichtigste Buch des Jahres." The Times (London)
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Soziokultureller Wandel ; Zukunft ; Menschheit
    URL: Cover
    Author information: Lanier, Jaron 1960-
    Author information: Bischoff, Michael 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV025302002
    Format: XII, 180 S. , Ill.
    ISBN: 0415929741
    Uniform Title: Rome et ses dieux
    Note: Aus dem franz. übers. - Literaturverz. S. 167-174
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_62249015X
    Format: 359 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783406606380
    Uniform Title: Half the sky 〈dt.〉
    Content: Die Reportagen aus vielen Teilen der Welt zeichnen ein Bild der Unterdrückung der Frau und gleichzeitig Mut machende Gegenprojekte. (Reinhild Khan)
    Content: Das Ergebnis jahrelanger Recherchen vor allem in Asien und Afrika und engagierter journalistischer Tätigkeit bei "New York Times" und "Times" hat das amerikanische Journalistenpaar in diesem Buch zusammengetragen. Die Hälfte des Himmels gehört einem chinesischen Sprichwort zufolge den Frauen. Doch nirgends ist dies Realität. Die in diesem Buch dokumentierten Einzelschicksale sind erschütternd und machen Mut zugleich. Denn immer mehr Frauen schaffen es, nachdem sie unermessliches Leid erfahren haben, sich zu befreien - mit tatkräftiger Hilfe von außen. Auch dazu möchte dieses Buch uns privilegierte Westler/innen aufrufen: humanitäre Projekte zugunsten von Frauen zu unterstützen. Diese Unterstützung - auch das stellen die Autoren klar - muss jedoch ohne Bevormundung und mit Respekt vor der Selbstbestimmung der Frauen geschehen. Viele dieser Frauen aus südlichen Ländern leisten trotz aller Schwierigkeiten Erstaunliches. Mit ihren Projekten sind sie "die wirkungsvollsten Motoren der Veränderung." Die anschaulichen Reportagen sind breit zu empfehlen. (2) (Reinhild Khan)
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Frau ; Menschenrecht ; Entwicklungsländer ; Frau ; Gleichberechtigung ; Entwicklungsländer ; Frau ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Siber, Karl Heinz 1951-
    Author information: Käßmann, Margot 1958-
    Author information: Kristof, Nicholas D. 1959-
    Author information: WuDunn, Sheryl 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042095476
    Format: 1 Online-Ressource (317 S.)
    ISBN: 9783446440609
    Uniform Title: The Glass Cage
    Content: Nicholas Carr, Jahrgang 1959, war u. a. Herausgeber der "Harvard Business Review" und Kolumnist für den "Guardian". Er schreibt für "The New York Times Magazine" und "The Wall Street Journal". Sein Buch "Wer bin ich, wenn ich online bin" wurde in 23 Sprachen übersetzt und war Finalist für den Pulitzerpreis. Nicholas Carr lebt in Boulder, Colorado. - Lange Zeit haben Maschinen die Menschen entlastet, die unter harter Arbeit ächzten. Doch inzwischen verrichten Computer und computergesteuerte Maschinen nicht mehr nur stupide Arbeiten, sondern werden für hochkomplexe Tätigkeiten eingesetzt: Sie steuern Flugzeuge, führen Operationen durch, analysieren das Börsengeschehen. Was macht das mit uns Menschen? Ohne Navi irren wir hilflos durch den Städtedschungel, wir setzen Social Media an die Stelle echter Begegnungen und verlassen uns blind auf Empfehlungen im Internet. Nicholas Carr zeigt, wie sich Wirtschaft und Gesellschaft durch diese Entwicklung verändern. Die Verlierer sind wir – weil wir Fähigkeiten verlernen, die wir früher perfekt beherrschten. - Computer übernehmen im Arbeitsleben und in der Freizeit immer mehr Aufgaben für uns. Die Computer-Automatisierung macht unser Leben leichter und unsere Pflichten weniger beschwerlich, so scheint es. Doch die Automatisierung hat noch ganz andere Auswirkungen, die nicht sofort erkennbar sind. Sie kann unserer Arbeit, unseren Fähigkeiten und unserem Leben Schaden zufügen. Sie kann unsere Perspektive einengen und unsere Wahlmöglichkeiten einschränken. Sie macht uns überwachbar und manipulierbar
    Note: Seit September 2022 nicht mehr Teil des Hanser PDA
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-446-44032-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Selbstständigkeit ; Entscheidungsfreiheit ; Urteilsfähigkeit ; Alltag ; Computerunterstütztes Verfahren ; Entscheidungsunterstützung ; Automation
    Author information: Carr, Nicholas G. 1959-
    Author information: Miedler, Karin
    Author information: Schmid, Sigrid 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_169572593X
    Format: 412 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783442758685 , 3442758688
    Uniform Title: How to be an antiracist
    Content: Die gute Nachricht ist, dass wir uns in jedem Moment dafür entscheiden können, antirassistisch zu handeln. Denn ?rassistisch? und ?antirassistisch? sind keine festgeschriebenen Identitäten, und wir können unsere Haltung jederzeit ändern. In seinem ?New York Times?-Nummer-1-Bestseller behauptet Ibram X. Kendi, Historiker, Professor an der Boston University, Schwarz, auch von sich selbst, früher Rassist gewesen zu sein. In seinem so brillanten wie mitreissenden Buch zeigt er anhand der eigenen Geschichte, dass Neutralität im Kampf gegen Rassismus keine Option ist: Wir sind in unserer Ignoranz so lange Teil des Problems, bis wir Teil der Lösung werden und aktiv antirassistisch handeln. Kendi entwirft ein grundlegend neues Verständnis von Rassismus - was er ist, wo er sich verbirgt, wie er zu identifizieren ist und was wir dagegen tun können. Denn wir sind entweder rassistisch oder antirassistisch, dazwischen gibt es nichts. Es reicht deshalb nicht, kein Rassist zu sein, wir müssen alle Antirassisten werden. (Verlagstext)
    Note: Auf dem Umschlag: »Das bisher mutigste Buch über Rassismus im westlichen Denken.« The New York Times
    Additional Edition: Übersetzung von Kendi, Ibram X., 1982 - How to be an antiracist
    Additional Edition: ISBN 9783641256432
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kendi, Ibram X., 1982- How to be an antiracist ISBN 9783641256432
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Antirassismus ; Geschichte
    Author information: Kendi, Ibram X. 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean the new york tides?
Did you mean the new york tiles?
Did you mean the new york temes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages